Gräfelfing rechnet trotz der Corona-Pandemie mit hohen Steuereinnahmen und plant einige große Bauprojekte. 260 Millionen Euro liegen auf der hohen Kante.
Wirtschaft
:Platz für expandierende Firmen
Planegg erweitert für zwei ansässige Weltunternehmen aus dem Gesundheitssektor das Gewerbegebiet Steinkirchen. Kritiker im Gemeinderat beklagen negative Folgen für Natur und Wohnungsmarkt.
Kommunalfinanzen
:Aufgeschoben
Die Corona-Pandemie macht den Städten und Gemeinden einen Strich durch die Rechnung. Denn die Einnahmen fließen nicht so in die Kassen, wie das geplant gewesen ist. Etliche Projekte können deshalb erst zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden
Kommunalfinanzen
:Das Wirtschaftswunderland wankt
Die Corona-Krise trifft die Kommunen im reichen Landkreis München hart, die Steuereinnahmen gehen teils dramatisch zurück. Alles muss auf den Prüfstand.
Kommunalfinanzen
:Forchheim verlangt 14,2 Millionen Euro vom Landkreis zurück
Die fränkische Stadt klagte wegen einer zu hohen Kreisumlage - und bekam recht. Das Urteil könnte weitreichende Konsequenzen für die Kommunen in ganz Bayern haben.
ExklusivDerivate-Affäre
:Bayerische Kommunen verzockten 27,4 Millionen Euro
Auf Landsberg am Lech lasten millionenschwere Schulden. Die Stadt ging deshalb Zinswetten ein - und hat sich verspekuliert. Jetzt wurde bekannt: Auch 18 weitere Gemeinden ließen sich auf die riskanten Geschäfte ein.
Finanzielle Situation der Kommunen
:Rote Zahlen trotz steigender Einnahmen
145,4 Milliarden Euro Steuereinnahmen - und trotzdem im Minus: Deutsche Städte und Gemeinden geben mehr Geld aus als sie einnehmen. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.
Kommunalfinanzen
:Raus aus den Miesen, rein in die Miesen
Arme Kommunen, reiche Kommunen: Monheim ist eine kleine Stadt am Rhein - und seit Kurzem schuldenfrei. Nur 70 Kilometer entfernt liegt Essen, die Ruhrgebietsstadt hat die höchsten Schulden in der ganzen Republik. Was die Städte voneinander lernen können.
Deutschlands Kommunen in der Schuldenfalle
:"De facto bankrott"
Arm trotz Geld: Die Steuereinnahmen der deutschen Städte und Gemeinden sind deutlich gestiegen, die Überschüsse haben sich mehr als verdoppelt. Trotzdem werden viele Kommunen ihre Schulden laut einer Studie von Ernst & Young niemals zurückzahlen können.
Neuer Rundfunkbeitrag
:Kommunen drohen mit Zahlungsverweigerung
Die Kommunen widersetzen sich dem neuen Rundfunkbeitrag. Der Städte- und Gemeindebund warnt, dass mehrere Stadtverwaltungen in Betracht ziehen, dem Kölner Beispiel zu folgen und die Zahlung zu verweigern. Begründung: Die Abgaben stiegen für manche Städte um das Mehrfache.
Schuldenposse zwischen Mittenwalde und Berlin
:Ein Witz, der sich nicht auszahlt
Im Jahr 1562 lieh ein Städtchen in Brandenburg dem damals schon klammen Berlin vierhundert Gulden. 450 Jahre später fährt der Bürgermeister von Mittenwalde nach Berlin und will das Geld zurück - mit Zinseszinsen. Erst hielt er das für eine tolle Idee. Jetzt nicht mehr.
Vierkirchen
:Nicht reich genug
Der Ausbau der Kinderbetreuung ist eine schwere finanzielle Last für die Kommunen. Jetzt muss dafür sogar die Boom-Gemeinde Vierkirchen Schulden machen und Steuern erhöhen.
Ruhrgebiet
:Sparkassen sollen klamme Kommunen unterstützen
Viele Gemeinden stehen tief in den roten Zahlen - die Landesregierung in NRW drängt nun die Sparkassen, den verschuldeten Kommunen beizustehen. Doch die zieren sich.
NRW-Gemeinden in Kreditklemme
:Banken meiden Pleite-Kommunen
In Nordrhein-Westfalen gibt es viele kleine Griechenlands. Einem Bericht zufolge rechnen Banken offenbar bereits die Pleite von Kommunen durch. Erste Institute drosseln die Kreditvergabe.
Bruck: Landratsamt fordert Sparkurs
:Die Zeit des Prassens ist vorbei
Jetzt ist sparen angesagt: Das Landratsamt Fürstenfeldbruck drängt die Kreisgemeinden dazu, weniger Geld auszugeben. Wie die Kommunen reagieren.
Kirchseeon
:Sparprogramm zu Lasten der Familien
Höhere Steuern für Betriebe, ein Hallenbad auf dem Prüfstand - und das Aus für eine Toilettenlage am Bahnhof: Kirchseeon kämpft gegen die Finanzmisere. Besonders Familien spüren das.
Kommunen in der Krise
:Pleite wie nie
Die Konjunktur zieht an, doch Städte und Gemeinden spüren davon nichts. Nie mussten die Kämmerer mit 9,8 Milliarden Euro mehr Schulden aufnehmen als 2010. Die Konsquenz: Leistungen werden gestrichen und Gebühren erhöht - Besserung ist nicht in Sicht.