Während in vielen Metropolen der Welt darüber nachgedacht wird, wie man die Mieten erschwinglich halten kann, scheint Kairo die Lösung gefunden zu haben. Über eine Mietpreisbremse und ihre Tücken.
Ägypten
:Fahr zur Hölle
Ägypten ist ein autoritärer Staat, doch auf den Straßen von Kairo herrscht die totale Freiheit. Genau deshalb hat sich unser Korrespondent nun ein eigenes Auto gekauft – um eines der letzten großen Abenteuer zu erleben.
Ausstellung im Ägyptischen Museum
:Leben in der Wüste
Das Ägyptische Museum in München zeigt Fotos von Dirk Altenkirch, der 1983 neben Ausgrabungen auch den ägyptischen Alltag dokumentiert hat.
Nahostkonflikt
:Das fragende Klassenzimmer
Natürlich reden sie auch in der Deutschen Schule in Kairo über den Krieg im Nahen Osten. Aber hier wollen die Schüler vor allem eines wissen: Warum ist die Bundesrepublik so leise, wenn es um Gaza geht?
Ägyptisches Museum
:Impressionen aus Kairo
Was das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München für dieses Jahr geplant hat.
Scholz in Ägypten
:"Wir lassen die Menschen nicht allein"
Bei seinem Besuch in Kairo macht der Kanzler klar, dass Deutschland an der Seite Israels steht - er setzt aber auf Ägyptens Hilfe, um auch für die Menschen in Gaza Besserung zu erreichen.
"Die Kairo-Verschwörung" im Kino
:Verrat im Herzen des Islam
In Tarik Salehs Film "Die Kairo-Verschwörung" triggert der Tod des Großimam einen Geheimdienst-Thriller, auf den sogar John Le Carré stolz wäre.
Einmal im Leben
:Die Pyramiden von Gizeh
Das sollen Menschen gebaut haben? Wer vor den monumentalen Grabmälern steht, wird von einer feierlichen Stimmung überwältigt, die schnell in Jahrmarkt-Fröhlichkeit umschlagen kann.
Reise nach Ägypten
:Cheops und Chaos
Glänzende Hochhäuser direkt neben Slums, wildester Straßenverkehr neben den ehrwürdigen Pyramiden: Kairo mit seinen 20 Millionen Einwohnern ist eine Stadt der Extreme – und gerade deshalb einen Besuch wert.
Ägypten
:Regimekritischer Journalist nach sieben Jahren frei
Der Journalist und Forscher Ismail Alexandrani wurde 2015 festgenommen. Ein ägyptisches Militärgericht hatte ihn zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Yasser Alwan: "Egypt Every Day"
:Die im Dunklen, die im Licht
Der Fotograf Yasser Alwan bewahrt den Alltag von Kairo in Bildern auf, und auch die Folgen der Armut in Ägypten. Eine Auswahl aus seinem Werk.
Internet-Abstimmung
:In der Musik zusammenfinden
Der Wolfratshauser Kinderchor ist für einen Video-Preis des Bayerischen Rundfunks nominiert.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Wenn Liebe wehtuuuuut
Ein Linienbusfahrer in Südtirol wählt eine etwas durchdringende Methode, um sich bei seiner Angebeteten Gehör zu verschaffen - und bei allen anderen im Ort gleich mit. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Goethe-Medaille für Mohamad Abla
:Hinter den Kakteen
Der Ägypter Mohamed Abla wird mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Ein Portrait.
Amir Hassan Cheheltan: "Eine Liebe in Kairo"
:Abtrünnige Prinzessinnen
Amir Hassan Cheheltan schreibt seine historischen Erzählungen aus der arabischen Welt in Ägypten fort. Mit einem erstaunlich ambivalenten Gesandten in schwüler Mission.
WM-Silber für Alexandra Ndolo
:Mit 35 eine junge Fechterin
Degenfechterin Alexandra Ndolo hat in den vergangenen Jahren oft an ihrer sportlichen Zukunft gezweifelt. Bei der WM in Kairo hat sie nun die Silbermedaille gewonnen - und frische Zuversicht.
Stadtplanung in Kairo
:Tod auf dem Nil
Spione, Bauchtänzerinnen und heimliche Treffs: Kairos ikonische Hausboote waren Orte der Ambiguität in einem konservativen Staat. Waren - denn nun werden sie zerstört.
Türkei
:Hasardeur sucht Freunde
Lange galt Ägyptens Staatschef für die Türkei als Putschist. Neuerdings aber bemüht sich Ankara wieder um diplomatische Nähe zu Kairo. Der Grund: Präsident Erdoğan ist wegen seiner bizarren Außenpolitik fast völlig isoliert.
Kairo
:Der ägyptische Patient
Der Journalist Peter Hessler erklärt den Arabischen Frühling und sein Scheitern mit der Jahrtausende alten Landesgeschichte. Seine zwischen Vergangenheit und Gegenwart pendelnde Erzählung ist eine Wucht.
Umgang mit Krankheiten
:Häuser der Heilung
Corona hebt weltweit das Leben aus den Fugen. Im Mittelalter lebten die Menschen hingegen ständig mit Seuchen. Die besten und berühmtesten Mediziner wirkten in der islamischen Welt.
Serie "Welt im Fieber" - Ägypten
:Morgens brummt Kairo wie immer - abends kommt die Quarantäne
Die Ägypter leben derzeit in "Halbquarantäne". Aber was soll das für ein Virus sein, das nur nachts die Atemwege befällt?
Ägypten
:Ermittlungen nach Zugunglück - Lokführer hatte Bremse nicht angezogen
Bei einem Brand im Bahnhof von Kairo sind mindestens 20 Menschen gestorben und 43 verletzt worden. Der Verkehrsminister ist zurückgetreten.
Ägypten
:Verkehrsminister tritt nach Unglück am Kairoer Bahnhof zurück
Durch die Explosion einer Lok sind mindestens 25 Menschen im Bahnhof von Kairo ums Leben gekommen. Ägypten ist seit Jahren in der Kritik wegen schlecht gewarteter Straßen und Schienen.
Kairo
:Ägyptens Totschlagargumente
Mit neuen Gesetzen geht Präsident al-Sisi gegen seine Kritiker im Netz vor - und zwar gegen Islamisten und säkulare Liberale gleichermaßen. Der Vorwurf lautet meist: Verbreitung von Falschnachrichten.
Ägypten
:Das neue Haus des Pharaos soll Ägyptens Stolz werden
Bei den Pyramiden von Gizeh öffnet bald das größte archäologische Museum der Welt, das nur einer Kultur gewidmet ist. Das gebeutelte Ägypten erhofft sich davon viel. Ein Ortsbesuch.
Tourismus
:Ägypten? Unbedingt hinfahren.
Ägypten ist ein anstrengendes Land für Reisende. Aber wer dort Nähe zulässt, wird belohnt. Und man sollte die Menschen nicht bestrafen für ihre zunehmend diktatorische Regierung.
SZ-Serie Nahverkehr weltweit
:"Das Transportsystem von Kairo ist Chaos"
Das U-Bahnnetz wächst zu langsam. Busse und Taxis sind unzuverlässig. Eine Fahrt im Microbus ist gefährlich. Die Folge: Ägyptens Hauptstadt versinkt jeden Tag im Stau.
Anschläge in Ägypten
:Mindestens 25 Tote bei Anschlag auf koptische Kathedrale in Kairo
Ein oder mehrere Attentäter hatten einen Sprengsatz in eine kleine Nebenkirche der Sankt-Markus-Kathedrale geworfen.
Ihr Forum
:Flüchtlingspolitik: Was halten Sie von einem EU-Ägypten-Deal?
Nur von Libyen aus setzen mehr Migranten in die EU über als von der ägyptischen Küste. Darunter sind viele Eritreer und Sudaner, aber auch immer mehr Ägypter selbst. Angesichts dessen sprach sich Europaparlamentspräsident Martin Schulz dafür aus, mit Ägypten ein Flüchtlingsabkommen zu erreichen ähnlich dem mit der Türkei.
Menschenrechte
:Amnesty wirft Ägypten Folter Hunderter Regimekritiker vor
Unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung würden willkürlich Menschen verschleppt, kritisiert die Menschenrechtsorganisation - jeden Tag drei bis vier.
Städtevergleich
:Wie Megastädte mit Wohnungsnot umgehen
Während man in München über Häuser auf Stelzen nachdenkt, setzen andere Metropolen auf Hunderte neue Hochhäuser, planen neue Städte - oder tun einfach nichts.
Anschlag in Kairo
:Autobombe explodiert vor italienischem Konsulat
In Kairo ist bei einem Anschlag auf das italienische Konsulat ein Mensch ums Leben gekommen. Weitere Personen wurden verletzt.
Ägyptens neue Hauptstadt
:Flucht aus Kairo
Binnen sieben Jahren will Präsident al-Sisi eine schicke neue Großstadt aus dem Sand vor Kairo stampfen. Den Kairoern würde es jedoch mehr helfen, wenn mit einem Bruchteil des dafür veranschlagten Geldes ihr Alltagsleben verbessert würde.
Gigantisches Bauprojekt
:Ägypten plant neue Hauptstadt
Großprojekt im Land am Nil: Die ägyptische Regierung will eine neue Hauptstadt östlich von Kairo bauen lassen. Fünf Millionen Menschen sollen dort künftig leben. Der Grund? Kairos Bevölkerung soll sich in den nächsten 40 Jahren verdoppeln.
Offensive gegen IS
:Irakische Truppen stoßen ins Zentrum von Tikrit vor
Im Häuserkampf dringen Armee und schiitische Freiwillige in die vom IS besetzte Stadt ein. Koordiniert wird die Aktion von iranischen Offizieren. Das weckt Sorgen um die sunnitische Bevölkerung.
Ägypten
:Lehrer prügelt Schüler zu Tode
Er soll seine Hausaufgaben nicht gemacht haben: Ein Lehrer in Kairo züchtigt einen Schüler so sehr, dass er an einer Gehirnblutung stirbt. Der Aufschrei ist groß - doch vermutlich wird sich nicht viel ändern.
Angriffe auf IS-Milizen
:Die Zurückhaltung ist vorbei
Sie suchten Arbeit und fanden den Tod: Der libysche IS-Ableger hat 21 christliche Gastarbeiter aus Ägypten ermordet. Nun schickt die Regierung in Kairo Kampfjets über die Grenze. Libyens Regierung begrüßt die Luftschläge.
Eklat über Tutenchamun-Maske
:Beim Barte des Pharaos
Experten waren empört: Der Bart an der Totenmaske Tutenchamuns soll dilettantisch angeklebt worden sein, nachdem er abgefallen war. Doch nun gibt der deutsche Restaurator Christian Eckmann in Kairo Entwarnung: Die Maske sei nicht unwiderbringlich beschädigt.
Schwule in Ägypten
:Nichts Strafbares im Hamam
In Kairo werden 26 Männer von dem Vorwurf freigesprochen, gegen das Sittlichkeitsgesetz verstoßen zu haben. Dennoch ist ganz klar: In Ägypten werden Homosexuelle zunehmend verfolgt.
Ägyptens Präsident Sisi bei Kopten
:Weihnachtsgruß, der viel zählt
Als erster Präsident Ägyptens besucht Abdel Fattah al-Sisi den Festgottesdienst der koptischen Christen in Kairos Markuskathedrale - wenige Tage zuvor hielt er eine Rede zur Reformation des Islam.
Neuer Präsident für Tunesien
:Wunsch nach einer Vaterfigur
Die Tunesier wählen Sonntag einen neuen Präsidenten. Der Favorit feiert bald seinen 88. Geburtstag. Doch Islamisten drohen mit einem Blutbad, sollte Essebsi tatsächlich gewählt werden.
Syrien
:Hungrig nach Frieden
Mit der Terrormiliz IS ist ein mächtiger Feind aufs syrische Schlachtfeld getreten, der die gemäßigten Rebellen in ihrer Existenz gefährdet, aber auch das Assad-Regime bedrängt. Lassen sich die Kontrahenten zumindest zu lokalen Waffenstillständen bewegen?
Kampf gegen Terrormiliz
:Obama verschärft Krieg gegen IS
Die USA fliegen gezielte Luftangriffe gegen Führer des Islamischen Staates und schicken 1500 zusätzliche Militärberater in die Region. So soll die irakische Armee für den Kampf gegen die Terrormiliz gerüstet werden.
Beziehungen zwischen USA und Iran
:Brief an den Ayatollah
US-Präsident Barack Obama hat einen persönlichen Brief an Irans obersten religiösen Führer geschrieben. Es soll bereits der vierte sein. Der Kampf gegen die Terrormiliz IS führt die USA und Iran zusammen. Doch die Annäherung könnte verhindert werden - durch Obamas eigene Landsleute.
Gewalt im Nachbarland Syriens
:Bürgerkriegsangst in Libanon wächst
Die libanesische Armee kämpft gegen sunnitische Extremisten, das Land droht abermals auseinanderzubrechen. Heute soll das Parlament erneut versuchen, das vakante Präsidentenamt zu besetzen.
Nahostkonflikt
:Warum die Hamas weiter kämpfen will
Für die 1,8 Millionen Bewohner des Gazastreifens ist das Ende der Waffenruhe eine Katastrophe. Nicht aber für die Islamisten-Führung. Die Hamas kann nicht aufhören, sie befindet sich auf einem Triumphzug Richtung Untergang.
Kampf ums Öl
:Assad beendet Schonzeit für IS-Rebellen
Lange hat die syrische Armee von Machthaber Assad Kämpfe gegen die IS-Rebellen gemieden. Jetzt greift sie die Radikalen an, die sich durch den Verkauf von Öl finanzieren. Die Macht moderater Aufständischer schwindet.
Gaza-Krieg
:Hamas zerschlagen heißt Schlimmeres riskieren
Ist die Hamas das kleinere Übel? Ein hoher US-Geheimdienstler warnt Israel davor, die Organisation zu zerschlagen. An ihre Stelle könnten noch militantere Gruppen treten.
Ahmed Tschalabi
:Zweifelhaftes Comeback im Irak
Ahmed Tschalabi könnte der neue starke Mann im Irak werden. Doch sein Name weckt unangenehme Erinnerungen - vor allem bei den USA.
Vorgehen gegen Isis
:Von einstigen Feinden zu erstaunlichen Kampfgefährten
Bewaffnete US-Drohnen kreisen über Bagdad - doch nicht nur die Amerikaner reagieren auf die Offensive der Isis-Kämpfer. Iranern und Syrern bereiten die sunnitischen Islamisten ebenfalls Sorgen, selbst Israel versucht sich an einer Neupositionierung. So deuten sich angesichts der Blitzerfolge der Isis-Milizen ungewöhnliche Koalitionen an.