:„Mein ganzes Leben besteht aus Unzufriedenheit und Rache“
Das Fernsehdebüt „Bis zur Wahrheit“ der Filmemacherin und Autorin Saralisa Volm in der ARD ist eine Wucht. Wie sie gegen Klischeebilder sexualisierter Gewalt arbeitet.
Jahresrückblick
:Magische Kulturmomente im Jahr 2022
Auch die Welt der Schönen Künste war 2022 geprägt von bitteren Pandemie-Erfahrungen. Umso strahlender, wohltuender und symbolkräftiger erschien jedoch mancher kleine Augenblick.
Saralisa Volm
:"Wenn man mit Lemke drehte, hatte man das Gefühl, dass einem die Stadt gehört"
Sie ist Schauspielerin, Autorin, Produzentin und jetzt auch Filmregisseurin: Ein Gespräch mit Saralisa Volm über ihr Thriller-Drama im Oberpfälzer Wald, die Verantwortung gegenüber der Vergangenheit und was sie von ihrem Entdecker Klaus Lemke gelernt hat.
Kino
:Erinnerungen an einen Cowboy
Das Filmmuseum ehrt Klaus Lemke mit einem besonderen Abend.
In Memoriam
:Trauerzug für Klaus Lemke
Weggefährten des Filmemachers laden zu einem Abschiedsspaziergang an verschiedene Orte in Schwabing, die für Lemkes Leben und Schaffen wichtig waren.
Kino
:Leinwandliebe
Sommerzeit ist Kinozeit, das wissen Filmfans und Programmkino-Betreiber: Die 70. Filmkunstwochen München warten mit Kinohits, Klassikern und vielen Gästen auf.
Fünf Favoriten der Woche
:Thomas Mann will ausschlafen
Ein "Vernon Subutex"-Comic, 60 Minuten über die Siebziger, ein Festival in Bitterfeld, schwule Architekten und ein Tagebuch auf Twitter: fünf Empfehlungen der SZ-Redaktion.
Film
:"Das Leben ergibt keinen Sinn, das Sterben auch nicht"
Der Filmemacher Klaus Lemke ist tot. Begegnungen mit einem charmanten Einzelgänger, der nicht ins "subventionierte Massengrab" der deutschen Filmindustrie hinabsteigen wollte.
Reaktionen zum Tod von Klaus Lemke
:"Dieser unangepasste Cowboy fehlt. Er fehlt. Er fehlt."
Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden leben für ihn weiter. Wegbegleiter erinnern sich an den "König von Schwabing", einen Mann, der radikal lebte und arbeitete.
Zum Tod von Klaus Lemke
:Seele, Sprache, Bombe
Der Filmemacher Klaus Lemke, ein Held der Freiheit und der Kunst, ist tot. Das ist nur schwer auszuhalten.
Tod von Klaus Lemke
:Klaus
Zum Abschied.
Nachruf auf Filmregisseur Klaus Lemke
:Jäger des flüchtigen Zaubers
Klaus Lemke, der entschlossenste Träumer des deutschen Films, ist tot. Der Schwabinger Kämpfer für ein Kino ohne Drehbuch und Förderung schuf Meisterwerke wie "Rocker" und "Sylvie".
Serie "1972 - das Jahr, das bleibt" - Klaus Lemkes Film "Rocker"
:"Wir hatten irre Angst vor denen"
Wie der Regisseur Klaus Lemke zwischen Zuhältern und Lederjacken vor 50 Jahren den unsterblichen Film "Rocker" drehte.
Margarethe von Trotta wird 80
:"Das Gefühl von Heimat habe ich nie gehabt"
Sie fing an, Filme zu drehen, als das eigentlich nur Männer taten: Ein Gespräch mit Margarethe von Trotta über Frauen, Männer und wie sie über einen ihrer Filme ihre ältere Schwester fand.
Hommage an Herbert Achternbusch
:"Musste er anecken? Ja, er wollte provozieren"
Filmemacher, Maler, Dichter und Lebenskünstler: Weggefährten erinnern sich an Herbert Achternbusch.
World Trade Center
:"Da sieht man, was Liebe bewirken kann"
Kurz bevor das World Trade Center 1973 eröffnet wurde, landete der Regisseur Klaus Lemke illegal mit einem Hubschrauber auf dem Dach eines der Tower. Wie es dazu kam - und wie er New York damals erlebte. Ein Gespräch.
"Berlin Izza Bitch" von Klaus Lemke
:Besser als Prozac
Klaus Lemke hat zwischen zwei Lockdowns "Berlin Izza Bitch" gedreht - und präsentiert eine Idee zur Rettung des Kinos.
Iris Berben gratuliert Klaus Lemke
:"Heute kriegt der alte Cowboy also einen kleinen Gruß von mir zurück"
Klaus Lemke, der zäheste Freiheitskämpfer und entschlossenste Träumer des deutschen Films, wird am Dienstag achtzig Jahre alt. Ein Liebesbrief.
Leute des Tages
:Beziehung in vier Sätzen
Geiger David Garrett vergleicht die Liebe mit einer Sinfonie, Regisseur Klaus Lemke vergleicht sich selbst mit Berlin und die US-Moderatorin Wendy Williams hat eine unvergleichliche Art, "Coronavirus" auszusprechen.
Münchner Filmlegende
:Zwischen gestern und morgen
In Klaus Lemkes neuem No-Budget-Film "Ein Callgirl für Geister" wird gejohlt, geklaut, getanzt und gemordet. Und der Regisseur, der bald 80 wird, gibt etwas von sich preis.
Klaus Lemke über das Elend der Filmsubventionen
:Macht euch locker
Der legendäre Münchner Regisseur Klaus Lemke findet, dass der deutsche Film den Sex-Appeal eines verklemmten Schwaben hat. Warum die Coronakrise der ideale Zeitpunkt für einen Neustart ist und was für ihn Kreativität bedeutet.
"Fikkefuchs" im Kino
:Wer hat Angst vorm Fikkefuchs?
Dieser Film ist von extremistischer Komik. Und er behandelt ein vergiftetes Thema: Sex. Die Koproduktion aus Berliner Armut und Schwabinger Schule wird viele Menschen erheitern und verstören.
Klaus Lemke
:Glotzt nicht so romantisch
Man kann ein Leben lang Rebell sein und wilder als die meisten Jungen. Klaus Lemke, 76, stellt das wieder einmal unter Beweis - mit zwölf steilen Thesen.
Klaus Lemke beim Filmfest München
:Bombe, Baby!
Klaus Lemke filmt seit mehr als vierzig Jahren mit seinen kleinen, wilden Low-Budget-Produktionen gegen den inzestuösen Branchen-Zirkus an. Nun versöhnt sich der ewige Guerrillero mit München und seinem Filmfest.
Interview mit Klaus Lemke
:Darkrooms der Seele
Der legendäre Regisseur Klaus Lemke dreht seinen neuen Film in Schwabing. Ein Gespräch über die Münchner Spießigkeit und seine neue Lieblingsbar.
Der neue Film von Klaus Lemke
:Sklaven der Nacht
Es geht um viel Sex, schwer zu bekommende Mädchen und einen Hamburger, der in München zum Frauenhelden wird: "Schmutziger Süden", der neue Film von Klaus Lemke, verändert das Bild von München.