Kloster Benediktbeuern

Gebirgsschützen
:Bayern bekommt bewaffnete Trachtler

Die bayerischen Gebirgsschützen üben für den Freistaat schon seit langer Zeit nur noch vergleichsweise softe Power aus. Nach langer Stagnation haben sie gerade eine neue Kompanie dazubekommen.

Kolumne von Matthias Köpf

Umstrukturierung in  Benediktbeuern
:Ein Kloster für die Jugend

Das Kloster und das Zentrum für Umwelt und Kultur präsentieren sich vom kommenden Jahr an unter einer Dachmarke. Mit diesem Schritt soll der Standort als Kernstück für Jugendbildung gesichert werden.

Von Alexandra Vecchiato

Ausflüge mit Einkehr
:Frühling - ab zum Spaziergang in der Sonne

Elf Tipps für kleine Wanderungen in und um München, bei denen man am Kiosk oder im Biergarten auf das gute Wetter anstoßen kann.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Bildungsprojekt in Benediktbeuern
:Ein Tag mit Schafen

Das Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster lädt Familien zu Schafschur, Vorführungen und Informationen ein - und zum Streicheln der Tiere.

Von Klaus Schieder

Kinder und Natur
:Auf Spuren der wilden Tiere

Umweltpädagoge Martin Malkmus zeigt Kindern und Erwachsenen auf Benediktbeurer Klosterland, wer im Moos haust - und erzählt von Faltern mit Frostschutzmittel, der Winter-WG der Nattern und warum Biberzähne so orange sind.

SZ PlusVon Alexandra Vecchiato und Manfred Neubauer

Finanzielle Förderung
:Zusatzgelder für Projekte in  der Region

Die beiden Regierungsfraktionen im Landtag fördern im Stimmkreis Bad Tölz-Wolfratshausen/Garmisch-Partenkirchen unter anderem das Badehaus mit 200 000 Euro. Unterstützung bekommen ebenso Berg- und Wasserwacht.

Von Benjamin Engel

Im Kloster Benediktbeuern
:Jugendliche gegen Populismus stärken

Salesianer Don Boscos setzen auf bewährte Konzepte, moderne Formate, internationale Begegnungen und kritisches Denken zur Förderung demokratischer Werte.

Von Claudia Koestler

Moorschutz in Benediktbeuern
:„Dem Ort etwas zurückgeben“

Der Verein „Let’s Do Moor“ hat mit einer großen Entbuschungsaktion die Moore im Klosterland gepflegt. Zwei junge Mitglieder erklären, warum die Feuchtgebiete gefährdet sind und was die Gruppe sonst noch so zu bieten hat.

Von Fiona Fuchs

Benediktbeuern
:Endlich wieder Kinderfasching

In den Räumen des Zentrums für Umwelt und Kultur gibt es am 21. Februar wieder ein buntes Programm zum Mitmachen.

Bildungsprogramm 2025
:Schafe knuddeln zur Selbstfindung

Das Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern führt tiergestützte Angebote neu ein. Hauptakteure sind „Alpine Steinschafe“.

Von Alexandra Vecchiato

In Benediktbeuern
:Wiederbelebung des Kinderfaschings

Der Verein zur Förderung der Jugendarbeit will die beliebte Veranstaltung im Zentrum für Umwelt und Kultur dieses Jahr wieder anbieten.

Festakt im Kloster Benediktbeuern
:Was das Leben wertvoll macht

Fünf Ehrenamtliche aus dem Landkreis haben am Freitagabend die Isar-Loisach-Medaille erhalten. Es ist die höchste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement im Landkreis.

Von Benjamin Engel

Junge Menschen
:„Ich möchte, dass die hier rausgehen und sagen: Boah, war das geil!“

Der 19-jährige Lenni Haas arbeitet freiwillig im Kloster Benediktbeuern und möchte seine Motivation fürs Ehrenamt mit anderen teilen.

Von Fiona Fuchs

Kulturerbe im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:Zwei Kunstschätze in neuem Glanz

Die Wandgemälde von Johann Baptist Zimmermann im Kurfürstensaal des Klosters Benediktbeuern werden mit hohem Aufwand restauriert, ebenso der Altar der Rosenkranzbruderschaft in der Winzererkapelle der Tölzer Stadtpfarrkirche. Die Kosten trägt die Messerschmitt-Stiftung.

Von Alexandra Vecchiato und Klaus Schieder

Alternativer Gottesdienst
:Beten auf der Kuhweide

Mit dem Projekt „Bauernhofkirche“ wollen Studierende der Katholischen Stiftungshochschule Benediktbeuern alte Traditionen überdenken. Die Premiere in Königsdorf ist gelungen.

Von Antonio-Gabriel Matošević

Botanik
:Wo der Landkreis exotisch blüht

Zwischen Icking und Benediktbeuern wachsen Pflanzen aus fernen Ländern – in privaten Gartenparadiesen, einer Erholungs- und Bildungsstätte für die Jugend wie auch im Kloster.

Von Benjamin Engel

Nachruf
:Pater Herbert Bihlmayer ist tot

Salesianer Don Boscos trauern um ihren ehemaligen Provinzial.

Von Claudia Koestler

Tourismus und Bildung
:Auf vielen Pfaden durch ein Naturparadies

Aussichtsturm, Seekanne und die Autobahn der Fledermäuse: Der Lehrpfad am Kloster Benediktbeuern ist nach dem Hagelsturm mit viel Einsatz und hohem Kostenaufwand wieder hergerichtet. Der Andrang der Besucher ist ungebrochen.

Von Klaus Schieder

Lernen in Benediktbeuern
:Hochschul-Luft für die Kleinen

Die Kinder-Uni an der Katholischen Stiftungshochschule geht in die Sommerpause. Die Organisatoren sind mit dem Zulauf zufrieden.

Von Arnold Zimprich

Bilanz nach fast einem Jahr
:Auf einem guten Weg

Noch sind die Arbeiten an Kloster, Basilika und Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern nach dem Hagelsturm im vergangenen Jahr nicht abgeschlossen. Doch viele Veranstaltungen und Bildungsprojekte laufen wieder. Allerdings fehlt es an Geld für die Sanierung.

Von Alexandra Vecchiato

Nachhaltige Flächennutzung
:Vergangenes lebendig machen

Mehr als 1300 Jahre ist das Klosterland in Benediktbeuern landwirtschaftlich genutzt worden. Auf einer Führung spricht Pater Karl Geißinger über Geschichte und Perspektiven.

Von Paul Schäufele

Kunst aus Kuhmist
:„Es gehört sich nicht, mit Scheiße zu arbeiten“

Werner Härtl malt trotzdem mit Kuh-Fäkalien. Weil er das natürliche Material zu schätzen weiß – und weil ihm manches stinkt.

SZ PlusVon Stephanie Schwaderer und Manfred Neubauer

Kloster Benediktbeuern
:Don-Bosco-Saal statt Allianzsaal

Das Zentrum für Umwelt und Kultur gibt seinem Tagungsraum im Maierhof einen neuen Namen.

Politische Bildung im Kloster Benediktbeuern
:„Nehmt Euch Zeit und fragt nach!“

Bislang haben sich die Salesianer Don Boscos vom politischen Tagesgeschehen distanziert. Nun wenden sie sich erstmals in einem offenen Brief an junge Menschen und appellieren, ihr Wahlrecht „klug und verantwortungsvoll“ zu nutzen.

Von Stephanie Schwaderer

Umweltbildung und Musik
:Kleines Woodstock im Kloster Benediktbeuern

Zum dritten Mal findet im Maierhof das Festival "BeneCulture" statt, das ganz im Zeichen von Begegnung, Regionalität und Nachhaltigkeit steht.

Von Petra Schneider

Jubiläumsveranstaltung zu den 25. Benediktbeurer Gesprächen
:"Wir brauchen eine sozial-ökologische Marktwirtschaft"

Kardinal Reinhard Marx plädiert in Benediktbeuern für ein Handeln, das dem "Welt-Gemeinwohl" verpflichtet ist.

Von Petra Schneider

Umwelt- und Naturschutz
:Alpenvorland im Stress

Friedl Krönauer, Kreisvorsitzender beim Bund Naturschutz, warnt in Benediktbeuern vor den rasanten Veränderungen durch den Klimawandel. Geschützt werden müsse weniger die Natur, als der Mensch.

Von Petra Schneider

Sommerkonzerte
:"Neuanfang" mit Markus Kreul

Der nächste Meisterkurs im Kloster Benediktbeuern knüpft thematisch an die Hagelkatastrophe an.

Wiederaufbau in Benediktbeuern
:"Man darf nicht ungeduldig sein"

Ein halbes Jahr nach der Hagelkatastrophe sind in Benediktbeuern noch immer nicht alle Gebäude wieder instand gesetzt.

Von Philipp Rahn

25. Benediktbeurer Gespräche
:Kardinal Marx als Festredner

Experten diskutieren zum Thema "Kriege, Wirtschaftskrise, Flüchtlingsströme - wer denkt da an Biodiversität, Natur- und Artenschutz?"

Freilichtmuseum Glentleiten
:Gerettete Textilien

Das Zentrum für Trachtengewand gibt in einer Sonderausstellung Einblick in die Geschichte der Handwerkskunst und öffnet das Depot.

Nach Hagelschaden
:Eine Million für die Kloster-Sanierung

Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern sichern Benediktbeuern großzügige Unterstützung zu.

Studieren im Kloster
:"Wo man einfach keine Nummer ist"

Rund 550 junge Leute sind in Benediktbeuern für Religionspädagogik oder Soziale Arbeit eingeschrieben. Viele schätzen es, in familiärer Atmosphäre und überschaubarem Rahmen zu studieren.

Von Nina Becker und Philipp Rahn

Kloster Benediktbeuern
:Versteckte Botschaften

Der Benediktbeurer Historiker Heribert Muser widmet sich in einem kleinen Band den zwölf Aposteln in der Basilika.

Von Arnold Zimprich

Start ins Jahr 2024
:Von Wasserbüffeln und Naturdetektiven

Nach den schweren Hagelschäden schaut das Team des Zentrums für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern nach vorne und legt ein vielseitiges Bildungsprogramm für alle Altersklassen vor.

Von Alexandra Vecchiato

Buchstabenkunst
:Geschriebene Gemälde

Seit 2005 gibt Sabine Pfeiffer Kalligrafie-Kurse am Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern. Im nächsten Lehrgang will sie die Teilnehmenden mit Farbenlehre und Buchstaben-Kompositionen von Paul Klee zu eigenen Werken anregen.

Von Paul Schäufele

Was in Kommunen in der Region zu Silvester geht und was nicht
:Lichter, Laser, leiser

Ein Jahr klingt aus, ein neues beginnt, das wollen viele feiern. Doch Böller und Feuerwerksraketen kann nicht jeder selber zünden, wie er will. Manche Orte verbieten sie, andere bieten Bürgern eine professionelle Pyro-Show oder setzen auf alternative Spektakel.

Nach Hagel-Katastrophe
:Hoffen auf Gäste

Das Klostercafé in Benediktbeuern hat wieder geöffnet. Leiter Tim Bergrath möchte Besuchern und Kunstschaffenden eine Heimstatt bieten.

Von Alexandra Vecchiato

Benediktbeuern
:Basilika bleibt bis Ostern 2024 geschlossen

Nicht allein die Hagelschäden müssen an und in der Pfarrkirche Sankt Benedikt repariert werden. Auch die Statik des Gotteshauses ist schlecht. Die Westfassade droht, nach außen zu kippen.

Von Alexandra Vecchiato

Nach August-Unwetter
:Hoffen auf einen milden Winter

Am Kloster Benediktbeuern gehen die Reparaturen voran. Oberstes Ziel ist es, die Dächer wetterfest zu machen, ehe Regen, Sturm und Schnee kommen.

Von Alexandra Vecchiato

Nach dem schweren Unwetter
:Klosterladen in Benediktbeuern wieder geöffnet

Nach fünf Wochen Schließung öffnet der Klosterladen am Freitag, 29. September, wieder seine Pforten. Seit dem schweren Unwetter und den daraus resultierenden Schäden am Kloster Benediktbeuern war der Zugang zum Arkadenhof für die Öffentlichkeit ...

Nach dem Hagelsturm
:Kloster und ZUK starten wieder mit Jugendarbeit

Knapp einen Monat nach dem verheerenden Unwetter kann das Kloster Benediktbeuern seine Jugendarbeit fortsetzen. Seit dieser Woche werden erneut Schulklassen und Gruppen in den Gebäudeteilen untergebracht, die kaum Schäden durch den Hagelsturm ...

Nach der Hagel-Katastrophe
:Semesterstart am Campus Benediktbeuern

Der Unibetrieb kann in vollem Umfang starten. Das Kloster stellt wie gewohnt Wohnraum zur Verfügung.

Von Claudia Koestler

Wegen Hagel-Katastrophe
:Textilmarkt Benediktbeuern zieht ins Freilichtmuseum Glentleiten

Veranstaltung des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) muss aufgrund der Schäden am Maierhof des Klosters verlegt werden.

Erste Bilanz der Versicherer
:Hagelschäden in dreistelliger Millionenhöhe

Vor zwei Wochen ist ein verheerendes Unwetter über Bad Bayersoien und Benediktbeuern hinweggezogen. Inzwischen zeigt sich dort das volle Ausmaß der Zerstörung.

Von Laura Lehner

Folgen des schweren Unwetters
:Junge Leute bauen auf

Das Kloster Benediktbeuern steht nach dem Hagel-Sturm vor einem Scherbenhaufen - und vor einem Neubeginn. Mittendrin: 25 Volunteers, die Zuversicht verbreiten.

Von Stephanie Schwaderer

Hagelfolgen im Kloster Benediktbeuern
:"Das ZUK wird es so nicht mehr geben"

Im Maierhof können auf absehbare Zeit keine Schulklassen mehr untergebracht werden. Benedikt Hartmann muss das Zentrum für Kultur und Umwelt neu ausrichten.

Von Stephanie Schwaderer

SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Ein Ort der Geselligkeit - und ein Gefängnis

Der Sommerkeller auf einem Hügel bei Benediktbeuern war im 19. Jahrhundert ein beliebter Ausflugsplatz mit Gastbetrieb. Doch im Ersten Weltkrieg wurden hier Kriegsgefangene geknechtet.

SZ PlusVon Benjamin Engel und Harry Wolfsbauer

Die Kreisbehörde informiert
:Finanzielle Hilfen für Unwetter-Geschädigte

Landratsamt weist auf Richtlinien und Antragsformulare hin.

Hagelschäden im Kloster Benediktbeuern
:Lichtblicke in der Katastrophenzone

Die Basilika und der Konventbau sind offenbar gesichert, die Statik der Gebäude ist nicht gefährdet. Die Kosten für die Sanierung liegen aber in Millionenhöhe - und noch ist nicht geklärt, was die Versicherungen übernehmen.

Von Celine Chorus

Gutscheine: