Kaufhäuser

Thema folgen lädt

SZ PlusEinzelhandel in München
:Wie sich Modehäuser gegen die Krise stemmen

Während große Ketten aus den Innenstädten verschwinden, investiert die Firma Breuninger viel Geld in ein neues Geschäft in der Sendlinger Straße. In den Münchner Luxuswarenhäusern laufen die Geschäfte besser als anderswo in der Branche. Doch woran liegt das?

Von Lea Kramer

Breuninger statt Konen
:Noch ein bisschen mehr Luxus für München

Schon seit zwei Jahren gehört Konen zur Stuttgarter Fashion-Kette Breuninger. Nun wurde das Haus umgebaut. Ein erster Eindruck von den wiedereröffneten Verkaufsflächen.

Von Thomas Becker

Kaufhäuser
:Galeria in Essen bleibt

Beim Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof ist ein weiterer Standort gerettet. Das Warenhaus in Essen bleibe erhalten, sagte ein Unternehmenssprecher. Die Beschäftigten seien am Samstag Morgen kurz vor der Ladenöffnung darüber informiert worden ...

SZ PlusEnde vom Karstadt am Hauptbahnhof
:Über dem Wühltisch geht das Licht aus

1905 eröffnete am Münchner Hauptbahnhof der verführerische und weltläufige Konsumpalast von Hermann Tietz, der hier den Einkaufsbummel neu erfand. Nun schließt das einst zweitgrößte Kaufhaus Deutschlands - wenn es nicht doch zu einer überraschenden Wendung kommt.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusKaufhäuser
:Wer kauft denn noch hier?

Die Warenhauskette Galeria schließt demnächst Dutzende Filialen. Bei anderen Kaufhäusern hingegen läuft es. Warum nur? Ein Bummel durch das Gewandhaus Gruber in Erding.

Von Miriam Dahlinger und Elisabeth Dostert

SZ PlusFranziska Giffey bei "Lanz"
:Darf ich vorstellen, Herr Lanz?

Statt immer noch länger seine Fragen zu beantworten, weist die SPD-Politikerin Franziska Giffey Markus Lanz recht charmant auf seine weiteren Gäste hin. Thema: die Städte der Zukunft.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMeinungGaleria Karstadt Kaufhof
:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfinden

Kaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusExklusivStreichliste
:Kahlschlag bei Galeria: Die Schließungsfilialen im Überblick

Galeria Karstadt Kaufhof will mehr als 5000 Mitarbeitern kündigen. 52 Warenhäuser sollen geschlossen werden. Reisebüros werden vorerst verschont.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusTag der Entscheidung bei Galeria
:Was die dritte Karstadt-Insolvenz mit Menschen macht

Zwei Mitarbeiter sind seit 1991 dabei. Damals war die Welt des Warenhauses noch eine andere. Dann ging Karstadt dreimal pleite und die beiden standen dreimal vor dem Aus. Jetzt wieder.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusInsolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof
:Schwarze Löcher in der City

Die Schließung von zig Galeria-Filialen in ganz Deutschland steht kurz bevor. Was macht das mit den Innenstädten? Ein Rundgang durch Nürnberg.

Von Michael Kläsgen (Text) und Lorenz Mehrlich (Foto)

SZ PlusExklusivNS-Geschichte
:"Seit 1933 bin ich SS-Mann"

Ein Gutachten enthüllt die lange unbekannte Nazi-Vergangenheit des erfolgreichen Modehaus-Gründers Rudolf Wöhrl. Nürnberg verzichtet deshalb auf eine "Wöhrlgasse". Doch was wird aus dem ihm gewidmeten Hörsaal in Erlangen?

Von Olaf Przybilla

SZ PlusMeinungKaufhauskette
:Der Fall Galeria - ein Staatsversagen

Nicht nur die Mitarbeiter, auch die Steuerzahler zählen zu den großen Verlierern des Warenhaus-Desasters. Aber wo bleibt die Aufarbeitung des Skandals?

Kommentar von Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungGaleria-Insolvenz
:Die Sanierer machen es sich zu leicht

Immer noch fehlt eine Liste der Filialen, die bleiben können. Das ist gerade für die Mitarbeitenden eine unnötige Belastung.

Kommentar von Michael Kläsgen

SZ PlusExklusivInsolvenz von Karstadt Kaufhof
:Für welche Galeria-Filialen es nun eng wird

Bis Ende Januar soll feststehen, wie viele der 131 Warenhäuser schließen müssen. Tausende Mitarbeiter sind seit Wochen in Sorge. Nach SZ-Informationen trifft es etwa 60 Filialen. Ein Überblick.

Von Michael Kläsgen

Galeria Karstadt Kaufhof
:90 Filial-Schließungen? Echt jetzt?

Management und Sanierer überbieten sich mit Schreckensszenarien. Was hinter dem Zahlengeschacher der insolventen Kette steckt.

Von Michael Kläsgen

Weitere Briefe
:Dicke Autos, große Kaufhausketten

Es wäre an der Zeit, ökologischer und effizienter zu denken, bemängeln SZ-Leser.

Weitere Briefe
:Demokratie, Konsum und das Gemeinwohl

Wachsam sein und nachdenken helfen, wenn man Schlimmes verhindern oder Dinge zum Besseren verändern will. Manchmal allerdings zeigt der Blick zurück, dass die Veränderung nicht unbedingt gut war.

Kaufhäuser
:Warum Berlin weitere Staatshilfen für Galeria ablehnt

Das Kaufhausunternehmen muss schon wieder Insolvenz anmelden. Nun könnte jede dritte Filiale schließen, viele Jobs stehen auf dem Spiel.

Von Caspar Busse und Claus Hulverscheidt, Berlin

SZ PlusRené Benko
:Würden Sie diesem Mann Ihr Geld anvertrauen?

Schon wieder will der umstrittene österreichische Immobilienhändler Hilfe vom deutschen Staat für Galeria Karstadt Kaufhof. Der Widerstand dagegen ist groß, und auch Investoren beginnen zu zweifeln.

Von Lea Hampel, Claus Hulverscheidt, Michael Kläsgen, Christina Kunkel, Klaus Ott und Meike Schreiber

SZ PlusGaleria Karstadt Kaufhof braucht Staatshilfe
:Rettet die Kaufhäuser

Da steht man dann, mit Batterien und Socken in der Hand, und möchte eine Kulturinstitution retten: Warum Kaufhäuser nicht aus den Innenstädten verschwinden dürfen.

Von Nils Minkmar

"Haus der Träume" bei RTL
:Einmal ein Glanz sein

Noch mal Zwanzigerjahre, Berlin, Kaufhaus: Warum Samuel Finzi und Nina Kunzendorf die Serie "Haus der Träume" davor retten, zum tränenseligen Rührstück zu verkommen.

Von Egbert Tholl

Corona in Ebersberg
:"Ungewohnt, aber erleichternd"

Auch in den Geschäften in der Stadt Ebersberg können Kunden wieder ohne Corona-Maske einkaufen. Manche tun das bereits, viele tragen den Mund-Nasen-Schutz aber weiterhin. Ein Streifzug durch die örtlichen Läden.

Von Viktoria Niggemann

Wirtschaft in München
:Es lebe die Innenstadt!

Die Agenturgruppe Avantgarde will eine führende Rolle dabei spielen, das Einkaufen neu zu erfinden. Ihre Chefs sind überzeugt: Die meisten Geschäfte wird es in zehn Jahren nicht mehr geben - dafür aber viel Neues.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusMeinungShopping
:Eine Lobeshymne auf das Kaufhaus

Unzählige Male haben Experten das Ende der Kaufhäuser verkündet. Nun versucht Galeria zum vielleicht letzten Mal den Neuanfang. Warum die Wunderwelt Warenhaus eine Zukunft verdient.

Essay von Jan Diesteldorf

SZ PlusImmobilien
:Die Kaufhaus-Krise

Für viele Menschen hat das Konzept des Warenhauses längst ausgedient - nicht erst seit der Corona-Krise. Lassen sich die Gebäude auch anders nutzen? Und was fehlt eigentlich, wenn sie weg sind?

Von Stefan Weber

SZ PlusEinkaufen in München
:"Die Schlacht gewinnen wir nicht mehr über die Ware"

Das Haushaltswarengeschäft Kustermann gehört zu München wie der Viktualienmarkt, seit 222 Jahren und sieben Generationen. Über ein Kaufhaus, in dem alteingesessene Münchner, wie auch arabische Prinzen shoppen - und über eine Familie, die zusammenhält.

Von Martina Scherf

Hilfsmaßnahmen
:460 Millionen Euro Staatskredit für Galeria Karstadt Kaufhof

Die Kaufhäuser der letzten großen deutschen Warenhauskette prägen die Innenstädte und schaffen Arbeitsplätze. Deshalb wird nach Lufthansa und Tui jetzt auch der Handelsriese mit Staatsdarlehen gestützt.

SZ PlusKaufhaussterben
:Überleben mit Armani

Vor Jahren war Dustmann noch ein angestaubtes Kaufhaus in Dortmund. Heute heißt es "Lifestyle Store" und verkauft Designermarken. Über einen Unternehmer, der das Kaufhaus in die Zukunft retten will.

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusKaufhauskrise
:Das schwere Erbe der deutschen Kaufhäuser

Die Rolltreppe führt abwärts: Kunden haben heute ein Anliegen, das herkömmliche Anbieter nur schlecht bedienen können. Dabei kann das Kaufhaus durchaus noch ansprechen.

Von Max Scharnigg

Karstadt Kaufhof
:Der große Krisentest

Der Investor René Benko wollte Karstadt und Kaufhof groß rausbringen. Jetzt steckt der Warenhauskonzern unter dem Schutzschirm.

Von Thomas Fromm und Michael Kläsgen

Wangerooge
:Wenn man den Cent nicht mehr ehren kann

Auf Wangerooge bekommen Geschäfte künftig keine Kupfermünzen mehr geliefert - zu teuer für die Bank. Manche Menschen aber hängen am Münzgeld. Warum eigentlich?

Von Sara Maria Behbehani

Einzelhandel
:Wie die Münchner Verbraucher die Innenstadt verändern

An der Leopoldstraße sind inhabergeführte Läden fast verschwunden, an der Sendlinger Straße ebenfalls. Wie sich die letzten überlebenden Unternehmen gegen die Übermacht der Online-Giganten wehren.

Von Kathrin Aldenhoff

Fusion
:Kaufhof-Mitarbeiter fühlen sich von Karstadt gedemütigt

Die Jobs von bis zu 5000 Kaufhof-Mitarbeitern sind bedroht - und der Noch-Konkurrent geht nicht gerade zimperlich mit ihnen um. Eine Kanzlei für Arbeitsrecht wird nun regelrecht überrannt.

Von Michael Kläsgen

Wasserburg am Inn
:So könnte die Renaissance der Kaufhäuser in Bayern aussehen

Vor einem Jahr feierte das Innkaufhaus in Wasserburg am Inn ein wundersames Comeback. Das Geschäft hat einen Vorteil, gegen den kein Onlineshop der Welt ankommt.

Von Theresa Parstorfer

Karstadt
:Junge Menschen entdecken das Kaufhaus

Warenhäuser brauchen dringend junge Kunden. Karstadt etwa will sich wieder zum Treffpunkt in der Innenstadt machen - und das klappt gar nicht mal so schlecht.

Von Michael Kläsgen

Karstadt und Kaufhof
:Fusion mit bitterem Beigeschmack

Karstadt schluckt Kaufhof, 5000 Arbeitsplätze sind nun in Gefahr. Die beiden Firmen preisen schon jetzt die "Europäischen Warenhaus AG" - doch ein glücklicher Start sieht anders aus.

Von Michael Kläsgen

Kaufhäuser
:Steine, Steine, Steine

Investoren sind vor allem an den Immobilien interessiert. Das zeigen auch die laufenden Verhandlungen - frustrierend für die vielen Mitarbeiter.

Von Michael Kläsgen

Kaufhäuser
:Fusion als letzte Rettung

Der Wettkampf zwischen Karstadt und Kaufhof ist vorbei.

Von Michael Kläsgen

Kaufhäuser
:Der große Traum von K&K

Karstadt und Kaufhof, das könnte in Zukunft eins werden. Der Unternehmer René Benko bietet drei Milliarden Euro - und ist seiner Warenhaus AG so nah wie nie.

Von Michael Kläsgen

Kaufhäuser
:Tausendfach unter einem Dach

Warenhäuser haben Festpreise, Umtauschrecht und riesige Sortimente eingeführt. Heute gelten sie bei vielen als Auslaufmodell. Doch das letzte Kapitel der 140-jährigen Geschichte ist noch nicht geschrieben.

Von Stefan Weber

ExklusivSanierungstarifvertrag
:Kaufhof will Mitarbeitern das Gehalt kürzen

Die Angestellten sollen auf fünf Prozent Lohn verzichten und mehr arbeiten - sonst drohe der Verlust von Tausenden Jobs und im Extremfall die Insolvenz.

Von Michael Kläsgen

Haidhausen
:So sieht es im Kaufring am Ostbahnhof aus

Das Kaufhaus am Orleansplatz in Haidhausen hat ein breites Angebot: von Mode über Haushaltswaren bis zu Spielwaren.

Kaufhof
:Plötzlicher Chefwechsel bei Kaufhof

Die kanadischen Eigentümer tauschen überraschend den Chef der Kaufhauskette aus. Im Hintergrund gab es offenbar Streit um die Strategie.

Von Michael Kläsgen

Wolfratshausen
:Mögliches Comeback fürs Isar-Kaufhaus

Unternehmer Frederik Holthaus würde gern nach Wolfratshausen zurückkehren. Investor Rainer Scherbaum schließt keine Lösung aus.

Von Konstantin Kaip

Halbzeitbilanz
:Händler beklagen schwaches Weihnachtsgeschäft

Liegt es am langen Advent? Am warmen Wetter? Die Münchner sollen dieses Jahr nicht zum Prassen neigen.

Von Pia Ratzesberger

Warenhauskette
:Wie die neuen Eigentümer in Kaufhof investieren wollen

Die neuen kanadischen Eigentümer wollen viel Geld in Kaufhof stecken - und planen eine fast unheimlich wunderbare Einkaufswelt.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusKaufhäuser
:Palast der Republik

Diese Lust, dieses Schwelgen: Kaufhäuser waren mal ein Paradies. Hier gab es für die Kunden alles - und das in Hülle und Fülle. Heute ist die Welt der Warenhäuser bedroht.

Von Willi Winkler

Kaufhäuser
:Leere Ladenhüter

Sieben Jahre nach dem Aus von Hertie stehen immer noch viele Filialen zum Verkauf. Vor allem für die Innenstädte sind die leer stehenden Immobilien ein Problem. Bald kommen noch weitere Objekte auf den Markt.

Von Stefan Weber

Kaufhäuser
:Tummelplatz der Immobilienhaie

Dass Kaufhof an einen ausländischen Investor verkauft wird, ist keine schlechte Nachricht. Bitter ist etwas anderes: Wo Kaufhäuser schließen, zieht Leere ein.

Kommentar von Karl-Heinz Büschemann

Verkauf von Kaufhof
:Warum Hudson's Bay nach Europa kommt

Die kanadische Handelsgruppe Hudson's Bay Company erhält den Zuschlag für Kaufhof. Das Konzept ist anspruchsvoll - und dürfte sich für die Kanadier rechnen.

Analyse von Kirsten Bialdiga

Gutscheine: