:Putin entschuldigt sich – weil er diesmal wirklich musste
Der russische Präsident hat eben nicht mehr viele Freunde.
Aktuelles Lexikon
:Kaspisches Meer
Das größte Binnengewässer der Welt. Die aserbaidschanische Maschine überquerte es noch vor ihrem Absturz.
Kasachstan
:Abschuss durch russische Luftabwehr wahrscheinlich
Vieles deutet darauf hin, dass die Passagiermaschine irrtümlich von der russischen Flugabwehr getroffen wurde, bevor sie in Kasachstan abstürzte. Der Kreml lehnt „irgendwelche Hypothesen“ vor Abschluss der Untersuchungen ab.
Spekulationen zur Ursache
:Ermittlungen nach Absturz des Passagierflugzeugs in Kasachstan
Beim Absturz der Maschine sterben mindestens 38 Menschen. Inzwischen sind die Flugschreiber geborgen, jetzt soll die Unglücksursache ermittelt werden.
Maschine aus Aserbaidschan
:Passagierflugzeug in Kasachstan abgestürzt
Die Maschine sollte von Baku in die tschetschenische Hauptstadt Grosny fliegen. Es gibt Überlebende.
Kanzler Scholz in Zentralasien
:Willkommener Wirtschaftspartner
In Kasachstan und Usbekistan findet Olaf Scholz die Anerkennung, die er daheim vermisst. Vor allem aber will er Deutschland dort zum Rivalen für China und Russland machen. Und auch Migration ist ein Thema.
Usbekistan und Kasachstan
:Scholz auf Entdeckungsreise an der alten Seidenstraße
Der Bundeskanzler will das Verhältnis zu den Ländern Zentralasiens stärken. Mit Usbekistan schließt er ein neues Migrationsabkommen, das die „Durchbeförderung Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser“ ermöglicht.
Kasachstan
:Ex-Minister wegen brutalen Mordes an seiner Frau verurteilt
Ein früherer kasachischer Wirtschaftsminister muss wegen Mordes 24 Jahre in strenge Lagerhaft. Er hatte seine Ehefrau in einem Restaurant zu Tode geprügelt.
Berichte über Oliver Stone
:Rent a Rebel
Mehrere Medien werfen Regisseur Oliver Stone vor, sich für Geld Autokraten angedient zu haben. Wirklich neu ist das nicht - sein Ruf als kritischster Geist Hollywoods hatte schon länger gelitten.
Biathlon-WM
:Ein Wachs für alle?
Ole Einar Björndalen sieht durch das neue Fluorverbot eine Benachteiligung der kleineren Nationen bei der Biathlon-WM. Erkundigungen bei den Verbänden von Kasachstan, Belgien und Australien.
Kohlebergbau
:Mehr als 40 Tote nach Grubenunglück in Kasachstan
In der Kohlemine in der Stadt Karaganda befanden sich mehr als 250 Bergleute unter Tage, als Methangas explodierte. Der Präsident des Landes kündigte Konsequenzen für den Betreiber Acelormittal an.
MeinungSanktionen
:Doch Druschba bleibt
Eigentlich darf Russland von den Öllieferungen über die Pipeline namens "Freundschaft" nach Deutschland nicht mehr profitieren. Tut es aber wohl doch. Die Bundesregierung nimmt das in Kauf.
Diplomatie
:Neue Partner statt Putins Öl
Die Präsidenten der fünf zentralasiatischen Staaten treffen Kanzler Scholz in Berlin. Ein wichtiger Besuch, denn sie bieten an, was lange aus Russland kam: Rohstoffe. Doch manches spricht auch gegen sie.
Kasachstan
:Einreiseregeln verschärft
Die Ex-Sowjetrepublik Kasachstan in Zentralasien hat vor dem Hintergrund der vielen Flüchtlinge aus Russland die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen verschärft. So dürfen sich Ausländer aus der von Russland geführten Eurasischen Wirtschaftsunion ...
Historie
:Homo sovieticus
Vor 100 Jahren wurde im prächtigen Moskauer Bolschoi-Theater die Sowjetunion offiziell gegründet – und von Stalin schon bald in ein Völkergefängnis verwandelt. Zu den Nachwirkungen gehört Putins Krieg gegen die Ukraine.
Norris von Schirachs Roman "Beutezeit"
:Bankrott in Almaty
Norris von Schirach erzählt von einem blasierten Westler, der an der postsowjetischen Goldgräberstimmung mitverdienen will - und vom Spektakel seiner eigenen Niedertracht nicht genug bekommt.
Ehemalige Sowjetunion
:Konflikte im Windschatten des Ukraine-Kriegs
In Zentralasien und im Kaukasus kämpfen wieder ehemalige Sowjetstaaten. Eine Rolle spielt dabei wohl, dass Russland gerade abgelenkt ist.
Zentralasien
:Wie heißt die Hauptstadt von Kasachstan?
Schon wieder wird die glitzernde kasachische Kapitale umbenannt: diesmal von Nur-Sultan zurück zu Astana. Dahinter steckt eine politische Zäsur.
Konferenz in Usbekistan
:Willkommen im Club der Autokraten
Russlands Präsident dürfte sich beim Treffen der Shanghai-Organisation wohlfühlen. Bis auf einen sind alle Mitgliedsstaaten autoritär geführt. Wladimir Putin reist aber nicht nur deswegen an.
Russland und seine Nachbarn
:Weg von Putin, nur wie?
Die meisten früheren Sowjetrepubliken versuchen seit Beginn des Ukraine-Feldzugs, sich von Russland zu distanzieren, ohne Moskau zu verärgern. Ein fast unmöglicher Balanceakt.
Islam
:Prachtkuppeln für das Volk
In Zentralasien sind seit dem Ende der Sowjetunion Tausende Moscheen gebaut worden, auch mit ausländischer Hilfe. Der Einfluss der Religion ist gewachsen - und Regierungen verfolgen in ihrem Kampf gegen Islamismus mitunter ganz andere Interessen.
Russlands Verbündete
:Wer noch zu Putin hält - und warum
Der Westen verurteilt den russischen Angriffskrieg, doch überall sonst auf der Welt hat Moskau noch Verbündete. Wer sie sind und wie sie sich positionieren.
ExklusivSuisse Secrets
:Das Autokraten-Netzwerk
Jahrzehntelang hat sich Kasachstans Elite am eigenen Staat bedient. Einige der Reichen und Mächtigen des Landes schafften viel Geld ins Ausland - auch auf Konten der Credit Suisse. Mit dabei: Verwandte sowohl des amtierenden als auch des ehemaligen Präsidenten.
Russland
:Warum Putin sich vor Farben fürchtet
Natürlich wünscht sich Wladimir Putin nicht eine dem Westen wirtschaftlich unterlegene Sowjetunion zurück. Und doch: Seit Jahrzehnten erodiert der Einfluss in den Nachbarländern. Es ist diese Entwicklung, die der Kreml rückgängig machen will.
Zentralasien
:Schneller Abzug aus Kasachstan
Präsident Tokajew erklärt die Unruhen für beendet, die zu Hilfe gerufenen Soldaten sollen das Land verlassen. Putin sieht das Militärbündnis als gestärkt an. Doch für den Vorwurf, Ausländer hätten die Gewalt gesteuert, fehlen noch immer Belege.
Nach tagelangen Unruhen
:Kasachstan hat neuen Regierungschef
Das Parlament stimmt für Alichan Smajilow, der den Posten bereits übergangsweise innehatte. Bei Protesten gegen die Staatsführung wurden bislang fast 10 000 Menschen festgenommen.
Kasachstan
:Präsident: Lage ist unter Kontrolle
Nach den schweren Unruhen hat sich die Lage in Kasachstan in Zentralasien nach Darstellung des Präsidenten Kassym-Schomart Tokajew beruhigt. "In Kasachstan ist die vollständige Ordnung wieder hergestellt. Bedrohungen für die Sicherheit des Landes ...
Kasachstan
:Halbwertzeit ungewiss
Präsident Tokajew hat sich im Machtkampf gegen die Nasarbajew-Clique offenbar durchgesetzt. Aber für wie lange?
Zentralasien
:Kasachstans Präsident säubert eigene Reihen
Schießbefehl, fremde Soldaten, Tausende in Haft. Und jetzt lässt Kasachstans Präsident Tokajew auch noch ranghohe Beamte anklagen - wegen Hochverrats.
Kasachstan
:Selbst einem wie ihm schlägt einmal die Stunde
Nursultan Nasarbajew hat schon zu Sowjetzeiten regiert und seither nie mehr von der Macht gelassen. Bis jetzt, da ihn die Kasachen mit aller Macht vom Hof jagen wollen.
Unruhen in Zentralasien
:Russland schickt Fallschirmjäger nach Kasachstan
Die Soldaten gehören zu "Friedenstruppen" eines von Russland geführten Militärbündnisses - Kasachstan hat um ihren Einsatz gebeten. Dort haben hohe Gaspreise zu schweren Ausschreitungen geführt.
Kino-Nachrichten
:Kasachstan wirbt mit Borat-Zitat um Touristen
"Very nice!" sagen begeisterte Reisende in Filmclips, die zum Filmstart veröffentlicht wurden. Als der erste "Borat" in die Kinos kam, hatte sich die Regierung heftig distanziert.
SZ JetztLGBTQ
:Mit dem Coming-out begann ein Albtraum
Beksat ist verschwunden - sein Freund sagt: entführt von der eigenen Familie. Homophobie ist in ihrem Heimatland Kasachstan weitverbreitet.
Kasachstan
:"Blitz aus heiterem Himmel"
Ende einer Familiendynastie? Oder der Beginn eines Machtkampfes in dem rohstoffreichen Land? Die mächtigste Frau Kasachstans ist überraschend abgesetzt worden.
Kasachstan
:Mächtigste Frau abgesetzt
Die mächtigste Frau Kasachstans ist überraschend als Vorsitzende des Oberhauses entlassen worden. Dariga Nasarbajewa stand damit nur gut ein Jahr an der Spitze des Senats, der für die Gesetzgebung im Parlament mitverantwortlich ist. Ihr seien die ...
Kasachstan
:Tod im Polizeigewahrsam
Ein regierungskritischer Aktivist in Kasachstan in Zentralasien ist wenige Stunden nach seiner Festnahme im Polizeigewahrsam gestorben. Die Behörden nannten in einer Erklärung Herzprobleme als Ursache für den Tod von Dulat Agadil, wie kasachische ...
Kasachstan
:Zwölf Tote bei Flugzeugabsturz
Die Maschine sackt unmittelbar nach dem Start in Almaty ab und kracht in ein Haus.
Kasachstan
:Flugzeug kracht in Wohnhaus - Großteil der Passagiere überlebt
Die Maschine mit etwa 100 Menschen an Bord sackte bereits kurz nach dem Start in Almaty ab und geriet außer Kontrolle. Menschen, die zum Zeitpunkt des Unglücks an Bord waren, berichten von dramatischen Situationen.
Kasachstan
:Alles nach Plan
Junge Aktivisten protestieren gegen manipulierte Wahlen. Das Regime greift hart durch - und macht einen Banker im französischen Exil für die Unruhen verantwortlich.
Kasachstan
:Gehen, um zu bleiben
Erstmals seit drei Jahrzehnten wurde in Kasachstan ein Präsident gewählt. Autokrat Nursultan Nasarbajew hat aber nur auf sein Amt verzichtet, um selbst bestimmen zu können, wer nachfolgt.
Kasachstan
:Tokajew gewinnt Präsidentschaftswahl
Der Verbündete des früheren Machthabers Nasarbajew holt mehr als 70 Prozent der Stimmen. Bei Protesten werden etwa 500 Personen festgenommen.
Wahl in Kasachstan
:"Der Betrug liegt in der Natur autoritärer Regime"
Wer aufbegehrt, riskiert Gefängnis. Der Aktivist Galym Ageleuow spricht über sein Land Kasachstan, über Menschen ohne Perspektive und die Regierung: eine "absolut repressive Maschine".
Kasachstans Hauptstadt
:Aus Astana wird Nursultan
Am Dienstag ist Kasachstans Präsident Nursultan Nasarbajew nach Jahrzehnten an der Macht zurückgetreten. Einen Tag später wird beschlossen, die Hauptstadt des zentralasiatischen Landes nach ihm zu benennen.
Kasachstan
:Ohne Angabe von Gründen
Dauer-Präsident Nursultan Nasarbajew tritt nach fast drei Jahrzehnten ab.
Nursultan Nasarbajew
:Kasachischer Präsident gibt Rücktritt bekannt
Nasarbajew regiert das zentralasiatische Land seit fast drei Jahrzehnten mit harter Hand. Er hatte zuletzt massive soziale und wirtschaftliche Probleme beklagt.
Kasachstan
:Eine Schule als Vermächtnis
In Almaty hat der Prozess um den tödlichen Messerangriff auf den Eiskunstläufer Denis Ten begonnen. Er starb im vergangenen Juli.
Kasachstan
:Ins Land der Kinderlieder
Etwa 180 000 Deutschstämmige leben noch in Kasachstan, doch viele wollen gehen. Dabei gehört der Staat zu den reichsten in der Region - und tut neuerdings viel, um die Menschen zum Bleiben zu bewegen.
Kasachstan
:Die Taste null
In Kasachstan arbeitet ein Mann daran, für sein Land ein neues Alphabet zu finden. Eine Geschichte über Identität, Selbstbewusstsein - und die richtigen Zeichen.
Kasachstan
:Wenn der Vater müde wird
Staatsgründer Nasarbajew wird nicht ewig regieren. Nun rätselt Kasachstan, wie es sich wandeln und zugleich stabil bleiben kann.
Mit dem Radl nach China
:Vier Teller Nudeln geben Kraft
Askan von Schirnding ist von Kochel am See bis nach China geradelt. Dabei ist er an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gekommen.