Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
So geht es nicht weiter
Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.
"Die Chancen stehen nicht schlecht"
Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.
"Hermann hat sich umgebracht"
In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.
Schwerins Sonderweg
Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.
"Das hatte der Minister ganz anders versprochen"
Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.
Große Erwartungen
Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.
"Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"
Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.
Wenn Liebe rostet
Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?
Alles auf Anfang
Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.
Sirios Leben
Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?
Kurz vor der zweiten Runde der Kommunalwahlen ist die Stimmung in Italien mies. Vor allem die Jüngeren verlieren den Glauben an ihr Land, selbst im reichen Norden. Ein Aperitif in Bologna.
Von Pia Ratzesberger, Bologna
Josef Riemensberger steht für eine vierte Amtszeit "aus ganz persönlichen Gründen" nicht zur Verfügung. Zur Wahl antreten soll für die CSU nun Thomas Kellerbauer, die SPD schickt Sebastian Thaler ins Rennen
Von Klaus Bachhuber, Eching
Nach CSU, SPD und FDP nominieren auch die Freien Wähler einen Kandidaten
Von Ariane LindenbacH, Eichenau
Fast alle Bewohner von Sensbachtal sollen bei der hessischen Kommunalwahl ungültige Stimmen abgegeben haben. Was ist passiert? Anruf beim Bürgermeister.
Interview von Susanne Höll, Frankfurt
In vielen Gemeinden in Hessen werden künftig Dreier- oder Vierer-Bündnisse nötig sein, um sich gegen die AfD zu behaupten. Na und? Jetzt kommt es eben auf die Demokraten an.
Kommentar von Susanne Höll
Die SPD stellt Martin Eberl für die Bürgermeisterwahl im Juni auf. Der 41 Jahre alte Lehrer und Familienvater hat Erfahrung in politischen Gremien und will mit Sozial- und Bildungsthemen punkten
Von Erich C. Setzwein, Eichenau
Keiner will sich mehr für das Allgemeinwohl engagieren. Das ist auch schlecht für die Vielfalt der Parteien und die Demokratie
Von Erich C. Setzwein
Sebastian Thaler könnte die verkrustete Echinger Parteienlandschaft aufbrechen
Von Klaus Bachhuber
Die künftige Oberbürgermeisterin wurde vor der Wahl fast umgebracht. Doch die Kölner reagierten nicht mit einem "Jetzt erst recht". Sie sollten sich schämen.
Von Bernd Dörries
Ermittlungen nach Messerattacke auf die schwer verletzte Kölner OB-Kandidatin Reker: NRW-Innenminister Jäger spricht von "ersten Anzeichen für eine politisch motivierte Tat".
Die CDU zeigt bei den Wahlen in Nordrhein-Westfalen, dass sie auch in Großstädten gewinnen kann.
Kölns Oberbürgermeisterwahl ist wegen eines falsch bedruckten Stimmzettels vorerst geplatzt. Vorerst. Jetzt muss sich die SPD sogar gegen einen Nazivergleich wehren.
Von Jannis Brühl, Köln
Am 13. September sollte in Köln gewählt werden, aber daraus wird wohl nichts: Der Grund: "SPD" ist auf dem Wahlzettel zu groß geschrieben.
Bei der Wahl des Oberbürgermeisters verliert die CDU ihre letzte wirkliche Großstadt, Pegida erreicht fast zehn Prozent. Und jeder will Sieger sein.
Von Cornelius Pollmer, Dresden
Sachsens Innenminister Ulbig (CDU) wird bei der Oberbürgermeisterwahl abgestraft und zieht Konsequenzen. Dagegen kann Pegida-Kandidatin Festerling einen Erfolg verbuchen.
Die Abstimmungen in Regionen und Kommunen Spaniens haben die politische Landschaft stark verändert. Linke und Sozialisten liegen vielerorts vorn. Die konservative Regierung Rajoy muss im Herbst um ihre Mehrheit bangen.
Von Thomas Urban, Madrid
Falsch ausgezählte Stimmzettel und merkwürdige Ergebnisse: Beim Auszählen der Starnberger Stadtratswahl 2014 wurde geschlampt. Jetzt müssen die Bürger neu abstimmen.
Von Peter Haacke, Starnberg
Gabriele Pauli schafft es auf Sylt in die Stichwahl fürs Bürgermeisteramt. Die bayerische Politikerin und die friesische Promi-Insel - kann das gutgehen? Immerhin bringt die Ex-Landrätin mehrere wichtige Kompetenzen mit.
Von Thomas Hahn, Hamburg
Nach dem Skandal in Geiselhöring ist die CSU mit ihrem Versuch gescheitert, die Nachwahl nur auf die Stadt zu begrenzen. Das sei nicht mit dem Gesetz vereinbar. Auch andere Gemeinden müssen neu abstimmen.
Von Wolfgang Wittl, Geiselhöring
39 Millionen Deutsche durften ihre kommunalen Vertreter wählen. Die CDU dominiert vielerorts die Abstimmungen. Die Berliner verweigern die Bebauung des ehemaligen Tempelhofer Flughafens - der Regierende Bürgermeister Wowereit gesteht seine Niederlage ein.
Die Entwicklungen im Newsblog.
Europa ist nicht alles. 39 Millionen Deutsche waren am Sonntag auch zu Kommunalwahlen aufgerufen. In Brandenburg bekommt die CDU die meisten Stimmen. In einem Volksentscheid erleidet Berlins SPD-Bürgermeister Wowereit eine Schlappe.
Die kommunalen Ergebnisse im Newsblog. Von Michael König
In der Ukraine soll am Sonntag ein neuer Präsident gewählt werden - und in Kiew ein neuer Bürgermeister. Das Amt will Vitali Klitschko einnehmen, seine Chancen sind exzellent. Der Ex-Boxer will die Korruption im Verwaltungsapparat bekämpfen. Doch eigentlich verfolgt er ein größeres Ziel.
Von Cathrin Kahlweit