Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ruhe da unten!
Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden oder Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.
"Die wichtigste Lektion war: Jeder kann dich töten"
Rosa Brooks lehrte an einer Elite-Uni in Washington, dann ging sie vier Jahre auf Streife im ärmsten Viertel der Stadt. Was hat sie über die Polizei und ihr Land gelernt?
Wir Spießer
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass und die moderne Bürgerlichkeit.
Danke für nichts
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Die Bösewichtin
Ideologisch, weltfremd, gaga: Der Duden steht massiv in der Kritik - weil er auf geschlechtergerechte Sprache setzt und "Arzt" neuerdings männlich definiert. Was ist da los? Ein Spaziergang mit der Chefredakteurin.
Der Leugner neben mir
Corona? Halb so wild. Söder und Drosten? Profitieren doch durch die Krise. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kollegen wilde Thesen verbreiten und Dinge leugnen, die wissenschaftlich erwiesen sind.
"Meiner Meinung nach ist jeder Präsident ein verkappter Rockstar"
Alice Cooper über seine Golfplatzbekanntschaft Donald Trump, einen Crack-rauchenden Bürgermeister in Detroit und die Frage, warum er das erste "O" im Hollywood-Schriftzug gekauft hat.
"Egal ob Mädchen oder Junge, ich werde dich immer lieben"
Irgendwann stellt Bela fest, dass sein weiblicher Körper nicht stimmt. Nach 35 Jahren ist er plötzlich ein Mann. Wie erleben Freunde und Familie die Geschlechtsangleichung?
Am Thomas-Wimmer-Ring gibt es eine neue Tiefgarage mit 520 Stellplätzen. Zudem sollen dort Fahrradboxen, E-Roller, Fahrräder und E-Bikes zur Miete angeboten werden.
Von Andreas Schubert
Zwischen den Regierungspartnern hat es zuletzt häufig gekracht. Nun geloben Grüne und SPD, Differenzen nicht mehr öffentlich auszutragen.
Von Heiner Effern und Anna Hoben
Wohl noch nie wurde so hitzig darüber gestritten, in welcher Zahl Münchner das Voralpenland besuchen dürfen. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden hat Experten und Kollegen vom Schliersee, Tegernsee und Spitzingsee zum Friedensgipfel geladen.
Von Heiner Effern und Matthias Köpf
Für die Verlängerung des Lockdowns gibt es im Münchner Rathaus zwar grundsätzlich Verständnis, doch vor allem die Schließung aller Schulen bereitet Sorgen.
Von Anna Hoben
Statt sich um die ökologisch-soziale Wunschthemen kümmern zu können, muss Grün-Rot seit der Kommunalwahl im Krisenmodus agieren.
Von Heiner Effern
Vor einem Jahr hat die Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Doch was ist seitdem passiert? Über die tatsächlichen Maßnahmen wird im Rathaus ebenso gestritten wie über den Begriff selbst.
Wie können politische Entscheidungen transparenter werden? SPD-Chefin Esken macht bei der digitalen Diskussionsveranstaltung der Werkstatt Demokratie Vorschläge. Auch EVP-Chef Weber und die grüne Kommunalpolitikerin Habenschaden werden mit Fragen und Ideen konfrontiert.
Von Jana Anzlinger und Sabrina Ebitsch
Weil Grundschulen keine Infektionsherde seien, müssten Kinder am Platz keinen Schutz tragen, entschied die Stadt - doch diese Ausnahme wurde nun gekippt.
Von Anna Hoben und Isabel Bernstein
Juristen und Theologen diskutieren über die "Querdenker"-Kundgebung vom Sonntag. Dass diese zum Gottesdienst erklärt wurde, sei "schamlos" - darüber ist man sich zumindest im Rathaus einig.
Von Julian Hans und Anna Hoben
Bildung und Karrieren, Gehälter und Altersvorsorge: Es ist noch ein weiter Weg bis zur Gleichberechtigung, wie eine umfangreiche Untersuchung zeigt.
Ursula Harper und Joel Keilhauer wollen die Erfolgsserie ihrer Partei in der Stadt nicht abreißen lassen. Die Bundestagswahl werde "kein Spiel auf Platz".
Die CSU schlug es vor, nun setzt die grün-rote Rathauskoalition es um: ein eigenes Referat für Klima- und Umweltschutz, das darauf achtet, dass München bis 2035 klimaneutral wird.
Von Thomas Anlauf
Kann man in diesem Corona-Sommer einfach die Koffer packen - oder bleibt man sicherheitshalber daheim? Diese Frage stellen sich derzeit viele Münchner. Die SZ hat zehn Politiker, Mediziner und Kulturschaffende gefragt, wie sie es heuer mit dem Urlaub halten.
Und das trotz Corona-Krise und steigender Baukosten. Über die Details wird aber ebenso diskutiert wie über die Frage: Wie viele Konzertsäle braucht München eigentlich?
Von Heiner Effern, Andreas Glas und Lisa Schnell
Das grün-rote Bündnis hat sich im Koalitionsvertrag viele Ziele gesetzt, die Opposition findet: zu viele. Gegen die Verkehrs- und Wohnungspolitik regt sich Widerstand - auch außerhalb des Rathauses.
Von Dominik Hutter
Katrin Habenschaden will als Zweite Bürgermeisterin vor allem den Umweltschutz vorantreiben. Sie wirkt aber stets unideologisch, Pragmatismus zählt zu ihren Markenzeichen.
CSU, SPD und Grüne beschließen ein neues Verfahren, wie die Ausschüsse im Stadtrat besetzt werden. Das stößt auf heftige Kritik.
Großzügig verteilt über den Zuschauerraum des Deutschen Theaters tritt der neue Stadtrat zusammen und wählt mit grün-roter Mehrheit Katrin Habenschaden und Verena Dietl zu neuen Bürgermeisterinnen.
"München für alle" klingt als Slogan gut. In der Krise aber wird es für Grüne und SPD nicht leicht werden, diesen einzulösen.
Kommentar von Heiner Effern
Und was dahinter steckt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von SZ-Autoren
Grüne und SPD einigen sich auf eine Koalition im Münchner Rathaus. Katrin Habenschaden, die grüne Spitzenkandidatin im Wahlkampf, wird Zweite Bürgermeisterin.
Zwölf Prozentpunkte mehr für die Grünen im Stadtrat. Dieser wuchtige Zugewinn ist eine Klatsche für das bisherige rot-schwarze Bündnis.
Münchens amtierender Oberbürgermeister hat keinen aufregenden Wahlkampf hingelegt, er hat einfach keine Fehler gemacht. Das Abschneiden seiner CSU-Herausforderin ist eine kleine Sensation.
Katrin Habenschaden kann ihre Enttäuschung über das Wahlergebnis nur schwer verbergen - nun hofft sie auf das Stadtratsergebnis der Grünen.