:Wo Einigkeit herrscht - und wo es Streit geben könnte
Wie das Ampel-Bündnis die Pandemie und die Wohnungsnot bekämpfen will, was die Koalitionäre bei den Steuern planen, und warum Missverständnisse zwischen den Partnern programmiert sind.
SPD, Grüne, FDP
:Das ist der Ampel-Koalitionsvertrag
Vom Mindestlohn, der auf zwölf Euro steigen soll, bis zur kontrollierten Abgabe von Cannabis für Erwachsene: Lesen Sie hier im Original-Dokument, worauf sich die wohl künftige Bundesregierung geeinigt hat.
Weitere Artikel
Bayern
:Diakonie zieht zu Koalitionsvertrag von CSU und FW eine "gemischte Bilanz"
Experten der evangelischen Kirche würdigen einerseits Vorhaben zur Verbesserung der Pflege. Andererseits kritisieren sie die geplanten Hilfen für Arbeitslose und beim Thema Migration.
Kolumne "Das ist schön"
:Ein Kick fürs Konzerthaus
Was der Fußballer Bastian Schweinsteiger und der Sänger Christian Gerhaher gemeinsam haben.
Sozialpolitik
:VdK: Bayerische Koalition nimmt soziale Probleme nicht ernst
Deren Aussagen zur Armutsbekämpfung würden sich im Wesentlichen auf eine bessere finanzielle Unterstützung von Tafeln und Bahnhofsmissionen beschränken, moniert VdK-Landesvorsitzende Verena Bentele.
Unter Bayern
:Lanz & Precht & Aiwanger
Eine bislang geheim gehaltene Zusatzvereinbarung zum Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern beseitigt letzte Unklarheiten zwischen Markus Söder und Hubert Aiwanger.
MeinungKoalition
:Mal nach Mainz schauen
Weiß man in der Ampel eigentlich, was dieser Umgang anrichtet? Ein Blick in die Länder könnte helfen.
Wahlrecht
:Bas plädiert für längere Legislaturperiode
Fünf statt vier Jahre sollten Abgeordnete im Bundestag sitzen, fordert die Parlamentspräsidentin. Und sie will, dass künftig auch 16-Jährige wählen dürfen.
Ein Jahr Ampelregierung
:Welche Vorhaben die Ampel schon umgesetzt hat - und welche nicht
SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag viel vorgenommen. Wie steht es um die Projekte nach einem Jahr? Zehn Kernthemen im Überblick.
MeinungSocial Media
:Rechtlos, aber das muss nicht so bleiben
Weder die Strafverfolgung noch die inkonsequenten Hausregeln von Facebook und Co. haben den Hass im Netz bislang eindämmen können. Warum es Zeit ist, ganz neue Wege zu gehen.
Das Politische Buch
:Das doppelte Missverständnis der SPD
Der Historiker Dietmar Süß analysiert den "seltsamen Sieg" von Olaf Scholz 2021 und attestiert der Sozialdemokratie der Spätmoderne eine "Überlast der Geschichte".
MeinungSozialpolitik
:Zögern gilt nicht mehr
Bei der Arbeitszeiterfassung steuert die Koalition auf eine neue, heftige Auseinandersetzung zu. Faule Kompromisse aber darf es nicht geben.
MeinungEU-Schuldenregeln
:Ein bisschen Reform
Geht doch: Der Koalition gelingt eine Einigung. Sie steht in der Sache aber auch mächtig unter Druck.
Lobbyismus
:Der Finanzminister und der Autoboss
Christian Lindner ist Porsche-Fan, und Porsche-Chef Oliver Blume findet E-Fuels super. Hat diese Nähe zwischen Politik und Autohersteller vielleicht den Koalitionsvertrag beeinflusst?
Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen
:"Nicht gleich ein Kunstwerk"
Hendrik Wüst und Mona Neubaur stellen den ersten schwarz-grünen Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen vor. Es geht um Elektroschockpistolen und Solarpanele - und zum Leidwesen der Grünen auch um das Braunkohledorf Lützerath.
Gewerkschaften
:Betriebsräte sollen mehr Macht bekommen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund will die betriebliche Mitbestimmung modernisieren. Künftig sollten Arbeitnehmervertreter auch bei Klimaschutz, Gleichstellung und digitaler Leistungskontrolle mitentscheiden.
Kinderbetreuung in München
:Kitaplatz-Vergabe soll gerechter werden
Im Münchner Kita-Finder sind bisher die Eltern im Vorteil, die Vollzeit arbeiten. Das soll sich nach dem Willen von SPD und Grünen nun ändern - und auch individuelle Gründe bei der Platzvergabe berücksichtigt werden.
MeinungHaushalt
:Freut euch, 2023 ist nah!
Klappern gehört zum Lindner: Der Finanzminister macht ein bisschen Reklame für sich.
Unterschriften
:Kanzler-Gekritzel
Nimmt Olaf Scholz den Job etwa nicht ernst? Oder setzt er, im Gegenteil, die richtigen Prioritäten? Seit der Koalitionsvertrag vor laufenden Kameras signiert wurde, fragt sich das Land: Wie viel sagt eine Unterschrift über einen Kanzler aus? Ein Erklärungsversuch.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"So ein Papier muss reifen"
In Zerkall wurde das Büttenpapier für den Ampel-Koalitionsvertrag geschöpft - genau wie für das Grundgesetz und Harry Potter. Der Geschäftsführer über seinen symbolträchtigen Moment und darüber, was Zauberpapier von Koalitionspapier unterscheidet.
Bundesregierung
:Ampel-Spitzen präsentieren Koalitionsvertrag
Die designierte Regierung unterschreibt in Berlin ihr Koalitionspapier und untermalt mehr wort- als inhaltsreich den viel beschworenen Aufbruch.
Klimapolitik
:"Entscheidend ist: Wie will man das Ziel erreichen?"
Die neue Bundesregierung hat sich für den Klimaschutz einiges vorgenommen. Aber hält der Plan der wissenschaftlichen Prüfung stand? Ein Gespräch mit Klimaökonomin Brigitte Knopf.
Neue Bundesregierung
:SPD, Grüne und FDP besiegeln ihr Bündnis
Die Ampel-Partner unterschreiben den Koalitionsvertrag. "Jetzt beginnt die Zeit der Tat", sagt FDP-Chef Lindner. Morgen soll Scholz als Kanzler gewählt werden.
Koalitionsvertrag
:Berliner SPD sagt Ja
Als erste der drei beteiligten Parteien hat die Berliner SPD dem rot-grün-roten Koalitionsvertrag zugestimmt. Bei einem digitalen Parteitag am Sonntag votierten 91,5 Prozent der Delegierten für das Regierungsprogramm, das Sozialdemokraten, Grüne und ...
Ampel-Bündnis
:FDP-Parteitag stimmt mit großer Mehrheit für Koalitionsvertrag
Nach der SPD segnen auch die Liberalen das Ampel-Bündnis ab - mit 92 Prozent. Zuvor hatte Parteichef Lindner vehement dafür geworben.
SPD-Parteitag
:Selbst die Jusos bleiben zahm
Olaf Scholz hat leichtes Spiel, und Kevin Kühnert übt sich in neuer Zurückhaltung. Mit 98,8 Prozent stimmt die SPD für den Koalitionsvertrag. Szenen eines Wohlfühlparteitags.
Regierungsbildung
:SPD-Parteitag stimmt für Ampel-Koalitionsvertrag
Eine große Mehrheit der Delegierten spricht sich für das mit Grünen und FDP ausgehandelte Regierungspapier aus. Noch fehlt die Zustimmung der künftigen Koalitionspartner.
Lamia Messari-Becker über das neue Bauministerium
:Die Chance
Wie gut ist das, was SPD, Grüne und FDP über das Bauen ausgehandelt haben? Ein Blick in den Koalitionsvertrag macht Hoffnung, aber auch Sorgen. Eine Warnung.
Bundestagsabgeordnete aus dem Landkreis Freising
:"Eine gute Grundlage"
Die neuen Bundestagsabgeordneten Andreas Mehltretter (SPD) und Leon Eckert (Grüne) sind zufrieden mit dem Ampel-Koalitionsvertrag - anders als die Oppositionspolitiker Erich Irlstorfer (CSU) und Johannes Huber (AfD).
Sprache der Ampel
:Kollisionsforschung, proaktiv
Zur selbstaufmunternden und mitunter rätselhaften Sprache im Koalitionspapier von SPD, Grünen und FDP.
Rot-Grün-Rot
:Kiezhauptstadt Berlin
Der Koalitionsvertrag des künftigen Senats aus SPD, Grünen und Linken soll unterschiedlichste Milieus miteinander verbinden. Ob das klappt, könnte sich schon Mitte Dezember zeigen.
MeinungBerlin
:Ein Weiter-so
Der Koalitionsvertrag verspricht wenig Neues. Das muss nicht unbedingt schlecht sein.
Koalitionsvertrag
:Die neuen Staatsfonds können kommen
Zehn Milliarden Euro für die Rentenversicherung, ein neues Vorsorgemodell als Alternative zur Riester-Rente, höhere Renditen bei Betriebsrenten: Wie die Ampel-Koalition die Altersvorsorge reformieren will.
SZ-Serie "Bericht aus Berlin"
:Jetzt geht's richtig los
Während Jamila Schäfer für die Grünen am Koalitionsvertrag mitverhandelt hat, erfährt ihr SPD-Kollege Sebastian Roloff die letzten Details auch erst eine Stunde, bevor sie an die Öffentlichkeit gehen.
MeinungEuropapolitik
:Was die Ampel-Koalition nun in Brüssel tun muss
Der Koalitionsvertrag gibt hehre Ziele für die Europapolitik vor. Wichtiger ist jedoch, wie sich Deutschland bei ganz handfesten Streitfragen in Brüssel positioniert, etwa zum Stabilitätspakt. Hier bleiben die drei Parteien verdächtig vage.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es dreht sich was
Im Koalitionsvertrag wird mit dem Begriff "Plattenladen" Kultur erklärt. Das klingt ungeheuer zukunftsweisend.
MeinungPrantls Blick
:Der echte und der gefühlte Vizekanzler
Wie sich Christian Lindner vor Robert Habeck setzt - und wie die Grünen ihren Vorsprung vor der FDP verspielt haben. Scheitert nun die Ampel bei der grünen Urabstimmung an der verärgerten Basis?
MeinungAmpel
:Und nun die Realität
Wer hat gewonnen? Wer wird was? Das ist immer das Denken, sobald ein Koalitionsvertrag fertig ist. Bald aber werden Sachzwänge, Putin und ähnliche Wesen prüfen, ob die Partner wirklich Partner sind.
SZ JetztKoalitionsvertrag
:§219a zu streichen, ist das Symbol, auf das wir gewartet haben
Denn das Ende des umstrittenen Paragraphen zeigt: Die Parteien haben vor allem jungen Menschen endlich zugehört.
Verkehrswende
:Das leise Ende des Verbrenners
Nach Atomkraft und Kohle steht Deutschland der nächste Ausstieg bevor: Wie die Ampel-Koalition den Abschied von Diesel und Benziner beschleunigen will - und was es dafür dringend braucht.
Abtreibungsdebatte in Deutschland
:"Das verhindert keine einzige Abtreibung. Es macht sie nur gefährlicher"
Ärzte haben bisher nicht für Schwangerschaftsabbrüche werben dürfen - das soll sich laut Koalitionsvertrag ändern. Die Ärztin Kristina Hänel über ihren langen Kampf gegen §219a - und das, was Frauen wirklich bei der schwierigen Entscheidung hilft.
Gesellschaftspolitik
:"Reproduktive Selbstbestimmung"
Der Koalitionsvertrag sieht zwei bemerkenswerte Liberalisierungen vor: Das Werbeverbot für Abtreibungen soll gekippt und das Wahlalter auf 16 gesenkt werden.
Koalitionsvertrag
:Warum es nächstes Jahr doch nicht fünf Prozent mehr Rente gibt
Die Ampel-Koalition hat noch einmal neu gerechnet und reformiert die Besteuerung der Rente. Wer dabei verliert, wer profitiert - und was sich noch alles ändert.
Regierungsbildung
:Özdemir setzt sich als Landwirtschaftsminister durch
Im internen Machtkampf bei den Grünen zieht Fraktionschef Hofreiter den Kürzeren. Die Parteilinke Steffi Lemke soll Umweltschutzministerin werden und Anne Spiegel aus Rheinland-Pfalz Familienministerin.
Sicherheitspolitik
:Abrüstung und Abschreckung
Die Ampelkoalition will den Atomwaffenverbotsvertrag als Beobachter begleiten - hält aber auch an den US-Atomwaffen in Deutschland fest.
Ampel-Koalition
:"Mehr gewünscht"
Grünen-Chef Robert Habeck verteidigt im Interview mit der SZ die Verhandlungsergebnisse seiner Partei, räumt aber Defizite ein.
MeinungAmpel-Koalition
:So bleibt die Rente nicht sicher
SPD, Grüne und FDP haben bisher gute Arbeit geleistet. Doch ausgerechnet eines der größten Probleme Deutschlands hat die Ampel-Koalition nicht angepackt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Klima, Wohnen, Schuldenbremse: Was der Koalitionsvertrag verspricht
Die Ampel steht, der Koalitionsvertrag liegt vor. Aber wer konnte darin seine Wahlkampf-Versprechen auch verankern?
Ampel-Koalition
:Nach der Verhandlung ist vor dem Werben
Wer hat was durchgesetzt? Die Spitzen der Ampel-Parteien müssen den Koalitionsvertrag nun ihrer Basis schmackhaft machen. Bei den Grünen dürfte das am schwersten sein - sie fangen auch als erste damit an.
Während sich SPD, Grüne und FDP überschwänglich loben, sind viele Branchenvertreter, Lobbyisten und Umweltverbände enttäuscht von den Ergebnissen der Ampel-Verhandlungen. Vor allem bei zwei Themen droht heftiger Streit.
Klimapolitik
:"Jetzt stehen wir vor einer echten Klimaregierung"
In Sachen Klimaschutz setzen sich die Ampel-Partner hohe Ziele, vor allem der Ausbau von Ökostrom spielt eine zentrale Rolle im Koalitionsvertrag. Was die Ampelpartner konkret anpacken wollen und welche Themen fehlen.
Ampelkoalition
:SPD, Grüne und FDP kündigen eine Milliarde Euro Bonus für Pflegekräfte an
Vizekanzler Habeck, Außenministerin Baerbock, Finanzminister Lindner: Wie die neue Ampel-Regierung aussehen soll und was sie inhaltlich plant.