Kabarett

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welches Zirkustier wären Sie, Emil Steinberger?

Der Schweizer Kabarettist im Interview ohne Worte über seinen Blick beim Lügen, Bad-Hair-Days und seinen Trick, um auf der Straße nicht erkannt zu werden.

Fotos von Frank Bauer

Kabarettist Thomas Maurer in München
:So eklig sind soziale Medien

Facebook, Instagram, Tiktok, X: Thomas Maurer hat sie sich alle gegeben. In seinem neuen Kabarettprogramm „Trotzdem“ rechnet er ab. Über einen kritisch-vergnüglichen Abend im Lustspielhaus.

Kritik von Thomas Becker

Geschichtsbild
:Emil

Es gibt Menschen, die bleiben und bleiben und bleiben, zum Glück. Jetzt ist der 92-jährige Emil Steinberger im Kino zu erleben.

Von Detlef Esslinger

Atze Schröder im Circus Krone
:Prächtig unter Niveau amüsiert

Atze Schröder tritt in München auf – und lässt hinter der Maske des vulgären Prolls Klugheit und Empathie aufblitzen.

Kritik von Oliver Hochkeppel

Florian Schroeder in der Alten Kongresshalle
:Die Fans hops genommen

Denken oder Denken lassen? Der Kabarett-Provokateur Florian Schroeder stellt sein Publikum in der Alten Kongresshalle München wieder mal auf die Probe.

Kritik von Thomas Becker

Kabarett-Premiere: Neues vom Erwin Pelzig
:Schnelles und langsames Denken

Frank-Markus Barwasser brilliert erneut in der Rolle des fränkischen Männleins Erwin Pelzig. Das es gegen das Weltchaos diesmal mit dem Stoizismus versucht.

Kritik von Oliver Hochkeppel

Was läuft im Kabarett?
:Atze, Teddy und Cindy übernehmen die Gag-Hoheit in München

Comedy in den großen Arenen, Travestie von Chris Kolonko und einige Sonderbegabte dominieren den Münchner Kabarett-Juni.

Von Oliver Hochkeppel

Kabarettistin Teresa Reichl
:„Ich bin die Erste aus meinem Dorf, die sich geoutet hat“

Die Kabarettistin Teresa Reichl ist jung, vom Dorf und queer. Ein Gespräch darüber, wie man sich am Dorf outet, warum der Feminismus in Bayern wenig verbreitet ist und wieso sie Ricarda Lang nicht glaubt, dass sie bloß wegen der Gesundheit abgenommen hat.

SZ PlusInterview von Lisa Schnell

Hommage an Hanns Dieter Hüsch im Silbersaal
:Verbeugung vor dem Kabarett-Humanisten

Umrahmt von Christian Ude, Andreas Rebers und Bruno Jonas erinnern Rainer Bock und Harald Lesch zum 100. an den unvergessenen Hanns Dieter Hüsch.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Sven Ratzkes drittes David-Bowie-Programm
:Ein Weltstar im kleinen Rahmen

Sven Ratzke brilliert im Lustspielhaus wieder mit Songs und Geschichten von und über David Bowie.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Was läuft im Kabarett?
:Wilde Witze mit Musik

Von der Hüsch-Hommage bis zu Erwin Pelzig: die Münchner Kabarett-Premieren im Mai.

Von Oliver Hochkeppel

Max Uthoff bekommt Dieter-Hildebrandt-Preis
:Einer der schärfsten Satiriker

Er war an der Reihe: Neun Jahre nach seinem „Anstalt“-Partner Claus von Wagner bekommt nun Max Uthoff den Dieter-Hildebrandt-Preis.

Von Oliver Hochkeppel

Max und Toni Uthoff in München
:Das Vater-Tochter-Experiment ist vollkommen geglückt

Wenn zwei Generationen auf der Bühne stehen, kann das schnell peinlich werden. Nicht so bei Max und Toni Uthoff, die einen Kabarettabend voller Spielfreude abliefern.

SZ PlusKritik von Thomas Becker

Max und Toni Uthoff erstmals gemeinsam auf der Kabarett-Bühne
:„Mein Vater würde auf Twitter innerhalb von vier Sekunden gecancelt“

Wenn Max Uthoff, 57, und  seine Tochter Toni, 17, Kabarett über den Generationenkonflikt machen, geht es auch um Klischees. Sagt der Vater. Trotzdem lernen beide – und das Publikum. Ein Gespräch über mangelndes Einfühlungsvermögen und Streit am Küchentisch.

SZ PlusInterview von Jana Wejkum

Kabarett-Premiere: Ecco Meineke
:Zukunftsvision für eine gespaltene Gesellschaft

Das Multitalent Ecco Meineke stellt sein neues Solo-Programm „Future – muss ja“ im Schlachthof vor und nimmt sich dabei viele Freiheiten.

SZ PlusKritik von Thomas Becker

Sigi Zimmerschied – das neue Programm des Theater-Kabarett-Erfinders
:In den Fängen des Über-Nichts

Nie war er näher bei den Bühnenklassikern: Sigi Zimmerschieds neues Programm „Kein Thema“ im Lustspielhaus

Kritik von Oliver Hochkeppel

Sigi Zimmerschied über die Magie der Despoten
:„Ein Nichts mit schweren Folgen“

Sigi Zimmerschied hat ein neues Kabarettprogramm geschrieben, in dessen Zentrum steht ein gewisser Heini Himmerl. Im Gespräch erklärt er, warum die Leute sich nach Despoten sehnen und warum er als „Tatort“-Ermittler keine Festanstellung bekommt.

SZ PlusInterview von Oliver Hochkeppel

Was läuft im Kabarett?
:Komischer Kampf der Generationen

Nicht nur alte weiße Männer: Spannende Münchner Kabarett-Premieren im April.

Von Oliver Hochkeppel

Anstich im Markus-Wasmeier-Museum
:Starkbiertrinken mit Gerhard Polt und Willy Astor

Seit 2008 lässt Markus Wasmeier in seinem Freilichtmuseum auch Bier brauen. Zum Anstich seines Starkbiers kommt auch die Münchner Prominenz gern an den Schliersee. Nach ein paar Mass fragt sich nur: Wie kommt sie wieder heim?

Von Thomas Becker

Romeo Kaltenbrunners neues Solo-Programm
:Was Rassismus und Nasenhaare gemeinsam haben

In seinem zweiten Solo-Programm „Heimweh“ erzählt Romeo Kaltenbrunner vom Aufwachsen auf dem Land und stellt seine hippe Gegenwart im schicken 7. Bezirk Wiens infrage.

SZ PlusKritik von Thomas Becker

Kabarettpreise 2025
:Das sind Bayerns Kleinkünstler des Jahres

Claus von Wagner, Lara Ermer, „Toxische Pommes“ und Georg Ringsgwandl bekommen den Bayerischen Kabarettpreis 2025. Die Trophäen werden im Herbst in München verliehen.

Von Oliver Hochkeppel

Berni Wagner im Münchner Lustspielhaus
:Mann oder Monster?

Ein Monster treibt sich im Lustspielhaus um. Dagegen hilft nur Kampfsport – und österreichischer Humor.

SZ PlusKritik von Jana Wejkum

Starkbierfeste und Fastenpredigten
:Wo Starkbier fließt und die Leviten gelesen werden

Beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg schenkt Maxi Schafroth der Politprominenz ordentlich ein. Aber auch an anderen Orten in und um München werden die Zustände satirisch kommentiert und Starkbierfeste gefeiert. Ein Überblick.

Von Oliver Hochkeppel, David Scheidler und Michael Zirnstein

Fastenzeit im Oberland
:Politikparodie in Wolfratshausen

Die Loisachtaler Bauernbühne derbleckt Mitte März die Stadtpolitik in Wolfratshausen.

Von Benjamin Engel

Derblecken auf dem Nockherberg
:„Wer soll da schon was Gescheites sagen?“

Am 12. März findet das traditionelle Politiker-Derblecken auf dem Münchner Nockherberg statt. Dieses Jahr stehen die Macher vor besonderen Herausforderungen und wählen einen mysteriösen Titel.

Kultur- und Freizeittipps der Kabarettistin Christine Eixenberger
:Viel beschäftigt und gut gelaunt

Die Kabarettistin Christine Eixenberger freut sich in der Woche von 10. bis 16. März auf ihre Auftritte in Bayern, den Starkbieranstich auf dem Nockherberg und einen Flohmarktbummel.

SZ Plus

Was läuft in München im Kabarett?
:Schräges mit österreichischen Spitzen

Die Münchner Kabarett-Höhepunkte im März: Nach der Wahl ist viel Unpolitisches zu sehen – aber auch investigative Österreicher.

Von Oliver Hochkeppel

Zum Tod von Ernst Hilbich
:Der, der die komischen Typen spielte

Ernst Hilbich verkörperte schmächtige Spießer, seltsame Käuze mit lächerlichen Namen. Zum Tod von einem, der nie die Lust an seinem Metier verloren hat.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Solo-Premiere vom „ Schlachthof“-Star Michael Altinger
:Die Männer von Strunzenöd

Rampensau und ewiger Lausbub: Michael Altinger wirbelt im Lustspielhaus alles zum Thema „Männlichkeit“ durcheinander

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Matthias Deutschmann in der neuen Lach und Schieß
:Kabarett für den Endspurt vor der Wahl

Wohltuend alte Schule: Matthias Deutschmann improvisiert in der Lach- und Schießgesellschaft über die geistig-politischen Zustände vor der Wahl.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Martina Schwarzmanns neues Kabarettprogramm
:Das Geheimnis ihres Glücks

„Martina Schwarzmann – macht was Sie will“: In ihrem neuen Programm ist zu hören, welche Lieder das Universum der Kabarettistin in den Kopf schickt.

SZ PlusKritik von Thomas Becker

Matthias-Egersdörfer-Premiere im Lustspielhaus
:Domina des Kabaretts

Auch im neuen Programm „Langsam“ führt der Kabarett-Psychologe Matthias Egersdörfer das Lustspielhaus-Publikum in emotionale Abgründe.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Münchner Kabarett-Premieren im Februar
:Die Qual der Wahl

Im Februar überstrahlt die vorgezogene Bundestagswahl die Programme der Kleinkunstbühnen. Herausforderung oder sanfter Störfaktor für Kabarettisten und Comedians?

Von Oliver Hochkeppel

Claus von Wagners neues Kabarett-Programm
:Unverdrossen gegen Systemfehler

Nach 13 Jahren präsentiert „Anstalt“-Star Claus von Wagner mit „Equilibrium“ im Lustspielhaus ein neues Kabarett-Solo.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

München-Revue im Lustspielhaus
:Das Hofbräuhaus als Zerrspiegel der Münchner Geschichte

„München, du machst mich fertig“: Was die kunterbunte Revue mit Annette Lubosch, Kathrin Anna Stahl, Stefan Murr und Simon Pearce im Lustspielhaus zu bieten hat.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Kabarett und Kunst
:Mit Stubenmusik die Welt retten

Im Münsinger Pallaufsaal zeigen die Wells, wie man Politik und Zeitgeist mit Alphörnern, Zither und messerscharfer Satire seziert.

Von Anja Brandstäter

Mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld in München
:Jan Böhmermann vermiest den Nazis die Party

Der Fernsehmoderator und Kabarettist Jan Böhmermann ruft 11 000 „verweichlichte DemokratInnen“ zum zivilen Ungehorsam auf – und macht ein rauschendes Fest daraus.

SZ PlusKritik von Michael Zirnstein

Kabarettist Sven Kemmler beendet seine Solo-Karriere
:„Es geht etwas verloren“

Sven Kemmler erklärt, wie sich die Kleinkunst-Szene verändert hat, warum er als Solo-Kabarettist aufhört – und welche Rolle die Anzahl der Insta-Follower dabei spielt.

SZ PlusInterview von Thomas Becker

Münchner Kabarett-Highlights von Januar auf Februar
:Neues von den Kabarett-Größen

In den kommenden Wochen trudeln die ersten Programm-Premieren und Projekte in München ein: Marc-Uwe Kling stellt etwa eine brandneue Graphic Novel vor, und Scharfrichterbeil-Preisträger Henning Schmittke verbreitet Optimismus.

Von Oliver Hochkeppel

Nachruf auf Kabarett-Betreiber Günter Knoll
:Rankhilfe für Machtschattengewächse

Günter Knoll holte Ottfried Fischer zum Kabarett und bot Harald Schmidt eine erste Bühne. Nun ist der Begründer von Hinterhoftheater, Schlachthof und Freiheizhalle gestorben.

Von Oliver Hochkeppel

Verleihung der Deutschen Kabarettpreise 2024
:Ein fränkisches Heimspiel

Matthias Egersdörfer, Lara Ermer und Sebastian 23 holen sich an einem unterhaltsamen Abend in Nürnberg den Deutschen Kabarettpreis ab. Auch dass Luise Kinseher als Preisträgerin des Vorjahrs moderiert, erweist sich als Glücksfall.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Herbert Kickl als Kanzler?
:„Ich überlege, ob ich das Austro in meinem Künstlernamen streiche“

Wie der Popsänger Austrofred blicken so manche in München lebende Österreicher fassungslos auf die politische Entwicklung in ihrem Heimatland. Und sehen sie als Omen für die Wahlen in Deutschland.

SZ PlusVon Sabine Buchwald, Martina Scherf, Thomas Becker

Die Münchner Regisseurin Gabi Rothmüller
:„Ich kann nicht anders als lustig“

Sie arbeitet seit Jahrzehnten mit vielen Stars der Kabarettszene, Ottfried Fischer nennt sie eine Mimenflüsterin. Trotzdem erkennt sie selten jemand auf der Straße. Das wurmt sie ein klein bisschen.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Nachruf auf Kabarettist Hans Klaffl
:Die Schule war sein Leben

Er war ein Idealist und ein genauer Beobachter: Zum Tod des Kabarettisten und Musiklehrers Hans Klaffl, der überraschend im Alter von 74 Jahren starb.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Kultur in Bayern
:Ebersberger Kabarettist Hans Klaffl gestorben

Der Landkreis trauert um einen Meister des feinen Humors – und kulturellen Exportschlager.

Von Anja Blum

Ärger um das Bergwaldtheater
:Weißenburger lehnen Zimmerschied-Stück ab

Erst engagierten sie den bekannten Kabarettisten als Stadtschreiber, dann wollten sie die gesellschaftskritische Farce „Weissen“ doch nicht aufführen. Wie es nun weitergeht.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Premiere von „Faltsch Wagoni“ in der Pasinger Fabrik
:Zeitloses aus dem „Land des Schwächelns“

Die einzigartigen Silvana und Thomas Prosperi alias Faltsch Wagoni und ihr neues Programm „Die letzten Ironesen“.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Reden wir über Geld mit Bodo Wartke
:„Während andere Party gemacht, gesoffen und gekifft haben, habe ich halt Lieder geschrieben“

„Barbaras Rhabarberbar“ hat den Kabarettisten Bodo Wartke 2024 zum Internet-Star gemacht. Er redet über die neue Lust auf die deutsche Sprache, Reime als Obsession – und wie er seine Stimme trainiert.

SZ PlusInterview: Hans von der Hagen und Mirjam Hauck

Was läuft im Kabarett rund um Neujahr?
:Humor bewahren, im Land des Schwächelns

Faltsch Wagoni wollten schon aufhören, jetzt sind sie mit neuem Programm wieder da. Urban Priol sagt dem Jahr in den Kammerspielen Bye-Bye.

Von Oliver Hochkeppel

Kultur- und Freizeittipps des beliebten Kabarettisten
:Ins neue Jahr mit Django Asül

Der Kabarettist freut sich in der Woche von 30. Dezember bis 5. Januar auf viele Auftritte, Schlemmereien und seine Heimat in Niederbayern.

SZ Plus

Gutscheine: