Kaffee

Das schwarze Gold

Lebensmittel
:Kaffeepreis steigt deutlich stärker als die Inflation

Wegen Ernteausfällen und Extremwetter werden Kaffeebohnen zum raren Gut – und entsprechend teurer.

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Muss ich mich schlecht fühlen, wenn ich kein Trinkgeld gebe?

Unsere Leserin möchte ihren morgendlichen Kaffee to go ohne schlechtes Gewissen genießen, fühlt sich aber von einer kleinen Tringkeldtaste unter Druck gesetzt. Damit lässt sich auf zwei Arten umgehen, findet unsere Kolumnistin.

Von Johanna Adorján

Test
:Welche elektrische Kaffeemühle ist am besten?

Mit einer elektrischen Kaffeemühle ist das Pulver für den perfekten Espresso rasch bereitet. Aber schmeckt er auch? Ein Kaffeespezialist hat zehn Geräte getestet.

SZ PlusVon Titus Arnu

MeinungKonsum
:Kaffee war einst purer Luxus. Das könnte bald wieder so sein

Wer mag schon auf Espresso, Schokolade oder Bananen verzichten? Eben. Doch diese Lebensmittel sind alles andere als selbstverständlich.

Essay von Silvia Liebrich

„BaTo“ am Maßmannpark
:Die Ruhe dieses Cafés ist ansteckend

Wer entspannen möchte, ist im „BaTo Café“ am Maßmannpark richtig. Neben der Atmosphäre überzeugen vor allem die Variationen der Zimtschnecke.

Von Poul Heintzenberg

Kaffee-Boom
:Warum „Lap Coffee“ gerade so gehypt wird

Die blauen Becher werden selbst im Münchner Gärtnerplatzviertel wie Trophäen durch die Gegend getragen: Was die Expansion der Berliner Kette mit der Kaffee-Szene macht.

SZ PlusVon Sarah Maderer

SZ MagazinGut getestet
:Brüh im Glanze: Filterkaffeemaschinen im Test

Der gute alte Filterkaffee ist wieder im Trend. Doch welche Maschine brüht am besten? Ein Barista hat neun Modelle getestet. Der Testsieger überraschte selbst den Experten.

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Entwässert Kaffee den Körper?

Der Mensch soll hydriert bleiben und regelmäßig trinken. Doch kommt es auch darauf an was. Wirkt Kaffee sogar dehydrierend?

Protokoll: Stefanie Witterauf

Bialetti
:Die italienische Kultmarke wird von einem chinesischen Investor übernommen

Klein und handlich, unkompliziert und kaum kaputt zu kriegen: Seit fast 100 Jahren gibt es die Espresso-Kannen von Bialetti. Jetzt greift ein chinesischer Investor nach der Kultmarke. Eine kleine Hommage an das Zischen und Dampfen.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Küchenphysik
:Kaffee zu schwach? Physiker wissen Rat

Bei handgebrühtem Filterkaffee gilt es, Pulver und Wasser optimal zu vermischen. Wie man kaffeesparend ein möglichst starkes Getränk produziert, haben nun Forscher im Labor ergründet.

Münchner und ihre Trinkgewohnheiten
:Espresso, Mokka oder Cappuccino – Hauptsache was mit Kaffee

Wenn es etwas gibt, von dem die Münchner noch mehr in sich hineinkippen als Bier, dann sind es Espresso und Co. Warum unser Autor vom Tee- zum Kaffeetrinker wurde.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Besondere Kaffee-Kultur
:„Latte Art“ – der Cappuccino wird zum Kunstwerk

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

SZ MagazinGewinnen
:Ein Cappuccino, bitte

Weil das Leben zu kurz ist für schlechten Kaffee, verlosen wir diese Woche eine Siebträgermaschine mit eingebauter Kaffeemühle.

Lebensmittel
:Warum Kaffee und Schokolade immer teurer werden

Die Rohstoffe Kaffee und Kakao kosten so viel wie noch nie und eine Besserung ist nicht in Sicht.  Schuld daran sind nicht nur Spekulanten. Die eigentliche Ursache liegt tiefer – und wird alle Verbraucher treffen.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Kaffeemarkt
:„Die Kaffee-Branche erlebt gerade den perfekten Sturm“

Der italienische Röster Andrea Illy über die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels, skrupellose Spekulanten und die immer größere Not der kleinen Bauern.

SZ PlusInterview von Thomas Fromm

SZ-Serie „Ein Anruf bei ...“
:„Zeitungen haben dagegen einen hohen Anteil an Wahrheit“

Zur Tradition Wiener Kaffeehäuser gehört nicht nur der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, sondern auch das Rascheln der Zeitungsseiten. Mit einer Aktionswoche wollen Kaffeehausbesitzer nun diese Tradition wiederbeleben – und auch auf ein Problem aufmerksam machen.

Interview von Gerhard Fischer

CaféDotKom in der Brienner Straße
:„Die Konkurrenz findet ja nicht auf dem Teller statt“

Im CaféDotKom geht es um mehr als köstliches Essen. Kultur und Austausch gehören zum Erlebnis dazu. Könnte das ein Zukunftsmodell für die strauchelnde Gastronomie sein?

Von Sarah Maderer

Kaffee
:Kleine Anregung

Warum Kaffee gute Laune macht, was der Prophet Mohammed damit zu tun hat und wie die Zubereitung mit wenig Aufwand perfekt gelingt. Fünf Fakten für den Smalltalk.

Von Jochen Temsch

SZ MagazinGut getestet
:"Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser"

Die Auswahl an Alternativen zur Kuhmilch ist riesig. Doch schäumen die auch schön? Ein Barista hat getestet, mit welchem Haferdrink ein guter Cappuccino gelingt. Sein Preis-Leistungssieger kostet sogar nur 1,25 Euro.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

Schlappe für Tchibo
:Gericht: Aldis Kaffee-Preise gehen in Ordnung

Verramscht Aldi Süd seinen Kaffee? Das Landgericht Düsseldorf verneint das und weist Tchibos Klage ab. Die Preise für den Eigenmarken-Kaffee des Discounters seien kaufmännisch vertretbar. Aber Tchibo will nicht lockerlassen.

Von Michael Kläsgen

Medizin
:„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

Kaffee galt früher als schädlich, doch immer deutlicher zeigt sich, wie gesund das stimulierende Getränk ist. Neue Daten zeigen: Es kommt dabei vermutlich auch auf den richtigen Zeitpunkt an.

SZ PlusVon Werner Bartens

Neue Kaffeemaschinen
:Schöner Kaffee machen

Vorsatz fürs neue Jahr? Stilvoll brühen! Deswegen hier ein paar gut designte neue Maschinen, bei denen sich innere und äußere Werte vereinen.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Peet and the Flat White
:Macht Lust auf mehr

Péter Bujdosó hat sich mit dem „Peet and the Flat White“ seinen Traum vom Brunch-Café erfüllt. Sein Menü soll sich von dem unterscheiden, was man sonst in Münchens Cafés findet.

Von Jacqueline Lang

SZ MagazinGut getestet
:"Mit dem richtigen Milchaufschäumer kann aus fast jedem Kaffee ein guter Cappuccino werden"

Mit Milchaufschäumern gelingen Heißgetränke wie im Café. Bei welchem wird die Milch besonders cremig, welcher bringt auch vegane Milchalternativen zum Schäumen? Eine Barista-Meisterin hat neun Geräte getestet.

SZ PlusVon Luca Lang

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie entsteht entkoffeinierter Kaffee?

Wie kompliziert das ist, welche Prozesse angewendet werden und welche Alternativen es gibt – vom Experten erklärt.

Protokoll: Johanna Wendel

USA
:Aber bitte mit Kürbis

In den USA endet der Sommer abrupt, wenn die Pumpkin-Spice-Saison beginnt: Supermärkte und Cafés werden mit Produkten geflutet, die nach Kürbis schmecken, riechen oder aussehen sollen. Jedes Jahr ein wenig früher.

Von Leopold Zaak

Test
:Mit welcher Mühle schmeckt der Kaffee am besten?

Frisch zubereitet schmeckt der Kaffee besonders gut. Warum Handmühlen besser und günstiger sind als elektrische. Und worauf man beim Kauf achten sollte. Zehn Modelle im Test.

SZ PlusVon Katharina Wetzel

SZ-Serie „Ein Anruf bei ...“
:„Die meisten Tassen werden zum Semesterbeginn gestohlen“

Der Kaffeerösterei Suedhang in Tübingen werden am Tag drei Tassen geklaut. Stecken dahinter koffeingetriebene Geisteswissenschaftler? Wer auch immer, so etwas schadet Gastronomen. Und: Wiedersehen macht Freude.

Interview von Alexandra Ketterer

MeinungKaffee
:Es ist nicht leicht, ein richtiger Monaco-Münchner zu sein

Er fährt Vespa, sitzt auf der Tambosi-Terrasse – und bereitet den Espresso zu Hause mit einer teuren High-End-Maschine zu. Doch mit dem Kaffee-Expertentum sollte er es in der nördlichsten Stadt Italiens besser nicht zu weit treiben.

SZ PlusGlosse von Wolfgang Görl

Kaffee im Test
:Welcher Filterkaffee schmeckt am besten?

Die Deutschen lieben Filterkaffee. Und das seit Jahrzehnten. Für guten Geschmack und bestes Aroma kommt es auf mehr an als nur die richtige Röstung. Zehn Marken im Test.

SZ PlusVon Katharina Wetzel

75 Jahre BRD
:Was ein Tchibo-Einkauf über die Deutschen verrät

Der Hamburger Kaffeeröster, 1949 gegründet, ist genauso alt wie die Bundesrepublik. In keinem Unternehmen lässt sich die deutsche Seele besser ergründen als in Tchibos Warenkosmos.

SZ PlusVon Kerstin Bund

Urlaub in Südkorea
:Auf einen Kaffee in Seoul

Die Metropole ist voll von Tempeln, Palästen, Parks – und stylischen Coffeeshops. Nirgendwo sonst kann man die Seele der südkoreanischen Gesellschaft als Besucher besser kennenlernen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Psychologie
:Das Kaffee-Orakel

Wer Latte macchiato trinkt, ist sicher eher links. Wer SUV fährt und Golf spielt, dagegen konservativ. Und wer glaubt, das sei ein Klischee, liegt falsch.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Café Hüller
:Bauernbrot trifft Burger

Das Café Hüller in der Au ist Kaffeehaus und Bio-Restaurant zugleich, nicht nach Perfektion strebend, sondern nach Wohlgefühl. Besonders reizvoll: der Schanigarten im Sommer.

SZ PlusVon Alois Gudmund

Österreich
:Auf ein Kaffeetscherl

Schönes Ambiente, köstliche Mehlspeisen, anregende Gespräche: In welchen Kaffeehäusern in Österreich kann man besonders gut seine Zeit verbringen? Empfehlungen unserer Leserinnen und Leser.

Haferdrink Oatly
:"Der Schaum ist genauso stabil wie der von Kuhmilch"

Haferdrink-Hersteller Oatly ist Marktführer in Deutschland, aber nicht profitabel. Die Chefs Jean-Christophe Flatin und Daniel Ordonez wollen das ändern: ein Gespräch über deutsche Politik, Greenwashing und ihr wertvollstes Produkt.

SZ PlusInterview von Saskia Aleythe

Österreich
:Achtfaches Kaffeehausglück

Vom Klassiker bis zur Neuentdeckung: SZ-Autorinnen und SZ-Autoren würdigen ihre Lieblingslokale in Innsbruck, Salzburg, Linz - und natürlich in Wien.

SZ Plus

Milch aufschäumen mit Simon Höfele
:"Lange war mir egal, wie Kaffee schmeckt"

Amsterdam, Wien, London: Der Trompeter Simon Höfele tourt mit großen Orchestern durch ganz Europa. Zum Runterkommen hilft ihm eine Kaffeemaschine.

SZ PlusVon Lilly Timme

SZ MagazinGetränkemarkt
:Einen Kaffee für die Spezialbestellerin, bitte

Entkoffeinierter Kaffee mit Hafermilch - bleibt da überhaupt noch was übrig von der Idee eines Cappuccino? Aber natürlich: Warum ein bisschen Extragvaganz beim Konsum ein Akt der Emanzipation ist.

Von Lara Fritzsche

MeinungÖsterreich
:Von Ohrenschmalz und Schmalzlocken

Wiener Ober sind - entgegen dem Klischee - wirklich freundlich. Oder lachen da die Hühner?

Kolumne von Gerhard Fischer

Test
:Welcher Thermobecher ist am besten?

Sie sind praktisch für unterwegs, sollen gut schließen und warm halten. Perfekt ist ein Thermobecher, in dem der Kaffee auch lange gut schmeckt. Sechs Marken im Test.

SZ PlusVon Marcel Grzanna

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Zu Hause habe ich eine Filterkaffee-Maschine"

Der Kaffee-Experte Paul von Tettenborn erklärt, warum Kaffee nicht mit Leitungswasser zubereitet werden sollte, weshalb man sich die Anschaffung einer Siebträgermaschine gut überlegen sollte – und welches andere Gerät fast noch wichtiger für guten Kaffee ist.

SZ PlusInterview: Maria Sprenger

Kaffee
:Wie man den perfekten Espresso braut

Von der Kaffeebohne bis zur Crema: Beim Espressokochen kann man manches falsch, aber auch vieles richtig machen. Auf welche Eigenschaften es bei der Röstung ankommt, und was die Forschung über Espresso weiß. 

SZ PlusVon Andreas Jäger, Olivia von Pilgrim und Christian Helten

Kaffeegenuss
:"Das Münchner Leitungswasser und eine Espressomaschine vertragen sich nicht gut"

Seit 35 Jahren verkauft und repariert Davide Costanza die sensiblen Geräte, aus denen so guter Espresso wie in Italien fließt. Er weiß, was es braucht, damit das gelingt.

SZ PlusVon Ornella Cosenza

Schweiz
:Der Znüni-Skandal

Gegen neun Uhr hält die Schweiz kurz inne - für einen Kaffee und ein Laugenbretzeli. In Bern bekommen die Regierungsmitglieder unter anderem dafür eine üppige Spesenpauschale, einige setzen trotzdem Kleinstbeträge ab.

SZ PlusVon Isabel Pfaff

MeinungVerpackungsgesetz
:Wie es mit den Mehrwegbechern klappen könnte

Die Pflicht zum Mehrwegangebot hat kaum etwas bewirkt. Ohne ein einheitliches Rückgabesystem wird das nichts.

Kommentar von Tobias Bug

Verpackungsmüll
:Ein Gesetz für die Tonne

Seit einem Jahr müssen Gastronomen für Getränke und Speisen zum Mitnehmen einen Mehrwegbehälter anbieten. Aber tun sie das auch? Unterwegs mit einem Beamten, der das Verpackungsgesetz kontrolliert.

SZ PlusVon Tobias Bug

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie erkenne ich meine Wasserhärte – und welche Rolle spielt das beim Kaffeekochen?

Ob hartes oder weiches Wasser den Geschmack von Kaffee beeinflusst, weiß unser Experte.

Protokoll: Anna Maria Jaumann

Im Kaffeehaus sitzen mit Dirk Stermann
:"Die Idee ist so schön, dass man da verharrt ohne Anspruch"

Zu Wien gehört das Kaffeehaus wie der Kaffee in die Tasse. Also sitzt der Moderator und Autor Dirk Stermann dort täglich - um nichts zu tun. Auf eine Melange im Café Korb.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Gewusst wie
:So gelingt der perfekte Milchschaum

Wer Lust auf einen Cappuccino hat, braucht nicht unbedingt eine Dampfdüse oder einen Aufschäumer. Ein paar Tipps, wie man das fluffige Häubchen in Handarbeit herstellt.

Von Eva Dignös

Gutscheine: