Seit 1950 wird der "Internationale Karlspreis zu Aachen" an Persönlichkeiten und Institutionen verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. Namensgeber ist Karl der Große. Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörte ebenso schon zu den Preisträgern wie der frühere US-Präsident Bill Clinton - und der Euro. 2016 wurde Papst Franziskus mit dem Karlspreis geehrt.
Europäische Union
:Sie macht immer weiter, auch im Krankenhaus
Ursula von der Leyen erhält den Karlspreis für ihre Verdienste um Europa. In Brüssel wäre man in diesen Tagen sonst kaum auf die Idee gekommen, sie zu feiern: Die Kommissionspräsidentin steht im Sturm wegen ihrer Lungenentzündung.
Aachen
:Von der Leyen erhält Karlspreis
Die EU-Kommissionspräsidentin sei eine „starke Stimme Europas in der Welt“, in einer Zeit, in der das europäische Lebensmodell von außen gefährdet sei.
ExklusivStiftungen
:„Wir orientieren uns am Friedensnobelpreis“
Den Aachener Karlspreis haben bekannte Politiker wie Wolodimir Selenskij erhalten. Künftig ist die Auszeichnung auch dotiert – mit einer Million Euro. Die Stifter erklären, wieso.
Antisemitismus
:"Die Preisträger des Jahres 2024 leben in Angst"
Pinchas Goldschmidt, oberster Rabbiner in Europa, erhält in Aachen den Karlspreis. Der 60-Jährige nutzt seine Rede für einen dramatischen Hilferuf an die EU: "Das Judentum in Europa ist erneut existenziell bedroht!"
Augsburg
:Jean-Claude Juncker erhält Karlspreis der Sudetendeutschen
Der ehemalige Präsident der EU-Kommission erhält die Auszeichnung für seine Verdienste um ein geeintes Europa. Preisverleihung ist am 18. Mai in Augsburg.
Aachener Karlspreis
:Erst geflohen, dann geehrt
Seine Gemeinde in Moskau musste Pinchas Goldschmidt wegen des Ukrainekriegs verlassen, nun wird der Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner mit dem Karlspreis ausgezeichnet.
Aachen
:Karlspreis geht an Rabbiner Pinchas Goldschmidt
Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz trete dafür ein, dass auf diesem Kontinent Menschen unterschiedlichster religiöser und kultureller Herkunft ihren Platz finden müssten, heißt es in der Begründung der renommierten Auszeichnung.
MeinungKarlspreis für Ukraine
:Erst 5000 Schutzhelme, jetzt der zweitwichtigste Unterstützer
In der Beziehung zur Ukraine ist Deutschland unter Olaf Scholz einen weiten Weg gegangen. Jetzt geht es darum, das Land auch auf die lange Sicht zu stärken: politisch und militärisch.
LiveUkraine
:Selenskij: Arbeiten an Koalition für Kampfjets - Scholz zurückhaltend
Der ukrainische Präsident traf bei seinem Deutschland-Besuch Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz. Er stehe hier für die Ukrainerinnen und Ukrainer, die jeden Tag für ihre Freiheit und für die Werte Europas kämpften, sagte er bei der Verleihung des Karlspreises in Aachen.
Selenskijs geplanter Berlin-Besuch
:"Unerträgliche Wichtigtuerei"
Die Aufregung ist gewaltig: Nachdem ein Polizist die Reisepläne von Wolodimir Selenskij an eine Zeitung durchgestochen hat, wird wegen Geheimnisverrats ermittelt.
Ukraine
:Spekulationen über möglichen Berlin-Besuch von Selenskij
Die Berliner Polizei hat mitgeteilt, dass der ukrainische Präsident Mitte Mai auf Einladung des Kanzleramts nach Deutschland reisen werde. Ob es tatsächlich dazu kommt, ist nach der Ankündigung allerdings mehr als unsicher.
Aachen
:Karlspreis geht an Selenskij und das ukrainische Volk
Der hoch angesehene Internationale Karlspreis wird für besondere Verdienste um die europäische Einigung verliehen.
Karlspreis
:"Die mutigsten Frauen Europas"
In ihrer Heimat Belarus werden sie verfolgt, in Aachen werden sie für ihr Engagement für die Demokratie geehrt: Swetlana Tichanowskaja und zwei weitere Oppositionelle erhalten den Karlspreis. Über eine denkwürdige Zeremonie.
Belarus
:Vergesst uns nicht
Für Swetlana Tichanowskaja ging es schon immer um viel. Um ihr Land, ihren Mann, die Zukunft ihrer Kinder. Aber seit dem Ukraine-Krieg geht es noch um viel mehr. Darum, dass die Welt Belarus nicht vergisst. Nun bekommen sie und zwei andere Bürgerrechtlerinnen aus Belarus den Internationalen Karlspreis.
Aachen
:Karlspreis geht an Tichanowskaja
Die belarussische Oppositionelle und zwei Mitstreiterinnen bekommen die Auszeichnung für ihren Einsatz für Freiheit und Demokratie. Eine der Geehrten wird den Preis nicht selbst annehmen können. Sie wurde zu Lagerhaft verurteilt.
Europa
:Karlspreis für "Brückenbauer zwischen Ost und West"
Aachen ehrt Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis. Dieser warnt in seiner Rede über das "nachhaltige Gebilde" der Europäischen Union vor einem Europa der zwei Klassen.
Rumäniens Präsident
:Klaus Johannis bekommt Karlspreis 2020
Das Karlspreis-Direktorium hat entschieden: Im kommenden Jahr wird der rumänische Präsident ausgezeichnet. Er sei ein "herausragender Streiter" für die europäischen Werte.
Karlspreis
:Von Aachen in die weite Welt
Bei der Preisverleihung geht es diesmal ums „große Ganze“, das zeigt schon der Preisträger. Und die Bundesregierung ist nicht dabei.
Karlspreis für Macron
:Unbequem und preiswürdig
Der Karlspreis für Emmanuel Macrons ist ein Symbol dafür, dass Europa von seinen Unterschieden lebt. Frankreichs Staatschef ist kein einfacher Partner für Berlin - und das ist gut so.
Leserdiskussion
:Macron gewinnt den Karlspreis - zu Recht?
Frankreichs Präsident erhält den Internationalen Karlspreis - ein undotierter Preis, der als wichtigste Auszeichnung für Verdienste um die europäische Einigung gilt. Geehrt wird Macron für seine "Vision von einem neuen Europa und der Neugründung des europäischen Projekts".
Aachen
:Emmanuel Macron im Livestream
Der französische Präsident ist für seine Verdienste um die europäische Gemeinschaft mit dem Karlspreis ausgezeichnet worden. Vor Studenten hält der leidenschaftliche Europäer einen Vortrag. Jetzt im Livestream.
Karlspreis
:Merkel schwärmt, Macrons Augen glänzen
Frankreichs Präsident erhält den Internationalen Karlspreis. Die Bundeskanzlerin wird in ihrer Laudatio ungewöhnlich emotional und erinnert an den Zauber in der persönlichen Zusammenarbeit.
Karlspreis
:Ehrung für Macron
Sein entschiedener Kampf gegen Nationalismus und Isolationismus sei vorbildhaft: Frankreichs Präsident erhält 2018 den Aachener Karlspreis.
Kampf gegen Nationalismus
:Macron erhält Aachener Karlspreis
Frankreichs Präsident wird für seine besonderen Verdienste um Europa ausgezeichnet. Emmanuel Macron habe mit seinem Kampf gegen jede Form von Nationalismus und Isolationismus überzeugt.
Karlspreis in Aachen
:Historiker Garton Ash erhält den Karlspreis 2017
Ashs Werk liefere immer wieder Anstoß zu einer vor allem in Europa notwendigen Debatte über Normen und Werte, so die Begründung der Jury.
Preisträger
:Applaus und Ärger - die Geschichte des Karlspreises
Meist werden Politiker ausgezeichnet, doch nicht alle Preisträger sind auf Begeisterung gestoßen. Und manchmal fiel die Ehrung ganz aus.
Auszeichnung
:Der Traum vom geeinten Europa
Im Jahr 1949 hatte ein Kaufmann aus Aachen die Idee, einen Preis zu stiften. Der Karlspreis ist heute renommiert, auch wenn kritisiert wird, dass er oft an Konservative geht.
Ihr Forum
:Der Papst hält Europa den Spiegel vor - wie bewerten Sie seine Mahnungen?
Franziskus bekommt den Karlspreis verliehen, der Verdienste um die europäische Einigung würdigt. In seiner Rede erinnert er an seine Worte von 2014: "Man hatte oft den Eindruck eines müden, gealterten Europas, das wie eine Großmutter ist, die nicht mehr lebhaft und fruchtbar ist."
Vatikan
:Papst Franziskus bekommt den Karlspreis
Die Auszeichnung erhält er für seine Verdienste um die europäische Einigung.
01:20
Karlspreis an Papst Franziskus
:Franziskus: "Was ist mit dir los, Europa?"
Papst Franziskus erhält den Karlspreis - und erinnert die Europäische Union an ihre Wurzeln. Er träume von einem Europa, in dem es kein Verbrechen ist, Migrant zu sein.
Papst Franziskus in Zitaten
:"Metzger hätte mir gefallen"
Über Berufswahl, Mafia und Klatsch am Arbeitsplatz: Eine Auswahl von Zitaten des diesjährigen Karlspreis-Trägers Papst Franziskus.
Aachener Karlspreis
:Stimme des Gewissens
Papst Franziskus lehnt Ehrungen für gewöhnlich ab. Doch den Karlspreis - für seine Botschaften der Hoffnung - nimmt er an.
Karlspreis
:Die Mahnung
Ein europäischer Preis für den Nichteuropäer Franziskus.
Aachen
:Papst Franziskus erhält den Karlspreis 2016
Anders als üblich, soll die Verleihung des Europa-Preises im nächsten Jahr nicht in Aachen, sondern in Rom stattfinden.
Karlspreis
:Appell der Präsidenten
Hollande und Gauck warnen bei der Ehrung von Martin Schulz vor einer Renationalisierung Europas.
Gauck-Rede zum Karlspreis
:"Für das gemeinsame Europa streiten und kämpfen"
Es dürfe kein "Europa der konkurrierenden Nationalismen" geben. Das sagt Bundespräsident Gauck bei der Verleihung des Karlspreises an EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Die Kritik an der Union sei "alarmierend".
1200. Todestag von Karl dem Großen
:Kaiser von Gottes Gnaden
Seine Herrschaft und sein Bündnis mit dem Papst wurden als Erneuerung des Römischen Reichs im Westen betrachtet, er gilt als Vorkämpfer der Christenheit und Vater Europas. Vor 1200 Jahren starb Karl der Große in Aachen.
Verleihung in Aachen
:Litauens Präsidentin Grybauskaite mit Karlspreis geehrt
"Eine außergewöhnliche Europäerin und eine herausragende Politikerin": Für ihre Verdienste um die europäische Einigung hat die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite den Internationalen Karlspreis erhalten. Grybauskaite ist die 55. in einer Reihe prominenter Preisträger.
Auszeichnung
:Schäuble erhält Karlspreis
Der Karlspreis 2012 geht an Finanzminister Wolfgang Schäuble. Mit der Auszeichnung würdigt das Aachener Karlspreis-Direktorium Schäubles Beiträge zur Stabilisierung der Währungsunion und zum europäischen Einigungsprozess.
EZB-Präsident erhält Karlspreis
:Trichet wirbt für europäisches Finanzministerium
Der Chef der Europäischen Zentralbank ist mit dem renommierten Karlspreis ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede forderte Trichet schärfere Sanktionen für Schuldenstaaten - notfalls sollten Euro-Institutionen in die nationale Wirtschaftspolitik eingreifen können. Auch ein europäisches Finanzministerium hält der Preisträger für möglich.
EZB-Präsident
:Karlspreis geht an Trichet
Er ist einer der renommiertesten politischen Auszeichnungen: Der Karlspreis. Geehrt wird im kommenden Jahr der oberste Euro-Schützer.
Angela Merkel zur Euro-Krise
:"Scheitert der Euro, dann scheitert Europa"
Dramatischer Appell der Kanzlerin: Angela Merkel sieht das Jahrhundertprojekt Europa am Abgrund, sollten die Staaten den Euro nicht retten.
Karlspreis für Tusk
:"Überzeugter und überzeugender Europäer"
"Klares Bekenntnis zu Toleranz und Vielfalt": Für seine Verdienste um die europäische Einigung hat Polens Ministerpräsident Tusk den Karlspreis der Stadt Aachen erhalten.