Kommunalwahl im Landkreis München

Aktuelle Nachrichten zu den Kommunalwahlen

Am 15. März 2020 haben in Bayern Kommunalwahlen stattgefunden. Auf dieser Themenseite lesen Sie aktuelle Nachrichten und Informationen rund um die Kommunalwahl im Landkreis München.

Kommunalwahl 2020
:Die Ergebnisse für den Landkreis München

So haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl am Sonntag im Landkreis München abgestimmt. Die Ergebnisse im Überblick.

Weitere Artikel

Kommunalwahl 2026
:Ein Münchner soll für die SPD das Unterhachinger Rathaus verteidigen

Nachdem Amtsinhaber Wolfgang Panzer nicht erneut antritt, schicken die Sozialdemokraten den Juristen Daniel Schön aus Bogenhausen als Bürgermeisterkandidat in den Wahlkampf. Den kennt in der Gemeinde noch niemand, doch das soll sich ab sofort ändern.

Von Iris Hilberth

Unterhaching
:Das Kandidatenkarussell beginnt sich zu drehen

Beim Neujahrsempfang steht dieses Mal die Frage im Raum, wer sich bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr als Nachfolger von SPD-Bürgermeister Wolfgang Panzer bewerben wird. Ein Name steht bereits fest, weitere werden genannt.

Von Iris Hilberth

Kommunalwahl 2026
:Andreas Büchele will Bürgermeister werden

Die Freien Wähler in Unterhaching nominieren den 45-Jährigen als Kandidaten.

Kommunalpolitik in Unterschleißheim
:Christoph Böck will sechs Jahre dranhängen

Der Unterschleißheimer SPD-Bürgermeister kündigt seine erneute Kandidatur für 2026 an. Die Nominierung durch seine Partei gilt als Formsache.

Von Sabine Wejsada

Kommunalpolitik
:Loderers Weckruf

Die unerwartete Ankündigung von Ottobrunns Bürgermeister, bei der Kommunalwahl 2026 erneut zu kandidieren, war offenbar mit dem CSU-Ortsvorsitzenden abgesprochen.

Von Martin Mühlfenzl

Jahresrückblick 2024
:Der Wähler macht, was er will

In Aschheim hält die CSU mit Florian Meier das Rathaus. In Putzbrunn bleibt Edwin Klostermeier von der SPD im Amt, kündigt aber zugleich seinen baldigen Rückzug an – und ein potenzieller Nachfolger steht schon bereit

Von Sabine Wejsada

Stichwahl
:Aschheim hat wieder einen Vollzeit-Bürgermeister

Wahlsieger Florian Meier tritt am Morgen nach der Wahl sein Amt an und kündigt an, sich uneingeschränkt auf seine neue Aufgabe zu konzentrieren.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusMeinungBürgermeisterwahl in Aschheim
:Populismus der übelsten Sorte

Wer von „Parteien-Diktat“ faselt, hat an der Spitze einer Gemeinde nichts verloren. Die Aschheimer haben daher zu Recht Robert Ertl nicht zum Bürgermeister gewählt.

Kommentar von Lars Brunckhorst

Stichwahl
:Aschheim wählt Florian Meier

Der CSU-Kandidat gewinnt den zweiten Durchgang der Bürgermeisterwahl klar gegen Robert Ertl von den Freien Wählern und wird Nachfolger von Thomas Glashauser.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusMeinungKreis und quer
:Gewisse Ungewissheiten

Politische Lager lösen sich immer mehr auf – das zeigen der Bürgerentscheid in Baierbrunn und die Stichwahl in Aschheim an diesem Sonntag.

Kolumne von Lars Brunckhorst

Kommunalpolitik
:In Aschheim endet eine Hängepartie

Am Sonntag entscheidet sich in einem zweiten Wahlgang, wer Nachfolger des seit zwei Jahren erkrankten Bürgermeisters wird. CSU-Kandidat Florian Meier geht als Favorit in die Stichwahl.

Von Anna-Maria Salmen

Aschheim
:Grüne sprechen sich für CSU-Kandidaten aus

Vor der Bürgermeister-Stichwahl am 15. Dezember empfiehlt der Ortsverband Florian Meier. Dabei hatte eigentlich FW-Bewerber Robert Ertl auf die Hilfe der Grünen spekuliert.

SZ PlusBürgermeisterwahl in Aschheim
:Zum Feiern ist es noch zu früh

CSU-Kandidat Florian Meier will sich nach dem ersten Durchgang der Aschheimer Bürgermeisterwahl nicht auf seinem deutlichen Vorsprung ausruhen, sondern weiter intensiv Wahlkampf machen. Sein FW-Gegenspieler Robert Ertl hofft auf eine Empfehlung der Grünen.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusFünf Fragen an die Bewerber
:Was die Aschheimer Bürgermeisterkandidaten vorhaben

Der Münchner Vorort ist durch den Wirecard-Skandal und den Streit um einen Cannabis-Klub in die Schlagzeilen geraten. Am Sonntag wird ein Nachfolger für den ausgeschiedenen Rathauschef gewählt. In der SZ erklären Robert Ertl, Florian Meier und Marion Seitz, wie sie die Gemeinde nach vorne bringen wollen.

Von Anna-Maria Salmen

Bürgermeisterwahl in Aschheim
:Klinken putzen gegen den Amtsbonus

Während Robert Ertl darauf vertraut, dass die Aschheimer mit seiner Arbeit als De-facto-Rathauschef zufrieden sind, setzen Florian Meier und Marion Seitz auf Haustürwahlkampf.

Von Anna-Maria Salmen

Bei der Kommunalwahl 2026
:Florian Klietsch will Unterföhringer Bürgermeister werden

Die SPD benennt den 41 Jahre alten Rathausmitarbeiter als ihren Wunschkandidaten. Er ist der erste Bewerber für die Nachfolge von Andreas Kemmelmeyer.

Von Laura Geigenberger

Bürgermeisterwahl in Aschheim
:Schmunzeln über den Haschheimer

Die politische Konkurrenz nimmt die Kandidatur von Wenzel Cerveny nicht ernst und räumt ihm auch kaum Chancen ein, doch der selbst ernannte Hanf-König setzt auf Protestwähler.

Von Anna-Maria Salmen

Cannabis
:Hanf-König will Bürgermeister von Aschheim werden

Wenzel Cerveny hat mit seiner Geschäftstätigkeit der Gemeinde den Spitznamen „Haschheim“ eingebracht. Nun will er auch noch das Rathaus erobern.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusKommunalwahl 2026
:Amtsmüde

Bereits anderthalb Jahre vor der Kommunalwahl steht fest, dass mindestens drei Bürgermeister im Landkreis München nicht mehr kandidieren. Ein paar weitere machen es spannend.

Von Martin Mühlfenzl, Annette Jäger, Patrik Stäbler

Bürgermeisterwahl in Aschheim
:CSU geht mit Florian Meier ins Rennen

Das Votum für den 39-jährigen Gemeinderat und Ortsverbandsvorsitzenden fällt einstimmig aus. Damit stellen sich drei Kandidaten am 1. Dezember zur Wahl.

SZ PlusMeinungWolfgang Panzer
:Kandidat für die Rente

Unterhachings Bürgermeister hat erkennbar keine Lust mehr. Mit seiner Bewerbung als SPD-Landratskandidat ist er auf dem Ego-Trip.

Kommentar von Lars Brunckhorst

Kommunalwahl
:Wolfgang Panzer will Landratskandidat der SPD werden

Unterhachings Bürgermeister strebt 2026 keine weitere Amtszeit in seiner Heimatgemeinde an. Stattdessen will sich der 56-jährige SPD-Politiker um das höchste Amt im Landkreis München bewerben.

Von Iris Hilberth

Bürgermeister-Nachfolge
:Aschheim wählt am 1. Dezember

Das Landratsamt legt den Termin für die vorzeitige Wahl eines Nachfolgers von Thomas Glashauser fest.

Kommunalpolitik
:Kemmelmeyer kandidiert nicht mehr

Unterföhrings Bürgermeister kündigt seinen Rückzug zur Kommunalwahl 2026 an. Der parteifreie Rathauschef lebt seit vorigem Jahr im Landkreis Starnberg.

Von Laura Geigenberger

Bürgermeisterwahl in Aschheim
:Die Dritte will die Erste werden

Marion Seitz, eine von zwei Stellvertretern des erkrankten Bürgermeisters Thomas Glashauser, wird von den Grünen einstimmig als Kandidatin für die Neuwahl nominiert. Bei der tritt sie gegen Robert Ertl von den Freien Wählern und voraussichtlich Florian Meier von der CSU an.

Von Elisabeth Marx

Wahl in Aschheim
:Der Zweite soll der Erste werden

Die Freien Wähler nominieren Robert Ertl, der seit zwei Jahren den erkrankten Rathauschef Thomas Glashauser vertritt, einstimmig als Bürgermeisterkandidat. Der spricht sich gegen „Massenunterkünfte“ für Flüchtlinge und gegen einen S-Bahn-Anschluss der Gemeinde aus.

Von Anna-Maria Salmen

Bürgermeisterwahl
:Dreikampf ums Aschheimer Rathaus

Die CSU will ihren Ortsvorsitzenden Florian Meier für die Bürgermeisterwahl nominieren, bei den Freien Wählern und den Grünen läuft alles auf die bisherigen Stellvertreter Robert Ertl und Marion Seitz zu.

Von Anna-Maria Salmen

Putzbrunn
:Nach der Wahl ist vor der Wahl

Angesichts des knappen Sieges von Bürgermeister Edwin Klostermeier hat CSU-Herausforderer Tobias Stokloßa gute Chancen auf seine Nachfolge in zwei Jahren. Aber auch die Grünen bringen sich in Stellung.

Von Stefan Galler

Kommunalpolitik
:Klostermeier entscheidet den Wahlkrimi für sich

An einem spannenden Wahlabend dreht Putzbrunns SPD-Bürgermeister am Ende den Vorsprung seines CSU-Herausforderers Tobias Stokloßa und wird mit 52,8 Prozent im Amt bestätigt. 149 Stimmen machen den Unterschied.

Von Stefan Galler und Martin Mühlfenzl

Putzbrunn
:Newcomer gegen Routinier

Bei der Bürgermeisterwahl am Sonntag versucht CSU-Herausforderer Tobias Stokloßa, SPD-Bürgermeister Edwin Klostermeier nach 18 Jahren aus dem Amt zu drängen.

SZ PlusKommunalpolitik
:"An seiner Stelle würde ich auch nicht anders handeln"

Die Bürgermeisterwahl in Putzbrunn ist ein Duell Alt gegen Jung: Während Amtsinhaber Edwin Klostermeier von der SPD mit 68 Jahren nur noch bis zur allgemeinen Kommunalwahl weitermachen möchte, will sein 24-jähriger CSU-Herausforderer Tobias Stokloßa bereits jetzt den Wechsel einleiten. Dabei zeigt sich im SZ-Gespräch, dass die beiden inhaltlich gar nicht so weit auseinanderliegen.

Interview von Stefan Galler und Martin Mühlfenzl

SZ PlusMeinungWahl in Kirchheim
:Sieger mangels Alternativen

Stephan Keck ist nicht zuletzt deshalb Bürgermeister geworden, weil die CSU auf einen eigenen Kandidaten verzichtet hat.

Kommentar von Lars Brunckhorst

Bürgermeisterwahl in Kirchheim
:Enttäuscht, aber motiviert

Nach seiner Niederlage will Christian Zenner die Gemeinderatsarbeit der Grünen umstrukturieren und selbst den Fraktionsvorsitz übernehmen.

Von Anna-Maria Salmen

Kirchheim hat gewählt
:Keck und die SPD haben wenig Zeit zum Feiern

Nach dem überzeugenden Wahlsieg vom Sonntag tritt Kirchheims neuer Bürgermeister bereits am Dienstag offiziell sein Amt an und macht gleich deutlich, was er sich für die Arbeit im Gemeinderat wünscht - und wen er nicht als seinen Stellvertreter will.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusBürgermeisterwahl in Kirchheim
:Ungewöhnliche Allianzen vor der Wahl

In Kirchheim wirbt die CSU für den SPD-Bürgermeisterkandidaten Stephan Keck. Die Frage ist nur: Folgen ihre Wähler dieser Empfehlung oder machen sie das Kreuz lieber bei dem Grünen Christian Zenner, der auch die Wählergruppe VFW auf seiner Seite hat?

Von Anna-Maria Salmen

Bürgermeisterwahl in Kirchheim
:Der eine verspricht Kontinuität, der andere will Korrekturen

Die Podiumsdiskussion von Juz und SZ zeigt zwei Kandidaten, die sich zwar oft nah sind, in etlichen Punkten aber doch Vorstellungen haben. Vor allem beim Thema Landesgartenschau sind sich Stephan Keck und Christian Zenner nicht grün.

Von Martin Mühlfenzl und Sabine Wejsada

Kommunalwahl 2026
:Damit auch der Gegner Klarheit hat

Pullachs Grüne nominieren Susanna Tausendfreund einstimmig für eine dritte Amtszeit als Bürgermeisterin. Die zeigt sich in ihrer Rede tatkräftig und angriffslustig.

Von Susanne Hauck

Bürgermeisterwahl in Kirchheim
:VFW hofft auf Korrekturen durch einen Grünen-Rathauschef

Die Wählergemeinschaft sieht SPD-Kandidat Stephan Keck in der Verantwortung für die Politik des bisherigen CSU-Bürgermeisters Maximilian Böltl.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusKommunalpolitik
:Tausendfreund überrumpelt die Konkurrenz

Obwohl es bis zur Kommunalwahl noch gut zwei Jahre dauert und sie dann 63 wird, erklärt Pullachs Grünen-Bürgermeisterin ihre abermalige Kandidatur. Sie will damit nach eigenen Worten Klarheit schaffen. Die politischen Gegner reagieren irritiert.

Von Lisa Marie Wimmer

Pullach
:Susanna Tausendfreund tritt 2026 erneut an

Die einzige Grünen-Bürgermeisterin im Landkreis München will bei der Kommunalwahl 2026 noch einmal kandidieren. Der Pullacher Grünen-Ortsverband wird die 60-Jährige bereits am Donnerstag offiziell nominieren.

Bürgermeisterwahl in Kirchheim
:Kandidaten-Duell mit der SZ

Wer wird Nachfolger von Maximilian Böltl an der Spitze des Kirchheimer Rathauses? Diskutieren Sie im Jugendzentrum mit den Bürgermeisterkandidaten Stephan Keck von der SPD und Christian Zenner von den Grünen.

Kommunalpolitik
:Ganz der Altbürgermeister

1990 wurde Heinz Hilger zu seiner eigenen Überraschung Rathauschef in Kirchheim. Heute unterstützt der Parteilose Christian Zenner von den Grünen. Der tritt zur Wahl im Februar mit einem ähnlich zurückhaltenden Programm an wie sein Vorbild - und hofft auf eine Wiederholung von dessen Coup.

Von Anna-Maria Salmen

Bürgermeisterwahl in Putzbrunn
:Häppchenweise Alternativkost serviert

Der erst 24-jährige CSU-Kandidat Tobias Stokloßa präsentiert sich beim Wahlkampfauftakt in einem Café als Gegenentwurf zu SPD-Amtsinhaber Edwin Klostermeier. Im Gepäck: die Ergebnisse einer Umfrage am Ort.

Von Martin Mühlfenzl

Putzbrunn
:Bürgermeister nur für zwei Jahre

SPD-Amtsinhaber Edwin Klostermeier kündigt an, 2024 noch einmal zu kandidieren, im Falle seiner Wiederwahl aber das Amt 2026 wieder aufzugeben.

Von Stefan Galler

Putzbrunn
:Bürgermeister erwägt verkürzte Amtszeit

Möglicherweise stellt sich Edwin Klostermeier im März nur für zwei weitere Jahre zur Wahl. Dann könnte sein Nachfolger gemeinsam mit dem Gemeinderat bestimmt werden - und auch Ehefrau Edeltraud wäre zufrieden.

Von Stefan Galler

SZ PlusHalbzeit in der Kommunalpolitik
:"Das Knappe hat auch seine Vorteile"

Mindy Konwitschny und Markus Böck haben im Mai 2020 inmitten der Pandemie die Chefsessel in den Rathäusern von Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Oberschleißheim eingenommen - sie als erfahrene Lokalpolitikerin, er als absoluter Quereinsteiger. Beide müssen mit einem schmalen Budget auskommen und finden das gar nicht so schlimm.

Von Sabine Wejsada

Kreis und quer
:Am Amt kleben

Markus Söder will die Altersgrenze für Bürgermeister und Landräte aufheben. Willkommen im Seniorenclub.

Kolumne von Sabine Wejsada

Ein Jahr nach der Wahl
:Neuer Umgangston in Neubiberg

Nach Jahren der Streitigkeiten präsentiert sich der Neubiberger Gemeinderat als harmonisches Gremium, in dem konstruktiv zusammengearbeitet wird - auch dank der Kompromissbereitschaft des Bürgermeisters.

Von Daniela Bode

Kommunalpolitik und Corona
:Der Kreistag ist zurück im Spiel

Die Pandemie hat das erste Jahr der neuen Wahlperiode dominiert - und das Plenum für Monate ausgebremst. Seit kurzem versuchen die Kreisräte wieder, bei Klimaschutz, Nahverkehr und Bildung an ihre Versprechen anzuknüpfen.

Von Stefan Galler und Martin Mühlfenzl

Oberschleißheim
:Stühlerücken im Rathaus

Bürgermeister Markus Böck plant einen größeren Umbau des Personals. Die neu geschaffene Stelle des Wirtschaftsförderers wird allerdings weiterhin nicht besetzt.

Von Klaus Bachhuber

Gutscheine: