In diesem Jahr bestimmt vor allem ein mexikanischer Feiertag die Kostümtrends für Halloween - und ein paar märchenhafte Gruselgestalten.
Von Viktoria Bolmer
Als Grund nennt die Polizei vorwiegend Drogen- und Waffendelikte. 74 der Hunderttausenden Teilnehmer mussten mit Verletzungen ins Krankenhaus.
Düsseldorf holt mitten in der Fastenzeit seinen Rosenmontagszug nach. Zehntausende feiern mit. Sogar manche aus Köln.
Von Kristiana Ludwig, Düsseldorf
Eindrücke vom nachgeholten Karnevalsumzug in Düsseldorf - mit einer Auswahl der politischsten Mottowagen.
Der Verdächtige näherte sich an Weiberfastnacht einer belgische Fernsehreporterin und soll sie an den Brüsten berührt haben.
Von ihnen stammt die Karnevalshymne "Viva Colonia" - doch in diesem Jahr haben sich die Höhner zu weit vorgewagt. Auf ungewohntes Terrain.
Von Jan Stremmel
Karneval hat sich immer gegen die Herrschenden gerichtet. Wenn jetzt ein Wehrmachtspanzer rollt, hat das nichts mehr mit der Idee der Fastnacht zu tun.
Von Ingrid Fuchs und Harald Hordych
Vom Langhaarigen über den Unverkleideten bis Podolski: Fußballprofis waren zu Karneval schon immer kreativ. Eine Typologie.
Von Christopher Gerards
Wegen eines Sturmtiefs müssen viele Karnevalswagen heute leider zu Hause bleiben. Hartgesottene Jecken feiern trotzdem - und wundern sich mancherorts über Sonnenstrahlen.
Bei der Parade im Sambódromo geben gerade noch bekleidete Tänzerinnen den Rhythmus vor. Der Wettkampf muss weitergehen - trotz Zika-Virus.
Trotz der heftiger werdenden Sturmböen ist der Kölner Rosenmontagszug gestartet - mit zahlreichen Einschränkungen.
Heftige Stürme gefährden auch in Köln den Höhepunkt des Karnevals.
Taim ist ein junger, muslimischer Flüchtling - und zum ersten Mal im Kölner Karneval unterwegs.
Von Friedemann Karig
Nach den Übergriffen in der Silvesternacht steht der Karneval diesmal unter einem speziellen Stern. Ein Besuch im Irrsinn und bei nachdenklichen Menschen.
Der Mann als Hase, die Frau im Frosch, es kreucht, fleucht, kriecht und hoppelt in Köln. Unter massivem Polizeischutz lassen sie die Sau raus. Protokoll eines streng kontrollierten Exzesses.
Von Holger Gertz
Eine TV-Moderatorin wird vor laufender Kamera belästigt, eine andere Frau auf dem Heimweg vergewaltigt. Die Polizei sagt aber, dass vor allem die Anzeigebereitschaft gestiegen ist.
Es sei ein verdächtiger Brief gefunden worden, teilte die Polizei mit.
NRW reagiert auf die Silvesternacht in Köln - doch mehr Polizei ist nicht genug. Und für den Umgang mit Tätern fehlt ein schlüssiges Konzept.
Karneval hat schon im November begonnen, doch so richtig geht es jetzt auf der Straße los. In Köln ist allerdings diesmal deutlich weniger los.
In Köln beginnt der Straßenkarneval - doch die wenigen Karnevalisten tanzen nur in den Kneipen. Draußen fragt man sich: zu nass oder zu gefährlich?
Reportage von Tanja Mokosch, Köln
Auch heuer ist der Spielmannszug Ebersberg beim Rosenmontagszug in Köln mit dabei.
Interview von Annalena Ehrlicher
Ein junger Mann aus Rio geht als "Confused Travolta". Eine Verkleidung, die die Menschheit vereint.
Von Dirk von Gehlen
2500 Polizisten sind im Einsatz: In Köln wird die Weiberfastnacht zu einer Bewährungsprobe für die Polizei. Gegen Wildpinkler will die Kölner Oberbürgermeisterin persönlich aktiv werden.
Die wahren Mysterien des Faschings zeigen sich im Werdenfelser Land: Hinter kunstvollen Masken machen sich die Menschen über die Obrigkeit lustig. Und schlagen dabei gerne über die Stränge.
Von Hans Kratzer
Eines der beliebtesten Motive für die Karnevalswagen ist in diesem Jahr Kanzlerin Angela Merkel.
Von Friederike Zoe Grasshoff
Politische Botschaften zu Rosenmontag: Merkel nimmt den Mund zu voll und die Pegida-Hexe hat ihren Besen gegen einen braunen Mob getauscht.
Das Sicherheitskonzept für Köln steht: An Weiberfastnacht werden auch Beamte in Ausbildung auf die Straße geschickt, es wird Gefangenensammelstellen geben - und mehr Licht.
Die Kölner Polizei bereitet sich auf den Karneval vor wie auf eine Demonstration, inklusive einer "geringen Einschreitschwelle" der Beamten. NRW-Innenminister Jäger will die Bewohner der Flüchtlingsunterkünfte "mit den Brauchtümern vertraut machen". Wo sonst Vorfreude herrscht, dominieren Sorgen um die Sicherheit.
Beim Karneval in Venedig dreht sich alles um die Frage: Wer ist die Schönste der ganzen Stadt?
Karneval ist für Menschen ein Spaß - führt bei Tieren aber zu Unruhe. Vor allem Menschenaffen können sich beim Anblick von Kostümen gestresst fühlen, sagen Zoo-Mitarbeiter.
Ein Kölner Mädchengymnasium schließt an Weiberfastnacht. Nach den Übergriffen von Silvester gibt es vielerorts Maßnahmen, um Frauen und Mädchen zu schützen.
Von Hannah Beitzer
Obermöhn und Wäscherprinzessin: Wie die Frauen den Karneval eroberten und dabei eine gute Figur machten.
Von Joachim Käppner
Damit will die Stadt verhindern, dass sich Übergriffe wie in der Silvesternacht wiederholen. Die Bundespolizei setzt auf Bodycams.
Bayerns Finanzminister trat als Märchenkönig auf - für die Fans des früheren Regenten ist das "geschmacklos" und eine "persönliche Entgleisung".
Thomas Meissner hat 20 Jahre lang bei der Frankenfastnacht Regie geführt - nun hört er auf.
Von Uwe Ritzer
Um Übergriffe wie in der Silvesternacht zu verhindern, investiert die Stadt Köln 360 000 Euro.
Das Narrentum wurde für Zeiten wie diese gemacht. Endlich haben Sorgen und Ängste mal Pause. Oder?
Der CSU-Politiker und Finanzminister erscheint zur Verleihung in der Verkleidung eines der letzten Regenten Bayerns - einem Märchenkönig, der nicht mit Geld umgehen konnte.
Silvesternacht und Terrorangst werfen Schatten auf den Karneval in Nordrhein-Westfalen. Die Polizei plant Zäune und Videoüberwachung und fordert Rücksicht bei der Kostümwahl.
Ballbesucher haben diese Saison die Qual der Wahl. Welche Termine am ehesten an die närrische Tradition anknüpfen - und wann die Tracht aus dem Schrank darf.
Von Michael Morosow
Mit Scheren bewaffnete Närrinnen lösten Panik bei einem Versicherungsmitarbeiter aus: Er stieß einem Kollegen ein Bierglas ins Gesicht. Ein Gericht bestätigte die fristlose Kündigung.
"Das ist doch mal was Edles, oder?" Wie Charlotte I. beim Faschingsverein Kempten zu Amt und Würden kam.
Von Stefan Mayr, Kempten
In Haitis Hauptstadt werden bei einem Unfall während eines Karnevalsumzugs mindestens zehn Menschen getötet. Ursache war vermutlich ein Hochspannungskabel.
Berlins Justizsenator verschenkt süßes Gebäck, um für Olympia zu werben. Beschützt wird er von 30 Polizisten. Der Grund: Demonstranten empören sich darüber, wer die Krapfen gebacken hat.
Von Paul Munzinger
In Braunschweig wird der Karnevalsumzug wegen Terrorgefahr abgesagt. Die Jecken am Rhein haben trotzdem keine Angst. Die Menschen feiern, rufen nach Kamelle. Erst als der Motivwagen zu "Charlie Hebdo" vorbeifährt, wird es still.
Von Jannis Brühl, Köln
Klamauk, Spaß und Tanz - was ist nur aus dem Karneval geworden? In seinen Ursprüngen war der Fastnachtsbrauch vor allem eins: Opposition und Bedrohung für die Mächtigen.
Der Höhepunkt des rheinischen Karneval wird heute begangen: der Rosenmontag. 48 Tage vor dem Ostersonntag sind die Jecken und Narren insbesondere in den Karnevalshochburgen wie Köln, Düsseldorf oder Mainz los. Zur Herkunft des Namens gibt es zwei Theorien.
Wenn die besten Sambaschulen der Welt durch das Sambódromo ziehen, erblassen deutsche Narren. Brasilianischer Hüftschwung, gigantische Umzüge, ausgefallene Kostüme - das kann so nur der Karneval in Rio.
In Braunschweig fällt der Umzug wegen einer Terrorwarnung aus. 250 000 Besucher wollten zuschauen. Der Hinweis kam von einem Zeugen aus der islamistischen Szene.
Von Thomas Hahn, Braunschweig
In Braunschweig verbietet die Polizei den traditionellen Karnevalsumzug, weil es konkrete Hinweise auf ein geplantes Attentat mit islamistischem Hintergrund gibt. Die Rosenmontagszüge in Köln, Mainz und Düsseldorf sollen trotzdem stattfinden.