Nachruf:Immer mit HumorSie hütete das Gedächtnis einer vergangenen Zeit: Gudrun Köhl, langjährige Chefin des Valentin-Karlstadt-Musäums, ist gestorben.
Unter Bayern:Wann wird Bayern umbenannt?Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll einen neuen zeitgemäßen Namen bekommen. Drohen ähnliche Neubenennungen auch dem Kulturstaat Bayern? Dann bleibt als letzte Oase des Bayerischen wohl nur noch der Mond.
"Valentiniade" am Residenztheater:Gegen die Absurdität des LebensClaudia Bauer wagt sich am Münchner Residenztheater an ein bayerisches Original - ihre "Valentiniade" wird ein musikalisches Meisterstück.
Bayerisches Staatsschauspiel:Zu dürfen getrautRegisseurin Claudia Bauer inszeniert am Residenztheater "Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln". Dafür hat sie Texte von Karl Valentin und Michel Decar verschränkt.
Kabarett:Leben mit Karl ValentinIn ihrer One-Woman-Show bringt Schauspielerin Cornelia Corba Liesl Karlstadts Leben auf die Bühne - mit all seinen Höhen und Tiefen.
Verlagsjubiläum:Bewahrer des verdrehten HumorsIm Tutzinger Ortsteil Kampberg lebt Robert Wagner. Hier vertreibt er aus einer Wohnzimmerecke heraus als einziger Händler Karl-Valentin-Produkte. Besuch bei einem, der den Systemkritiker und Wortakrobaten unsterblich machen will.
Bühnenpartnerin von Karl Valentin:Aus dem Leben der feschen MizziAnnemarie Fischer stand mit Karl Valentin auf der Bühne, heute ist sie so gut wie vergessen. In seiner Biografie über die Schauspielerin tut sich Schriftsteller Alfons Schweiggert mit ihren späten Jahren ziemlich schwer.
Isartor:Nichts zu lachen beim MusäumUm das Kuriositätenkabinett im Isartor weiter betreiben zu können, muss das Baudenkmal an die aktuellen Brandschutz-Vorgaben angepasst werden. Doch das ist nicht so einfach.
Sommerfest:Die AufmüpfigenDas Valentin-Karlstadt-Musäum feiert eine Ausstellungseröffnung sowie zwei Tage lang Open Air mit viel Musik und Kabarett bei freiem Eintritt.
Nachruf:Philosoph des BayerwaldsJosef Fendl schrieb mehr als 60 Bücher und Tausende Artikel, er war ein Universalgelehrter und Humanist im besten Sinne. Vom bäuerlichen Misthaufen bis hin zur Atomphysik war ihm nichts fremd. Nun ist er gestorben, er wurde 93 Jahre alt.
Pförring:Warum ein bayerischer Ort im Hochsommer Fasching feiertAm 25. Juni soll in Pförring der im Februar ausgefallene Faschingsumzug nachgeholt werden. Die Frage nach dem Sinn einer solchen Veranstaltung hat bereits Karl Valentin beantwortet.
SZ PlusGeflüchtete aus der Ukraine:"Humor hilft, damit man weitermachen kann"Die Flucht nach Deutschland ist dramatisch geglückt. Doch ihre Angehörigen in Mariupol sind weiter in Gefahr, von vielen haben sie seit Wochen nichts mehr gehört. Wie verkraftet man das? Eine Begegnung mit Familie Kramarenko.
Olympia 1972:Als Karl Valentin die Spiele nach München holteUnglaublich, falsch oder wahr: Die Ausstellung "Karl Valentin: Olympia 1972" lässt das Münchner Original mit fulminanten Flunkereien am Isartor auf- und weiterleben.
Bayerische Geschichte:Helden, Rebellen, GescheiterteSeit jeher prägen Charakterköpfe gerade in Bayern den Lauf der Zeiten. Diese Spezies zeichnet sich durch ganz unterschiedliche Eigenschaften aus. Und nicht immer handelt es sich um strahlende Gewinner.
Kratzers Wortschatz:Für den Firmling eine Portion MagrananulDie Makkaroni, deren Ursprung in Italien liegt, haben das Leben in Bayern geschmacklich, aber auch sprachlich bereichert. Von einem gewissen Malerwaschl kann man das nicht behaupten.
Historischer Exodus in den Zwanzigern:Als München zur "dummen Stadt" verkommtWährend der Weimarer Republik wird die Stadt zu einem Hort für Monarchisten und Rechtsextreme. Andersdenkende werden terrorisiert, Schriftsteller und Intellektuelle flüchten.
SZ PlusRita Falk:"Ich bin eine ganze Weile nur belächelt worden"Rita Falk war Mitte 40 und arbeitslos, als sie begann zu schreiben - und veröffentlicht seitdem einen Millionen-Bestseller nach dem anderen. Was es dazu braucht? Ein Gespräch über Fleiß, Heimat und menschliche Abgründe.
SZ PlusValentin Karlstadt Musäum:Zeitreise in die WunderkammerIm Turm des Isartors wartet ein sonderbarer, verwunschener Ort auf Besucher: Jeder Erker und jede Nische erinnert an das künstlerische Schaffen von Karl Valentin und Liesl Karlstadt - und zeigt, wie aktuell viele ihrer Themen nach wie vor sind.
SZ PlusSZ-Serie: Was Münchner Museen besonders macht:Typisch MünchenDas Stadtmuseum ist eines der größten kommunalen Museen Deutschlands, es besitzt so viele Gemälde, Fotos, Skulpturen, dass sie nicht alle gezeigt werden können. Besuch an einem Ort, der die Seele der Stadt ergründet.
Craft Beer in München:Frischer "Valentinator" aus HaidhausenKarl Valentin machte einst eine Schreinerlehre an der Weißenburger Straße. Nicht weit weg davon ist heute eine kleine Brauerei, die ein Starkbier mit seinem Namen auf den Markt bringt.
"Karl Valentin - Bildersprache":Neue SichtweisenDer Fotograf Herbert Becke hat gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Gunter Fette ein Buch herausgegeben. Darin kombinieren sie Fotos aus dem Münchner Stadtleben mit Zitaten und Aphorismen Karl Valentins
SZ PlusLiesl Karlstadt:"Beruf: Nervenärztin, Nebenbeschäftigung: Komikerin"Liesl Karlstadt war die Frau an der Seite des großen Karl Valentin. Nach außen wirkte sie immer lustig und lebensfroh. Doch das Dasein in zweiter Reihe trieb sie an den Rand der Verzweiflung. Die Geschichte einer Frau, die stets abseits von jeder Konvention lebte.
Geschichte:Münchens kolossale Käuze"Münchner Originale": Ein neues Buch stellt mit wunderbaren Fotografien die Lebensgeschichten von Menschen vor, die das Bild der Stadt einst prägten.
Auszeichnung:München kreiert einen neuen Karl-Valentin-PreisAls Schlagersänger Andreas Gabalier heuer den Valentin-Orden verliehen bekam, gab es viel Kritik an der Narrhalla. Der neue Preis positioniert sich gegen diese Auszeichnung - und sorgt im Kulturausschuss für Kritik.
Literatur:Das sind Münchens größte SchriftstellerZum ersten Mal gibt es einen Abriss über die Literaturgeschichte der Stadt - vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein großes Projekt mit kleinen Lücken.
Karl-Valentin-Orden:Gabalier will seinen Orden "mit einem breiten Grinser" aufhängenSeine Auszeichnung ist umstritten. Kritiker werfen dem Sänger rechtspopulistische und frauenfeindliche Tendenzen vor. Gabalier begründet das mit Neid.
Umstrittene Auszeichnung:Schwule laden Narrhalla ausDie geplante Verleihung des Karl-Valentin-Ordens durch die Faschingsgesellschaft Narrhalla an Andreas Gabalier ist viel kritisiert worden. Nun meldet sich auch das Schwulenzentrum Sub zu Wort.
Andreas Gabalier:Ein Schnulzenrocker erhält den Karl-Valentin-Orden? Peinlich!Wer die Lieder des "Volkssängers 2.0" mit dem Humoristen in Verbindung bringt, ist eine Pappnase. Und wenn die Narren das nicht kapieren, machen sie sich zum Deppen.
Auszeichnung:Streit um Verleihung des Karl-Valentin-Ordens für Andreas GabalierDie Narrhalla will ihn in diesem Jahr dem österreichischen Musiker umhängen - doch viele halten Gabalier für rechtsnational und frauenfeindlich.
Karl Valentin:Mit dem Tod ist noch lange nicht SchlussUnd mit dem 70. Todestag auch nicht: Ein Münchner Rechtsanwalt verteidigt akribisch die Urheberrechte von Karl Valentin. Trotzdem sind die meisten der fast 500 Werke bald frei benutzbar.
Volksschauspielerin:Die "schweren Jahre" der Liesl KarlstadtEine Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum beleuchtet die Zeit zwischen 1935 und 1945 - und gibt erstmals Einblicke in den Briefwechsel mit Karlstadts Freundin Norma Lorenzer.
Liesl Karlstadt:Mehr als nur die Partnerin von Karl ValentinDie am 12. Dezember 1892 geborene Schauspielerin und Volkssängerin Liesl Karlstadt war als selbstbestimmte Frau ihrer Zeit voraus. Sie überzeugte in vielen Rollen - trotz ihrer psychischen Erkrankung.
Karl Valentin:Bayern traut sich nicht an Karl Valentin ranDer Nachlassverwalter des Komikers bekommt ständig Anfragen, ob aus Finnland, Italien oder Mexiko. In seiner Heimat ist Valentin dagegen zum Denkmal erstarrt.
Ausstellung:So verteilten prominente Münchner ihr VermögenWeiß Ferdl, Kurt Eisner oder August Pschorr: Eine Ausstellung im Amtsgericht zeigt Testamente von 24 bekannten Münchnern - und liefert Hinweise auf den Charakter der Menschen.
Ausstellung im Amtsgericht:Testamente prominenter MünchnerEigentlich ist der letzte Wille etwas sehr privates, doch derzeit sind im Münchner Amtsgericht die Testamente von Prominenten zu sehen.
Münchner im Doppelpack:Zusammen ist man weniger alleinUdo Wachtveitl und Miroslav Nemec bekommen den Karl-Valentin-Orden. Sie sind nicht die einzigen Münchner, die immer nur als Duo auftreten.
Verleihung des Karl-Valentin-Ordens:Fünf Konkurrenten für HeinoDie Auswahl der Preisträger des Karl-Valentins-Ordens wird immer absurder - mit dem Namensgeber, der Stadt München oder gar Humor jedenfalls haben die wenigsten zu tun. Es gibt würdigere Kandidaten - fünf Vorschläge.
Karl-Valentin-Orden für Heino:"Kompetenzfreies, bräsiges Kasperl-Event"Unter den Humorarbeitern des Freistaats herrscht kollektive Fassungslosigkeit: Die Narrhalla verleiht den Karl-Valentin-Orden an Heino. Die simple Schlagerpoesie des Sängers ist frei von jedem Hintersinn. Wie also kommt er zu dem Preis?
Rettung vor dem Konzentrationslager:Karl Valentins HeldentatWie funktionierte der Nationalsozialismus am Stammtisch? Wie kontrollierten die Ortsfunktionäre ihre Parteigenossen? Und wie mächtig waren NSDAP-Bürgermeister? Ein Historiker beantwortet diese Fragen am Beispiel von Karl Valentin und beschreibt, wie der Komiker seinen ungeliebten Schwiegersohn aus dem KZ befreite.
Mythen in Film und Theater:Wer in München unsterblich istLola Montez und Rudolph Moshammer im Theater, Ludwig II. im Kino: Warum schauen wir uns das immer wieder an? Und was hat es mit dem Dackel auf sich? Eine Typologie der Unvergänglichen.
Auszeichnung:Karl-Valentin-Orden für Til SchweigerDer Schauspieler und Regisseur Til Schweiger wird heute mit dem Karl-Valentin-Orden ausgezeichnet. Der Orden wird von der Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla für eine besonders humorvolle oder hintergründige Äußerung verliehen.
Filmstadt München:Schweine, Schampus, SchickeriaStanley Kubrick hat sich hier herumgetrieben, "Pepe, der Paukerschreck" und der Monaco Franze sowieso: Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist München Drehort für Trash, Krimis oder Kinostreifen. Und so manche Ecke ist auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt - ein Streifzug.
05:56Münchner Mysterien:Ein Besuch beim WinterzahnstocherHerzlich Willkommen im "Musäum": Schon der Name zeigt, das Valentin-Karlstadt-Musäum in München ist einfach anders. Es passt zum grandiosen Witz des legendären Komiker-Paares Karl Valentin und Lisl Karlstadt.
03:57Karl Valentins 130.Geburtstag:Verqueres Gehirn im Nest voll ungelegter EierVon genial-komisch bis tragisch-grotesk: Der Münchner Komiker Karl Valentin begeistert die Menschen heute wie früher mit seinem hintersinnigen Humor. Doch was macht die Faszination Valentin aus? Wir haben nachgefragt zu seinem 130. Geburtstag.
Helge Schneider erhält Karl-Valentin-Preis:Zwei Eimer Farbe für den PhilosophenMultitalent Helge Schneider bekommt in München den Karl-Valentin-Preis verliehen. Sogar Gerhard Polt und die Ex-Biermösl-Blosn gratulieren. Und der Geehrte irritiert das Publikum mit rätselhaften Aussagen.
Karl-Valentin-Orden für Klitschko-Brüder:Entweder wichtig oder witzigDie Klitschko-Brüder werden mit dem Karl-Valentin-Orden 2012 geehrt, die Laudatio halten ausgerechnet Rosi Mittermaier und Christian Neureuther. Warum es die Boxer damit sogar in eine Humorgruppe mit Stoiber und dem Papst schaffen könnten.
Brecht-Aufnahme von 1919:Die DreigroschenfotografieEs lässt sich trefflich darüber streiten, ob Bertolt Brecht ein Kommunist war. Nun ist ein Foto aufgetaucht, das den Dramatiker im großbürgerlichen Wohnzimmer zeigt - in Rokoko-Gewand und mit Mozartperücke.
Turmstüberl:In der Tschüss-freien ZoneDer gebürtige Münchner ist selten geworden in der Innenstadt. Doch hoch oben im Isartor trifft man ihn noch - zwischen bayerischem Trödel, Hausmannskost und Petra Perle. Ein Besuch im Turmstüberl.