Karlspreis

Thema folgen lädt

Plädoyer für ein einiges Europa

Seit 1950 wird der "Internationale Karlspreis zu Aachen" an Persönlichkeiten und Institutionen verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. Namensgeber ist Karl der Große. Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörte ebenso schon zu den Preisträgern wie der frühere US-Präsident Bill Clinton - und der Euro. 2016 wurde Papst Franziskus mit dem Karlspreis geehrt.

SZ PlusMeinungKarlspreis für Ukraine
:Erst 5000 Schutzhelme, jetzt der zweitwichtigste Unterstützer

In der Beziehung zur Ukraine ist Deutschland unter Olaf Scholz einen weiten Weg gegangen. Jetzt geht es darum, das Land auch auf die lange Sicht zu stärken: politisch und militärisch.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

LiveUkraine
:Selenskij: Arbeiten an Koalition für Kampfjets - Scholz zurückhaltend

Der ukrainische Präsident traf bei seinem Deutschland-Besuch Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz. Er stehe hier für die Ukrainerinnen und Ukrainer, die jeden Tag für ihre Freiheit und für die Werte Europas kämpften, sagte er bei der Verleihung des Karlspreises in Aachen.