Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Klimawandel

Thema folgen lädt
Klimapolitik Klimaschutz Waldbrände Hochwasser

Die Erderwärmung und ihre Folgen

Waldbrände Frankreich Spanien Italien
Waldbrände

"Ich habe so etwas noch nie gesehen"

Welche Zerstörung die Feuer in Frankreich, Spanien, Portugal und Italien bereits angerichtet haben.

SSJN 28/2022
SZ-Magazin
Sagen Sie jetzt nichts

Woran erkennt man Ideologen, Maja Göpel?

Die Ökonomin Maja Göpel im Interview ohne Worte über Besuche bei Markus Lanz, ein Lebensmittel, auf das sie nicht verzichten kann, und die Frage, ob der Markt wirklich alles regelt.

Fotos: Tibor Bozi; Text: Sophia Rockenmaier

Hitzewelle

Wo es am heißesten wird

Einzelne Modelle hatten für Deutschland bis zu 45 Grad errechnet, so schlimm dürfte es aber nicht kommen. Was die aktuellen Prognosen ergeben.

Von Marlene Weiß

A female Yellow seahorse Hippocampus guttulatus Capo Galera Alghero Sardinia Italy Mediterran
SZ Plus
Umwelt

Das Verschwinden der Seepferdchen

Das Mar Menor war einer der schönsten Orte in Europa. Inzwischen ist die Lagune eine stinkende Brühe. Wie der Mensch ein Paradies zugrunde richtet - und was die Kunden in deutschen Supermärkten damit zu tun haben.

Von Karin Janker (Text) und Pablo Miranzo (Fotos)

Thumbnail Klima 2050 4x3 03:25
Klimakrise

So sieht unser Klima im Jahr 2050 aus

Deutschland steuert auf eine Erwärmung von 1,6 Grad zu. Welche Folgen das für unsere Umwelt, unseren Alltag und unsere Gesundheit hat.

Video von Leonie Sanke, Oliver Schnuck und Olivia von Pilgrim

01:19

Scholz: Die Klimakrise nicht aus dem Auge verlieren

"Unser Ziel ist, dass wir eines der ersten Länder sein werden, das CO2-neutral ist und gleichzeitig global wettbewerbsfähig und erfolgreich als Wirtschaftsnation, als Industrieland", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in seinem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast.

SZ Plus
Hitzeaktionspläne

Große Hitze und kein Plan

Deutschland wird schwitzen. Warum es wichtig ist, dass Kommunen einen Aktionsplan für extrem heiße Tage entwickeln - und weshalb so wenige das bisher getan haben.

Von Thomas Hummel

SZ Plus
Klimawandel

Wie man sich der Hitze anpasst

Diese Woche ist es in Deutschland besonders heiß. Was können wir von nordafrikanischen Ländern lernen - und von den Menschen, für die 37 Grad ganz normal sind? Ein paar lebensnahe Tipps.

Essay von Dunja Ramadan

SZ Plus
Klimawandel

Die Botschaft der gefrorenen Felsen

Seit Februar hat es auf der Zugspitze kaum mehr geschneit. Vom Schneefernerhaus aus kann man auf die Reste eines Gletschers blicken, der keine Schneebedeckung mehr hat. Wo der Klimawandel jetzt schon zuschlägt - mit Folgen für Bergsteiger und Gesellschaft.

Gastkommentar von Riccardo Scandroglio

Second heatwave of the summer hits Spain
Extremtemperaturen

Die zweite Hitzewelle erfasst Spanien

Vögel fallen wegen Hitzschlag vom Himmel, für Ältere und Kranke steigt das Risiko - und am Wochenende werden bis zu 45 Grad Celsius erwartet. Wie Spanien unter der Hitze leidet.

Von Karin Janker, Madrid

01:13

Özdemir besorgt über Dürre auf den Feldern

Der Bundeslandwirtschaftsminister besuchte am Freitag einen Hof in Eberstadt bei Heilbronn. Dabei sprach er über den Klimawandel und die Unterstützung seines Hauses für seinen ukrainischen Amtskollegen.

01:09

Das große Leiden für eine bessere Klima-Politik

Am Freitag haben Klimaschützer erneut eine Stadtautobahn in Berlin blockiert. Schmerzhaft wurde es wohl nicht nur für die auf der Fahrbahn festgeklebten Demonstrierenden, sondern auch für Autofahrer, die im Stau vor der Blockade Geduld beweisen mussten.

Ein Mann beim Autowaschen
SZ Plus
Klimaerhitzung

Wird das Trinkwasser knapp?

Wegen Hitze und mangelnden Regens schränken erste Gemeinden den Verbrauch ein oder bereiten Notfallpläne vor. Was auf Deutschland zukommen könnte.

Von Jan Heidtmann, Berlin

SZ Plus
Resilienzbericht

Wie Deutschland den Katastrophenschutz stärken will

Wassermangel, Sturzfluten, Extremwetter: Bestimmte Regionen Deutschlands könnten unbewohnbar werden. Beim Schutz vor Katastrophen soll sich einiges ändern. Was das Strategiepapier vorsieht.

Von Constanze von Bullion

Landespolitik

Städte fordern Geld gegen Klimawandel

Bayerns Oberbürgermeister kritisieren das neue Klimaschutzgesetz der Staatsregierung - es fehlten klare Zielvorgaben und feste Finanzzusagen.

Von Christian Sebald

Bundesregierung

Unter die Räder geraten

Am Mittwoch wollte die Ampel Pläne zur Senkung des CO₂-Ausstoßes vorlegen. Das Verkehrsministerium aber lieferte nicht - und auch im Bauministerium hakt es.

Von Roland Preuß, Berlin

Klima2050 Seite 3 Tool
SZ Plus
Unsere Klimazukunft

Der Klimawandel vor Ihrer Haustür

Immer wieder Extremwetter: Die Klimakrise verändert das Klima in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten. Finden Sie interaktiv heraus, ob Ihre Region darunter stärker leiden wird als andere - und was besserer Klimaschutz bei Ihnen zu Hause bewirken könnte.

Von Sandra Hartung, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Klima2050 Seite 3 Deutschlandreise
SZ Plus
Klima

Deutschland - bis 2050 ein anderes Land

Wie wird die Erderwärmung die Bundesrepublik verändern? Eine Reise in die Klimazukunft mit Grafiken und Daten.

Folgen von Krieg und Klima

Welthungerhilfe: Hunderte Millionen Menschen am Rande der Hungersnot

Steigende Nahrungsmittelpreise verschärfen die Krise in vielen Ländern: "Wer nur knapp drei US-Dollar pro Tag zum Überleben hat, kann sich die Verdoppelung der Brotpreise einfach nicht leisten."

SZ Plus
Klima

Bis zu 45 Grad Celsius in Deutschland?

Manche Modelle sagen für die kommenden Tage bislang ungeahnte Extremwerte vorher. Wie wahrscheinlich diese sind - und was auf Deutschland zukommen könnte.

Von Marlene Weiß

Klimaschutz im Landkreis

Neuer Anlauf für Photovoltaik

Nach dem Scheitern der PV-Freiflächenanlage in Manhartshofen plant Dietramszell neue Anlagen - und entwirft einen Plan für die Klimaneutralität.

Von Petra Schneider

Umweltfreundlicher Bergsport

Viele Höhenmeter, wenig Emissionen

Mit einem neuen Team will die Tölzer Sektion das Ziel des Alpenvereins umsetzen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Das erfordert Überzeugungsarbeit, damit Bergsteiger und Mountainbiker aufs Auto verzichten.

Von Benjamin Engel

Klimaschutz

Pilotquartier der Klimaneutralität

Sendling-Westpark erhofft sich von dem neuen Prädikat einen Schub für die Transformation.

Von Jürgen Wolfram

Risse in Ackerboden
SZ Plus
Bayern

So trocken wie Jordanien und Israel

Seit Jahren nehmen die sommerlichen Niederschläge in einigen Regionen drastisch ab. Die Staatsregierung will mit dem Bau neuer Leitungen quer durch den Freistaat eine Trinkwasserknappheit verhindern.

Von Christian Sebald

SZ Plus
Österreich

Viel Steppe, wenig See

Der historisch niedrige Wasserstand des Neusiedler Sees bedroht Tourismus und Landwirtschaft. Doch eine Lösung ist kompliziert, langwierig und umstritten.

Von Hans-Peter Siebenhaar

SZ Plus
Ein Jahr nach der Flut

Der Taucher, der 65 Menschen rettete

Nach dem Jahrhunderthochwasser in NRW retteten sie Menschen, befreiten Tiere, sperrten unterspülte Brücken: Patrick Reichelt ist Polizeitaucher und wäre in den Fluten selbst fast ertrunken. Wie er sich an den Tag erinnert.

Von Christian Wernicke, Swisttal-Heimerzheim

USA

Trump spottet über Klimawandel

"Wir werden ein bisschen mehr Grundstücke am Strand haben ...": Der Ex-US-Präsident zweifelt erneut an der Wissenschaft.

Internationale Sicherheitspolitik

Der Griff nach dem Eismeer

Lange spielte der Nordpol keine große Rolle. Klimawandel und der Wettstreit der Großmächte könnten die Arktis aber zum Schauplatz internationaler Konflikte werden lassen, wie der Sicherheitsexperte Michael Paul in seinem ausgezeichneten Buch zeigt.

Von Nicolas Freund

Trinkhalme

Aus dem Leben eines Saugenichts

Seit einem Jahr sind Trinkhalme aus Plastik in der EU verboten. Schön gemeint war das. Nur: Die Alternativen aus Metall, Nudeln und Papier haben es nicht besser gemacht.

Von Violetta Simon

Klima2050 Seite 3 Essay
SZ Plus
Folgen der Erderwärmung

Und es wird noch heißer

Der Klimawandel ist nicht weit weg, weder zeitlich noch geografisch. Die Erderwärmung wird das Leben auch in Deutschland bis 2050 unsicherer machen.

Essay von Christoph von Eichhorn

SZ Plus
Sachsen

Eine grüne Oberbürgermeisterin, ausgerechnet in Dresden?

Eva Jähnigen könnte in der einstigen Pegida-Hochburg bald zur Rathauschefin gewählt werden. Im Wahlkampf unterwegs mit einer Grünen, deren Ziel die soziale Erwärmung ist.

Von Ulrike Nimz, Dresden

Aktuelles Lexikon

Meeresspiegel

Durch den Klimawandel steigt er und bedroht Bewohner von Inselstaaten und Küstengebieten.

Von Nina Kammleiter

Klimakolumne

Wohin verschwindet das Wasser?

Viel Hitze und wenig Regen: Die Erde wird durch den Klimawandel immer trockener. Aber wo geht das Wasser eigentlich hin?

Von Vera Schroeder

Erneuerbare Energien: Windenergieanlage in Brandenburg
SZ Plus
EZB-Bankenaufsicht

Wie der Klimawandel auf die Preise wirkt

Die Europäische Zentralbank möchte, dass Banken die Umweltrisiken bei der Kreditvergabe besser managen - und versucht, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Gastbeitrag von Isabel Schnabel und Frank Elderson

SZ Plus
Gletscher-Unglück

Katastrophe Tourismus?

Tödliche Unglücke wie am Marmolata-Gletscher ändern nichts daran, dass immer mehr Menschen Urlaub in den Bergen machen - und zwar nicht trotz, sondern wegen des Klimawandels. Eine Reise in die Dolomiten und die Frage, wie das weitergehen kann.

Von Titus Arnu

SZ Plus
Naturschutz in Bayern

Wenn der Wald aus der Stadt verschwindet

Regensburg hat die meisten Hitzetage in Bayern. Ausgerechnet hier soll nun ein Wäldchen für Wohnungen gerodet werden. Klimaschutz und Wachstum kollidieren aber auch andernorts im Freistaat.

Von Deniz Aykanat, Regensburg

SZ Plus
"Maybrit Illner"

Scholz stößt an Grenzen

In einer Talkshow-Bürgersprechstunde lässt der Regierungschef den Nö-Kanzler mal stecken und gibt den Kümmerer. Doch seine Antworten erzeugen einen seltsamen Effekt.

Von Johan Schloemann

Umwelt- und Klimaschutz

Gemeinsam zur Energiewende

Die Landkreise Starnberg , Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech wollen eine Agentur gründen, um die Herausforderungen der Zukunft besser meistern zu können.

Von Sabine Bader, Starnberg

SZ Plus
Klimaschutz

Wie ein Zementhersteller aus Bayern CO₂ recyceln will

Bei der Herstellung von Beton werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Ein Unternehmen in Rohrdorf will das klimaschädliche Gas nun abscheiden und vertreiben. Doch der Weg in die grüne Zukunft ist kompliziert.

Von Matthias Köpf, Rohrdorf

Wasserkraft

Alle 700 Meter eine Barriere

Kleine Wasserkraftwerke stehen aufgrund ihrer schlechten Ökobilanz in der Kritik. Doch über Zehntausende andere Querbauwerke in Flüssen wird kaum gesprochen. Auch manche Forscher fordern eine differenziertere Debatte.

Von David Zauner

Erneuerbare Energien

Pizza-Wärme und Quartier-Speicher

Bei einer Podiumsdiskussion der Wolfratshauser Grünen berichten vier Akteure, wie die Energiewende gelingen könnte.

Von Konstantin Kaip

jtzt storytelling eigenheim
SZ Plus jetzt
Immobilien

Warum ich nicht in einem Einfamilienhaus leben möchte

Ein eigenes Heim im Grünen: Das ist auch für viele junge Menschen noch immer ein Lebenstraum. Für unseren Autor nicht - und das liegt nicht an den Immobilienpreisen.

Essay von Stefan Sommer

Klimaschutz

Sparen am falschen Ende

Die Koalition begnügt sich mit dürftigen Energie-Anforderungen für Neubauten. Das ist falsch und birgt Risiken für Bauherren.

Kommentar von Roland Preuß

Taxonomie

Die Grünwäscher

Das EU-Parlament stimmt einem unsinnigen Gesetz zu, das Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig erklärt. Es ist ein Jammer.

Kommentar von Björn Finke

Klimaschutz

Koalition stutzt Habecks Pläne für Neubauten

Es bleibt vorerst bei den alten Standards für die Dämmung von neuen Häusern. Damit setzt sich die FDP in der Ampel-Koalition durch. Energieberater warnen aber schon, dass das nicht reicht.

Von Roland Preuß, Berlin

SZ Plus
Öko-Taxonomie

Wie Atomkraftwerke "grün" wurden

Die EU-Abgeordneten sprechen sich überraschend klar für das umstrittene Ökosiegel für Kern- und Gaskraftwerke aus. Kritiker sind sauer - und sehen das Gesetz auch als Verrat an der Ukraine an.

Von Björn Finke und Matthias Kolb, Straßburg/Brüssel

Kernenergie: Atomkraftwerk in Flamanville in Frankreich
SZ Plus
Europäische Union

Ökosiegel für Atomkraftwerke kann kommen

Das Europaparlament stimmt für das umstrittene Taxonomie-Gesetz. Der Rechtsakt erklärt Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig. Umweltgruppen sind entsetzt, doch Gegnern bleibt noch eine Hoffnung.

Von Björn Finke, Brüssel

01:23

Entscheidung: Grünes Label für Gas- und Atomkraft?

Sollten Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingestuft werden können? Befürworter und Gegner liefern sich seit Monaten hitzige Debatten über diese Frage. Nun kommt es im Europaparlament zum Showdown.

Hochsommer im Juni
SZ Plus
Klimakrise

Wie entwickelt sich das Wetter bei Ihnen?

Extreme Hitze, Trockenheit und Starkregen: In diesem Juni haben sich die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland deutlich gezeigt. Finden Sie interaktiv heraus, was das für Ihren Wohnort bedeutet.

Von Yannik Achternbosch, Sophie Menner und Sören Müller-Hansen

Stromsparen in Japan

"Alles ein bisschen runtergedimmt"

Nach der Fukushima-Katastrophe haben sich die Japaner beim Stromsparen bereits bewährt. In diesem Rekordsommer samt Ukraine-Krieg sollen sie sich wieder einschränken - aber bloß nicht bei den Klimaanlagen.

Von Thomas Hahn, Tokio

zurück
1 2 3 4 Seite 4 von 105 5 6 7 8 9 ... 105
weiter
Klimafreitag_RessortRechts_300xX@2
Ähnliche Themen
Arktis CO2 Hitze Klimakonferenz Klimakrise Leserdiskussion Naturschutz SZ Instagram Umweltschutz Wald

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB