Kneipe

Thema folgen lädt

Ausgehen in München

Die Redaktion der Süddeutschen Zeitung testet für Sie die Kneipen der Stadt. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen?

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nordirischer Zapfen-Streich

Vor Pathos triefende Werbung kann misstrauisch machen. In Großbritannien ist nun eine Ausnahme gelungen: Ein alter Mann entkommt der vorweihnachtlichen Einsamkeit - in einem Pub.

Von Marcel Laskus

Großbritannien
:Eine Geschichte über Bier und Gerechtigkeit

Das "Crooked House", das schiefe Haus von Himley, war als Pub die Seele des kleinen Ortes in Mittelengland. Dann kauften es Geschäftsleute - und plötzlich stand es in Flammen.

Von Michael Neudecker

Zehn Jahre Münchner Kneipenchor
:Mit Bier auf die Bühne

Der Kneipenchor geht zum Zehnjährigen mit zehn befreundeten Ensembles auf die Bühne.

SZ PlusKolumne: Meine Leidenschaft
:"Ich bin der einzige Punk in Wien"

Bekannt wurde die Autorin Stefanie Sargnagel durch dosenbiergetränkte Anekdoten aus dem Callcenter. Ihre wilden Jahre liegen schon etwas zurück - für einen Abend macht sie aber gerne eine Ausnahme.

Von Moritz Hackl

"Nacht der blauen Wunder"
:Zehn Lokale, zehn Bands

Nach pandemiebedingter Pause spielen wieder verschiedene Musikgruppen in kurzen Live-Konzerten in den Tölzer Kneipen. Die Brandbreite reicht von Reggae über Rock'n'Roll und Funk bis zu bayrischem Brass.

Von Veronika Ellecosta

SZ MagazinGetränkemarkt
:Einbruch der Wirklichkeit

Wie der Tod zum Leben gehört, gehört die letzte Runde zu jedem Kneipenabend. Klingt traurig - dabei ist es ein magischer Moment.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum Bierdeckel alles andere als harmlos sind

Eigentlich wollte unser Autor eine Hymne auf das Stück Pappe am Tresen schreiben, auf das schon sein Vater und Großvater ihr Bier gestellt haben. Doch dann hat er recherchiert - und enttäuschende Dinge erfahren.

Von Tobias Haberl

Freising nach Corona
:Die Stadt feiert wieder ihre "Nacht der Musik"

An 15 Freisinger Locations - in Kneipen, Cafés und auf Open-Air-Bühnen - bieten am 7. Mai mehrere Live-Bands und DJs ein buntes Musikprogramm quer durch alle Genres.

Von Birgit Goormann-Prugger

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Wir sind jeden Tag rappelvoll"

Im Sportsbar-Land USA hat Jenny Nguyen eine Sportsbar eröffnet, in der kein LeBron James zu sehen ist. Dafür zum Beispiel College-Bowling der Frauen. Kann sich eine Kneipe halten, die nur Frauensport zeigt?

Interview von Jürgen Schmieder

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Und täglich grüßen die Eingemummelten

Bier ab 15 Uhr, Fish & Chips und "Oasis"-Musik: In Nordengland sind 60 Konzertbesucher in einem Pub eingeschneit - drei unterhaltsame Tage lang.

Von Titus Arnu

Dachauer Pub-Wirt
:"Ich fände einen kompletten Lockdown sinnvoller"

Paul Hanlon, Inhaber des Pubs "The Muddy Boot", kann verstehen, warum Barschließungen notwendig sind, ärgert sich aber über zu viele Grauzonen. Ein Interview.

Von Thomas Altvater

Bars in München
:Treffpunkt ohne Brimborium

Das Sir John ist Anlaufpunkt für die Aubinger Nachbarschaft. Die Bar lockt mit fairen Preisen, Fußballübertragungen - und überrascht mit ihrer Speisekarte.

Von Linus Freymark

Gastronomie in der Corona-Pandemie
:Kneipen dürfen innen wieder öffnen

Der Verwaltungsgerichtshof kippt die Schließung, doch Ministerpräsident Söder ist skeptisch: Er bringt Sperrzeiten und ein Alkoholverbot ins Spiel. Das neue Konzept müsse "eine hohe Firewall für Corona-Sicherheit" versprechen.

Von Maximilian Gerl, Andreas Glas

Nürnberg
:"5000 Euro wären schön"

Erlöse eines "Kneipenquartetts" sollen Wirten in der Krise helfen

Interview von Maximilian Gerl

Die Behörden sind schon alarmiert
:Verdruss am Vergnügungsknoten

Auf der Schwanthalerhöhe sind Nachbarn Kneipenlärm gewohnt, doch das Treiben in einer Brauerei führt jetzt zu massiven Beschwerden. Der Betrieb hat jedoch keine Gaststättenerlaubnis - und das Getümmel gilt als private Feier

Von Andrea Schlaier

München
:Unhappy Hour in den Bars

Theatergäste, die nach der Vorstellung noch schnell einen Drink bestellen, Gäste, die leer ausgehen, Lokale, die schon um kurz nach 22 Uhr schließen: Eindrücke vom ersten Abend mit Ausschankverbot.

Von Franz Kotteder

München
:Das Virus verändert alles - auch eine Kneipentour

Warum die Band im Wirtshaus "Cordula Grün" gerade nicht spielt, Dosierungskünstler dringend gefragt sind und wie Bars mit der Situation umgehen.

Von Tom Soyer

Schwabing
:Jennerwein-Fans fürchten um ihre Traditionskneipe

Bernhard Steinweg hört nach 20 Jahren als Betreiber des Jennerwein auf. Stammgäste sorgen sich, dass der Ort zur hippen Szenelocation wird.

Von Franz Kotteder

Fotografie
:Richtige Schönheiten einer falschen Welt

Christian Schmid porträtiert leere Clubs und Kneipen zu Zeiten der Ausgangsbeschränkung. Nun sind seine Bilder im Farbenladen zu sehen, wo er sie zum guten Zweck verkauft.

Von Bernhard Blöchl

Lokalrunde
:Kleine kommen groß raus

"Craft Beer" ist im Schlachthofviertel offenbar sehr gefragt

Von Franz Kotteder

Gastronomie und Corona
:Aiwanger will den Zapfhahn aufdrehen

Bars und Kneipen sind weiterhin geschlossen, obwohl Restaurants längst wieder Gäste bewirten dürfen. Bayerns Wirtschaftsminister legt sich in der Frage erneut mit dem Koalitionspartner CSU an.

Von Lisa Schnell und Kassian Stroh

Pasing
:Ehemaliger "Confetti"-Wirt klagt vergeblich auf Schadenersatz

Die Kneipe am Pasinger Marienplatz war ein Treffpunkt im Münchner Westen. 2015 schloss sie für immer. Verantwortlich macht Gastronom Max Winter dafür den jahrelangen Baulärm.

Von Stephan Handel

Gastronomie
:München erlaubt Parkplatz-Kneipen

Wenn am Montag die Restaurants wieder öffnen, könnten in der Stadt Tische und Stühle in Bereichen auftauchen, die dafür bisher tabu waren.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:"Deine Lieblingsbar wird es dann nicht mehr geben"

Restaurants und Kneipen in Deutschland sind seit Wochen geschlossen. Langsam geht vielen die Puste aus. Ein Gespräch über die Probleme der Gastwirte mit dem Münchner Gastronom Florian Falterer.

Von Lars Langenau

Kirchseeon
:Pub Mahagoni: Das Ende der letzten Dorfkneipe

Vor einem Vierteljahrhundert hat Hans Sedlmaier die Wirtschaft übernommen. Nun gibt er das Lokal auf. Über einen Wirt, der seinen Beruf leidenschaftlich betreibt - und trotzdem neue Wege geht.

Von Korbinian Eisenberger

Astalla
:Eine Bilderbuch-Kneipe für Normalos

Das Astalla ist eine jener Kneipen, die es eigentlich nicht mehr gibt - es hat die Gentrifizierung rund um sich herum überlebt und weigert sich, schick zu werden.

Von Linus Freymark

SZ MagazinGetränkekolumne
:Ein guter Kompromiss

Der Schnitt ist kein halbes Bier und schon gar kein kleines - sondern der Beweis dafür, dass man Konflikte auch charmant aus der Welt schaffen kann.

Von Tobias Haberl

SZ-Serie Update
:Wiedereröffnung des "Abseits": Noch viele offene Fragen

Ob und wie das "Abseits" gerettet werden kann, ist weiter unklar.

Von Nadja Tausche

SZ JetztPro und Contra
:Geht man in ranzige Eckkneipen, um sich selbst besser zu fühlen?

Während unsere Autorin leidenschaftliche "Boazn"-Besucher überhaupt nicht verstehen kann, ist unser Autor einer von ihnen.

Von Berit Dießelkämper und Raphael Weiss

"Der kleine Kranich"
:Die Bar für alle, die es gerne etwas intimer haben

"Der kleine Kranich" ist eine ausgewachsene "Nachbarschaftsbar" und setzt auf den Charme eines Sechzigerjahre-Wohnzimmers.

Von Franz Kotteder

Pils Doktor
:Der Korn kommt mit der Bahn

Wer den Norden mag, geht in den Schwabinger Pils Doktor. Und wer den Süden mag, hat in der Kultkneipe auch immer einen Platz.

Von Sara Maria Behbehani

SZ JetztKneipensport
:"Mach deinen Gegner nervös!"

Tischfußball-Weltmeister Thomas Haas verrät, wie man beim Kickern gewinnt.

Interview von Patrick Wehner

Pachtvertrag gekündigt
:"Klimperkasten"-Wirtin sucht neues Domizil

Der Besitzer hat der aktuellen Wirtin Antje Petzold den Pachtvertrag für den Klimperkasten gekündigt. Jetzt sucht sie einen neuen Standort.

Birgit Goormann-Prugger

Alkolumne
:Schnapstrinken ist das schlimmste Überbleibsel von früher

Warum tut man sich immer wieder "Shots", "Stamperl" oder "Kurze" an?

Von Theresa Hein

Irish Pub in Freising
:Ab ins Pub

Das "Schneiders" wird zum "Fellas". Die Eröffnung ist am 20. Oktober geplant.

Jannik Wittmann

Kleinkunst
:Schwabinger Kulturkneipe eröffnet neu

Der Gründer von "Heppel & Ettlich" übergibt an zwei Mitarbeiter. Die streben eine neue Ausrichtung an - ohne jedoch mit dem alten Betrieb zu brechen.

Von Ricarda Hillermann

Mix aus Bayern und Berlin
:Familienalbum mit Currywurst

Klimperkasten-Wirtin Antje Schollweck schreibt mit ihren Gästen ein Kochbuch.

Von Lea Förster

Kultkneipe "Abseits"
:Kleines Kulturzentrum, großes Wagnis

Ein Kulturzentrum in attraktiver Lage mit hoher Akzeptanz bei der Bevölkerung. Die Gutachter sehen durchaus die Stärken und Chancen des "Abseits"-Projektes. Doch an eine Finanzierbarkeit glauben sie nicht.

Von Kerstin Vogel

SZ JetztAlkolumne
:Warum Mexikaner ein Musst-du-probieren-Schnaps ist

Und warum unser Autor die tomatige Brühe trotzdem furchtbar findet.

Von Josef Wirnshofer

Livemusik in Freising
:Plötzlich eine Stadt mit Nachtleben

Die Nacht der Musik verwandelt Freising für ein paar Stunden in eine lebendige Stadt: Die Menschen sind auf den Straßen, tanzen in Kneipen und Cafés bis in die Morgenstunden.

Von Eva Zimmerhof

Stimmen vom Marktplatz
:Braucht Freising das Abseits?

Viele Freisinger kennen die Kneipe, einige haben sich für die SZ dazu positioniert, ob sie diese erhaltenswert finden. Am 1. Dezember entscheidet nun der Stadtrat, ob die Kommune sich am Rettungsversuch beteiligt.

Von Clara Lipowski und Simon Bauer

Freizeit
:So geht Karaoke in München

In den Karaoke-Kneipen der Stadt trällert man Schnulzen und Schlager. Eine Freizeitbeschäftigung, die auch ihre Tücken hat.

Von Franz Kotteder

Löwenwirt und Hofbrauhauskeller
:Wirte im Kreuzfeuer

Kritik und schlechte Bewertungen im Internet erntet sehr schnell, wer als Gastwirt seine Räume rechtskonservativen Gruppierungen überlässt. Die Initiative "Kein Bier für Nazis" scheint in Freising unterdessen im Sande zu verlaufen.

Von Christian Gschwendtner

SZ MagazinKneipe gibt Stammgästen Spitznamen
:Samen-Udo und die Musikverbrecher

Ein Berliner Kneipenwirt schreibt die Spitznamen seiner Stammkunden auf - und herauskommt: pure Poesie.

Von Philipp Reinartz

Bar Stenz
:Total regional

Das Stenz sieht in erster Linie aus wie ein Café, die Spezialität des Hauses ist Kaiserschmarrn-Torte. Doch es ist auch ein bisschen Bar und ein bisschen Geschäft. Vor allem aber ist es eines: sehr regional.

Von Inga Rahmsdorf

Potting Shed
:Burger ohne Hype

Das "Potting Shed" in der Occamstraße zelebrierte Burger schon, bevor sie zum Trend wurden - und lässt sich auch jetzt nicht aus der Ruhe bringen. Und die Getränke? Da sind die Eigenkreationen zu empfehlen.

Von Anna Günther

Nachtleben in München
:X-Cess sucht den Exzess

Die Zeit der Hobby-DJs ist vorbei, die Tapete mit den Brüsten kommt weg: Weil die legendäre Bar X-Cess seit dem Umzug an die Sonnenstraße nicht mehr so gut läuft, versucht Wirt Isi einen Neustart am selben Ort. Kann das gut gehen?

Von Sebastian Krass

25 Jahre Substanz
:Punk und Poetry Slam

Jesus-Lookalike-Contests, White-Trash-Parties und Poetry-Slams: Das Substanz in der Ruppertstraße hat sich in 25 Jahren immer wieder verändert. Und manchmal auch für ein Skandälchen gesorgt.

Von Franz Kotteder

Wirtshaus in Pasing
:Schweizer Hof eröffnet wieder

Unschlagbar günstig, typisch bayerisch: Der Schweizer Hof in Pasing macht nach einem zweimonatigen Umbau wieder auf. Neuer Pächter ist ein Wiesnwirt.

Von Franz Kotteder

Giesinger Bräustüberl
:Klassiker in Hell

Das Bräustüberl von Giesinger Bräu ist alles andere als hölzern-rustikal und die 60 Plätze sind schnell besetzt. Das führt dazu, dass es eng und laut werden kann - allerdings kann man sich so ganz auf das Wesentliche konzentrieren.

Von Andreas Schubert

Gutscheine: