Junge Leute

Münchens junge Kreative: Laura Schoch
:Großflächige Werke in engen Räumen

Laura Schoch verwandelt täglich ihre Einzimmerwohnung in ihr Atelier. Mit ihren abstrakten Werken hinterfragt sie die konventionellen Vorstellungen von Niedlichkeit – und ermutigt die Betrachter, über die Vielschichtigkeit von Identität nachzudenken.

Von Veronika Tieschky

Wohnungsnot
:Wie fühlt es sich an, wieder bei den Eltern einzuziehen?

Mit 25 Jahren zurück ins Kinderzimmer: Eine schreckliche Vorstellung, aber der angespannte Münchner Wohnungsmarkt lässt jungen Menschen oft keine Wahl. Drei Münchner über ein Leben zwischen Fußball-Bettwäsche und Problemen beim Dating.

SZ PlusVon Lisa Mattern

Interkulturelles Kochprojekt
:Wäre die Welt nicht schöner, würden sich Menschen besser kennen?

Ein fremdes Land, eine fremde Kultur, eine fremde Sprache: Oft ist der Neuanfang fernab der Heimat nicht einfach. Verona My Hong will deswegen Menschen in einem Kochprojekt zusammenbringen – und mitnehmen auf eine kulinarische Reise.

SZ PlusVon Lisa Mattern

Münchens junge Kreative: Isabel Pfeiffer
:Wenn aus Schmerz Schönes entsteht

Die Kunstformen, die Isabel Pfeiffer wählt, um ihr Innenleben nach Außen zu tragen, sind so vielfältig wie ihre Gefühlswelt.

Von Nicole Salowa

MeinungBundestagswahl
:Die Mitte-Parteien vernachlässigen die Jungen – und haben nun die Quittung dafür

Wer die nachfolgende Generation und ihre Anliegen übergeht, treibt diese an die politischen Ränder. Wenn sich daran nichts ändert, verspielt die überalternde Demokratie ihre Zukunft.

SZ PlusKommentar von Karin Janker

Politik
:Wenn wir die Wahl hätten

Bei der Nachwahlbesprechung der 10a im Allgäu-Gymnasium in Kempten bekommt man ganz gut mit, in welcher Gefühlssuppe die Jugend gerade schwimmt. Eine Schulstunde zwischen Erleichterung, Angst und ein paar Krümeln Zuversicht.

SZ PlusVon Elisa Schwarz, Josef Wirnshofer (Text) und Niklas Keller (Fotos)

Münchens junge Kreative: Paula Pfafferott
:„Make-up ist nicht nur schön, es ist Kunst“

Paula Pfafferott möchte ihre kreativen Möglichkeiten ausschöpfen, ohne auf gesellschaftliche Normen zu achten. Sie hat dafür einen besonderen Weg gefunden.

Von Irem Özkalgay

Long-Covid-Tagebuch
:Jeder Klick ein Schritt zurück ins Leben

Atemnot, Herzrasen, plötzliche Erschöpfung: Als Stella Traub Long Covid bekam, konnte sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Dann begann sie, ihre Krankheit in Bildern festzuhalten. Die entstandenen Fotos sind echt. Ungeschönt. Und voller Leben.

SZ PlusVon Veronika Tieschky

Bundestagswahl 2025
:Warum die Entscheidung für Erstwähler so schwierig ist

362 000 Menschen in Bayern dürfen dieses Jahr zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl teilnehmen - weil sie volljährig sind oder eingebürgert wurden. Sechs Erstwähler berichten, was sie politisch beschäftigt - und warum sie sich von den Politikern nicht immer vertreten fühlen.

Von Finn Sanders, Jonas Strehl, Laura-Grazia Indelicato

Bundestagswahl in Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach
:CSU und AfD bei Jugendlichen vorne

Bei der U18-Wahl im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen setzen sich konservative und rechte Parteien an die Spitze.

Von Claudia Koestler

Romantasy-Bestseller
:So heiß wie ein Roman

Rebecca Yarros’ Buchreihe über wilde Drachen und fantastischen Sex bricht sämtliche Verkaufsrekorde. Was macht diese Literatur so erfolgreich? Eine Spurensuche auf über 1000 Seiten.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Münchens junge Kreative: Vincent Hannwacker
:Künstliche Intelligenz und Kafka

Vincent Hannwacker malt, schreibt Drehbücher und dreht Filme – dabei greift er schon mal auf technische Hilfsmittel zurück.

Von Lisa Mattern

Feminismus im Nachtleben
:„Man kann als Veranstalterin nicht versprechen, dass keine Übergriffe stattfinden“

Keine anzüglichen Berührungen, keine geiernden Blicke: Alba Wilczek und Antonia Thieme wissen, was ein Clubabend bieten muss, damit sich Frauen wohlfühlen.

SZ PlusVon Melissa Kleindienst

Münchens junge Kreative: Lisa Merlin Baumeister
:„Kreativität braucht seine Zeit“

Für Lisa Merlin Baumeister muss Kunst nicht schnell entstehen. Sie sieht es als ihre Aufgabe, sich selbst und den Betrachter zu entschleunigen.

Von Lisa Mattern

Gesellschaft
:Deutschland, ihre Heimat

Die Brandmauer bröckelt, die AfD wird stärker, Menschen demonstrieren gegen Faschismus. Und mittendrin: Junge Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie sind wütend, haben Angst – und plötzlich ist da die Frage: Gehen oder bleiben?

SZ PlusVon Meryem Sener und Irem Özkalgay

Autoimmunerkrankung mit 18
:„Hoffentlich überlebe ich bis morgen“

Simon Merkle ist 18, als bei ihm eine Herzkrankheit diagnostiziert wird.  Nach einem Fußballtraining stirbt er fast, an seinem ersten Uni-Tag wird er zweimal ohnmächtig. Wie ist es, als junger Mensch plötzlich um sein Leben fürchten zu müssen?

SZ PlusVon Luka Kraft

Band der Woche:  Marina Marie
:Mit Deutschpop gegen die Quarterlife-Crisis

Ihren ersten Auftritt hatte Marina Marie mit acht in einer Karaoke-Bar in Italien, mittlerweile ist sie 24, steht regelmäßig auf Bühnen - und hatte lange Unbehagen, auf Deutsch zu singen.

Von Amelie Völker

Münchens junge Kreative: Lilly Wiedemann
:Unromantisch? Uneitel

Lilly Wiedemann verkauft ihre Öl-Gemälde online und studiert parallel Wirtschaftspsychologie. Ihr Weg zeigt, wie sich Kunst und Unternehmergeist vereinen lassen.

Von Annika Abendschön

Tagsüber Automechaniker, nachts DJ
:„Es fühlt sich an, als würde ich ein Doppelleben führen“

Als Azubi schraubt David Brosig in München an Autos, als DJ davyboi bringt er Tempo ins Nachtleben, in ganz Europa. Mit Trance-Musik, mit schnellen, hypnotischen Beats. Über eine erstaunliche Karriere und eine extrem veränderte Partyszene.

SZ PlusVon Dana-Marie Luttert

Münchens junge Kreative: Panni Somody
:Prinzessinnen mit haarigen Beinen

Panni Somody möchte mit ihren Bildern mit Normvorstellungen brechen – besonders angesichts des Anstiegs von Queerfeindlichkeit und Sexismus.

Von Nicole Salowa

Film über Feminismus
:Nichts zu verlieren - außer Männer

Hanna Hocker hat einen Film über die Vorkämpferinnen des Feminismus gedreht. Über eine Spurensuche im ersten Frauenbuchladen Deutschlands und die Frage, was die feministischen Generationen einst und heute trennt.

SZ PlusVon Luca Lang

Ex-Partner als Mitbewohner
:Wenn sich Paare trennen, aber weiter zusammenwohnen müssen

Nackt herumlaufen ist verboten, der Kühlschrank wird in zwei Hälften aufgeteilt: Wie fühlt es sich an, wenn die Liebe zerbricht, man sich nicht mehr sehen will – aber auf dem Mietmarkt keine neue Wohnung zu finden ist?

SZ PlusVon Simone Rupprecht

Münchens junge Kreative: Anthi Karvounidou
:Das Nagelbett als Leinwand

Mit feinen Pinseln, Airbrush-Maschine und Glitzer-Steinchen: Anthi Karvounidou beweist, dass auch Nail Art eine Kunstform ist.

Von Leila Herrmann

Wenn die eigene Firma pleitegeht
:„Das Schwierigste ist, dass du dich nicht als Versagerin siehst“

Wer ein Start-up gründet, wird getragen von großer Euphorie. Am Anfang. Wie fühlt es sich an, mit dem Herzensprojekt gnadenlos zu scheitern? Vier junge Münchnerinnen erzählen. Sie sagen: So eine Pleite muss nicht schlecht sein.

SZ PlusVon Eva Pramschüfer

Aufnahmeleiter beim Film
:„Eine Work-Life-Balance gibt es in der Filmbranche nicht“

„Tatort“, „Hotzenplotz“, die Netflix-Serie „Kitz“: Ludwig Diez ist 27 Jahre alt und Aufnahmeleiter, ohne ihn könnten Dreharbeiten für viele Filme nicht stattfinden. Der Druck ist hoch, die Arbeitsbedingungen sind widrig. Er sagt: ein absoluter Traumjob.

SZ PlusVon Melissa Kleindienst

Münchens junge Kreative: Susi Neumair
:Bussi, Bussi

Die Grafiken und Poster von Susi Neumair bringen bayerisches Lebensgefühl auf die Leinwand – ein Wendepunkt in ihrem Leben war ein Schädel-Hirn-Trauma nach einem Unfall.

Von Veronika Tieschky

Münchens junge Kreative: Sevilay Hannas
:Weg mit der Unsicherheit

Sevilay Hannas malt seit jeher Frauenkörper. In ihrer Kindheit Frauen, die dem europäischen Schönheitsideal entsprachen – und heute Körper, die ihrem eigenen ähneln. Von der Hemmung zur Selbstermächtigung.

Von Dana-Marie Luttert

Anton Engelmann: Vom Freiwilligendienst auf die Bühne
:„Ich spiele nicht, um jemandem zu gefallen“

Bei seinem ersten Job am Residenztheater musste Anton Engelmann erst einmal das Büro des Intendanten einräumen. Jetzt kehrt er zurück – um als Schauspieler vorzusprechen. Wie fühlt sich das an?

SZ PlusVon Sina Möhlenkamp

Dating Fatigue
:„Ich ertrage es nicht mehr, enttäuscht zu werden“

Zu anstrengend, zu oberflächlich, zu selten erfolgreich: Vielen jungen Menschen vergeht die Lust auf Dating. Vier Münchnerinnen und Münchner erzählen.

SZ PlusVon Meryem Sener; Illustration: Jessy Asmus

Band der Woche: Man Tau
:Wenn Musik Therapie ist

Bis Johannes Mantau wagte, seine Musik zu veröffentlichen, durchlebte er eine schwierige Zeit: erst Alkohol und Drogen, dann Herzanfall. Als „Man Tau“ spielt er jetzt melancholische, aber doch positive Indie-Songs.

Von Amelie Völker

Münchens junge Kreative: Lu Cheng
:Porös und unvorhersehbar

Bevor Lu Cheng künstlerisch arbeitet, beschäftigt sie sich mit biologischen Phänomenen – etwa mit den symbiotischen Beziehungen zwischen Korallen und Algen. Und das ist ihren Werken anzusehen.

Von Luka Kraft

Studium oder Ausbildung?
:„Als Koch kannst du die Welt erobern“

Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.

SZ PlusVon Leila Herrmann

Lebensplanung junger Menschen
:Auf Nummer sicher gehen? Oder lieber sich selbst verwirklichen?

Gutes Geld verdienen? An die Rente denken? Viele junge Menschen glauben, bei ihrer Berufswahl kein Risiko eingehen zu dürfen. Diese vier Lebenswege zeigen, dass es auch anders geht. Eine Geschichte über Mut.

SZ PlusVon Annika Abendschön

Münchens junge Kreative: Nikolina Webers
:Kampf mit der Einsamkeit

Nikolina Webers absolvierte das Abi und einen großen Teil ihres Studiums während der Pandemie – soziale Isolation ist daher ein wiederkehrendes Thema in ihren Kunstwerken.

Von Simone Rupprecht

Münchner Band der Woche: Felinio
:Ein bisschen wie Lego spielen früher

Felix Renner ist in der Münchner Musikszene kein Unbekannter – als Bassspieler in diversen Bands. Nun hat er sein eigenes Musikprojekt gegründet: „Felinio“.

Von Marla Kyriss

Wann ist ein Mann ein Mann?
:„Es gibt keine absolute Männlichkeit“

Maskulin oder feminin? Konservativ oder progressiv? Rechts oder links? Zwischen traditionellen Rollenbildern und modernen Erwartungen wissen junge Männer oft nicht, wo sie stehen. Zwei junge Münchner diskutieren.

SZ PlusInterview von Marla Kyriss, David Holzner

Münchens junge Kreative: Alima Darouiche
:Tour-Outfits für Rapper Cro

Alima Darouiche, 19, hat vergangenes Jahr Abitur gemacht, studieren will sie trotzdem nicht: Sie macht Mode aus alten Stoffresten – das hat sich herumgesprochen, auch bei Popstars.

Von Irem Özkalgay

Extrem-Bergsteigen trotz Autoimmunerkrankung
:„Ich lasse mich nicht von dieser Krankheit aufhalten“

Kommt ein Krankheitsschub, kann Julia Lauer ihre Sehkraft verlieren, ihr Gleichgewicht, das gesamte Gefühl für ihren Körper. Trotz dieser Autoimmunerkrankung will sie weiter bergsteigen. Im Gebirge von Nepal – auf mehr als 6000 Meter Höhe.

SZ PlusVon Andra Vahldiek

Junge Menschen und die Familienplanung
:„Es gibt nur egoistische Gründe, Kinder zu bekommen“

Das finden Simon Levin und andere junge Menschen aus München, die beschlossen haben, keine Kinder in die Welt zu bringen. Hier erzählen sie von ihren Gründen – und warum sie deshalb sogar auf vaginalen Geschlechtsverkehr verzichten.

SZ PlusVon Dana-Marie Luttert

Münchens junge Kreative: Verena Wöß
:Emotionen wecken

Verena Wöß bringt mit ihren Bildern Farbe in triste Büroräume. Sie arbeitet als IT-Beraterin, malt nebenbei häufig im Freien und bringt ihre Leinwände auch zu Junggesellinnenabschieden.

Von Veronika Tieschky

Das Festival „Sound of Munich Now“
:„Es ist so wichtig, dass die Szene hier floriert“

Melli Zech erntet Liebesbekundungen, bei „Fujju“ steigen den Zuhörerinnen Tränen in die Augen und bei „Plume“ bilden sich rekordverdächtig drei Moshpits in einer Viertelstunde – was macht die Magie des Festivals „Sound of Munich Now“ aus?

Von Veronika Tieschky, Melissa Kleindienst, Luka Kraft

Münchner Pop-Festival
:Diese 20 Bands spielen beim „Sound of Munich Now“

Eine Location, zwei Bühnen, zwanzig Bands – und das in nur fünf Stunden. Das Festival „Sound of Munich Now“ präsentiert das Beste, was Münchens junge Musikszene zu bieten hat.

Von Lisa Miethke

ChatGPT
:Nie war Schluss machen einfacher

Sich verabschieden, ohne ein Herz zu brechen: Wenn es um Gefühle geht, nutzen immer mehr junge Menschen künstliche Intelligenz. 

SZ PlusVon Veronika Tieschky, Collagen: Jessy Asmus

Münchens junge Kreative: Aleksandra Jovic
:Ungefilterte Emotionen

Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Aleksandra Jovic.

Von Annika Abendschön

Münchens junge Kreative: Lukas Sterzenbach
:Und es werde Rost

Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Lukas Sterzenbach.

Skoliose: Das Leiden der DJ Charlotte Roderer
:„Über Tage hatte ich Todesangst“

Charlotte Roderer arbeitet erfolgreich als DJ, bis sie ihre Skoliose operativ behandeln lässt. Seitdem kann die junge Frau kaum noch gehen, geschweige denn hinter dem DJ-Pult stehen. Und immer ist da die Frage, ob es nicht ihre eigene Schuld sei. Wie geht man damit um?

SZ PlusVon Luca Lang

Pop-Song über die Periode
:„Dass es ein Tabu-Thema sein sollte, ergibt überhaupt keinen Sinn“

„Ich blute“ heißt ein Song der „Fliegenden Haie“. Kristina Paulini beschäftigt sich in diesem Lied mit Vorurteilen, Leiden – und negativen Erfahrungen, die Frauen während ihrer Periode machen.

Interview von Amelie Völker

Erster queerer Poetry-Slam in München
:„Es ist wichtig, auch mal ungemütlich zu sein“

Braucht München einen queeren Poetry-Slam? Rune Vollbehr organisiert diese neue Reihe – um gegen Diskriminierung anzukämpfen. Und um lesbischen, schwulen, transsexuellen und non-binären Kunstschaffenden den Einstieg in diese Welt zu erleichtern.

SZ PlusVon Dana-Marie Luttert

Münchens junge Kreative: Zafer Urun.
:Wissen, woher man kommt

Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Zafer Urun.

Von David Holzner

Alternativen zu Clubs
:„Wir waren genervt vom Münchner Nachtleben“

Clubs sind bei jungen Menschen out. Partyreihen werden dafür immer beliebter. Sie beleben Orte in München, die sonst nicht als klassische Feierlocations bekannt sind.

SZ PlusVon Luka Kraft

Gutscheine: