Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Politik München
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Katrin Habenschaden

Thema folgen lädt
SZ-Podcast "München persönlich"

Unterwegs mit Menschen, die die Stadt bewegen

Beim neuen SZ-Podcast "München Persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Folge eins mit Münchens grüner Bürgermeisterin Katrin Habenschaden.

Von Sabine Buchwald, Ulrike Heidenreich und René Hofmann

Kostenexplosion in München

Zweite S-Bahn-Stammstrecke könnte um 1,2 Milliarden Euro teurer werden

Der Bau soll sich zudem um mindestens fünf Jahre verzögern. Die Pannen hätten massive Auswirkungen auf die Stadt. Ein Krisengespräch dazu in der bayerischen Staatskanzlei lässt der Bundesverkehrsminister kurzfristig platzen.

Von Heiner Effern

OB-Kandidatinnen für 2026

Zwei Frauen, ein Ziel

Verena Dietl und Katrin Habenschaden laufen sich warm, um bei der nächsten Wahl Oberbürgermeister Dieter Reiter zu beerben. Doch der will womöglich das Feld gar nicht räumen.

Von Heiner Effern und Anna Hoben

Zwist in der Stadtregierung

Was ist da los in der grün-roten Rathauskoalition?

Statt wichtige Projekte gemeinsam voranzutreiben, geht man inhaltlich immer öfter getrennte Wege: beim autofreien Tal ebenso wie beim geplanten Tunnel in der Schleißheimer Straße.

Von Heiner Effern und Anna Hoben

SZ Plus
SZ-Diskussion zum Konzertsaal

Lauschen auf die Zwischentöne

Wie war das mit der Söderschen "Denkpause" für das Konzerthaus-Projekt gemeint? Nach dem SZ-Podium verständigen sich Markus Blume und Katrin Habenschaden auf die nächsten Schritte.

Von Anna Hoben und Sebastian Krass

SZ Plus
SZ im Dialog München

Konzerthaus bauen oder nicht bauen?

Es sollte ein Leuchtturm für die Kunst werden, doch Ministerpräsident Markus Söder ist von den Plänen des Prestige-Kulturprojekts abgerückt. Welche Argumente sprechen für den Neubau des Konzerthauses in München - und welche dagegen? Ein Überblick.

Von Sebastian Krass

SZ im Dialog München

Aufregende Aussichten

"Denkpause" oder Abgesang? Bei der SZ-Diskussion über die Zukunft des Münchner Konzerthauses muss Minister Markus Blume sich gegen Vorwürfe von Künstlern wehren. Star-Dirigent Simon Rattle sieht in den Plänen die Chance auf ein "anderes München".

Von Anna Hoben

"Bürger*innen-Gutachten"

Paketpost-Areal: Mehrheit für die zwei 155-Meter-Hochhäuser

Für mehr Grün- und Freiflächen würden die mehr als hundert zufällig ausgewählten Münchnerinnen und Münchner auch eine höhere Bebauung in Kauf nehmen. Und sie schlagen vor, über ein drittes Hochhaus nachzudenken, wenn dafür möglichst viel bezahlbarer Wohnraum entsteht.

Von Sebastian Krass

Einzelhandel in München

"Die Innenstadt darf sich nicht nur über Konsum definieren"

Passanten kommen nur zögerlich zurück, traditionsreiche Geschäfte müssen schließen - die Einkaufsstraßen im Zentrum haben während der Pandemie ihr Gesicht verändert. Was muss passieren, damit die Fußgängerzone lebendig bleibt?

Von Catherine Hoffmann

Karl Richter von der Bürgerinitiative Ausländerstopp in München, 2020
Prozess in München

Rechtsextremer Ex-Stadtrat wird freigesprochen

Im Kommunalwahlkampf 2020 hatte Karl Richter ein Flugblatt verteilt, auf dem Rathauspolitiker auf diffamierende Weise abgebildet sind. Nun hebt das Gericht ein früheres Urteil gegen ihn auf - laut SPD-Vize-Fraktionschef ein "Justizskandal ersten Ranges".

Von Anna Hoben

München

Geschäftsführung des Deutschen Theaters abberufen

Das Haus hatte Geld für eine Zulage für seine Mitarbeiter bekommen - diese Summen aber nicht ausbezahlt. Nun hat der Aufsichtsrat Konsequenzen gezogen.

Von Anna Hoben

Städtische Einrichtung

Deutsches Theater zahlt München-Zulage nicht aus

Das Haus bekam von der Stadt 130 000 Euro pro Jahr für den Gehaltszuschlag und das Jobticket - die Mitarbeiter haben das Geld aber nicht erhalten. Die Geschäftsführung erklärt, man habe damit Finanzlöcher gestopft.

Von Heiner Effern und Sebastian Krass

Florian Forster vor seinem Haus in Johanneskirchen
Klimaschutz

Stadt erlaubt nun doch Solaranlagen in der Nähe von Denkmälern

Die Lokalbaukommission hatte ein Projekt in Johanneskirchen zunächst mit Verweis auf den Denkmalschutz abgelehnt, doch dann schaltete sich Bürgermeisterin Habenschaden ein: "Man sollte schon die richtigen Prioritäten setzen."

Von Sebastian Krass

Ballons simulieren Hochhäuser in München
SZ Plus
Stadtplanung

Zwei Türme spalten die Stadt

Der Streit zwischen den Befürwortern und Gegnern der Hochhäuser an der Paketposthalle spitzt sich zu. Nun kommt auch im Stadtrat Bewegung in die Sache: Dürfen bald die Münchner entscheiden?

Von Anna Hoben und Sebastian Krass

Vorstellung EM-Logo
Nächste Sport-Großveranstaltung

So wirbt München für sich zur Fußball-EM

Die Ausrichterstadt München stellt ihr Logo für die Europameisterschaft 2024 vor. Bürger und Kämmerer werden genau auf die Kosten schauen.

Von Sebastian Winter

Katrin Habenschaden und Annalena Baerbock - Annalena Baerbock Wahlkampfveranstaltung auf dem Professor-Huber-Platz, Mün
Bundestagswahl in München

"Da wäre mehr drin gewesen"

Stärkste Kraft und ein historisches Direktmandat geholt - trotzdem hadert Bürgermeisterin Katrin Habenschaden mit dem Grünen-Ergebnis.

Interview von Heiner Effern

Gedenkakt zum 41. Jahrestag des Oktoberfest-Attentats
Oktoberfestattentat

In Tracht zum Trauerakt

Zwölf Menschen starben 1980 bei dem rechtsradikalen Anschlag auf das Oktoberfest, 221 wurden verletzt. Zum 41. Jahrestag hat die DGB-Jugend der Opfer gedacht.

Von Franz Kotteder

Streit um Polizeieinsatz

IAA-Gegner klagen über massive Repressionen durch Polizei

Die Vorwürfe der Aktivisten reichen von Einschüchterung bis Körperverletzung - offenbar sehen auch manche Polizisten das Vorgehen kritisch.

Von Joachim Mölter

Stadtalm Klimaprojekt
Politik in München

Klimapaket soll vor Extremwetter schützen

Der Stadtrat will ein teures Klimaschutzpaket schnüren, das bundesweit Maßstäbe setzt. Ein Beirat soll über die Entsiegelung von Flächen wachen oder Frischluftschneisen schaffen.

Von Thomas Anlauf

Umweltschutz

München geht Klimawette ein

Die Stadt will massiv CO₂ einsparen - zusätzlich zu den ohnehin schon gesteckten Zielen. Gestellt hat die Herausforderung ein radelnder Aktivist.

Von Thomas Anlauf

Pride Week in München

Die bunten Fahnen bleiben

Seitdem die Uefa der Stadt verboten hat, die Arena in Regenbogenfarben erstrahlen zu lassen, sind zahlreiche Flaggen in der Stadt zu sehen. Passend dazu findet nun der Christopher Street Day statt - erstmals mit einer Fahrraddemo.

Ein Jahr grün-rote Koalition in München
Umfrage

So beliebt sind Münchens Politiker

Dieter Reiter und Katrin Habenschaden erreichen hohe Sympathiewerte, die Zufriedenheit mit der Stadtpolitik ist groß. Interessant ist ein Vergleich mit der Beliebtheitsumfrage im Vor-Coronajahr 2019.

Von Thomas Anlauf

Nachhaltig kochen und essen, das will das Ernährunghaus auch mit Partnern lehren: Hier ein Workshop mit Ziegenfleisch im "Gube 20 Kulturessraum".
Ernährungswende in München

Das Ende der Currywurst, wie man sie kennt

Ein geplantes städtisches "Ernährungshaus" soll zeigen, wie man gesund und klimaneutral isst. In erster Linie wird man sich auf die Außer-Haus-Verpflegung konzentrieren, aber auch an Kurse ist gedacht.

Von Franz Kotteder

Allianz-Arena in Fröttmaning
EM 2021 in München

Die Wartemeisterschaft

In zwei Wochen wird das Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-EM angepfiffen. Doch wie viele Zuschauer dann in die Arena dürfen, ist noch immer völlig unklar.

Von Joachim Mölter

Katerfrühstück Frida, Kneipe und Frühstück, teinheilstraße 10
SZ Plus
Was gibt`s zum Essen? SZ-Serie

Gesucht: Alternativen zur Weißwurst

München muss in Zukunft deutlich weniger Fleisch essen und auf biologisch erzeugte Lebensmittel setzen. Was kann die Stadt tun, um die Ernährung seiner Bewohner zu verändern?

Von Franz Kotteder

Ein Jahr grün-rote Koalition in München
Stadtpolitik

Mit Elan und Rumpelphasen

Die grün-rote Rathaus-Regierung zieht Bilanz. Vor einem Jahr hat sie ihren Koalitionsvertrag unterschrieben - dann kamen ungeahnte Probleme.

Von Anna Hoben

Coronavirus - Bayern
Kritik an Corona-Notbremse

Zu. Auf. Zu. Auf

Weil die Inzidenzwerte drei Tage lang unter 100 lagen, dürfen von Mittwoch an Geschäfte und Museen in München öffnen. Aber wie lange? Das Hin und Her stellt die Einrichtungen vor große Probleme.

Von Anna Hoben, Catherine Hoffmann und Martina Scherf

SZ Plus
Ausflüge an Ostern

Von wegen Idylle

Besucheranströme auf den Alpenrand gab es auch vor Corona. In der Pandemie verschärft sich der Konflikt zwischen Anwohnern und Tagesausflüglern allerdings rasant. Was könnte die Lage entspannen? Es gibt da ein paar Konzepte.

Von Heiner Effern und Matthias Köpf

Online Stadtparteitag der Grünen in München
Münchner Stadtparteitag

Mehr Rad, mehr Grün, mehr Regenbogen

Eigentlich wollten die Grünen bei ihrem Parteitag den Bundestagswahlkampf starten. Da aber eine Kandidatin noch nicht bestätigt ist, reden sie über die Paketposthalle und eine riesige Flagge auf der Theresienwiese.

Von Anna Hoben

Katrin Habenschaden, 2020
Katrin Habenschaden

"Wirtschaft und Grün geht gut zusammen"

Als Zweite Bürgermeisterin muss Katrin Habenschaden Münchens Boom bewältigen. Wichtig ist ihr, dass Industrie und Klimaschutz kein Widerspruch sind.

Von Anna Hoben

"Hofbräuhaus Parkgarage"

Ein Parkhaus - aber nicht nur für Autos

Am Thomas-Wimmer-Ring gibt es eine neue Tiefgarage mit 520 Stellplätzen. Zudem sollen dort Fahrradboxen, E-Roller, Fahrräder und E-Bikes zur Miete angeboten werden.

Von Andreas Schubert

Stadtratssitzung in München in Zeiten der Corona-Krise, 2020
Koalitionsrat wird zum Krisengipfel

Paartherapie im Rathaus

Zwischen den Regierungspartnern hat es zuletzt häufig gekracht. Nun geloben Grüne und SPD, Differenzen nicht mehr öffentlich auszutragen.

Von Heiner Effern und Anna Hoben

Aus dem Rathaus

Kritik an René Benkos Geschäftsgebaren

People go ice-skating and playing hockey on frozen lake Spitzingsee, near the resort town of Schliersee
München

Mein Berg, mein See, mein Auto

Wohl noch nie wurde so hitzig darüber gestritten, in welcher Zahl Münchner das Voralpenland besuchen dürfen. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden hat Experten und Kollegen vom Schliersee, Tegernsee und Spitzingsee zum Friedensgipfel geladen.

Von Heiner Effern und Matthias Köpf

Coronavirus in Bayern
Reaktionen auf neue Corona-Maßnahmen

"Ich weiß nicht, ob das das richtige Signal ist"

Für die Verlängerung des Lockdowns gibt es im Münchner Rathaus zwar grundsätzlich Verständnis, doch vor allem die Schließung aller Schulen bereitet Sorgen.

Von Anna Hoben

Kommunalwahl in Bayern
Das politische Jahr 2020 in München

Das große Knirschen in der Koalition

Statt sich um die ökologisch-soziale Wunschthemen kümmern zu können, muss Grün-Rot seit der Kommunalwahl im Krisenmodus agieren.

Von Heiner Effern

Fridays for Future
Umweltpolitik in München

Alarmstufe Grün

Vor einem Jahr hat die Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Doch was ist seitdem passiert? Über die tatsächlichen Maßnahmen wird im Rathaus ebenso gestritten wie über den Begriff selbst.

Von Anna Hoben

Werkstatt Demokratie Tutzing Esken
Werkstatt Demokratie

"Das muss mehr an die Öffentlichkeit"

Wie können politische Entscheidungen transparenter werden? SPD-Chefin Esken macht bei der digitalen Diskussionsveranstaltung der Werkstatt Demokratie Vorschläge. Auch EVP-Chef Weber und die grüne Kommunalpolitikerin Habenschaden werden mit Fragen und Ideen konfrontiert.

Von Jana Anzlinger und Sabrina Ebitsch

Sonderregelung aufgehoben

Maske auf, Maske ab, Maske auf

Weil Grundschulen keine Infektionsherde seien, müssten Kinder am Platz keinen Schutz tragen, entschied die Stadt - doch diese Ausnahme wurde nun gekippt.

Von Anna Hoben und Isabel Bernstein

Corona in München: Sogenannte Querdenker demonstrieren auf der Theresienwiese gegen die Corona-Regeln.
Umstrittene Demo auf der Theresienwiese

Wo Religion anfängt und wo sie aufhört

Juristen und Theologen diskutieren über die "Querdenker"-Kundgebung vom Sonntag. Dass diese zum Gottesdienst erklärt wurde, sei "schamlos" - darüber ist man sich zumindest im Rathaus einig.

Von Julian Hans und Anna Hoben

Plakate mit der Aufschrift Lohnlück schließen Am 18 3 2019 fand auf dem Münchner Marienplatz ein
Studie

Wo Frauen in München im Nachteil sind

Bildung und Karrieren, Gehälter und Altersvorsorge: Es ist noch ein weiter Weg bis zur Gleichberechtigung, wie eine umfangreiche Untersuchung zeigt.

Von Anna Hoben

Stadtparteitag der Grünen mit Neuwahl der München-Chefs
Vorgezogene Wahl

Neue Doppelspitze für die Münchner Grünen

Ursula Harper und Joel Keilhauer wollen die Erfolgsserie ihrer Partei in der Stadt nicht abreißen lassen. Die Bundestagswahl werde "kein Spiel auf Platz".

Von Heiner Effern

Stephanie Jacobs bei Stadtratssitzung in München in Zeiten der Corona-Krise, 2020
Stadtverwaltung

München bekommt ein eigenes Referat für Klimaschutz

Die CSU schlug es vor, nun setzt die grün-rote Rathauskoalition es um: ein eigenes Referat für Klima- und Umweltschutz, das darauf achtet, dass München bis 2035 klimaneutral wird.

Von Thomas Anlauf

Ferienbegion in Bayern 10 Bilder
Sommerferien

Wohin geht die Reise?

Kann man in diesem Corona-Sommer einfach die Koffer packen - oder bleibt man sicherheitshalber daheim? Diese Frage stellen sich derzeit viele Münchner. Die SZ hat zehn Politiker, Mediziner und Kulturschaffende gefragt, wie sie es heuer mit dem Urlaub halten.

Kultur in München

Söder steht zu neuem Konzerthaus

Und das trotz Corona-Krise und steigender Baukosten. Über die Details wird aber ebenso diskutiert wie über die Frage: Wie viele Konzertsäle braucht München eigentlich?

Von Heiner Effern, Andreas Glas und Lisa Schnell

Fraunhoferstraße in München, 2020
Politik in München

Stadtrat streitet über Prioritäten in Zeiten knapper Kassen

Das grün-rote Bündnis hat sich im Koalitionsvertrag viele Ziele gesetzt, die Opposition findet: zu viele. Gegen die Verkehrs- und Wohnungspolitik regt sich Widerstand - auch außerhalb des Rathauses.

Von Dominik Hutter

Katrin Habenschaden hat das Büro von ihrer Vorgängerin Christine Strobl übernommen.
Münchens neue Bürgermeisterinnen im Porträt

Zum Öko-Schreck für die Wirtschaft taugt Habenschaden nicht

Katrin Habenschaden will als Zweite Bürgermeisterin vor allem den Umweltschutz vorantreiben. Sie wirkt aber stets unideologisch, Pragmatismus zählt zu ihren Markenzeichen.

Von Dominik Hutter

Stadtrat
Politik im Rathaus

Ein Verteilungskampf zwischen Groß und Klein

CSU, SPD und Grüne beschließen ein neues Verfahren, wie die Ausschüsse im Stadtrat besetzt werden. Das stößt auf heftige Kritik.

Von Heiner Effern

Konstituierende Sitzung Stadtrat München
Erste Stadtratssitzung

Gratulationen aus der Ferne

Großzügig verteilt über den Zuschauerraum des Deutschen Theaters tritt der neue Stadtrat zusammen und wählt mit grün-roter Mehrheit Katrin Habenschaden und Verena Dietl zu neuen Bürgermeisterinnen.

Von Dominik Hutter

Pressekonferenz der Fraktionen Die Grünen - rosa liste und SPD/Volt im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses
Koalitionsvertrag

Eine extrem schwierige Zeit für einen Neustart

"München für alle" klingt als Slogan gut. In der Krise aber wird es für Grüne und SPD nicht leicht werden, diesen einzulösen.

Kommentar von Heiner Effern

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Altstadt Architektur in München BR-Symphonieorchester Berg am Laim Deutsches Theater München Kommunalwahl in München Konzerthaus München Konzertsaal-Debatte Neuhausen SZ München Instagram

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB