:Glück und Schrecken einer Silvesternacht in den Bergen
Am 31. Dezember 1864 will der Reiseschriftsteller Heinrich Noë vom Achensee über das Plumserjoch nach Hinterriß wandern. Er bricht zu spät auf, ist schlecht ausgerüstet und kommt in die Nacht. Ein Lehrstück über den Reiz und die Gefahren der alpinen Winterlandschaft.
Bauen am Berg
:„Die Qualität war nicht immer optimal“
Im Deutschen Alpenverein ist Architekt Robert Kolbitsch für 325 Hütten in den Alpen zuständig. In dieser Funktion muss er sich mit Sanierungen, Um- und Ersatzbauten befassen.
Verwaltungsgericht
:Neue Episode im Streit um die Mittenwalder Karwendelbahn
Im jüngsten der zahllosen Gerichtsprozesse rund um die Bergbahn geht es um Zuschüsse, die der Freistaat von der Betreibergesellschaft zurückhaben will. Doch dort sieht man die Sache ganz anders.
In den vergangenen Jahren sorgten Bärensichtungen in Bayern immer wieder für Schlagzeilen. Die Landratsämter im Süden wollen sich darauf vorbereiten, falls auch wieder ein „Problembär“ auftaucht.
Viererspitze
:19-Jähriger stirbt bei Unfall im Karwendelgebirge
Der Bergsteiger aus Franken war am Dienstagabend allein in den Alpen unterwegs. Retter konnten nur noch seine Leiche bergen.
Ausflugstipps
:Acht schöne Wander-Touren im Frühling
Die Wetterumschwünge fallen in diesem Frühling besonders extrem aus. Wer wandern gehen will, sollte einiges beachten. Tipps für geeignete Routen.
Szenario an Schönalmjoch in Hinterriss
:Einsatzübung für Bergwacht
70 Rettungskräfte haben einen Lawinenabgang mit verschütteten Personen simuliert, um Abläufe zu trainieren. Eine besondere Herausforderung stellte die Kommunikation dar.
Kulturraum Alpen
:Unter Schafen im Karwendel
Der 61-jährige Klaus-Peter Hütt hat seine erste Dokumentation gedreht. Zwei Jahre lang filmte der Iffeldorfer den Jahresalltag der Mittenwalder Forst- und Weidegenossenschaft. Ein Zeitdokument für den Erhalt der artenreichen Almlandschaft .
Kulturlandschaft der Alpen
:Reiche Almen
Für ein Euregio-Projekt hat ein Filmteam an Schauplätzen dies- und jenseits der bayerisch-tirolerischen Grenze gedreht. Es geht um das Zusammenspiel von Naturschutz und Weidebewirtschaftung. Ein Besuch auf der Delpsalm.
Tölzer Hütte
:Zum Ausschaufeln auf den Berg
Auf der Sektionshütte des Tölzer Alpenvereins am Schafreiter ist jedes Jahr der Frühjahrsputz fällig. Für die Helfer bedeutet das: Muskelkater, freiwillig.
Schmuckbild
:Der Winter im Sucher
Wenn das Wetter stimmt, sind schöne Aussichten vom Brauneck garantiert. Der 1555 Meter hohe Lenggrieser Hausberg ist einer der ersten Gipfel am Flachlandrand. Gegen Norden sind bei klarer Sicht die Ausläufer Münchens zu erkennen. Der Mann im Bild ...
Mittenwald
:Kurioser Streit um Deutschlands "höchste Brauerei"
Auf der Bergstation der Karwendelbahn werden Schnaps und Bier produziert - trotz eines Bauverbots. Was genau auf 2244 Metern Höhe passiert, wissen die Kontrolleure nicht. Denn sie haben Schwierigkeiten, nach oben zu gelangen.
Tourismus
:Zittern auf der Hütte
Die hohen Energiekosten setzen auch die Wirte und Betreiber von Unterkünften in den Bergen unter Druck. Der Präsident des Deutschen Alpenvereins warnt schon vor Schließungen.
Alpenverein
:Tölzer Hütte: Die nächsten Wirte geben auf
Am Schafreuter steht der zweite Pächterwechsel innerhalb von nur zwei Jahren an. Die Tölzer Sektion gibt sich dennoch optimistisch.
Hotel "Die Eng" in Österreich
:Mit Weitblick
Das Hotel "Die Eng" im Naturpark Karwendel hat eine lange Tradition. Jetzt ist den Gastgeberinnen eine zeitgemäße Erneuerung gelungen. Ein Besuch.
Mittenwald
:Tödlicher Bergunfall im Karwendelgebirge
Ein 27-jähriger Mann aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ist allein unterwegs, als er oberhalb der Mittenwalder Hütte auf schneebedecktem Untergrund abstürzt.
Mittenwald
:Der Gipfel des Ärgers
Vergleich mit NS-Propagandaminister Joseph Goebbels und Hausverbot für Baukontrolleure: Die Karwendelbahn AG und ihr Mehrheitseigentümer Wolfgang Reich beschäftigen immer wieder Gerichte und Behörden.
Karwendelgebirge
:26-Jährige stürzt 80 Meter in die Tiefe und stirbt
Die junge Frau ist laut Polizei wohl auf etwa 1900 Metern auf dem vereisten Boden ins Rutschen gekommen und abgestürzt.
Handwerk in den Alpen
:"Es ist wie eine Sucht"
Wenn Hütten in den Bergen saniert werden, kümmern sich die Eglinger Schreiner Christian Barisch und Erich Zengerle um den Innenausbau - und müssen unter dem Gipfel logistische Herausforderungen meistern.
Berge
:"Wir haben einen guten Weg gefunden, miteinander zu arbeiten und verheiratet zu sein"
Claudia und Robert Rackwitz-Hartmann führen bereits zwei Hütten in Fieberbrunn und im Karwendel. Nun - mitten in der Pandemie, mit zwei schulpflichtigen Kindern - haben sie auch noch die Lamsenjochhütte übernommen. Wie schaffen sie das?
Florianshütte am Brauneck
:"Ich habe meinen Traumarbeitsort gefunden"
Als Holger Siegert erfuhr, dass für die traditionsreiche Florianshütte am Brauneck ein neuer Pächter gesucht wurde, bewarb er sich sofort - war aber überrascht, dass die Wahl ausgerechnet auf ihn fiel, denn die Konkurrenz war groß.
Falkenhütte im Karwendel
:In alter Frische
Vieles ist bequemer geworden in der sanierten Falkenhütte. Doch eine Herausforderung ist geblieben.
DAV im Zwiespalt
:Umweltfrevel oder Juwel?
Naturschutzreferent des Tölzer Alpenvereins tritt wegen Umbau der Tölzer Hütte zurück.
Soiernseen im Karwendel
:Der Kini wusste, was schön ist
König Ludwig II. segelte auf den Soiernseen. Im Unterschied zu den Wanderern, die heute hinaufsteigen, ließ er sich allerdings tragen.
Wegen Wetterextreme in den Bergen
:Millionen für die Hütte
Die Tölzer Alpenvereinssektion muss ihr Schutzhaus am Schafreuter aufwendig sanieren. Zum Transport der Baumaterialien braucht es einen Hubschrauber. In diesem Sommer bleibt die Hütte geschlossen
Wandertipp in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Die fast geheime Waldpyramide vor den Karwendelspitzen
Der 1532 Meter hohe Staffel in der Jachenau zählt zu den stilleren Bergen im Isarwinkel. Auf dem baumbestandenen Gipfel im Schatten der klassischen Tourenziele bietet sich aber eine spektakuläre 360-Grad-Perspektive.
Mittenwald
:Hangrutsch reißt 175 Schafe mit
Am Predigtstuhl im Karwendel hat die trockene Erde den Hufen der Herde offenbar nicht mehr standgehalten. Der letzte größere Absturz ist mehr als 20 Jahre her.
Hüttentour in Österreich
:Wo Zwerge sich wie Riesen fühlen
Wanderungen von Hütte zu Hütte sind beliebter denn je. Jetzt gibt es einen neuen Höhenweg im Karwendel. Er war überfällig.
Winterurlaub in Österreich
:Loipe in die Eiszeit
Im Sommer überlaufen, im Winter ein Ort der Ruhe: Die Eng im Karwendel ist ideal zum Langlaufen.
Neues Wegekonzept fürs Tölzer Land
:"Wir sind eine Wanderregion"
Unter der Federführung von Lenggries wollen zwölf Kommunen zusammenarbeiten und ein gemeinsames Wegekonzept für das südliche Tölzer Land erarbeiten.
Zweitages-Bergtour im Karwendel
:Allein unter Gämsen
Im Herbst ist die schönste Zeit zum Wandern - und um im Karwendel über dem Rißtal Gämsen zu beobachten. Vorausgesetzt man weiß, wo die Tiere nicht vom Trubel verscheucht werden.
Renovierung auf dem Berg
:Umbau in 1848 Metern Höhe
Die Falkenhütte im Karwendel wird vom DAV für 6,3 Millionen Euro saniert. Für Wanderer bleibt sie bleibt zwei Jahre lang geschlossen.
Hallerangeralm in den Alpen
:Mehr Karwendel geht nicht
Zurück zum Ursprung: An einer der Isarquellen liegt die Hallerangeralm inmitten von Viehweiden und Felswänden. Aber: Bei so viel Idylle ist die Konkurrenz nicht weit.
Mit der Seilbahn auf den Berg
:Kräfte sparen für den Ausblick
Bei sportlichen Wanderern sind sie verpönt, dabei sind Sesselbahnen eine durchaus angenehme Erleichterung beim schweißtreibenden Bergauf. Fünf Wanderungen mit der Seilbahn - von kurz und gemütlich bis zur mehrstündigen Gipfeltour.
Wandern nahe München
:Bergtouren zum Einsteigen
Wenn der Frühling kommt, wollen viele raus in die Natur. Warum nicht auf einen Berg steigen? Sechs Touren nahe München.
Wandern
:Unterwegs am Achensee
Fast wie ein nordischer Fjord zwängt sich der Achensee in die Furche zwischen Karwendel und Rofan. Der Verkehr rauscht am östlichen Ufer des größten See Tirols vorbei, doch kaum einer der Autoinsassen weiß, dass sich am Westufer eine Rarität verbirgt.
Mountainbike im Karwendel
:Flache Anfahrt, steiler Antritt
Mit dem Rad sind die langen Karwendeltäler ein Traum. Wo man zu Fuß kilometerweit marschieren müsste, geht es mit dem Bike mindestens doppelt so schnell - bis die eigentliche Tour zur Falkenhütte losgeht.
Mountainbike
:Ins Karwendeltal
Die Radstrecken am Karwendel hatten schon vor dem Mountainbike-Boom Tradition.
Mountainbike
:Kleinod im Karwendel
Oft rennt die Masse den Massen hinterher und übersieht dabei, dass es links und rechts davon sogar lohnendere Routen gibt: zum Beispiel die von Fall auf den Schafreiter.
Klettersteig
:Der Mittenwalder Höhenweg
Der Name Höhenweg ist irreführend. Nach einem vergleichsweise angenehmen Anstieg beginnt beim Gipfelsturm ein waschechter Klettersteig.
Bergtour
:Wanderung auf das Sonnjoch
Seinen Namen trägt das Sonnjoch zurecht: Der Aufstieg zum Gipfel ist auch noch im Herbst eine erwärmende Angelegenheit.
Auf die Schöttelkarspitze
:Wo schon den "Kini" die Wanderlust befiel
Diese Bergtour führt den Wanderer abseits der Trampelpfade des Karwendelmassivs in luftige Höhen.
Foto-Workshop im Karwendelgebirge
:Natur im Fokus
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und dann noch im richtigen Moment auslösen: Es braucht gar nicht so viel, um bei einem Foto-Workshop im Karwendelgebirge ein gutes Foto zu machen - wenn nur die Natur mitspielen würde.
Stanser Joch: Wanderung, schwer
:Wiesenrücken zwischen Achensee und dem Inntal
Lauschige Plätze für ein Sonnenbad gibt es am Stanser Joch reichlich - nur eine Hütte fehlt. Dennoch, vor allem an schönen Herbsttagen ist die Tour wärmstens zu empfehlen.
Radeln durch die Täler
:Mountainbike-Tour im Karwendel
Wo man zu Fuß stundenlang durch die langgezogenen Karwendeltäler marschieren müsste, geht es mit dem Rad flott voran.