Mariam Khodari hat das extrem seltene Multiple-Synostosen-Syndrom. Bei ihr waren Ober- und Unterarm von Geburt an zusammengewachsen. Am Klinikum Starnberg wurde die junge Frau kürzlich erfolgreich operiert. Und plötzlich kann sie viele Dinge, die davor undenkbar waren.
Auf dem Weg zu den Invictus Games
:"Ich brauche Action"
Nach einem schweren Unfall sitzt die Bundeswehroffizierin Julia Eyrich im Rollstuhl. Sie kämpft sich zurück ins Leben - und in den Sport.
Urteil im Krankenpflegerprozess
:"Es war sein Job zu helfen, und er machte genau das Gegenteil"
Der Münchner Krankenpfleger Mario G. sedierte Patienten, damit er seine Ruhe hat. Zwei starben. Das Gericht verurteilt ihn zu lebenslanger Haft, in Sicherungsverwahrung muss er aber nicht.
München
:Staatsanwaltschaft fordert Höchststrafe für den Todespfleger
Der 27-Jährige spritzte mehreren Patienten im Klinikum rechts der Isar Medikamente, um seine Ruhe zu haben. Zwei Menschen starben. Das Urteil soll nächste Woche gefällt werden.
Gesundheit in München
:Welche Kliniken ganz nah sind – und was sie bieten
Wo gibt es Allgemein-, Fach- und Tageskliniken in München - und welche Viertel sind unterversorgt? Und wer kümmert sich eigentlich um die Kleinsten? Der große Krankenhaus-Überblick.
Mordprozess
:Dann sterben sie halt
Mario G. schläft lieber während seiner Nachtschichten im Krankenhaus, als sich um die Patienten zu kümmern. Er stellt sie ruhig, einen spritzt er wieder wach, zwei Menschen sterben. Aber so wie er vor Gericht auftritt, scheint ihn das nicht sehr zu belasten.
Rechts der Isar und Herzzentrum
:Zwei Spitzenkliniken fusionieren
Das Rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum wachsen zum Klinikum der Technischen Universität zusammen. Arbeitsplätze sollen dabei nicht wegfallen.
Comprehensive Cancer Center
:Ein Haus, in dem Krebspatienten wieder Mut fassen
In einem Zentrum der beiden Münchner Universitätskliniken hilft ein erfahrenes Berater-Team Betroffenen, ihre Krankheit gut zu meistern. Wie ein Brennglas offenbart die Erkrankung oft andere Probleme.
Klinikum rechts der Isar
:Nachts, wenn die Patienten stören
Ein 26-jähriger Pfleger gesteht zum Prozessauftakt am Landgericht, mehreren Menschen Beruhigungsmittel gespritzt zu haben, zwei starben. Er wollte "dieses Doktor-Feeling" genießen.
Prozess gegen Krankenpfleger
:Wie Hans Magnus Enzensberger einem Mordanschlag entrann
Zwei Jahre vor seinem Tod wird der Dichter zufällig Opfer eines Pflegers, der Patienten mit gefährlichen Medikamenten ruhiggestellt haben soll, um seinen Kater auszuschlafen. Zwei andere Patienten starben. Jetzt steht der Mann vor Gericht.
Münchner Kliniken
:Engpässe in Notaufnahmen verschärfen sich
In einer neuen Studie klagen Ärzte über einen eklatanten Personalmangel und ein enormes Patientenaufkommen. Dabei könnte die Zahl der Notfälle in Zukunft noch deutlich zunehmen.
Bogenhausen
:Frau wird bei voller Fahrt bewusstlos
Die 54-Jährige kollabiert am Steuer ihres Autos und kracht gegen einen Sperrpfosten. Ein Feuerwehr-Mitarbeiter ist als Ersthelfer schnell zur Stelle.
Patenprogramm bei Multipler Sklerose
:Eine Diagnose, die Patienten erschreckt
Am Klinikum rechts der Isar helfen erfahrene Multiple-Sklerose-Patienten anderen mit gerade festgestellter Erkrankung - diese Paten können viele Ängste und Sorgen aus eigenem Erleben zerstreuen.
Medizinische Therapie
:Bessere Vernetzung von Stadt und Land in der Krebsbehandlung
Der in Münsing ansässige Hämatologe und Onkologe Michael Sandherr ist neuer Generalsekretär der bayerischen Krebsgesellschaft. In dieser Funktion will er den medizinischen Austausch für die bestmögliche Patientenversorgung am Land stärken.
Medizinische Forschung
:Ärzte und Ethiker befürchten Chaos bei klinischen Studien
Ab Ende Januar müssen alle Anträge für Arzneimittelstudien in der EU über ein elektronisches Portal gestellt werden. Doch die Plattform laufe katastrophal, beklagen Mediziner und Ethikkommissionen. Sie erwarten Nachteile für Patienten in ganz Europa.
Klinikum rechts der Isar
:Neues Bauprojekt gibt MS-Patienten Hoffnung
Das Zentrum für Multiple Sklerose am Klinikum rechts der Isar soll 2025 in Betrieb gehen. Was dort genau geplant ist und was das für Betroffene bedeutet.
Corona-Maßnahmen in Bayern
:Das Ende der Maskenpflicht naht
Ministerpräsident Markus Söder will die Regelung in Bayern eventuell noch im Dezember streichen, falls die Corona-Inzidenz niedrig bleibt. Ärzte sind sich uneins darüber, ob die Abschaffung zum richtigen Zeitpunkt kommt.
Psychiatrie im Rechts der Isar
:Patient würgt Mitpatientin
Die Frau wird dabei "nicht unerheblich verletzt", wie die Polizei mitteilt. Eine Bettnachbarin ruft Hilfe.
Aktion eines Mauerner Vereins
:Hilfe, die Leben rettet
Adrian ist an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. In München kann der 19-Jährige aus der Republik Moldau behandelt werden, doch die Therapie ist sehr teuer. Die Familienkrebshilfe Sonnenherz bittet deshalb um Spenden.
Mordanklage in München
:"Todespfleger" wollte im Dienst offenbar seine Ruhe haben
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann zwei Morde, mehrere Mordversuche sowie gefährliche Körperverletzung im Klinikum rechts der Isar vor. Er soll Patienten sedierende Medikamente gespritzt haben.
Virus-Infektion
:Affenpocken: So ist die Lage in München
Insgesamt sind bisher 160 Fälle in der Stadt bekannt. Die meisten Erkrankten hätten einen milden Verlauf, berichtet ein Infektiologe am Klinikum rechts der Isar. Geimpft werden derzeit nur Risikogruppen.
Klinikum rechts der Isar
:Mit dem Roboter ins Gehirn
Erstmals wird in Deutschland ein Gehirn-Aneurysma mit Roboter-Unterstützung versorgt. Die beiden behandelnden Oberärzte sind von der Methode begeistert.
Sicherheitstraining für E-Scooter
:Gefährliche Lässigkeit der Rollerfahrer
Die Zahl der E-Scooter-Unfälle hat sich im vergangenen Jahr verdreifacht. Bei einem Sicherheitstraining erklärt das Klinikum rechts der Isar, welche Risiken die Flitzer bergen und wie man am besten damit umgeht.
Gesundheit
:Bayern startet Impfung gegen Affenpocken
Die ersten Vakzine wurden am Donnerstag in München verabreicht. Zunächst stehen 4400 Dosen zur Verfügung.
Corona-Pandemie
:Viele Infektionen, wenige Schwerkranke
Seit Wochen steigt die Inzidenz in München, Oberbürgermeister Dieter Reiter macht sich Gedanken über das Oktoberfest. Kein Anlass zur Panik, meinen hingegen Experten.
Steigender Bedarf
:Blut wird knapp
In den ersten Münchner Kliniken mangelt es an Reserven, Operationen müssen verschoben werden. Das ist problematisch, weil immer noch Eingriffe nachgeholt werden müssen, die wegen der Pandemie nicht möglich waren.
Klinikum rechts der Isar
:Ein Zentrum für den Kampf gegen Multiple Sklerose
In Deutschland haben etwa 250 000 Menschen diese Krankheit. In München entsteht nun ein deutschlandweit einzigartiger Standort für MS-Patienten.
Lehrstuhl für Spiritual Care
:Hilft Spiritualität im Klinik-Alltag?
Gehetzt, frustriert und allein gelassen: Pflegende brauchen bessere Arbeitsbedingungen, weniger Druck und höhere Löhne. Eine Tagung beschäftigt sich mit der Frage, ob auch Besinnung helfen kann.
Beratungsstelle
:"Ein Gewinn für die gesamte Münchner Krebsmedizin"
Das neue Patientenhaus in der Pettenkoferstraße versammelt Hilfsangebote für Krebskranke unter einem Dach.
Klinikum rechts der Isar
:"Todespfleger" in München? - Mordermittlungen in Klinik ausgeweitet
Im Herbst 2020 macht eine Festnahme in München Schlagzeilen: Ein Krankenpfleger soll versucht haben, drei Patienten umzubringen. Nun ist von "Fällen im unteren zweistelligen Bereich" die Rede.
Studie zur Corona-Pandemie
:Knapp 10 000 Menschen sollen helfen, Long-Covid zu enträtseln
Wie viele Personen sich mit dem Coronavirus infiziert haben, dazu kann man ziemlich genaue Angaben machen. Doch wie geht es ihnen jetzt? Darüber soll nun eine neue Studie Aufschluss geben.
Kliniken in der Pandemie
:Aus einer Station werden zwei
Weil die Patientenzahlen wegen Omikron steigen, müssen die Münchner Kliniken einen hohen Aufwand betreiben, um Covid- und Noncovid-Patienten weiter getrennt behandeln zu können. Besonders gefordert ist - wieder einmal - das Personal.
Medikamente gegen Covid-19
:Eine Therapie, die aus der Pandemie hilft?
Eine Antikörper-Behandlung kann schwere Covid-Verläufe verhindern. In München bekommen manche Patienten das Mittel jetzt auch ambulant. Dennoch überwiegt bei einigen Medizinern die Skepsis.
Corona-Medizin
:Münchner Ärzte intensivieren Antikörper-Therapie
Das Universitätsklinikum rechts der Isar bietet die Behandlung, die unter anderem Ex-US-Präsident Donald Trump bekam, nun auch ambulant an. Das hat einige Vorteile.
Coronavirus
:Münchner Kliniken bereiten sich auf Triage vor
Bereits die Hälfte der planbaren Operationen ist abgesagt. Die städtischen Krankenhäuser appellieren an Studierende, auf Station oder im Labor mitzuhelfen, um die Versorgung zu sichern.
Tarifkonflikt im Gesundheitswesen
:Beschäftigte der Unikliniken streiken für mehr Lohn
Mitten in der vierten Corona-Welle hat die Gewerkschaft Verdi zum Warnstreik aufgerufen. Die akut notwendige Patientenversorgung soll gewährleistet sein - doch es kann zu längeren Wartezeiten in Ambulanzen oder der Notaufnahme kommen.
Rechts der Isar
:Spiel mit der Bewegung
Das Krankenhaus-Gemälde "Farb-Feld-Raum" ist das Ergebnis eines Kunstwettbewerbs.
Aus dem Alltag einer Leichenpräparatorin
:"Ich habe in meinem Leben 4000 Leichen seziert"
Was passiert im Körper, nachdem ein Mensch gestorben ist? Seit sie ein kleines Kind war, ist Judith Brauneis fasziniert vom Tod, heute arbeitet sie als Leichenpräparatorin. Ein Gespräch über Totenmasken, Autopsien und einen wenig sichtbaren Beruf.
Klinikum rechts der Isar
:E-Scooter - die neue Sorge von Unfallchirurgen
In Deutschland sind die Gefährte erst seit Juni 2019 zugelassen - und seitdem häufen sich die Unfälle. Darum wollen Münchner Mediziner das Fahren mit Elektrorollern sicherer machen. Dazu haben sie eine neue Studie aufgelegt.
Pandemie
:"Alarmsignal": So ist die Corona-Lage auf Münchens Intensivstationen
Die Zahl der Covid-19-Patienten steigt kontinuierlich an, die Notfallmediziner sind besonders besorgt über den frühen Zeitpunkt in diesem Jahr. Auf den Stationen der Münchner Krankenhäuser liegen mehr als 90 Prozent Ungeimpfte.
Klinikum Freising
:Enge Zusammenarbeit mit München
Die Kooperation des Landkreises mit dem Klinikum rechts der Isar soll nach Aussagen des Landrats intensiviert werden.
München
:Mord in der Klinik? - Ermittlungen gegen Pfleger ausgeweitet
Im Herbst 2020 macht eine Festnahme in München Schlagzeilen: Ein Pfleger soll im Krankenhaus versucht haben, drei Patienten umzubringen. Jetzt zeigt sich: Es könnte alles noch viel schlimmer sein.
Intensivstationen
:Der Kampf gegen zwei Wellen
Die Zahl der Corona-Patienten steigt, andere Eingriffe werden deshalb aufgeschoben. Die Münchner Notfallmediziner Dominik Hinzmann und Viktoria Bogner-Flatz erklären, warum Ärzten und Pflegern keine Zeit zum Verschnaufen bleibt.
Coronavirus
:Die Krankenhäuser füllen sich
Die Zahl der Patienten, die in München wegen Covid-Symptomen behandelt werden müssen, steigt seit Wochen stetig an. Kliniken beobachten in der dritten Welle teils jüngere Patienten, teils schwerere Verläufe.
Marion Kiechle
:Das Hospiz-Haus des Lebens bekommt prominente Unterstützung
Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar, wird Vorsitzende des Kuratoriums. Gemeinsam mit anderen Unterstützern will sie ein möglichst zentral gelegenes Grundstück finden.
Neuanfang
:"Ich hatte die Wahl: Zu kämpfen oder zu zerbrechen"
Elisabeth Eimer war schon Schwesternhelferin, Haushaltshilfe und Kellnerin. Bald könnte sie in Rente gehen, stattdessen arbeitet sie im Klinikum Rechts der Isar. Über die Stärke, anderen zu helfen.
Neuer Vektorimpfstoff gegen Corona
:"Die Chancen stehen nicht schlecht"
Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.
Ermittlungen
:Klinikum rechts der Isar: Pfleger in weiteren Fällen unter Mordverdacht
Bislang hatte die Staatsanwaltschaft dem 24-Jährigen vorgeworfen, drei Patienten aus reiner Geltungssucht mit Medikamenten in Lebensgefahr gebracht zu haben. Nun wird in weiteren Fällen ermittelt.
Wissenschaft
:Ausgezeichnete Forscher
Leibniz-Preise für Immunologen und Astrophysiker aus München
Coronavirus in München
:Betten auf Intensivstationen werden knapp
Die ersten Kliniken können keine neuen Fälle mehr aufnehmen. Noch sei die Situation zu kontrollieren, heißt es, doch viele andere Behandlungen müssen ausfallen.