Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Klimawandel

Thema folgen lädt
Klimapolitik Klimaschutz Waldbrände Hochwasser

Die Erderwärmung und ihre Folgen

Unglück in den Dolomiten

Die Unbefangenheit ist dahin

Auch mit bester Überwachung werden sich Katastrophen wie am Marmolata-Gletscher nicht immer verhindern lassen. Wir müssen den Umgang mit Naturgefahren in Zeiten des Klimawandels neu justieren.

Kommentar von Benjamin von Brackel

00:50

Einsatz gegen Waldbrand geht weiter

Nach dem Ausbruch des Waldbrandes in der Lieberoser Heide im Südosten Brandenburgs versuchen Feuerwehr und Polizei auch am Dienstag, das Feuer auf dem munitionsbelasteten Gelände einzudämmen.

SZ Plus
Geldanlage

Ökosiegel für Atommeiler? Wie grotesk

Ein Gesetz soll Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig erklären. Das EU-Parlament muss diesen absurden Rechtsakt der Kommission unbedingt stoppen.

Kommentar von Björn Finke

Trockenheit

Wasserstand im Gilchinger Baggersee sinkt

Grundwasserspiegel ist sehr niedrig, der Grüne Peter Unger schlägt Alarm.

SZ Plus
Unglück in den Dolomiten

Wenn der Gletscher ins Rutschen gerät

In den Dolomiten begräbt eine Eis-Fels-Lawine mehrere Menschen unter sich. Simples Schmelzwasser dürfte den Eissturz an der Marmolata ausgelöst haben - die wahre Ursache liegt allerdings woanders. Eine Rekonstruktion.

Von Benjamin von Brackel

SZ Plus
Starkregen

"Das A und O ist, in Überschwemmungsgebieten nicht zu bauen"

Hochwasserkatastrophen kosten Menschenleben und Milliarden Euro. Warum also wird in Deutschland immer noch falsch gebaut? Und was müsste sich ändern, um auf Fluten besser vorbereitet zu sein? Ein Gespräch mit Experte Heiko Sieker.

Von Thomas Hummel

SZ Plus
Italien

Die Katastrophe am Gletscher

10,3 Grad - so warm war es noch nie so früh im Jahr am Marmolata-Gletscher in Norditalien. Das Eissturz-Unglück in den Dolomiten ist für viele ein Menetekel, wie fahrlässig das ganze Land mit den Folgen des Klimawandels umgeht.

Von Oliver Meiler, Rom

Klimawandel

Umweltbundesamt fordert mehr Schatten in Städten

Bäume mit großen Kronen, Markisen, Wassersprinkler: Laut UBA müssten viele Innenstädte umgestaltet werden, um zunehmenden Hitzewellen zu begegnen.

Klimawandel

Wie die EZB grün werden will

Die grüne Geldpolitik der EZB war lange umstritten. Jetzt wird sie Realität - was für Unternehmen und Banken bedeutet.

Von Markus Zydra, Frankfurt

SZ Plus
Geothermie

Wie Bayern Energie aus der Tiefe gewinnen kann

Tiefengeothermie ist klimaneutral und birgt ein großes Potenzial bei der Wärmeversorgung Bayerns. Über die Möglichkeiten des Energieträgers und die Frage, warum bisher so wenig in die Technologie investiert wird.

Von Christian Sebald

Utopien für die Zukunft
SZ Plus
Utopien

Was kaputtgeht, ist die Lust auf Zukunft

Unser Autor ist 30 geworden und stellt fest: Es macht keinen Spaß, über die Zukunft nachzudenken, denn sie ist besetzt von dystopischen Bildern. Aber muss das sein? Über das Träumen von einer besseren Welt.

Essay von Joshua Beer

Urteil

BGH gewährt Grundrecht auf Wärmedämmung

Der BGH segnet in einem Berliner Rechtsstreit eine Fassadensanierung ab, obwohl das umgebaute Haus nun in das Grundstück des Nachbarn hineinragt. Schließlich diene die Maßnahme dem Klimaschutz - und damit dem Gemeinwohl.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Bundeskanzler Olaf Scholz beim G7-Gipfel 2022 auf Schloss Elmau
Klimapolitik

Der Klub der willigen Staaten

Aktivisten kritisieren Scholz' Vorschlag eines Klimaklubs. Doch dieses Bündnis kann effektiv gegen die Erderwärmung vorgehen - und europäische Arbeitsplätze schützen.

Kommentar von Nikolaus Piper

Klassik

Wenn die Sonne brennt

Mini-Musik präsentiert ein multimediales Mitmach-Konzert zum Thema Klimawandel.

Bürgerversammlung

"Sozial und ökologisch"

Die Bürgerversammlung von Allach-Untermenzing tritt für schnelle Schulerweiterungen ein und verteidigt städtische Vorschläge zur Erdbeerwiese.

Von Ellen Draxel

USA

US-Gericht bremst Klimaschutz aus

Die obersten Richter der USA schränken die Kompetenzen der Umweltbehörde EPA ein. Nun wittern Unternehmer mehr Freiheit - dafür sind die Klimaziele in Gefahr.

Von Fabian Fellmann

Klimakolumne

Willkommen im Club

Warum Olaf Scholz' Klimaclub so zahnlos gerät? Weil er einen Konstruktionsfehler hat.

Von Michael Bauchmüller

Gasversorgung

Wie Mehrkosten gerechter verteilt werden sollen

Die Bundesregierung arbeitet an einer weiteren Novelle des Energiesicherungsgesetzes. So könnten Importeure höhere Gaspreise zahlen, ohne von ihren Kunden mehr zu verlangen.

Von Michael Bauchmüller

Hitzewelle in Deutschland 2019: Überfüllter Strand auf Usedom
Klimawandel

20 000 Todesfälle aufgrund von Hitze

Hohe Temperaturen in den Jahren von 2018 bis 2020 haben zu einer erheblichen Übersterblichkeit geführt. Der Umgang mit Hitze müsste laut Forschern deutlich verbessert werden.

Interview

"Die S-Bahn kommt, weil sie kommen muss"

Bürgermeister Michael Müller sieht im schienengebundenen Verkehr die einzige Chance für eine Mobilitätswende. In der Planung der S 7 bis Geretsried ist allerdings ein wichtiger Aspekt noch gar nicht berücksichtigt.

Von Felicitas Amler

Hitzewelle in Deutschland 2019: Überfüllter Strand auf Usedom 01:14
Studie:

Tausende Hitzetote in Jahren 2018 bis 2020

Wenn es richtig heiß ist, kann ein Aufenthalt im Freien eine Qual sein. Mitunter wird es sogar gefährlich. Das zeigt eine neue Analyse zu Hitzetoten in Deutschland.

TikTok
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

"Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin"

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform Tiktok, um über die Klimakrise zu informieren - mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

USA

Supreme Court bremst Biden im Kampf gegen den Klimawandel

Die Umweltschutzbehörde habe kein Recht, Emissionssenkungen für Kraftwerke festzulegen, argumentiert das Oberste Gericht. Damit schränkt es die Befugnisse der US-Regierung deutlich ein.

Nachhaltigkeit

Beweisen, was geht

Plastik reduzieren, Solaranlagen bauen, Recycling-Vorbild sein: Drei Start-ups wollen auf dem SZ-Nachhaltigkeitsgipfel zeigen, dass praktischer Klimaschutz funktioniert. An deutscher Bürokratie und trägen Verbrauchern kommen sie nicht vorbei.

Von Helena Ott

Lieferketten

"Das ist gut gemeint, aber ein gescheitertes Gesetz"

Verbraucher wollen wissen, wie ein Produkt entstanden ist, und die Politik verpflichtet Unternehmen bald, Lieferketten genau zu checken. Vor allem kleinere Firmen stellt das vor Schwierigkeiten.

Von Christina Kunkel

Klimapolitik

Ex-Greenpeace-Chefin Morgan verteidigt Scholz

Jennifer Morgan war Chefin der Öko-Organisation. Jetzt ist sie Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und muss sich gegen die Kritik ehemaliger Mitstreiter wehren: Die G-7-Staaten tun nicht genug gegen die Erderwärmung.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Oberfranken

Bayreuth lehnt Klimaentscheid ab

Eine Initiative hatte hinreichend viele Unterschriften für mehr Klimaschutz gesammelt, der Stadtrat aber sieht den Haushalt der Stadt massiv bedroht.

Klimaschutz

Viel Arbeit, aber machbar

Welche Auswirkungen hat die aktuelle Energiekrise auf die Klimapolitik? Und kommt die deutsche Industrie trotzdem voran bei ihren Klimazielen? Einfach wird es nicht.

Von Elisa von Grafenstein

SZ Plus
Ozeankonferenz der Vereinten Nationen

Das sind die größten Probleme im Meer

Überfischung, Vermüllung, Klimawandel: Das Leben in den Ozeanen ist durch viele menschliche Aktivitäten belastet. Was zu tun wäre, um die Meere besser zu schützen.

Von Tina Baier

Pressebild Herzog & de Meuron
SZ Plus
Architektur

"Luxus oder nicht ist für uns nicht entscheidend"

Die Architekten Herzog & de Meuron bauten die Elbphilharmonie und die Tate Modern. Jetzt entwerfen sie ein ganzes Stadtquartier in München. Ist die Zeit der ikonischen Architektur vorüber? Ein Gespräch mit Jacques Herzog.

Interview von Sebastian Krass und Laura Weißmüller

01:00

Kretschmann: Zweijähriges Tempolimit wegen Energiekrise

Das wird viele Autofahrer ärgern. Erneut wird ein Tempolimit auf deutschen Straßen gefordert. Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich wegen der Energiekrise für ein Tempolimit ausgesprochen.

Vor Gericht

Die Zeit läuft für den Klimaschutz

Ein Jahr ist das wegweisende Klima-Urteil aus Karlsruhe her. Seitdem hat sich an Gerichten nicht viel getan. Doch das könnte sich bald ändern.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Nachhaltigkeit

Wenn das Glas halb voll ist

Sollen Unternehmen auf Wachstum oder auf Klimaschutz setzen? Am besten auf Beides, sagen die Experten. Denn nur langfristig nachhaltige Firmen sind auch erfolgreich. Doch so einfach ist das nicht.

Von Caspar Busse

Energiekrise

"Nachhaltigkeitsverständnis aus dem vorigen Jahrhundert"

Gas vom autokratischen Kriegsherren in Moskau? Lieber nicht. Wie die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der BDI-Vertreter Holger Lösch nach Lösungen suchen.

Von Thomas Fromm

Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn
Verkehrswende

"Ich leide wie ein Hund"

Reisen, ohne der Umwelt zu schaden? Die Züge der Deutschen Bahn wären die ideale Fortbewegung. Sind sie aber noch nicht, das sieht auch Bahn-Chef Lutz.

Von Markus Balser und Max Hägler

SZ Plus
Verbrenner

Endlich ein Auslaufmodell

Entscheidend ist, dass die EU Diesel- und Benzinautos nun ein Ablaufdatum gibt. Die FDP kann gerne weiter von synthetischen Kraftstoffen schwärmen - aber ein Zukunftsmodell ist das nicht.

Kommentar von Christina Kunkel

Klimapolitik

Jetzt kommt es auf die Wirtschaft an

Gerade erst haben Wirtschaft und Klimaschutz zusammengefunden, da drohen die Folgen von Putins Krieg in der Ukraine alles zu zerstören. Doch es gibt eine mächtige Kraft, die Hoffnung macht.

Kommentar von Marc Beise

SZ Plus
Nordrhein-Westfalen

Es wird jetzt in der Mitte gewildert

Die Grünen sind bereit, Grundsätze über Bord zu werfen, weil die Zeiten sich ändern - und erobern so bürgerliche Milieus. Einem politischen Mitbewerber macht das besonders viel Angst.

Kommentar von Constanze von Bullion

Klimawandel: Dürre in Italien 2022
Klima

Um die Klimakrise zu meistern, braucht es die Schwellenländer

Schafft es Deutschland noch, einen Klimaclub zu bilden und somit mehr Länder etwa der G-20-Staaten anzuziehen, kann Elmau als Startpunkt einer neuen Dynamik im internationalen Klimaschutz in Erinnerung bleiben.

Kommentar von Thomas Hummel

Klimaschutz

Wie hart ist das Verbrenner-Verbot der EU?

Die Umweltminister verständigen sich nach langen Verhandlungen auf wegweisende Klimaschutz-Gesetze. Unter anderem sollen von 2035 an nur noch E-Fahrzeuge neu zugelassen werden. Doch die FDP sieht weiterhin ein Schlupfloch für Verbrenner.

Von Björn Finke, Brüssel

Klimaschutz

Bündnis fordert rasche Abkehr vom Auto

Umweltschützer, Fahrradclub und Verbraucherzentrale mahnen eine Reform des Verkehrsrechts an - damit Städte mehr Radwege bauen und Tempolimits verhängen können.

Von Markus Balser, Berlin

00:53
EU-Staaten:

Neuwagen in EU sollen ab 2035 emissionsfrei sein

Mehr als 16 Stunden haben die EU-Umweltminister über Teile eines großen EU-Klimaschutzpakets gerungen. Nicht nur unter den EU-Staaten auch in der deutschen Regierung war lange um eine gemeinsame Linie gestritten worden.

Streit um Verbrenner-Aus

EU-Einigung: Ab 2035 nur noch klimaneutrale Verbrenner

Die Umweltminister der 27 EU-Staaten einigen sich im Streit um das Verbrenner-Aus für Neuwagen. Vor allem Deutschland wollte diese auch nach 2035 erlauben.

Aktion bis zum 16. Juli

Strampeln und knipsen

Fürs Stadtradeln kann man sich immer noch anmelden und auch am Gewinnspiel teilnehmen.

Landespolitik

Söders aktuellster Bayernplan

Das Kabinett beschließt das Klimaschutzgesetz für den Freistaat und eine Reform der Abstandsregel 10H - beides enthält nur wenig Neues.

Von Andreas Glas und Christian Sebald, München

Klimaschutz

Wann verbietet die EU den Verbrenner?

Europas Umweltminister versuchten am Dienstag, sich auf Positionen zu wegweisenden Gesetzen zu einigen. Es geht um die Zukunft der Mobilität, härtere Vorgaben für die Industrie und viele Milliarden Euro.

Von Björn Finke und Christina Kunkel, Brüssel/München

SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Was konkret vom G7-Gipfel in Elmau bleibt

Die Bilanz G7-Gipfels: Hilfe für die Ukraine, Milliarden gegen Hunger und ein Klimaclub. Doch sind das nur Absichtserklärungen?

Von Paul-Anton Krüger und Lars Langenau

Geldanlage

Ukraine will Ökosiegel für Gaskraftwerke stoppen

Der Botschafter des Landes bittet Europaabgeordnete, ein umstrittenes EU-Gesetz zu blockieren. Der Rechtsakt würde Russland nützen.

Von Björn Finke, Brüssel

Leute

"Es wurde wirklich sehr, sehr dunkel"

Machine Gun Kelly dankt Megan Fox, "Aquaman"-Darsteller Jason Momoa widmet sich jetzt noch intensiver dem Wasser. Und Emilio Sakraya fand das Leben als großer Bruder anstrengend.

Staatschefs beim G7-Gipfel in Elmau 2022 01:13
Gipfel in Elmau:

G7-Staaten unterstützen Scholz' Klimaclub-Idee

Eigentlich will die Weltgemeinschaft etwas tun gegen die Erderwärmung. Das hat man bei zahlreichen Klimakonferenzen miteinander vereinbart. Aber am Ende reicht es doch nicht. Die G7 wollen nun im kleineren Kreis vorangehen.

zurück
1 2 3 4 5 Seite 5 von 105 6 7 8 9 10 ... 105
weiter
Klimafreitag_RessortRechts_300xX@2
Ähnliche Themen
Arktis CO2 Hitze Klimakonferenz Klimakrise Leserdiskussion Naturschutz SZ Instagram Umweltschutz Wald

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB