bedeckt München 15°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
15° 11° 2° 13°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
sonnig sonnig wolkenlos heiter
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Gebrauchtwagen
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Gute Nacht zusammen

      Jeder muss wirklich selbst wissen, wie er seine Zeit verbringt: Zur Protestaktion #allesdichtmachen von Schauspielern gegen die Corona-Maßnahmen und warum dahinter eine viel profanere Wahrheit steckt, als man denken sollte bei dem Lärm.

    • Bild zum Artikel

      Geld aus Saudi-Arabien, ein Anruf aus dem Kreml

      Es war keineswegs nur der Aufschrei der Fußballfans, der die Super League zum Einsturz brachte - sondern auch die große Weltpolitik. Der Gedanke an eine eigene Liga bleibt für die Topklubs trotzdem attraktiv.

    • Bild zum Artikel

      Eine Lasagne-Expertin verrät ihre besten Tricks

      Lasagne ist Glück in Schichten: Die Köchin Graciela Cucchiara weiß viel über diesen Klassiker der italienischen Küche - zum Beispiel wie entscheidend die Wahl der richtigen Tomate und die Dicke der Nudeln ist.

    • Bild zum Artikel

      Der indische Patient

      Die Ansteckungszahlen in Indien steigen seit Wochen steil an. Zuerst war es Sorglosigkeit, nun scheint die gefährliche Mutante B.1.617 durch das riesige Land zu rasen. Was bedeutet das für den Rest der Welt?

    • Bild zum Artikel

      Die Impf-Abfolge löst sich immer mehr auf

      Bisher haben die Prioritätengruppen sichergestellt, dass die Schwächsten und Verwundbarsten als Erste geschützt wurden. Das ändert sich nun - warum das gar nicht so schlimm ist.

    • Bild zum Artikel

      Und raus bist du

      Die Skandale an deutschen Bühnen häufen sich. Überall sollen Köpfe rollen. Wo bleibt die Differenzierung?

    • Bild zum Artikel

      Schlecht geschützt am Arbeitsplatz

      Amazon untersagt Mitarbeitern an manchen Standorten das Tragen von FFP2-Masken. Auch in anderen Branchen erhalten Angestellte einen geringeren Schutz als möglich. Treiben Infektionen am Arbeitsplatz die Pandemie an?

    • Bild zum Artikel

      "Die Kraftmeierei hat ihn an der CSU immer gestört"

      Wolfgang Schäuble war im Streit um die Kanzlerkandidatur vehement für Laschet - und gegen Söder. Das hat auch damit zu tun, dass das Verhältnis zwischen ihm und der CSU immer schon schwierig war.

    • Bild zum Artikel

      Kein Test, keine Quarantäne

      Immer mehr Länder gewähren Geimpften Vorteile bei der Einreise. Wo man nun unkomplizierter einreisen kann und wann es einen digitalen Impfpass geben soll.

    • Bild zum Artikel

      Wie die Pandemie Beziehungen verändert

      Bei vielen Paaren ist in den vergangenen Monaten eine emotionale Überreiztheit entstanden, sagt die Partnerschaftsberaterin Camilla Engelsmann. Aber es suchen auch einzelne Männer und Frauen Hilfe - zum Beispiel wegen Pornosucht.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Wissen
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Klimawandel

Die Erderwärmung und ihre Folgen

Der Klimawandel ist die aktuell größte globale Herausforderung für die Menschheit. Der Meeresspiegel steigt stärker denn je und Extremwetterereignisse wie Stürme, Dürre und Waldbrände häufen sich. Lässt sich die Globale Erwärmung noch begrenzen oder schlittert die Menschheit in eine Heißzeit? Wie muss Klimapolitik heute aussehen und was kann der Einzelne für den Klimaschutz tun, um die erforderlichen Klimaziele zu erreichen?

Kernkraftwerk Gundremmingen
Leserdiskussion

Ist Atomkraft eine Chance für das Klima?

Frankreich verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke mit Verweis auf den Klimaschutz. Bill Gates fördert die Entwicklung neuer Reaktortypen. Ein probates Mittel gegen die Erderwärmung ist Atomkraft dennoch nicht, kommentiert SZ-Autor Christoph von Eichhorn.

Kernenergie

Atomarer Klimaschutz

Frankreich verlängert die Laufzeit alter Kernkraftwerke, Bill Gates lässt neue entwickeln. Den Kampf gegen die Erderwärmung entscheidet das nicht.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Wetter im Ruhrgebiet
Klimakolumne

Sommer-Vorschau im Februar

Die sonnigen Tage machen gerade vieles leichter - aber leider nur für einen Moment.

Von Pia Ratzesberger

Handout of a still image showing the Gulf Stream around North America taken from Perpetual Ocean, a visualization of some of the world's surface ocean currents
SZ Plus
Klima

Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr

Wissenschaftler sind unsicher, ob dahinter der Klimawandel steckt. Klar ist: Ein weiteres Erlahmen der Umwälzströmung hätte gravierende Folgen.

Von Benjamin von Brackel

Fichtensämlinge
Klimawandel

Bäume, die überschätzten Klimaschützer

Wälder sind riesige CO₂-Speicher und gelten als Wundermittel, um die Erderwärmung doch noch unter zwei Grad zu drücken. Doch Ökologen bezweifeln zunehmend, dass der Plan funktioniert.

Von Benjamin von Brackel

Dachbegrünung
Ökologie

Das Schwammviertel

Wie sich Städte mit naturnahen Methoden gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können, zeigt ein Bauprojekt in Leipzig.

Von Andrea Hoferichter

Polarlichter über Island
Paläomagnetologie

Erde ohne Schutzschild

Vor 42 000 Jahren sollen sich die magnetischen Pole des Planeten laut einer Studie abrupt umgekehrt haben - mit katastrophalen Folgen für Klima und Frühmenschen. Doch einige Experten äußern Zweifel an der Darstellung.

Von Paul Voosen

EU-Gipfel in Brüssel
Klimakolumne

Die Corona-Rushhour

Das Auto erlebt seit der Pandemie eine Renaissance, zum Schaden der Umwelt. Die Lösung: Die Städte attraktiv für Fahrradfahrer und Fußgänger machen, schreibt Nadja Schlüter im Klimafreitag-Newsletter.

Von Nadja Schlüter

Dad and child watching beautiful sunset in New Zealand Havelock North, Hawke s Bay, New Zealand ,model released, Symbolf
Umweltbericht der UN

Ein grüner Traum

Die UN-Umweltbehörde Unep fordert, die Natur nicht weiter auszubeuten, sondern Frieden mit ihr zu schließen. Auch um Gefahren neuer Seuchen wie Covid-19 vorzubeugen.

Von Thomas Hummel

Eiszeit

Uraltes Erbgut deutet auf neue Mammut-Art hin

Genetiker haben mehr als eine Million Jahre altes Erbgut aus den Zähnen von Mammuten durchleuchtet - und stießen auf Spuren einer noch unbekannten Linie.

Von Stefan Parsch

Klimakolumne

Sauber segeln

Die Idee, den Plastikmüll in den Weltmeeren einfach einzusammeln, ist bestechend. Doch das Problem wird weder schnell noch simpel zu lösen sein - und erst recht von keinem Einzelkämpfer, schreibt Vivien Timmler im Klimafreitag-Newsletter.

Von Vivien Timmler

Klimawandel: Eine Direct-Air-Capture-Anlage in der Schweiz zur CO2-Reduzierung
Umwelt

Klimaschutz im Krisenmodus

Mit der Technik namens "Direct Air Capture" lässt sich CO₂ aus der Luft zurückholen. Welche Menge so zusammenkommen könnte, wenn Geld keine Rolle spielte, haben US-Forscher nun ausgerechnet.

Von Ralph Diermann

Floating Solar Aims to Gain Ground in China's Coal Country
Klimawandel

Globale Energiewende im Schnelldurchlauf

Forscher fordern, schon bis 2035 weltweit nur noch erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft zu nutzen, um irreversible Schäden für das Klima abzuwenden. Wie realistisch ist das?

Von Christoph von Eichhorn

Klimawandel

Grönland wird von unten ausgehöhlt

Die Eismassen auf der Erde schmelzen immer schneller - doch warum? Forscher zeigen nun, dass die Ozeane eine entscheidende Rolle spielen.

Von Angelika Jung-Hüttl

Klimakolumne

Sehnsucht nach der Stellwerkstörung

Unser Autor Dirk von Gehlen fragt sich, wann man im öffentlichen Nahverkehr endlich nicht mehr über mitreisende Aerosole nachdenken muss. Und was man tun kann, damit dann noch mehr Menschen als vor der Pandemie mit Bus und Bahn fahren.

Von Dirk von Gehlen

Schnee an der Ostsee
Umwelt

Warum spielt das Wetter gerade verrückt?

Schnee in Norddeutschland, Sonne im Süden: Wie sich diese ungewöhnliche Wetterlage zum Wochenende erklären lässt.

Von Marlene Weiß

Nord Stream 2
SZ Plus
Erdgas

Wie neue Pipelines den Klimaschutz durchkreuzen

Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Dennoch sollen für mehr als 70 Milliarden Euro neue Terminals, Speicher und Leitungen für fossiles Erdgas entstehen. Doch bei vielen Pipelines stellt sich die Frage, ob sie wirklich gebraucht werden.

Von Christoph von Eichhorn

Klimakolumne

Nach dem Kohleausstieg ist vor dem Verbrenner-Ausstieg

Vor zwei Jahren hat die Kohlekommission ihren Abschlussbericht präsentiert. Inzwischen ist das Datum 2038 für das endgültige Kohle-Aus wohl überholt - und doch bleibt der Ausgleich im Klimaschutz wichtig, schreibt Michael Bauchmüller im Newsletter.

Von Michael Bauchmüller

Wind Farm in Ft. Davis, Texas with colorful sky United States, Texas, Fort Davis PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY CR_MAMO
Energiewende in den USA

Bidens Plan fürs Klima

Hunderte Milliarden Dollar für Erneuerbare Energien, Klimaneutralität bis 2050: Der neue US-Präsident verfolgt eine ambitionierte Agenda für den Klimaschutz. Nicht alles davon dürfte gelingen.

von Christoph von Eichhorn

NASA Astronaut Chris Cassidy, currently serving as Commander of the Expedition 63 mission aboard the International Spac
SZ Plus
Klimawandel

Das heißeste Jahrzehnt

2020 setzt den Schlusspunkt unter eine außergewöhnlich warme Dekade. Die weltweiten Klimaziele könnten schon in diesem Jahrzehnt gerissen werden.

Von Christoph von Eichhorn

Umwelt

Allein gegen den Klimawandel

Die reichen Staaten lassen die Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Erderwärmung finanziell im Stich, zeigt ein Bericht der UN. Die Pandemie könnte die Situation verschärfen.

Von Christoph von Eichhorn

Blaumeise, Blau-Meise (Parus caeruleus, Cyanistes caeruleus), sitzt auf einem schneebedeckten Ast, Seitenansicht, Deuts
Klimakolumne

Her mit dem Schnee

Große Teile von Deutschland sind gerade ziemlich verschneit. Gibt es das in Zukunft überhaupt noch? Marlene Weiß über den Winter - und was aus ihm wird.

Von Marlene Weiß

Klimawandel könnte Antarktis grüner machen und Arten auslöschen
Erderwärmung

Erderwärmung könnte Antarktis ergrünen lassen

Höhere Temperaturen machen die Polkappe attraktiv für Arten aus gemäßigten Regionen. Dennoch könnte die biologische Vielfalt leiden.

Ragnar Axelsson Arctic Heroes A Tribute to the Sled Dogs of Greenland
SZ Plus
Klimawandel

Schmelzende Welt

Seit jeher dienen Schlittenhunde auf Grönland den Menschen als Transportmittel, Jagdhelfer und Lebensversicherung. Doch die Überlebenskünstler geraten immer mehr an den Rand des Aussterbens.

Text: Stefan Wagner; Fotos: Ragnar Axelsson

Soybean harvest, near Lorette, Manitoba, Canada PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY acp46139
SZ Plus
Biodiversität

Voller Teller, leeres Land

Die bisherige Nahrungsmittelproduktion zerstört Lebensräume zahlreicher Tiere und Pflanzen. Der Artenschwund wird dramatisch - wenn die Menschheit nicht rasch gegensteuert.

Von Thomas Krumenacker

zurück
1 2 Seite 2 von 48 3 4 5 6 7 ... 48
weiter
Ähnliche Themen
Antarktis Arktis Erderwärmung IPCC Klima Leserdiskussion SZ Instagram UN-Klimakonferenz Umweltschutz Ökologie

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    10%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    25€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    5%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    40€

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    90%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    24€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    50€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB