Die ehemalige Co-Vorsitzende der Linken wird Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes – und zugleich Leiterin der Abteilung Sozialpolitik.
Parteien
:Der schnelle Niedergang der Linken
Die Lage ist miserabel: Causa Wagenknecht, verlorene Landtagswahlen, keine Regierungsbeteiligung mehr in Berlin. Und jetzt droht noch das für die Linke fatale neue Wahlrecht. Kann die Partei ihre Existenz noch retten?
MeinungHauptstadt
:Diese Mahnung ist richtig, aber sie trifft die Falschen
Berlin muss sein Abgeordnetenhaus erneut wählen, das hat das Verfassungsgericht verfügt. Mit dem Mix aus Selbstüberschätzung und liederlichem Handwerk in der Stadt muss endlich Schluss sein - und es gibt Grund zur Hoffnung.
Katja Kipping
:Antrittsbesuch beim Kältebus
Katja Kipping war Vorsitzende der Linken, jetzt ist sie Sozialsenatorin in Berlin. Davon sollen sowohl sie als auch ihre Partei profitieren.
Parteivorsitz
:Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow zur neuen Linken-Spitze gewählt
Sie lösen die bisherigen Vorsitzenden Kipping und Riexinger ab, die neun Jahre lang die Linke anführten. Aussichtsreiche Gegenkandidaten gab es nicht.
Die Linke
:Pommes, Politik und die Sache mit der Kaffeepause
Kipping hält einen gefühligen Abschiedsvortrag. Die Basis streitet über Zeit für Koffeinnachschub. Gysi plaudert mit zwei Dragqueens an der Imbissbude. Der erste digitale Parteitag der Linken zeigt eine erfrischende Unangepasstheit - gepaart mit einer Spur Irrsinn.
Katja Kipping im Gespräch
:"Söder ist inkonsequent"
Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping erklärt, warum Corona den Beginn einer neuen Ära markiert, wie Söder die Last des Infektionsschutzes auf Privatleute abwälzt - und wie sie die soziale und ökologische Frage lösen will.
Linke vor Führungswechsel
:Acht Jahre - oder doch neun?
Ob die beiden Parteichefs Kipping und Riexinger wie geplant Ende Oktober aufhören können, hängt vom Verlauf der Pandemie ab.
Leserdiskussion
:Rückzug von Kipping und Riexinger: Wo steht die Linke heute?
Die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen im Oktober nicht wieder für den Spitzenposten kandidieren. Das sei die richtige Entscheidung, findet SZ-Autor Boris Herrmann. Das Duo habe die Linke modernisiert und normalisiert - aber im Reinen mit sich sei die Partei nicht.
MeinungDie Linke
:Kipping und Riexinger haben eine Ära geprägt
Das Duo hat die Linke zweifellos modernisiert und im besseren Sinne des Wortes auch normalisiert. Aber im Reinen mit sich ist die Partei dennoch nicht.
Wechsel an der Parteispitze
:Wie es mit den Linken weitergehen könnte
Nach dem Rückzug der Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger spricht einiges für eine weibliche Doppelspitze. Allerdings gäbe es in Berlin auch alternative Kandidaten.
ExklusivNach acht Jahren im Amt
:Kipping hört als Parteivorsitzende der Linken auf
Sie werde auf dem Parteitag im Oktober nicht erneut kandidieren, sagt Katja Kipping. Es sei an der Zeit, "etwas Neues zu beginnen". Für ihre Nachfolge gibt es verschiedene mögliche Kandidaten.
Parteivorsitz bei der Linken
:Niemand traut sich aus der Deckung
Katja Kipping und Bernd Riexinger stehen seit acht Jahren an der Spitze der Linken. Ob sie noch mal antreten oder aufhören, ist offen - hinter den Kulissen werden schon Allianzen geschmiedet.
"Maybrit Illner" zu Reisen und Corona
:Bleibt dann nur Balkonien?
Strand ja, Massen-Buffet nein. Die Talksendung "Maybrit Illner" gibt Hinweise darauf, was in einem möglichen Sommerurlaub 2020 geht - und was vor allem nicht geht.
"Maischberger vor Ort" in Erfurt
:"Ein Bürgerlicher beschädigt nicht mutwillig ein deutsches Parlament"
Sandra Maischberger geht mit ihrer Sendung nach Erfurt und lässt Politiker auf Bürger treffen. Das bringt: gute Fragen, müdes AfD-Geschrei und einen Denkprozess.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Organspende: Das neue Gesetz reicht nicht aus
Der Bundestag hat sich für eine Stärkung der bewussten Entscheidung des Einzelnen zur Organspende ausgesprochen. Doch reicht das aus, um die Spendebereitschaft zu erhöhen?
Sahra Wagenknecht
:Die Frau, die geht und bleibt
Sahra Wagenknecht hatte im März angekündigt, sich aus der ersten Reihe der Linken zurückzuziehen. Als ob das so einfach wäre.
Landtagswahlen
:Die Linke und die Schuldsuche im Kollektiv
Potz Blitz, könnte man sagen: So harsch wie nach den Niederlagen in Sachsen und Brandenburg ist die Partei wohl noch nie mit sich selbst ins Gericht gegangen. Seit Monaten leidet sie an Selbstzerfleischung.
"Anne Will" zum Soli
:Für eine Gerechtigkeitsdiskussion fehlt die Zeit
Bevor die Talkrunde bei "Anne Will" über das Thema der Sendung redet, geht es erst mal nur um Olaf Scholz. Dann wird Christian Lindner unruhig - und Scholz gibt ihm ein wenig recht.
"Maischberger" zur AfD
:Ist Gauland ein Rassist? "Ich fürchte, ja"
Zu diesem Schluss kommt die Journalistin Melanie Amann. Bei Sandra Maischberger dürfen ansonsten leider fast nur Gauland und Co beantworten, ob die AfD die Demokratie bedroht.
Verfassungsschutz
:Linke-Chefin Kipping gegen Prüfung der AfD
Die Vorsitzende der Linken will die Alternative für Deutschland lieber politisch bekämpfen. Den Verfassungsschutz will sie nämlich gleich ganz abschaffen.
Parteitag in Leipzig
:Sahra Wagenknechts Rede stürzt die Linke in Turbulenzen
Auf dem Parteitag spaltet die Fraktionschefin mit ihren flüchtlingspolitischen Vorstellungen - und erhält gleichermaßen Buh-Rufe wie Applaus.
Parteitag in Leipzig
:Der Konflikt zwischen Kipping und Wagenknecht überlagert alles
Die Querelen der letzten Monate, vor allem in der Flüchtlingspolitik, haben die Linke tief gespalten. Das Ergebnis ist ein schwaches Resultat für die Parteichefin - die Oskar Lafontaine in ihrer Rede direkt angeht.
Parteitag in Leipzig
:Kipping und Riexinger als Linken-Parteichefs wiedergewählt
Die Zustimmungswerte insbesondere für Kipping fallen jedoch dürftig aus. Die Partei stritt zuletzt heftig um den Kurs in der Flüchtlingspolitik.
Parteitag
:Die Linke hofft auf einen offenen Kampf
Der Parteitag der Linken in Leipzig soll den Streit ihrer Spitzenkräfte beenden. Es geht um die Flüchtlingspolitik - und um persönliche Rivalitäten.
Reaktionen
:"Merkel ist gescheitert"
Die Grünen fühlen sich "veräppelt", die Union bedauert das Jamaika-Scheitern, die SPD will weiter nichts von einer neuen GroKo wissen und die Linke macht Angela Merkel verantwortlich. Reaktionen im Überblick.
Die Linke
:"Führung durch Erpressung"
Die Linke trägt statt inhaltlicher Diskussionen einen offenen Machtkampf aus. Am Ende setzen sich die Fraktions- gegen die Parteichefs durch. Allerdings zu einem hohen Preis.
Berliner Runde
:Von schlechten Verlierern und Dauergästen am Buffet
Martin Schulz ist beleidigt, die AfD das beherrschende Thema - und Kanzlerin Merkel erlebt ein Déjà-vu: In der Elefantenrunde der Öffentlich-Rechtlichen werden Erinnerungen wach an einen legendären Abend vor zwölf Jahren.
Bundestagswahl
:"Man kann es der AfD zutrauen, auch Frau Weidel zutrauen"
Eine angebliche E-Mail der Spitzenkandidatin mit rassistischem Inhalt löst Unruhe aus. CDU, SPD und Linke warnen vor der AfD. Weidel bestreitet, die Mail geschrieben zu haben.
Bundestagswahl
:Die TV-Debatte als Wahlhölle
Alice Weidel sei unsympathisch, Christian Lindner eitel, Katrin Göring-Eckardt langweilig: Sat1 diskutiert Politik entlang persönlicher Angriffe und erleichtert keine Wahlentscheidungen.
Bundestagswahl 2017
:"Kleines TV-Duell": Streit um Einwanderung und Löhne
Die Spitzenvertreter von Linken, Grünen, FDP und AfD diskutieren in Sat1 vor allem über Sicherheit und Wirtschaft.
Bundestagswahl
:So küren Sie die Sieger beim "TV-Duell"
Letzte Chance für Martin Schulz, letzte Hürde für Angela Merkel? Diesen Sonntag diskutieren die Kanzlerin und ihr Herausforderer. Beim Debat-O-Meter ist Ihre Meinung gefragt!
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist und wird.
Parteitag der Linkspartei
:Regierungswillig gegen radikal
Beim Parteitag der Linken in Hannover feiern die Vorsitzenden Kipping und Riexinger den britischen Labour-Chef Corbyn als eine Art Schutzpatron. Nicht allen gefällt so viel unverdrossene Zuversicht.
Afghanistan
:Dutzende Tote bei Anschlag vor deutscher Botschaft
Bei einer Terrorattacke in Kabul sterben mindestens 90 Menschen. Innenminister de Maizière stoppt einen Abschiebeflug nach Afghanistan - aber nur vorläufig.
ZDF-Talk zu Globalisierungsverlierern
:Gabriel weigert sich, den Illner-Talk mit einer Knallermeldung zu retten
Niemand brüllt, alle dürfen ausreden - das ist das Positive am Illner-Talk zum Thema Globalisierungsverlierer. Der Rest ist ein substanzloser Galopp durch den Problemgarten.
Katja Kipping
:Bundespräsidentenwahl: Linke kündigt eigenen Kandidaten an
Die Parteivorsitzenden lehnen Frank-Walter Steinmeiers Nominierung ab. Dennoch lässt Kipping eine Tür zur Verhandlung für SPD und Grüne offen.
ZDF-Talk zur Parteienkrise
:"Ist das noch bayerische Folklore oder schon Rassismus?"
Die ZDF-Talkshow von Maybrit Illner ist 15 Minuten lang herrlich sachlich. Danach geht es so intensiv um Scheuers "Senegalesen"-Spruch, dass der CSU-Generalsekretär schlechte Laune bekommt.
Parteitag in Magdeburg
:Warum Merkel den Linken sehr dankbar sein kann
Die Linke findet keinen Weg, sich auf ihrem Parteitag den nötigen Debatten über Regierung oder die Flüchtlingsfrage zu stellen. Eine Torte macht diese letzte Chance zunichte.
Parteitag in Magdeburg
:Linke bestätigt Kipping und Riexinger als Vorsitzende
Mit scharfen Angriffen auf die SPD hatte Kipping ihre Partei zuvor auf das Wahljahr 2017 eingestimmt.
Talk bei Anne Will
:"Unsere Obergrenze für Flüchtlinge liegt bei null"
Der Zwist zwischen Österreich und Deutschland in der Flüchtlingspolitik? Ein Klacks, wenn man dem slowakischen Vertreter bei "Anne Will" zuhört.
Linkspartei
:Kipping will nicht Fraktionschefin werden
Nach Sahra Wagenknecht lehnt nun auch Katja Kipping den Fraktionsvorsitz der Linken ab. Dabei gibt es kaum Alternativen. Am Ende könnte der Fraktionschef wieder Gysi heißen.
Wagenknechts Rückzug
:Beleidigt, getroffen, geschlagen
Die Galionsfigur der Linken in der Linken will nicht mehr. Sahra Wagenknecht tritt nicht wie vereinbart zur Wahl für den Posten der Fraktionsvorsitzenden an. Ihre Begründung irritiert die Genossen.
Verhältnis zu Pegida
:Der blinde Fleck der Linken
Bei ihrer Klausurtagung diskutiert die Linke über Geld und Gerechtigkeit - routiniert und friedlich. Beim Umgang mit Pegida und der Fremdenfeindlichkeit im Osten tut sich die Linksfraktion aber schwer.
Verfahren wegen Demo-Blockade
:Ramelow wirft sächsischer Justiz Verfolgungsdrang vor
Kaum im Amt droht Thüringens neuem Ministerpräsidenten Ramelow juristischer Ärger - wegen seiner Teilnahme an einem Anti-Nazi-Protest 2010. Nun geht der Linke-Politiker in die Offensive.
Die Linken und die AfD
:Wie passen ganz links und ganz rechts zusammen?
Warum wählten so viele Linkspartei-Anhänger in Thüringen und Brandenburg die AfD? Die Partei tut sich mit Antworten schwer - und steuert geradewegs in die nächste Strategiedebatte.
ExklusivKatja Kipping in der Kritik
:Linken-Chefin geht gegen "Spiegel" vor
Hat Linken-Chefin Katja Kipping etwas mit einem Papier zu tun, das Abgeordnete ihrer Partei als "personelle No-Gos" bezeichnet? Das behauptet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", Kipping bestreitet es. Und fährt einen bekannten Berliner Medienanwalt auf.
Parteitag der Linken
:Kipping und Riexinger wiedergewählt
Die Linke hat mit großer Mehrheit ihr Führungsduo aus Katja Kipping und Bernd Riexinger im Amt bestätigt. Das Ost-West-Tandem steht seit zwei Jahren an der Spitze. Für Fraktionschef Gregor Gysi ging der Parteitag weniger erfreulich zu Ende.
Linke und Außenpolitik
:Mit Papier gegen Gekreisch
Auf ihrem Parteitag einigt sich die Linke auf eine halbwegs ausgewogene Haltung zur Krise in der Ukraine. Die Frage der Regierungsfähigkeit ist damit noch lange nicht entschieden. Wohl aber die Frage, wer die Partei bis 2016 führt.
Linken-Parteitag in Hamburg
:Kippings Wenn-dann-Europa
Die EU stürzt "Millionen Menschen ins Elend"? Die Linke hat bis vor kurzem ausgiebig über die Europawahl gestritten. Auf dem Parteitag der Linken am Wochenende will Parteichefin Kipping das schwierige Thema harmonischer präsentieren.