Kanarische Inseln

Thema folgen lädt

Kanarische Inseln

Kanaren-Insel
:Feuer auf Teneriffa noch immer nicht unter Kontrolle

Die spanische Polizei geht von Brandstiftung aus. Die Brände lodern vor allem im Norden und Nordosten der Insel. Die großen Touristenzentren liegen eher im Süden der Insel.

SZ PlusWaldbrände
:"In einem gesunden Wald ist es gar nicht so einfach, mit einer Kippe etwas anzuzünden"

Der Forstwissenschaftler Alexander Held erklärt, warum so viele Wälder brennen, welche Schuld der Mensch trägt - und was sich ändern müsste.

Interview von Violetta Simon

SZ JetztKlimatagebücher
:Wie die Klimakrise das Leben auf Fuerteventura verändert

Ángel, 23, erzählt, wie die zunehmende Trockenheit das Leben auf seiner Heimatinsel erschwert und wie er ein Pflanz-System entwickelt hat, das einen Monat ohne Wasser auskommt.

Protokoll von Leonie Fößel

Korrekturen
:Kanarisch, nicht kapverdisch

Eine spanische Sängerin und ein portugiesischer Irrtum.

SZ MagazinHotel Europa
:Umweht vom Hauch der Geschichte

Vor über 300 Jahren blieb das Herrenhaus bei einem Vulkanausbruch auf Teneriffa verschont - heute beherbergt es als Boutiquehotel "La Quinta Roja" Ruhe- und Erholungssuchende.

Von Patrick Illinger

Migration
:Elf Tage, sechs Stunden

Auf dem Ruderblatt eines Öltankers sind drei Männer von Nigeria nach Gran Canaria gelangt. Wie konnten sie diese Reise überstehen?

Von Paul Munzinger

Atlantik
:Migranten überleben elf Tage auf Ruderblatt eines Tankers

Auf der Fahrt von Nigeria nach Gran Canaria sitzen drei Männer an einer ungewöhnlichen und gefährlichen Stelle.

Kolumne "Ende der Reise"
:Kanaren, wir kommen

Mit niedrigen Energiekosten locken die Inseln Langzeiturlauber, den kompletten Winter dort zu verbringen. Dieses Konzept ließe sich noch deutlich ausbauen.

Von Stefan Fischer

"Der Nachname" im Kino
:Auf die Palme, fertig, los

Der Familienstreit in "Der Vorname" war ein Kinohit, jetzt kommt vom selben Team um Sönke Wortmann "Der Nachname". Die komische Rechthaberei funktioniert auch auf Lanzarote.

Von Josef Grübl

SZ PlusFeuer auf den Kanarischen Inseln
:Wo früher Wald war, wächst heute Gestrüpp

Zehn Jahre nach einem verheerenden Waldbrand sind im Nationalpark Garajonay auf La Gomera noch immer die Folgen zu spüren. Können Brandbekämpfer in anderen Teilen Europas davon lernen?

Von Velten Arnold

SZ PlusErneuerbare Energien
:Der Traum vom Grünen

Wind, Sonne, Wasser – auf La Palma wäre möglich, wovon ganz Europa träumt: eine eigene Stromversorgung ganz ohne Öl und Gas. Doch die Kanareninsel kommt nicht vom Diesel los.

Von Karin Janker

Kolumne "Ende der Reise"
:Geplatzte Urlaubsträume

Liegen am Hotelpool mit Handtüchern reservieren - macht man nicht. Geht oft auch gar nicht. Aus niederschmetternden Gründen.

Glosse von Stefan Fischer

Affenpocken
:Ein Festival auf Gran Canaria als möglicher Virenherd

Anfang Mai kamen 80 000 Menschen zum internationalen "Maspalomas Pride" auf die Urlaubsinsel. Nun untersuchen spanische Behörden laut einem Medienbericht, ob sich dort die Affenpocken ausgebreitet haben könnten.

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Beuget die Arthrose-Knie!

In einem griechischen Bergdorf nimmt eine SZ-Autorin an einem Passionszug teil - bei dem ausnahmsweise mal nicht das Leiden Christi das schmerzhafteste ist. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.

SZ PlusKanarische Inseln
:Auf der Asche

Drei Monate lang tobte der Vulkan auf La Palma. Nun wandern die ersten Besucher durch eine neu entstandene Welt. Sie ist faszinierend und schockierend zugleich.

Von Sabine Neumann

Challenge Gran Canaria
:Gelungener Saisonauftakt

Der Freisinger Triathlet Niklas Ludwig konnte auf der Challenge Gran Canaria mit guten Zeiten überzeugen. In seinen kommenden Wettkämpfen möchte er seine Leistung aber noch steigern.

Von Charline Schreiber

SZ PlusKreuzfahrt
:Palast der Winde

Die Sea Cloud Spirit ist der neueste Großsegler auf den Weltmeeren. Auf dem luxuriösen Dreimaster können Reisende ihre Sehnsucht nach Seefahrerromantik stillen.

Von Daniela Gorgs

Bericht aus dem Trainingslager
:Hochleistungssport unter dem Vulkan

Der Freisinger Triathlet Niklas Ludwig hat die vergangenen vier Monate auf Fuerteventura für die kommende Saison trainiert. Im Mai bestreitet er die erste Herausforderung in diesem Jahr auf der Mitteldistanz in der Slowakei.

Von Charline Schreiber

SZ PlusLa Palma
:"Ich hatte ja keine Ahnung, was da für ein Monster lauert"

Der Architekt José Henry Garritano will sein vom Vulkan zerstörtes Heimatdorf auf La Palma wiederaufbauen - auf einer meterdicken Lavaschicht. Eine Geschichte über Träume, Verlust und Familie.

Von Karin Janker

SZ PlusNaturkatastrophen
:Wo bricht der nächste Vulkan aus?

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich eines Tages eine noch viel stärkere Eruption als am Unterwasservulkan auf Tonga oder wie auf La Palma ereignen wird. Wo die größte Gefahr droht.

Von Benjamin von Brackel

Invasive Arten
:Warum Gran Canarias typische Rieseneidechse bedroht ist

Erst kamen die Touristen auf die Kanareninsel, dann die Kalifornische Kettennatter. Wie, ist bis heute nicht geklärt. Klar ist nur: Für inseltypische Echsen sieht es nicht gut aus.

Von Patrick Illinger

Kratzers Wortschatz
:Ein Drack hat die Insel La Palma drangsaliert

Einen sturköpfigen Drachen nennen die Einheimischen jenen Vulkan, der drei Monate Feuer gespien und viele Häuser zerstört hat. Im Dialekt scheint der Drache in dem Schimpfwort Drack auf.

Kolumne von Hans Kratzer

Vulkan auf La Palma
:Der Drache speit nicht mehr

Der Vulkanausbruch auf La Palma gilt offiziell als beendet. 1676 Gebäude sind unter der Lava verschwunden. Doch nun hofft die Kanareninsel auf einen Touristen-Boom.

Von Karin Janker

Kanarische Inseln
:Die Walheimat

Warmes Wasser, Sonne, niedrige Corona-Zahlen: Jetzt im Herbst ist Teneriffa ein attraktives Reiseziel. Hinzu kommt ein neues Walschutzgebiet, in dem man die Tiere sehr gut beobachten kann.

Von Anja Martin

Vulkanausbruch auf La Palma
:Krumm ist die Hoffnung

Bananen sind während des nicht enden wollenden Vulkanausbruchs auf La Palma zum Symbol der Solidarität geworden und Menschen wie der Erntehelfer Yulian Lorenzo zu Helden: Von der Katastrophe lassen sie sich nicht kleinkriegen.

Von Karin Janker

Vulkanausbruch auf La Palma
:Asche, nichts als Asche

Drei Monate lang kam der Vulkan auf der Kanareninsel La Palma nicht zur Ruhe. Der schwarze Schnee hinterlässt viel Zerstörung - und Landschaften von seltsamer Schönheit.

La Palma
:Der Vulkan spuckt einfach weiter

Noch versteht man nicht, warum der neue Vulkanausbruch alle bekannten Eruptionen auf La Palma übertrifft. Das könnte sich aber bald ändern - auch dank dreier Frauen aus Potsdam.

Von Benjamin von Brackel

Vulkanausbruch auf La Palma
:Ein letzter Blick zurück

Die Militärpsychologin Cristina Gamboa begleitet Menschen auf La Palma, wenn sie ihr Haus noch einmal betreten, ehe die Lava kommt.

Interview von Karin Janker

SZ PlusVulkanausbruch
:Insel der Traurigkeit

Auf La Palma haben die glühenden Lavaströme einträgliche Plantagen und Hunderte Häuser niedergewalzt. Einige Menschen sind bereits geflohen, andere versuchen sich mit der Katastrophe zu arrangieren - und manche zieht sie sogar magisch an.

Von Karin Janker, La Palma

SZ PlusVulkanausbruch
:Insel der Traurigkeit

Auf La Palma haben die glühenden Lavaströme einträgliche Plantagen und Hunderte Häuser niedergewalzt. Einige Menschen sind bereits geflohen, andere versuchen sich mit der Katastrophe zu arrangieren - und manche zieht sie sogar magisch an.

Von Karin Janker

SZ PlusReisetipps
:Urlaub für Kurzentschlossene

Von Ägypten bis Zypern: Wo man im Herbst noch die Sonne erleben kann. Sechs Tipps.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren
03:41

Vulkan auf La Palma
:Zwischen Faszination und Grauen

Mehr als 2000 Gebäude sind durch die Lava auf La Palma bereits zerstört worden. Auf der anderen Seite bieten Reiseunternehmer Touren zum Vulkan an - Geophysik hautnah. Unsere Korrespondentin berichtet.

Video von Karin Janker und Christian Jocher-Wiltschka

Vulkanausbruch
:"Das ist alles komplett weg"

Johannes Fagner ist 2018 von Oberhaching nach La Palma ausgewandert. Beim Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja verlor er sein Haus und all sein Hab und Gut.

Von Stefan Galler

La Palma
:Vulkanausbruch: Behörden räumen weitere Orte

Fast ein Zehntel der Bevölkerung der Kanareninsel ist inzwischen vor den Lavaströmen auf der Flucht. Viele der Menschen werden nie wieder in ihre zerstörten Häuser zurückkehren können.

Vulkanausbruch
:"Lava-Tsunami" auf La Palma

Das glühende Gestein fließt immer schneller und heftiger aus dem Vulkan auf der Kanareninsel. Ein Forscher sagt, das könnte sogar ein gutes Zeichen sein.

SZ PlusVulkanausbrüche
:"Die einmalige Gelegenheit, ins Erdinnere zu blicken"

Monatelang war der Vulkan auf La Palma aktiv. Menschen mussten vor ihm fliehen, andere wollten ihn sehen. Der Vulkanologe und Reiseveranstalter Tom Pfeiffer erklärt die Faszination von Eruptionen.

Interview von Ingrid Brunner

SZ PlusVulkanausbruch auf La Palma
:"Das ist jetzt ein Geisterdorf, schauen Sie mal"

Forschende der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität untersuchen den Vulkanausbruch auf La Palma. Wie es jetzt dort aussieht und wo die Gefahren liegen. Eindrücke aus der Sperrzone.

Von Martina Scherf

Vulkanausbruch La Palma
:"Die Situation ist dynamisch"

Der Vulkanausbruch auf La Palma wirkt sich zunehmend auf den Tourismus aus. Man kann aber nach wie vor auf die Insel reisen.

Von Hans Gasser
01:48

Vulkanausbruch
:Zweiter Lavastrom auf La Palma

Von Entspannung keine Spur: Auf der Insel La Palma herrscht knapp drei Wochen nach dem Vulkanausbruch nach wie vor Ausnahmezustand. Eindrucksvolle Bilder zeigen die Situation im Süden der Insel.

Vulkan auf La Palma
:Wenn das Meer zischt

Die orangen glühende Lava ergießt sich auf der spanischen Kanareninsel La Palma über die Klippen ins Meer - und lässt die Vulkaninsel wachsen. Die Bilder.

Vulkanausbruch auf La Palma
:Was Urlauber wissen müssen

Auf La Palma spuckt ein Vulkan Asche und Gestein, glühende Lava zerstört ganze Dörfer. Die Kanareninsel ist ein beliebtes Reiseziel - worauf müssen sich Urlauber einstellen?

Von Eva Dignös

SZ PlusFernreisen während der Pandemie
:Wo man im Herbst und Winter Urlaub machen kann - und wo nicht

Costa Rica, Island oder doch Kanada? Wer demnächst ins Warme oder einfach nur weit weg will, hat trotz Pandemie wieder einige Möglichkeiten. Doch ein paar Hürden muss man fast immer in Kauf nehmen. Ein Überblick.

Von Ingrid Brunner, Eva Dignös, Hans Gasser, Irene Helmes und Andrea Tapper

SZ PlusVulkanausbruch auf La Palma
:"Da ist nichts mehr, nichts"

Auf der Kanareninsel La Palma hatten Sandra Behrendt und ihr Mann das Paradies gefunden. Dann brach der Vulkan aus und sie rannten um ihr Leben. Wie geht man damit um, wenn man alles verliert?

Interview von Karin Janker

Vulkanausbruch auf La Palma
:Die Lava hat das Meer erreicht

Bis zu 1000 Grad heiße Lava stürzt auf der Vulkaninsel La Palma ins Meer. Aus dem brodelnden Wasser steigen giftige Dämpfe auf. Deswegen bleibt eine Ausgangssperre für vier Orte der Kanaren-Insel bestehen.

Vulkanausbruch auf La Palma
:"Ein Szenario wie ein Atomkrieg"

Wissenschaftler sorgen sich um die Tierwelt auf der Kanareninsel. Der Flughafen ist gesperrt, weitere Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Ein Ende des Ausbruchs ist nicht in Sicht.

Von Nadeschda Scharfenberg

Vulkanausbruch auf La Palma
:Eruption mit Ankündigung

Vulkanologen haben seit einigen Jahren mit einem Ausbruch auf der kanarischen Ferieninsel gerechnet. Für viele Bewohner kam er aber dann doch ziemlich plötzlich.

Von Benjamin von Brackel und Elisa Britzelmeier

Kanaren
:Vulkanausbruch auf La Palma

Der Vulkanausbruch auf der kleinen, auch bei Touristen beliebten Insel La Palma im Atlantik hatte sich seit längerem angekündigt. Am Sonntag bestätigten sich die Befürchtungen. Tausende Menschen wurden vorsichtshalber evakuiert, darunter auch Urlauber.

La Palma
:"Es wird wohl noch mehr Zerstörungen geben"

50 Jahre hielt der Vulkan auf der bei Touristen beliebten Insel La Palma im Atlantik Ruhe. Nun ist er wieder ausgebrochen - und schickt feurige Lavaströme Richtung Küste. Die Bilder.

SZ PlusMigration
:Strand der Hoffnungslosen

In Holzbooten setzen immer mehr Menschen von Westafrika auf die Kanaren über – eine der gefährlichsten Fluchtrouten nach Europa. Trotzdem warten in Dakhla Hunderte Menschen auf den richtigen Moment.

Von Karin Janker

Newsblog zu Corona und Reisen
:Lockdown in der Türkei gilt nicht für Touristen

Urlauber müssen sich nicht an die strengen Ausgangsbeschränkungen halten, die für drei Wochen verhängt werden.

Gutscheine: