Kaja Kallas

Globale Sicherheit
:Warum China einen langen Krieg in der Ukraine will

Pekings Außenminister spricht in Brüssel aus, was längst offensichtlich ist: China hat kein Interesse, dass Russland in der Ukraine verliert – oder das Töten dort überhaupt bald endet.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

EU
:Israel verliert in Europa Unterstützer

In der EU distanzieren sich immer mehr Staaten vom Vorgehen der Regierung Netanjahu im Gazastreifen. Ärzte ohne Grenzen kritisiert Hilfslieferungen als unzureichend.

Von Daniel Brössler und Josef Kelnberger

Brüssel
:Bei Anruf Ärger

Brüssel hatte große Erwartungen an Trumps Telefonat mit Putin. Aber nach dem Gespräch gab der US-Präsident seinen Segen zu: nichts. Jetzt stehen die Europäer da mit all ihren Drohungen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Die EU und der Gaza-Konflikt
:Wie Europa es mit Israel hält

Brüssel debattiert: Kann Israel angesichts des Leids in Gaza noch ein bevorzugter Partner sein? Kaja Kallas ist über die Ohnmacht der EU frustriert, Macron versucht einen Vorstoß auf eigene Faust.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

US-Friedensplan für die Ukraine
:„Klingt nach Kreml“

Weil der neueste US-Friedensplan sich liest, als hätte ihn Wladimir Putin persönlich geschrieben, wollen Ukrainer und Europäer darüber gar nicht erst verhandeln. Nun sind die Amerikaner verstimmt.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

EU und USA
:Europas lauteste Stimme gegen Trump

Kaja Kallas kritisiert den US-Präsidenten so offen wie kaum jemand. Während in Brüssel viele rumlavieren, sagt die EU-Außenbeauftragte, was sie denkt. Vorsicht, sagen einige, die sich mehr Diplomatie wünschen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

MeinungMachthaber
:Was ist in ihrer Kindheit nur falsch gelaufen?

Selbstverständlich sind psychologische Ferndiagnosen zu Männern wie Trump oder Putin problematisch, ja unseriös.  Aber irgendworan muss man sich doch festhalten, um zu verstehen, was mit gesundem Menschenverstand kaum zu erfassen ist.

SZ PlusKolumne von Nava Ebrahimi

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trump vs. Selenskij: "Der Westen ist Geschichte"

Nach Eklat im Weißen Haus: Der Politologe Michael Werz über die Folgen des Streits zwischen Trump und Selenskij.

Von Lars Langenau

Reaktionen aus der EU
:„Du bist nie allein, lieber Präsident“

Aus Europa bekommt der ukrainische Präsident viel Rückendeckung – nicht nur von der Kommissionspräsidentin. Noch einen Schritt weiter geht die EU-Außenbeauftragte Kallas. Sie schreibt: Die freie Welt brauche einen neuen Anführer. Allein der Ungar Orbán dankt Trump.

Von Josef Kelnberger

Krieg in der Ukraine
:Europa kämpft um einen Platz am Verhandlungstisch

US-Präsident Donald Trump beginnt mit Russland Gespräche über ein Ende des Kriegs in der Ukraine. Die EU-Staaten will er zu deren Empörung nicht beteiligen – obwohl sie seinen Deal glaubwürdig absichern sollen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Wirtschaftssanktionen
:Die EU will Syrien helfen – und stellt Bedingungen

Syrien ist von großem Interesse für Europa, schon wegen der Flüchtlinge, die möglicherweise zurückkehren können. Nun will die EU den Wiederaufbau mit einer „Schritt-für-Schritt-Strategie“ unterstützen. Was hat es damit auf sich?

Von Josef Kelnberger

Europäische Außenpolitik
:Kaja Kallas, die Forsche

Waffen für die Ukraine, Sanktionen gegen Russlandfreunde – die neue EU-Außenbeauftragte tritt in Brüssel zielstrebiger auf, als es manchem gefällt. Aber verlangen außenpolitisch extreme Zeiten nicht auch mehr Entschlossenheit?

Von Hubert Wetzel

Ostsee
:Nach Kabelschaden: Ermittler finden lange Schleifspur am Meeresgrund

Hat ein Frachtschiff im Auftrag Russlands die Stromleitung Estlink 2 in der Ostsee beschädigt? Ermittler in Finnland halten seit mehreren Tagen ein Tankschiff fest – und präsentieren nun neue Spuren. Die EU warnt vor der sogenannten russischen Schattenflotte.

Syrien
:Die EU knüpft erste Kontakte nach Damaskus

Ein deutscher Top-Diplomat soll im Namen der EU mit den neuen Machthabern reden. Aber können ehemalige Terroristen zu verlässlichen Partnern werden?

Von Josef Kelnberger

Interview mit Kaja Kallas
:„Man gewinnt keinen Krieg, wenn man nicht offen sagt, dass man gewinnen will“

Die neue EU-Außenbeauftragte erklärt, warum die Zurückhaltung von Olaf Scholz sie stört und wie die Ukraine in eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Russland gebracht werden kann. Und Donald Trump will sie doch noch von Europa überzeugen.

SZ PlusInterview von Daniel Brössler und Hubert Wetzel

EU und Syrien
:Ein unverhoffter Test für Kaja Kallas

Die neue Außenbeauftragte will eine starke Stimme der EU sein – vor allem in Sachen Ukraine. Aber versteht sie auch etwas vom Nahen Osten?

Von Josef Kelnberger

Neue EU-Kommission
:Drei für Europas Sicherheit

Für die Außen- und Verteidigungspolitik der EU sollen künftig drei Politprofis aus Finnland, Estland und Litauen einstehen. Sie alle wissen nur zu gut, wie groß die Bedrohung aus Russland ist. Fragt sich nur, was sie ausrichten können.

Von Hubert Wetzel

EU-Kommission
:Von der Leyens Planetensystem

Die Kommissionspräsidentin stellt ihre neue Regierung vor. Sie ist deutlich konservativer als die alte – und dürfte der Chefin wohl auch seltener widersprechen. Ein wichtiges Ziel hat die Deutsche allerdings verfehlt.

Von Hubert Wetzel

Baltikum
:Estlands neuer Premier macht sich bereit

Wenn Kaja Kallas als neue EU-Außenbeauftragte nach Brüssel geht, hinterlässt sie in Tallinn eine Lücke. Für ihre angeschlagene Regierung kann das eine Chance sein.

Von Viktoria Großmann

EU
:EU-Staats- und Regierungschefs sprechen sich für zweite Amtszeit für von der Leyen aus

Der Europäische Rat hat zudem beschlossen, dass der frühere portugiesische Regierungschef António Costa nächster Präsident des Europäischen Rates wird und die estnische Regierungschefin Kaja Kallas zur EU-Außenbeauftragten ernannt werden soll.

Europäische Union
:Estlands Frontfrau ist auf dem Sprung nach Brüssel

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas gilt als Favoritin für das Amt der EU-Außenbeauftragten. Sie wirbt für Härte gegen Russland. Zu Hause aber hat die Liberale enorm an Unterstützung verloren.

SZ PlusVon Matthias Kolb

Europäische Union
:Ein Kanzler unter Konservativen

Olaf Scholz will nach der Europawahl „zügig und schnell“ die Macht in der EU neu verteilt wissen. Doch in Brüssel zeigt sich: Da gibt es noch einigen Gesprächsbedarf.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger, Hubert Wetzel

EU-Kommission
:Es soll jetzt schnell gehen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Zustimmung zu einer Wiederwahl von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angedeutet. An diesem Montag trifft er sich mit den anderen Staats- und Regierungschefs zum Dinner.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Krieg in der Ukraine
:Nato erwägt 100-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine

Das Militärbündnis soll laut Generalsekretär Jens Stoltenberg künftig eine bedeutendere Rolle bei der Unterstützung Kiews spielen - auch um die Waffenhilfen im Falle einer Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus abzusichern.

Von Hubert Wetzel

Münchner Sicherheitskonferenz 2024
:Hundert Frauen beim Dinner - und wer kümmert sich um die Kinder?

Am Rande der Sicherheitskonferenz treffen sich Politikerinnen, Aktivistinnen und Nobelpreisträgerinnen zum taktischen Austausch. Und die estnische Ministerpräsidentin wartet mit einer erstaunlichen Anekdote auf.

SZ PlusVon Ulrike Heidenreich

Baltikum
:"Putin setzt darauf, dass wir ermüden"

In Estland fürchtet man, dass die Unterstützung des Westens für die Ukraine nachlässt. Regierungschefin Kallas erhöht nun sogar Steuern, um die Armee zu stärken - und aus Angst vor Russland ziehen die Menschen mit.

Von Matthias Kolb

Estlands Regierungschefin unter Druck
:Wenn der Ehemann Geschäfte mit Russland macht

Kaja Kallas in Erklärungsnot: Die äußerst moskaukritische Ministerpräsidentin muss nun Geschäfte ihres Ehemannes erklären - und warum sie ihm Geld für sein Unternehmen geliehen hat.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Estland hat eine neue Regierung
:Hauptsache sicher

Die neue Regierung von Kaja Kallas steht für Energiewende und gesellschaftspolitische Toleranz. Vorrangiges Ziel aber ist der Schutz des Landes - ohne neue Schulden wird das nicht möglich sein.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Nato
:Generalsekretär (m/w/d) gesucht

Jens Stoltenbergs Amtszeit endet im September. Die Allianz braucht inmitten von Ukraine-Krieg und Bündniserweiterung einen neuen Chef - oder eher: eine Chefin. Im Gespräch sind prominente Namen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

MeinungEstland
:Die Frau für komplizierte Aufgaben

Die Parlamentswahl hat Ministerpräsidentin Kaja Kallas klar gewonnen, doch jetzt kommt erst der wirklich schwere Teil.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Parlamentswahl in Estland
:Kaja Kallas triumphiert

Die Reformpartei der estnischen Ministerpräsidentin führt bei der Auszählung deutlich. Die Wähler belohnen ihre lautstarke Unterstützung der Ukraine. Denkbar ist nun eine neue Regierungskoalition

Von Viktoria Großmann

Baltikum
:Klarer Sieg für Regierungspartei bei Parlamentswahl in Estland

Regierungschefin Kaja Kallas gewinnt mit ihrer wirtschaftsliberalen Partei die estnische Parlamentswahl. Sie dürfte nun ihren Kurs gegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine weiterführen können.

Estland
:Die Frau, die Putin die Stirn bietet

Estlands Premierministerin Kaja Kallas hat sich quasi neu erfunden in der Ukraine-Krise: Heute gilt sie als Frontfrau des Widerstands gegen Russland in der EU.

Von Kai Strittmatter

Folgen des russischen Überfalls
:EU-Gipfel streitet über Mitgliedsantrag der Ukraine

Osteuropäische Regierungen fordern ein klares positives Signal für Kiew, doch andere - auch Berlin - bremsen. Daneben sind die Spitzenpolitiker uneins, wie die hohen Energiepreise zu senken sind.

Von Björn Finke und Matthias Kolb

Krieg in der Ukraine
:"Putin wird uns testen. Da müssen wir standhaft bleiben"

Estlands Premierministerin Kallas nennt es eine "moralische Pflicht", der Ukraine eine Perspektive für einen EU-Beitritt zu geben - und erklärt, warum eine amerikanische Flagge die beste Abschreckung gegen Russland ist.

SZ PlusInterview von Matthias Kolb

Estland
:"Russland ist aggressiver geworden"

Vor 30 Jahren wurde Estland unabhängig, bedroht fühlt sich das Land aber nach wie vor. Ministerpräsidentin Kaja Kallas spricht im Interview über Russland, Belarus und über die Frage, warum man dringend mit Afghanistans Nachbarländern kooperieren muss.

Von Francesca Polistina

Parlamentswahl in Estland
:Überraschungssiegerin mit Liebe zu Europa

Man nannte sie zum Spott "Prinzessin" und warf ihr Unsicherheit vor. Nun wird Kaja Kallas wohl Estlands erste Premierministerin.

Von Kai Strittmatter

Gutscheine: