Klimaforschung

Klimawandel
:Oben weiß, unten grün

In Bayern klingt eine zweigeteilte Skisaison aus: Während zum Beispiel die Lifte an der Zugspitze noch länger in Betrieb sind, musste manches tiefer gelegene Skigebiet bereits früher schließen.

SZ PlusGlobale Temperaturen
:Die Geschichte des Klimas schmilzt

Das Eis im Inneren von Gletschern erzählt vom Klima vergangener Jahrtausende. In einem Großprojekt versuchen Forscher überall auf der Welt, Proben aus diesem Archiv für künftige Generationen zu retten – aber vielleicht ist es schon zu spät.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusDirect Air Capture
:Mit riesigen Saugern gegen den Klimawandel

Ein Start-up aus Essen setzt darauf, CO₂ aus der Luft zu holen. Selbst Porsche investiert in die umstrittene Technik. Lässt sich mit einer solchen Technik der Klimawandel vielleicht doch noch stoppen?

Von Tobias Bug und Kathrin Werner

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: CO₂-Speicherung: Mit Technik gegen die Klimakrise?

In der Abschlusserklärung der COP 28 wird sie explizit erwähnt: Technologie, um CO₂ abzuspalten und zu speichern. Wie sinnvoll ist das im Kampf gegen die Klimakrise?

Von Nadja Schlüter

SZ PlusKlimawandel
:"Frühere Zivilisationen sind untergegangen, weil sich das Klima abrupt gewandelt hat"

Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schließt aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches - aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Interview von Benjamin von Brackel

Klimakrise
:Jenseits vom Heizungskeller

Wie die Klimawende gelingen kann - Zeitreise in eine realutopische Zukunft deutscher Städte im Jahr 2045.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusKlimakrise
:"Geoengineering ist einfach zu verlockend"

Sollte man Schwefelpartikel in die Atmosphäre streuen, um die Erderwärmung zu bremsen? Warum Klimaökonom Gernot Wagner glaubt, dass die Menschheit um solares Geoengineering kaum herumkommen wird.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusLetzte Generation
:Die rationale Radikale

Lea Bonasera hat in Oxford studiert und wollte Professorin werden. Stattdessen hat sie die "Letzte Generation" mitgegründet und sitzt nun auf der Anklagebank.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusSZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Es wird heiß werden

Wie sehen die Münchner Sommer am Ende des Jahrhunderts aus, wenn die Klimaziele verfehlt werden? Wie häufig drohen Unwetter? Eine Zeitmaschine des Landesamts für Umwelt ermöglicht einen Blick in die Zukunft der Stadt.

Von Bernd Kastner

Klimakrise
:Im Juli war es so heiß wie bisher noch nie

Nach Daten des EU-Klimadienstes Copernicus war der Juli weltweit der wärmste Monat seit Aufzeichnungsbeginn. Die Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad - und damit erstmals um 1,5 Grad höher als in der vorindustriellen Zeit.

SZ PlusKlimawandel
:Auf einem toten Planeten gibt es keine Jobs

Der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber erklärt beim Zukunftsforum der Schreiner in Fürstenfeld, wie es um die Zukunft der Erde steht und wie das Handwerk helfen kann, den Planeten zu retten.

Von Florian J. Haamann

SZ PlusMeinungKlimakrise
:Klimakurven auf die Titelseiten!

Warum füllen die entgleisenden globalen Temperaturen der letzten Tage nicht die Talkshows und Nachrichtenseiten?

Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusArchitektinnen-Portrait
:Was die Welt von Yasmeen Lari lernen kann

Sie war die erste Architektin Pakistans und entwarf dem jungen Staat moderne Ikonen. Dann schwor sie Stahl und Beton ab.

Von Laura Weißmüller

Das Politische Buch
:Wimmelbuch mit Botschaft

Esther Gonstalla will mit ihrem "Atlas eines bedrohten Planeten" die Klimakrise greifbar machen. Ein wenig mehr Text zu den bunten Grafiken hätte dabei nicht geschadet.

Rezension von Werner Hornung

SZ PlusErderwärmung
:Die Welt steht vor dem Sprung über die 1,5-Grad-Marke

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der globalen Mitteltemperatur. Woran das liegt - und womit in Deutschland zu rechnen ist.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusKlimakatastrophe
:Denn sie wussten, was sie tun

Der Ölkonzern Exxon Mobil wusste schon in den Siebzigern über die menschengemachte Klimakrise bestens Bescheid, streute aber noch Jahrzehnte Zweifel. Sollten die Verantwortlichen vor Gericht?

Von Felix Stephan

SZ Plus"Anne Will" über Lützerath
:Am Ende ist da fast ein flehentlicher Unterton

Kann ein Kompromiss nicht auch ein Erfolg sein? Als die Runde bei Anne Will zu Lützerath auf diese Frage kommt, tut sich die Kluft auf - zwischen Klimaaktivisten und Grünen-Chefin Ricarda Lang.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusInterview
:"Wir steigen in eine neue Ära der Klimapolitik ein"

Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer glaubt, dass der Mensch künftig auf technischem Weg die Temperatur auf der Erde regulieren wird.

Interview von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungKatar
:Deutschland sitzt in der Falle - zwischen Energie- und Klimakrise

Die Bundesrepublik braucht dringend Ersatz für russisches Gas. Doch zu haben ist das nur zu Konditionen, die eigentlich niemand will.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimaforschung
:Was ist dran an den Argumenten der "Letzten Generation"?

Alarmistisch, Panikmache, Schwarzmalerei: Sind Klimaaktivisten zu pessimistisch, wie ihnen neulich auch Markus Lanz vorgeworfen hat? Ein Faktencheck.

Von Benjamin von Brackel

Klimawandel
:Erderwärmung facht Wirbelstürme an

Hurrikane, Taifune und Zyklone wirbeln heute mit höheren Windgeschwindigkeiten als noch vor 30 Jahren über die Weltmeere. Dabei steigt auch ihre Zerstörungskraft.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusKlimawandel
:Aus den Fugen

In Spitzbergen wandelt sich das Klima doppelt so schnell wie global. Wie Forschende dort die Krise am eigenen Leib zu spüren bekommen.

Von Birgit Lutz

SZ PlusTrockenheit
:Wie es zur Sommerdürre kam

Nie zuvor wurde eine Dürre auf einer so großen Fläche in Europa beobachtet. Der Klimawandel hat sie viel wahrscheinlicher gemacht. Künftig könnten solche Ereignisse alle zehn Jahre auftreten.

Von Benjamin von Brackel

Dokumentarfilm "Into the Ice" im Kino
:Im nicht mehr so ewigen Eis

Die Dokumentation "Into the Ice" zeigt Wissenschaftler auf gefährlicher Mission, getrieben von einer entscheidenden Frage: Wie schnell schmelzen die Polkappen wirklich?

Von Magdalena Pulz

SZ PlusKlimawandel
:Wenn der Planet ins Straucheln gerät

Laut einer neuen Übersichtsarbeit ist mit manchen Kippprozessen im Klimasystem früher als gedacht zu rechnen. Erste Kipppunkte könnten schon heute überschritten sein.

Von Benjamin von Brackel

"Reden Wir Über"
:Kescher und Klimawandel

Katharina Horvat beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region.

Von Anna Ludwig

Klimapolitik
:Al Gores späte Genugtuung

Der frühere US-Vize kämpfte schon früh für den Klimaschutz. Doch erst Joe Biden gelingt, was die US-Politik so lange blockiert hat.

Von Reymer Klüver

SZ PlusKlimakrise
:Steht die Menschheit vor dem Kollaps?

Eine Erderwärmung von mehr als drei Grad Celsius hätte katastrophale Folgen, warnen Klimaforscher: Schlimmstenfalls könnte die Menschheit sogar aussterben. Aber wie hilfreich sind solche pessimistischen Szenarien?

Von Benjamin von Brackel

Klima
:Hitzewelle in Großbritannien ohne Klimaerwärmung fast unmöglich

Eine Analyse des Rekordereignisses mit Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius zeigt den klaren Einfluss des Klimawandels - und deutet auf eine entscheidende Schwäche der Modelle hin.

Von Christopher Schrader

SZ PlusUnsere Klimazukunft
:Der Klimawandel vor Ihrer Haustür

Immer wieder Extremwetter: Die Klimakrise verändert das Klima in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten. Finden Sie interaktiv heraus, ob Ihre Region darunter stärker leiden wird als andere – und was besserer Klimaschutz bei Ihnen zu Hause bewirken könnte.

Von Sandra Hartung, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

MeinungKlima
:Um die Klimakrise zu meistern, braucht es die Schwellenländer

Schafft es Deutschland noch, einen Klimaclub zu bilden und somit mehr Länder etwa der G-20-Staaten anzuziehen, kann Elmau als Startpunkt einer neuen Dynamik im internationalen Klimaschutz in Erinnerung bleiben.

Kommentar von Thomas Hummel

SZ PlusKlimadebatte
:Ursprung der Welt

Die Antarktis ist ein geschütztes Reservat, in dem nur Forscher leben und grundlegende Fragen zur Geschichte des Planeten und der Menschheit studieren.

Ein Gastbeitrag von Bruno Giussani

SZ PlusIPCC-Bericht
:Das bedeutet der Klimawandel für Deutschland

Flutkatastrophen, Hitzewellen: Extremes Wetter von heute ist die Normalität von morgen. Wie der Klimawandel das Leben in Deutschland und auf der Welt verändert – eine Analyse in Grafiken und Karten.

Von Sabrina Ebitsch, Sead Mujic und Sören Müller-Hansen

Architektur und Nachhaltigkeit
:Denk mal

Welche Bedeutung hat die Architektur für die Umweltbilanz? Eine Pariser Ausstellung berechnet den CO₂-Ausstoß und zeigt, warum es strengere Vorgaben braucht.

Von Joseph Hanimann

LiveSZ im Dialog
:Klimaschutz in der neuen Bundesregierung

Wird die Ampel-Koalition die Erwartungen erfüllen können? Eine Online-Veranstaltung der SZ mit dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek, Klimaforscher Anders Levermann und Aktivistin Anja Paolucci.

Klimawandel
:Erderhitzung treibt antarktische Ozeanströmung an

Die globale Erwärmung beschleunigt laut neuen Messungen den Zirkumpolarstrom rund um den Südpol. Das könnte weitreichende Folgen für das Klima haben.

Von Simone Humml (dpa)

Klimaforschung
:Mississippi am Himmel

Gigantische Flüsse transportieren Feuchtigkeit in der Atmosphäre. Der Klimawandel könnte dazu führen, dass sie noch mehr Wasser führen.

Von Marlene Weiß

Klimaforschung
:Ohne Zweifel

Der Mensch ist die Ursache des Klimawandels - zu diesem Schluss kommen 99,9 Prozent aller Studien zu dem Thema.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusKlimawandel
:Der ultimative Anstieg der Ozeane

Wissenschaftler haben die Folgen des Meeresspiegelanstiegs für die nächsten Jahrhunderte berechnet. Vor allem in Asien könnten zahlreiche Großstädte versinken, aber auch Deutschland wäre stark betroffen.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusNobelpreise
:Die Berechnung des Klimawandels

Der Physik-Preis geht in diesem Jahr an einen deutschen und einen US-Klimaforscher und an einen Komplexitätsexperten aus Italien. Alle haben Ordnung ins Chaos gebracht.

Von Marlene Weiß

SZ PlusKlimaforscher
:Wollt ihr's wirklich wissen?

Luis Samaniego ist Hydrologe, er kennt sich aus mit Feuchtigkeit und Klimawandel und Wetterextremen. Aber wenn Wissenschaftler wie er sagen, was auf uns zukommt, werden sie oft bedroht. Über Klimaforschung im Jahr 2021.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusKlima
:Wie das 1,5-Grad-Ziel noch zu schaffen wäre - vielleicht

Viele Politiker bekennen sich zum Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Aber ist das noch realistisch? Zwei Studien zeigen nun, wie es gehen könnte - wenn man alle Hebel zugleich umlegt und die Natur einbezieht.

Von Benjamin von Brackel

Klimakolumne
:Apokalypse oder Blumenbeet

Der Klimaforscher Michael E. Mann kritisiert Autoren harsch, die die Lage als zu hoffnungslos darstellen. Aber Verharmlosen ist auch fatal. Wo ist bloß der Mittelweg?

Von Alex Rühle

Wissenschaftspolitik
:Mehr Geld für Nachhaltigkeitsforschung

Das Forschungsministerium verdoppelt die Mittel rund um Klima und Umwelt - und verlangt noch mehr praktische Anwendung der Ergebnisse.

Von Michael Bauchmüller
02:52

Klimakrise
:Verdrängtes Thema

Die Klimakatastrophe galt lange als ein Problem zukünftiger Generationen. Aber die Folgen sind schon längst da. Drei Beispiele.

Video von Annika Sehn

Klimawandel in Bayern
:Den Fischen wird es zu warm

Seit 1980 hat sich die Zahl der Tage, an denen die Temperaturen des Ammersees die 20-Grad-Marke übersteigt, mehr als vervierfacht. Der Uttinger Fischer Bernhard Ernst sorgt sich um die Zukunft der Renken und die Artenvielfalt.

Von Armin Greune

Klimaforschung im Landkreis Starnberg
:Von Weßling aus ins All

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger besucht die Firma OHB, die Satelliten entwickelt und baut.

Von Carolin Fries

Leserdiskussion
:Angst oder Zuversicht: Wie gehen Sie mit dem Klimawandel um?

Zwei Klimaforscher tun ein Worst-Case-Szenario der Klimaerwärmung als unrealistisch ab. Sie haben recht - dennoch könnten Entwarnungen dem Umweltschutz schaden, kommentiert SZ-Autorin Marlene Weiß.

Testphase erfolgreich
:Stresstest in der Klimakammer

Die neuen Versuchskammern der TU München im Vöttinger Moos suchen ihresgleichen. Darin lassen sich Klimabedingungen realistisch und flexibel nachstellen - und vor allem Folgen des Klimawandels gut simulieren.

Von Petra Schnirch

Erderwärmung
:Mit Gott gegen Klimaskepsis

Katharine Hayhoe ist Klimaforscherin und evangelikale Christin. Sie gehört damit einer Glaubensrichtung an, die auch den Kern der US-Klimaskeptiker bildet - und sieht darin keinen Widerspruch.

Gutscheine: