Leute:"Vollpfosten sind gleichermaßen verteilt"Max Raabe plädiert für mehr Benimm im Straßenverkehr, Hugo Egon Balder für mehr Albernheit und Susanne Daubner erklärt das Jugendwort des Jahres.
Jugendsprache:Wer smash sagt, ist hipSmash ist das neue Jugendwort des Jahres. Aber warum hat quasi jede Generation ihr eigenes Wort für "gut"? Und wo kommen all diese Begriffe her? Eine sprachliche Zeitreise von knorke bis geil.
SZ PlusPsychologie:Wie die Lektüre der Jugend uns prägtBücher können den Blick auf Welt und Wirklichkeit verändern, besonders in jungen Jahren. Forscher haben herausgefunden, was Vielleser anderen im späteren Leben voraushaben und welche Rolle der Inhalt spielt.
Typisch deutsch:"Jo Digga, lass McDonald's!"Da ist man endlich soweit, Bairisch zu verstehen, schon kommt die nächste linguistische Herausforderung: 14-Jährige, die "Weil Baum!" sagen.
Jugendsprache:"Cringe" ist Jugendwort des JahresDer Begriff beschreibt etwas Unangenehmes oder Peinliches. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Ausdrücke "sus" und "sheesh".
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Pflanzen statt tanzenIn England gehen die Twens lieber in den Garten als in den Club. Warum Hibiskus hipper als Hip-Hop ist.
jetzt"lost":Zum ersten Mal ein authentisches JugendwortEs hat sich gelohnt, nicht exklusiv ältere Menschen darüber abstimmen zu lassen, findet unser Autor.
Jugendwort des Jahres:Ihr Zensurensöhne!Dieses Jahr stimmen die Jugendlichen selbst über das Jugendwort des Jahres ab. Das Problem dabei sind natürlich die Jugendlichen. Denn nun kämpft "Mittwoch" gegen "Schabernack".
jetztDorfkinder:So ist das Leben auf dem Land wirklichG wie Gülle und P wie Partykeller: ein ABC der Dorfkinder.
Sprache:"Es gehört einfach zur Jugendkultur dazu"Dieses Jahr gibt es keine Wahl, also auch kein Jugendwort 2019. Oder? "Das lasse ich mir definitiv nicht wegnehmen", sagt Bloggerin Livia Kerp. Bislang saß sie mit in der Jury, jetzt bestimmt sie einfach ihr eigenes Gewinnerwort.
Jugendsprache:Wie redest du, Alter?Der Begriff "Ehrenmann" ist von einer vermeintlichen Experten-Jury zum Jugendwort des Jahres gekürt worden. Aber: Spricht die Jugend wirklich so? Ein Überblick von "Habibi" bis "Weil Baum".
Deutsche Sprache:"Ehrenmann/Ehrenfrau" ist das "Jugendwort des Jahres"Mit dem Begriff bezeichnen Jugendliche jemanden, der etwas Besonderes für sie tut - behauptet zumindest die Jury der umstrittenen Auszeichnung.
jetztJugendwort 2017:Ein Abend mit dem Prediger des "I bims"Willy Nachdenklich hat das Jugendwort des Jahres groß gemacht. Auf seiner Lesung versteht man, warum seine Vong-Sprache selbst Skeptiker begeistert.
Jugendsprache:"I bims"Eine Jury kürt das Jugendwort des Jahres - und entscheidet sich für den Verlierer der Online-Abstimmung.
I bims:Das Jugendwort wird zum politischen StatementDer Langenscheidt-Verlag wählt "I Bims" zum Jugendwort 2017. Das ist eine Sensation - vong Politik und Kultur her.
SZ Espresso:Der Tag kompakt - die Übersicht für EiligeWas heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Internetsprache:I bims, die BibelDer Internet-Künstler Shahak Shapira hat die Bibel in die Vong-Sprache übersetzt. Das ist 1 großartige Sache.
SZ PlusJeff Kinney im Interview:"Es ist extrem, heute ein Kind zu sein"Jeff Kinneys Serie "Gregs Tagebuch" ist fast so erfolgreich wie Harry Potter. Er sagt, warum es schwer ist, ein Junge zu sein und wieso Kinder heute im größten Sozialexperiment der Menschheit leben.
Poetry-Slam in der Kirche:Gebete, die an der Zimmerdecke klebenKinderarbeit, Klimawandel, Armut, Unterdrückung und Frauke Petry: Beim Poetry-Slam in der evangelischen Christi-Himmelfahrtskirche werden die großen Fragen der Religion einmal ganz anders aufbereitet.
Dichten mit Luther:Junge Künstler slammen BibeltexteBeim Poetry Slam am 9. Mai in der Christi-Himmelfahrtskirche befassen sich junge Künstler mit christlichen Inhalten.
Szene München:Seltsame Worte zu unpassenden ZeitenEs gibt nicht nur das Jugendwort des Jahres, auch Erwachsene beteiligen sich am sprachlichen Fortschritt - in der Gastronomie immer wieder zu beobachten.
jetztJugendwort des Jahres:Rätsel: Welches Jugendwort ist echt, welches erfunden?Viele der Vorschläge zum Jugendwort des Jahres wirken, als wären sie ausgedacht. Erkennen Sie, welche dieser Begriffe es wirklich gibt und welche unserer Fantasie entsprungen sind?
Deutsche Sprache:"Fly sein" ist "Jugendwort des Jahres"In einer Online-Abstimmung lag noch der Ausdruck "isso" mit großem Abstand vorne. Doch die Jury entscheidet sich für den Begriff, für den sich nicht einmal fünf Prozent ausgesprochen hatten.
Jugendwort des Jahres:Langenscheidt gönnt sich hart"Vong Marketing her" ein irrer Erfolg: das Jugendwort des Jahres. Es ist allerdings häufig kein Wort, das Jugendliche wirklich benutzen.
01:44Jugendwort des Jahres:Was ist ein Uhrensohn?Das Jugendwort des Jahres wird gekürt und wieder stellt sich die Frage: Versteht jemand, was diese Wörter heißen sollen? Eine Videoumfrage.
01:38Jugendwort "Smombie":"Ich passe immer auf, dass die nicht auf mich drauflaufen"Wer die ältere Generation mit dem Jugendwort des Jahres konfrontiert, bekommt die interessantesten Antworten.
Wort-Wahl:Sie nannten ihn "Smombie"Keine uncharmante Wahl zum Jugendwort des Jahres - aber spricht wirklich irgendjemand so? Und ist der Sieg gleichsam der Tod des "Smombies"?
Deutsche Sprache:"Smombie" ist das Jugendwort des JahresEs beschreibt die vollständige Verschmelzung von Mensch und Smartphone. Welche Begriffe auf die Plätze verwiesen wurden.
Abstimmung:Jugendwort-Jury nimmt "Alpha-Kevin" aus der ListeDas Wort, das den "Dümmsten von allen" meinen soll, ist den Veranstaltern dann doch zu diskriminierend. Ein anderer Vorschlag rückt nach.
Jugendwort des Jahres 2015:Voll bambus!In der engeren Auswahl zum Jugendwort des Jahres sind einige ungewöhnliche Begriffe. Kennen Sie sich aus im Jugendsprech? Testen Sie Ihr Wissen!
Sprachkritik:"Lügenpresse" ist Unwort des JahresSprachwissenschaftler haben "Lügenpresse" zum Unwort des Jahres gekürt und sich gegen Vorschläge wie "Putin-Versteher" oder "Pegida" entschieden.
Sprache:"Lichtgrenze" ist Wort des Jahres 2014"Lichtgrenze" ist das Wort des Jahres und bezieht sich auf das Mauerfall-Jubiläum. Mit zwei Begriffen ist die Fußball-WM gleich doppelt in den Top Ten vertreten. In der Schweiz schaut so mancher neidisch auf das deutsche Ergebnis.
"Läuft bei dir" ist Jugendwort des Jahres:Flüchtiges GlückMit "Läuft bei dir" gewinnt erstmals ein Satz die Wahl zum "Jugendwort des Jahres 2014". Anders als bei den bisherigen Spaßformulierungen, hat sich die Jury damit für ein tiefgründiges Lebensgefühl entschieden.
Jugendwort 2013:Hey, Babo!Das Wort "Babo" ist Jugendwort des Jahres 2013. Es stammt aus dem Türkischen und heißt Boss, Anführer oder Chef. Ebenfalls auf den vorderen Plätzen: ein bekanntes Filmzitat und zwei englischsprachige Begriffe.
Jugendwort 2012:Du lebst nur einmal"Yolo" ist das Jugendwort 2012 - und steht für "You only live once", eine Aufforderung, das Leben voll auszukosten. Unter den Konkurrenzbegriffen waren eine Beleidigung und die Sprachschöpfung "Komasutra".
jetztJugendsprache:Unfassbar oftDas Wort unfassbar hört man mittlerweile sehr oft. Vor allem dann, wenn in den Medien Jugendliche gezeigt werden. Kaum zu fassen eigentlich. Denn in der Realtität benutzen sie es eher selten.
Jugenddialekt Kiezdeutsch:"Ich bin Alexanderplatz"Unvollständige Sätze, durchmischt mit arabischen und türkischen Worten: Kiezdeutsch, die Jugendsprache der Großstädte, hat keinen guten Ruf. Zu Unrecht, sagt Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese: Der Slang wird als Dialekt des Deutschen erhalten bleiben.
Sprache der Gegenwart:"Swag" ist Jugendwort des Jahres 2011Lustige Wörter wie Körperklaus, Gesichtsbuch oder Zwergenadapter wären zur Auswahl gewesen, doch die Langenscheidt-Jury kürte ein anderes zum "Jugendwort des Jahres": Swag. Warum wohl?
Wahl des Jugendworts 2009:Die Sprache der anderenAknestäbchen, Faltenparty, Schnecken-TÜV: Wenn Jugendliche sich unterhalten, verstehen Erwachsene manchmal kein Wort. Gesucht wird nun das Jugendwort 2009.
Jugendwort des Jahres:Das Leben ist hartzDie "Gammelfleischparty" ist vorbei - in diesem Jahr hat Langenscheidt das "hartzen" zum Jugendwort des Jahres gekürt.
Die Worte der Jugend:Gammelfleisch und BildschirmbräuneHier sind die 15 schönsten Wortschöfpungen der Jugend - für Erwachsene, die der Sprache ihrer Kinder nicht mächtig sind, werden sie selbstverständlich übersetzt.