Kindergesundheit

Campus Großhadern
:Grundstein für neue Kinderklinik gelegt

Das „Neue Hauner“ in Großhadern soll von 2030 an kranke Kinder und Jugendliche behandeln – und auch Eltern und Geschwistern den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen.

Von Nicole Graner

Grippe und RSV
:Kinderkliniken melden angespannte Lage

Ärzte berichten von immer mehr schweren Grippeerkrankungen, manche Patienten müssten auch verlegt werden. Gerade bei Klein- und Schulkindern ist die Zahl der Influenza-Infektionen zuletzt gestiegen.

Hochansteckende Krankheit
:Zahl der Scharlach-Fälle bei Kindern stark angestiegen

Scharlach-Infektionen im Freistaat nehmen deutlich zu, mehr als 66 000 Kinder und Jugendliche erkrankten im vergangenen Jahr daran. Die Krankheit ist gut behandelbar – wenn die Medizin verfügbar ist.

Infektsaison
:Kein freies Bett für mein Kind

Für das kranke Kind unserer Autorin gab es in der ganzen Stadt kein freies Klinikbett mehr. In Anbetracht solcher Alarmzeichen: Wie groß sind die Missstände in der Kindermedizin?

SZ PlusVon Vera Schroeder

Medizin
:Mein eigen Fleisch und Blut

An der Charité arbeiten Kinderärzte an einer Revolution: Sie wollen Herzklappen aus körpereigenem Gewebe implantieren. Über eine Operation in Saal 8, die vielleicht einmal das Leben von Millionen Kranken verändern könnte.

SZ PlusVon Renate Meinhof (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Klinik-Einweihung
:"Sehr gut investiertes Geld für unsere Kinder"

Der 143 Millionen teure Neubau der Frauen- und Kinderklinik Schwabing wird offiziell eröffnet. Mit Luftballons, Tiger-Bildern und vielen High fives.

Von Nicole Graner

SZ MagazinGesundheit
:"Wenn Babys nicht mehr schreien, kann das auf eine Krankheit hindeuten"

Eltern von kleinen Kindern sind oft besorgt: Sind drei Stunden Schreien noch normal? Ist das Baby groß und schwer genug? Und was bedeutet der Fleck auf der Haut? Kinderarzt Jörg Dötsch über Anzeichen, die man nicht ignorieren sollte – und wann man sofort zum Arzt muss.

SZ PlusInterview: Ines Schipperges

Aktuelles Lexikon
:Kinderkrankschreibung

Ein deutscher Sonderfall, der Eltern hilft, Arztpraxen stresst und der nun in der Diskussion steht.

Von Felix Hütten

Bürokratie in Praxen
:Kinderärzte fordern Abschaffung der Krankschreibung in leichten Fällen

Wenn das Kind krank ist, kann ein Elternteil nicht arbeiten. Voraussetzung für die Freistellung ist eine Krankschreibung vom Kinderarzt. Diese fühlen sich als "Verfolgungsbehörde der Arbeitgeberverbände".

Von Nadja Lissok

Krankenversicherung
:Versicherungs-Patchwork in der Familie

Ein Partner ist gesetzlich in einer Krankenkasse versichert, der andere privat bei einem Krankenversicherer. Was ist in diesem Fall mit den Kindern? Welche Möglichkeiten gibt es, sie zu versichern? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Katrin Berkenkopf und Frida Preuß

Medizin
:Stiko rät zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge

Die Erkrankung ist selten, kann aber tödlich enden. Deshalb fordern Kinderärzte seit Jahren eine Impfempfehlung für alle Kinder - nun ist sie da.

Von Felix Hütten

Gesundheit
:Wie gut ist Bayern mit Kinderärzten versorgt?

Darüber soll eine Studie der Würzburger Uni Aufschluss geben. Die Wissenschaftler untersuchen, ob Familien im Freistaat ausreichend Zugang zu Kinderärzten haben - und woran es liegt, wenn das nicht der Fall ist.

Gesundheit
:Müssen Kinderkliniken wieder kleine Patienten abweisen?

Kinderärzte warnen vor neuerlichen Engpässen im Winter. Obwohl die Politik Abhilfe versprochen hat, sei die Lage in den Krankenhäusern kaum besser als im Vorjahr. Dabei könnte eine Maßnahme Entspannung bringen.

SZ PlusVon Rainer Stadler

Covid-19
:Die Corona-Impfung für Kinder ist kaum noch zu bekommen

Wenn Eltern ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen wollen, finden sie oft keinen Arzt. Warum das zum Problem werden könnte.

SZ PlusVon Christina Berndt und Felix Hütten

Kinder- und jugendmedizinische Versorgung
:Eine starke Hilfe für die Kleinen und die Großen

Jahrelang gab es im kinderreichsten Stadtviertel Münchens keinen Kinderarzt. Am Donnerstag feierte man in der Messestadt Riem nun die offizielle Eröffnung einer Praxis - mit OB Dieter Reiter als Premierengast.

Von Nicole Graner

Gesundheit
:Kinderärzte-Präsident fordert Notfall-Gebühr bei nicht dringenden Fällen

Eltern sollten nicht "für die Pickel am Po der Kinder" an den Wochenenden zum Arzt gehen, sagt Thomas Fischbach. Nur bei echten Notfällen sollen die Kosten erstattet werden.

Gesundheitspolitik
:Holetschek: Nehme Warnungen vor Engpässen in Kinderkliniken sehr ernst

"Wir müssen alles dafür tun, dass es nicht wieder zu der gleichen dramatischen Lage wie vergangenen Dezember kommt", sagt der Gesundheitsminister.

Kinderkliniken in Bayern
:Mediziner warnt vor neuen Engpässen im Winter

Das RS-Virus hat im vergangenen Winter für eine dramatische Situation gesorgt. Die Sorge ist nun groß , was der nächste Winter bringt - denn schon jetzt ist die Lage alles andere als entspannt.

Gesundheitswesen
:Kinderärzte warnen vor Medikamentenmangel

In einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach fordern Kinderärzte, die Politik müsse eine "schnelle, zuverlässige und dauerhafte Lösung" finden.

Gesundheit in München
:Welche Kliniken ganz nah sind – und was sie bieten

Wo gibt es Allgemein-, Fach- und Tageskliniken in München - und welche Viertel sind unterversorgt? Und wer kümmert sich eigentlich um die Kleinsten? Der große Krankenhaus-Überblick.

SZ PlusVon Stephan Handel, Isabel Kronenberger, Stefan Kloiber und Katja Schnitzler

Kindermedizin
:Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind

Seit Wochen klagen Eltern, dass sie in Praxen kaum noch einen Termin für ihren Nachwuchs bekommen. Dennoch zeigen Statistiken, dass die Zahl der Kinderärztinnen und -ärzte seit Jahren steigt. Wie passt das zusammen?

SZ PlusVon Rainer Stadler

Kindergesundheit
:Lidl will Rücksicht nehmen

Der Discounter Lidl will künftig in seiner Werbung und bei der Verpackung seiner Eigenmarkenprodukte mehr Rücksicht auf die Kindergesundheit nehmen. Man werde ab sofort keine auf Kinder abzielende Werbung für ungesunde Lebensmittel (etwa ...

MeinungDeutschland
:Ihr habt Besseres verdient, als immer Weltmeister sein zu müssen

Kinderkliniken, Eisenbahnen, anständige Gehälter: Unser österreichischer Autor wünscht den Menschen im Nachbarland zu Weihnachten, sich endlich einmal wirklich etwas gönnen.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungKinderkliniken
:Gemeinsam für die Kleinsten

Kinder haben in der Pandemie viele Opfer für die Gesundheit der Erwachsenen erbracht. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Gesundheitsbericht für den Stadtrat
:Kinderkliniken an der Kapazitätsgrenze

Influenza, RSV-Virus und Corona: Die Zahl der Infektionen steigt. Dennoch sind 30 Prozent der Kinderbetten abgemeldet, weil Pflegefachkräfte fehlen.

Von Nicole Graner

Gesundheitspolitik
:Bayern will überfüllten Kinderkliniken mit kurzfristiger Finanzspritze helfen

Eine Welle an Infektionen mit dem RS-Virus bei Kindern trifft die Kliniken gerade mit voller Wucht. Gesundheitsminister Holetschek stellt zusätzliches Geld in Aussicht.

RSV-Infektionen
:Die dramatische Lage in Münchens Kinderkliniken

Ein Säugling mit lebensbedrohlicher Entzündung am Schädelknochen, der erst mit 24 Stunden Verspätung operiert werden kann. Ein kleiner Patient, der nach Nürnberg verlegt werden muss. Wie überlastet die Kliniken sind.

Von Stephan Handel

MeinungGesundheit
:Weder Politik noch Gesellschaft verstehen, was Kindermedizin braucht

Fehlende Betten, fehlendes Personal: Die Situation in vielen Kinderkliniken ist katastrophal. Und das gilt nicht nur für diesen Winter.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Influenza
:Bayern ist im Krankenstand

Die Grippewelle erfasst den Freistaat in diesem Winter deutlich früher. Hausärzte beobachten nach den Corona-Jahren auch sonst zunehmend viel Krankheitsfälle, Kinderärzte warnen vor Überlastung - nicht nur aus Gesundheitsgründen.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Medizin
:"Die Kinder sind schwer krank, und die Kapazitäten reichen nicht"

In den Kinderkliniken werden die Betten knapp, weil die Welle der RSV-Infektionen dieses Jahr ungewöhnlich stark ausfällt. Das hat auch mit der Pandemie zu tun.

SZ PlusVon Werner Bartens

Atemwegsinfekte
:RSV-Infektionen bei Kindern nehmen deutlich zu

Derzeit baut sich eine Infektionswelle auf, die einen Notfallmediziner schon jetzt von "Katastrophenzuständen" sprechen lässt.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Kinderarzt über RS-Virus: "Tsunami an Infektionen"

Immer mehr Kinder stecken sich mit dem RS-Virus an. Viele Kliniken sind voll. Wie gefährlich ist das Virus - und warum grassiert die Krankheit gerade in diesem Jahr so stark?

Von Tami Holderried

RS-Virus in Kinderkliniken
:"Jetzt trifft es so viele Kinder auf einmal wie noch nie"

Münchner Kinderkliniken füllen sich rasant. Das nächste freie Bett ist schon mal 200 Kilometer weit weg. Schuld ist nicht Corona - sondern das RS-Virus. Ärzte berichten von Zuständen am Rande des Ertragbaren.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Nürnberg
:Kinderkliniken an Belastungsgrenze

Im Großraum Nürnberg werden in Kliniken die Plätze für Kinder knapp

Interview
:"Wir sind keine Servicedienstleister"

Kinderarzt Philipp Schoof sieht die Regel kritisch, wonach bei Erkältungen ein Attest für Kita und Schule nötig ist.

Schulschließungen
:Lehren aus der ersten Welle

Die Infektionszahlen steigen rasant - müssen bald auch wieder Schulen schließen? Eine Umfrage unter Kinderärzten kommt jedenfalls zu einer klaren Empfehlung.

Von Susanne Klein

Milbertshofen/Am Hart
:Drei Ärzte für fast 23 000 Kinder und Jugendliche

In den ärmeren Vierteln des Münchner Nordens lassen sich nur wenige Kinderärzte nieder. Was nicht nur ein Problem ist, wenn ein Kind erkrankt.

Von Johannes Korsche

Gesundheit
:Juckt mich nicht

Neurodermitis schon bei Kleinkindern kann für Familien eine große Herausforderung sein. Schulungen sollen Eltern helfen, den Teufelskreis aus Schmerz, Schlaflosigkeit und Stress zu durchbrechen.

SZ PlusVon Clara Hellner

Medizin
:"Wir steuern auf eine Katastrophe zu"

An vielen Kliniken in Deutschland müssen Ärzte junge Patienten abweisen. Es fehlt an Personal und Ressourcen. Über ein ignoriertes Problem.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Kindergesundheit
:Toben statt Glotzen

Viel im Freien, wenig Sitzen, kaum Bildschirmzeit: Die Weltgesundheitsorganisation erklärt, wie kleine Kinder ihren Alltag verbringen sollten. Doch manche Empfehlungen sind schwierig umzusetzen.

Von Berit Uhlmann

KiGGS-Studie
:Kindergesundheit: Ganz gut, aber nicht spitze

Besonders sozial benachteiligte Heranwachsende sind eher übergewichtig und rauchen. Insgesamt aber leben die Jugendlichen in Deutschland immer gesünder.

Von Kathrin Zinkant

Versorgung mit Kinderärzten
:"Jeden Tag rufen uns Eltern an, die verzweifelt sind"

Viele Eltern in München müssen lange auf einen Termin beim Kinderarzt warten, in manchen Praxen stehen die Wartenden täglich Schlange bis auf den Flur. Die Situation habe ein bedenkliches Ausmaß erreicht, sagt Kinderarzt Philipp Schoof - dabei ist München laut Bedarfsplanung überversorgt.

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Zahnmedizin
:Das große Bröseln

Kinder haben heute so gute Zähne wie nie. Eigentlich. Denn eine neue Krankheit zersetzt auch Gebisse, die gut geputzt werden - und keiner weiß, warum.

SZ PlusVon Kim Björn Becker

Kontrollen der Impfpässe
:Viele Kinder sind nicht ausreichend geimpft

Bei Tetanus und Diphtherie stimmt die Quote in München, bei Keuchhusten und Hepatitis B gibt es dagegen Probleme. Gesundheitspolitiker sind alarmiert.

Von Inga Rahmsdorf

Kindergarten
:Gesundheitsrisiko Unterbesetzung

Je weniger Erzieher eine Kita hat, desto häufiger erkranken Kinder zum Beispiel an einer Mittelohrentzündung. Das kann sich auch auf ihren Bildungserfolg auswirken.

Von Ulrike Heidenreich

Empfehlungen zur Ernährung von Kindern
:"Akademiker sind oft Überzeugungstäter"

Junkfood und süße Getränke sind schlecht für Kinder, Diäten und vegane Verpflegung aber auch. Der Kinderarzt Berthold Koletzko erklärt, wie Essen mit Bildung zusammenhängt und warum falsche Ernährung in den besten Familien vorkommt.

Von Violetta Simon

Gesunde Ernährung von Kindern
:Triumph der Tafelrunde

"Ich hasse Tomaten!" Irgendwann machen alle Eltern die leidvolle Erfahrung, dass Essen im Kreis der Familie nicht immer die pure Freude ist. Doch die gemeinsamen Mahlzeiten haben einen entscheidenden Vorteil.

Von Christina Berndt

Gefahr für Kinder
:Duftstoffe im Spielzeug können Allergien auslösen

Einer Vielzahl von Puppen, Kuscheltieren, Puzzles oder Spielzeugautos werden Duftstoffe zugesetzt, die bei einigen Kindern Kontaktallergien auslösen können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung fordert nun, auf diese Substanzen zu verzichten.

Gutscheine: