Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Wege aus dem Lockdown
Schnelltests in Apotheken, Schulen oder zuhause könnten die Rückkehr in den Alltag ermöglichen. Wissenschaftler und Politiker haben dafür nun Vorschläge vorgelegt.
Wo das Ich sich auflöst
Die Philosophin Simone Weil wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, suchte nach einer Religion ohne Gott und gab das Essen auf, bis sie starb. Annäherung an eine sonderbare Heilige der jüngsten Tage.
Es war eine Königstochter
Die saudische Prinzessin Basmah bint al-Saud sitzt seit zwei Jahren ohne Anklage im Gefängnis. Welches Verbrechen ihr vorgeworfen wird, ist unklar.
Der tiefe Fall des Andrew Cuomo
In der Krise galt der Gouverneur von New York State als Stimme der Vernunft der Hoffnung. Doch nun versinkt Cuomo in einem Strudel von Skandalen.
"Halt, stop, so geht es nicht weiter"
Christian Krachts neuer Roman "Eurotrash" wirkt klar autobiografisch. Kann das sein? Der Schriftsteller über seine Familie und das Spiegelkabinett der Literatur.
Land der Zettelwirtschaft
Ungenutzter Impfstoff, fehlende Schnelltests: Obwohl die Zeit drängt, wird weiter diskutiert statt gehandelt. Warum kriegt Deutschland das nicht hin?
"Es ist grauenhaft"
Nach einem gefährlichen Herpesausbruch bei der Reitturnierserie in Valencia sind mehrere Tiere verendet - und viele nicht mehr zu retten. Der Weltverband befürchtet eine weitere Ausbreitung des Virus.
Vorteil Federer
Nach einem Jahr Zwangspause spielt Tennis-Star Roger Federer wieder Turniere - mit fast 40 Jahren. Geld ist dabei zweitrangig. Denn längst ist der Schweizer der erfolgreichste Unternehmer unter den Profisportlern.
"Es ist so wichtig, dass man sich nicht von anderen Frauen bedroht fühlt"
Die Münchner Autorin und Filmemacherin Jovana Reisinger über Menstruation, Macht und Gewalt.
Wer kriegt was wann?
Bayern gibt Impfstoff nach Tschechien ab, davon erhofft man sich in den Grenzlandkreisen einen positiven Effekt. Die Reaktionen sind gemischt - vor allem aber stellt sich die Frage: Wann kommt die Immunisierung im Freistaat endlich in Schwung?
Am 15. März 2020 haben in Bayern Kommunalwahlen stattgefunden. Auf dieser Themenseite lesen Sie aktuelle Nachrichten und Informationen rund um die Kommunalwahl im Landkreis München.
So haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl am Sonntag im Landkreis München abgestimmt. Die Ergebnisse im Überblick.
Neueste Artikel zum Thema
Bürgermeister Markus Böck plant einen größeren Umbau des Personals. Die neu geschaffene Stelle des Wirtschaftsförderers wird allerdings weiterhin nicht besetzt.
Von Klaus Bachhuber, Oberschleißheim
Schon wieder legt eine Gemeinderätin ihr Mandat nieder: Constanze Zwarg ersetzt Veronika Kröniger im Kirchheimer Rathaus.
Anna-Maria Salmen, Kirchheim
Martina Kreder-Strugalla legt Gemeinderatsmandat nieder.
Von Stefan Galler, Hohenbrunn
Der Landkreis will vorrangig Klassenzimmer ausstatten, in denen nicht richtig gelüftet werden kann
Von Martin Mühlfenzl, Gemeinde Haar
Der neue Feldkirchner Bürgermeister Andreas Janson hat als Stellvertreter seines Vorgängers Werner van der Weck Erfahrung. Deshalb kann er sich auf die Projekte konzentrieren, die er sich vorgenommen hat.
Von Anna-Maria Salmen, Feldkirchen
Der neue Baierbrunner Bürgermeister Patrick Ott hält nichts von scharfen politischen Frontstellungen. Der 53-Jährige sieht sich als Macher, aber auch als "Transmissionsriemen zwischen Bürger und Verwaltung".
Von Udo Watter, Baierbrunn
Der neue Oberschleißheimer Bürgermeister hat weder Erfahrung in der Politik noch in der Verwaltung. Und hat sich doch schnell eingearbeitet.
Der neue Ayinger Bürgermeister Peter Wagner von der CSU war anfangs bei öffentlichen Auftritten sehr nervös. Doch je mehr er sich in die Verwaltung und die Themen einarbeitet, desto sicherer wird er.
Von Michael Morosow
Der neu gewählte Kreistag des Landkreises wird sich in den kommenden sechs Jahren vor allem mit den finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigen müssen. Die Parteien setzen dabei auf Kontinuität und Zusammenarbeit.
Von Martin Mühlfenzl, Landkreis
Nach drei Monaten im Amt wird die Arbeit der neuen Bürgermeister traditionell erstmals beurteilt. Die Corona-Krise hat auch da vieles verändert.
Von Sabine Wejsada
Bürgermeister Thomas Pardeller von der CSU scheint es innerhalb kurzer Zeit gelungen zu sein, die Fronten im Neubiberger Rathaus aufzubrechen.
Von Daniela Bode, Neubiberg
Mindy Konwitschny, neue SPD-Bürgermeisterin in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, arbeitete sich rasch ein und verschaffte sich Respekt.
Von Bernhard Lohr, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zwölf Jahre lang war Peter Köstler (CSU) Vize im Rathaus, nun will er als Amtschef die Geschicke der Gemeinde gestalten.
Von Annette Jäger, Gräfelfing
Unabhängige Bürgervereinigung wird dank Nachzählung zur stärksten Fraktion.
Von Patrik Stäbler, Sauerlach
Manuel Prieler und Philipp Schwarz konkurrieren erneut um Vize-Posten.
Von Sabine Wejsada, Unterföhring
Bürgermeisterkandidat kündigt nach Niederlage als Bauamtsleiter.
Wegen eines Fehlers bei der Stimmenauszählung muss die Wahl des Zweiten Bürgermeisters in Unterföhring wiederholt werden.
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny hat in Luitgart Dittmann-Chylla und Andrea Hanisch zwei weibliche Stellvertreterinnen, CSU-Kandidat Leonhard Karl unterliegt bei beiden Wahlen
SPD-Fraktionssprecher Philipp Schwarz scheitert bei den Stellvertreterposten gleich zweimal
CSU und Freie Wähler bestimmen gemeinsam die Stellvertreter von Bürgermeister Ullrich Sander
Von Patrik Stäbler, Taufkirchen
CSU und Unabhängige stellen in Feldkirchen die Weichen
Thomas Mayer und Robert Huber vertreten Stefan Kern
Von Bernhard Lohr, Brunnthal
Die Grünen und die CSU bestimmen im Alleingang, wer Wolfgang Panzer von der SPD künftig im Rathaus vertreten soll. Das ärgert die anderen Fraktionen im Gemeinderat
Von Iris Hilberth, Unterhaching
CSU und SPD teilen die Bürgermeisterposten in Ottobrunn unter sich auf
Die SPD geht bei der Wahl der Bürgermeisterstellvertreter in Feldkirchen, Taufkirchen und Unterföhring leer aus, die CSU in Höhenkirchen.
Von SZ-Autoren