Jugendliche

Marode Bausubstanz
:Tröpferlbad und „Kafe Marat“ müssen umziehen

Die Stadt sucht alternative Standorte für den Jugendtreff und den Treffpunkt der links-autonomen Szene in München. Warum das Gebäude nicht saniert werden kann, und wo die beiden Einrichtungen nun unterkommen könnten.

Von Patrik Stäbler

Jugendlicher Alkoholkonsum
:Mehr Komasäufer im Landkreis

Laut DAK-Gesundheit landeten 27 Kinder und Jugendliche im Jahr 2023 mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus.

Von Fiona Fuchs

SZ PlusPost-Covid bei Jugendlichen
:Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann"

Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?

Von Nina Himmer und Leonard Scharfenberg

SZ PlusJunge Wähler
:„Es ist die Perspektivlosigkeit, die viele entmutigt“

Generationenforscher Rüdiger Maas hat junge Wähler an ihren Treffpunkten besucht und ihnen zugehört. Er erklärt, warum Migration für viele ein zentrales Wahlkampfthema ist, das Klima aber weniger, wie die AfD bei Erstwählern punktet – und welche Verantwortung die Eltern dafür tragen.

Interview von Karin Janker

Willy-Brandt-Gesamtschule in Freimann
:Zwei Jugendliche nach Reizgas-Attacke unter Verdacht

Gegen die beiden Schüler wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Bei dem Vorfall Mitte Dezember waren 39 Personen verletzt worden.

SZ Gute Werke
:Leichtigkeit zurückgeben

Jugendliche sollen nicht alleine gelassen werden mit ihren Problemen. Das ist der Ansatz der Vereins „Brücke Oberland“. Seit vierzig Jahren trägt er dazu bei, Kindern und jungen Erwachsenen Perspektiven zu eröffnen.

Von Paul Schäufele

Volljährigkeit
:Plötzlich erwachsen

Vor 50 Jahren wurden 2,5 Millionen Jugendliche in der BRD über Nacht schon mit 18 Jahren volljährig. Was bedeutet das eigentlich?

Von Martin Zips

SZ PlusWerbung für die Bundeswehr
:Jugendliche zum Appell

Die Bundeswehr bietet Aktionstage für 16- bis 19-Jährige, mit Tarnübungen im Wald, Hindernisläufen, auch die „Eurofighter“ werden besucht. Daran gibt es Kritik. Aber wie kommt die Werbung bei den jungen Leuten an?

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusObdachlose Jugendliche in München
:„Bist du ein Typ, tun sie dir nichts“

Das Leben auf der Straße ist für alle hart. Besonders gefährlich aber ist es für Mädchen und junge Frauen. Weil sie sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind, weil sie sich abhängig machen von Männern, die sie in ihrer Wohnung übernachten lassen. Eine junge Frau erzählt.

Von Kathrin Aldenhoff und Leonhard Simon

SZ für Gute Werke
:Struktur und Halt in der Gemeinschaft

Im Sternstundenhaus der Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe leben neun Jugendliche zusammen. Aktivitäten in der Gruppe sind wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühl. Doch das Geld für einen neuen Bus, um mit den Betreuern unterwegs zu sein, ist knapp.

Von Benjamin Engel

SZ „Gute Werke“
:Die Barrieren im Kopf abbauen

Im Café Miteinand in Bad Tölz geht es um mehr als Kaffee und Croissants – hier wachsen Menschen über sich hinaus. Seit fünf Jahren servieren Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung dort Frühstück und Kuchen.

Von Fiona Fuchs

Starnberg
:Landkreis will Förderung der Kinder- und Jugendarbeit verbessern

Dafür bittet das Landratsamt Jugendzentren und Vereine, an einer Befragung teilzunehmen.

Preisverleihung in Eurasburg
:Soziale Verantwortung statt Gewinnmaximierung

Der Dörte-Sambraus-Preis geht dieses Jahr an die Geretsrieder Baugenossenschaft, die unter anderem Wohnungen an die Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe vermietet.

Von Benjamin Engel

Polizei
:14-jähriger Radfahrer schwer verletzt

Der Schüler prallt in Dorfen mit seinem Pedelec gegen ein Auto und stürzt.

SZ PlusFinanzen
:Das erste Geld fürs Kind – so geht’s

Ob Taschengeld-Apps, Girokonto oder Kreditkarten: Banken lassen sich einiges einfallen, um Kinder und Jugendliche als Kunden zu gewinnen. Worauf Eltern achten können.

Von Benjamin Emonts; Illustration: Jessy Asmus

Gesundheit in Bayern
:Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftung in Klinik

Im Jahr 2023 mussten in Bayern 17 Prozent weniger junge Menschen behandelt werden als im Vorjahr. Besonders deutlich ist der Rückgang bei männlichen Teenagern.

SZ PlusDritte Staffel von „Heartstopper“ auf Netflix
:Gefühle für alle

Essstörung, Zukunftsangst, Identitätsverlust: Die beliebte britische Serie „Heartstopper“ erzählt in der dritten Staffel zu viele Geschichten auf einmal.

Von Lara Marmsoler

SZ PlusSoziale Medien
:Instagram und Tiktok erst ab 16

„Das hier ist für die Mamis und Papis“: Australien führt eine strikte Altersgrenze für soziale Medien ein. Solche Vorhaben gibt es auch anderswo – aber kann digitaler Jugendschutz so wirklich funktionieren?

Von Jan Bielicki

Blaichach
:Jugendlicher in U-Haft nach möglicher Brandserie

Immer wieder brannte es in einer schwäbischen Gemeinde. Die Polizei vermutet eine Brandserie. Nach einer Durchsuchung erhärtete sich der Verdacht gegen einen Jugendlichen. Nun wurde er festgenommen.

SZ PlusDas Theaterstück „Paradiessucher“ im Mucca
:Zukunft, Liebe, Hoffnung

Rena Dumont bringt ihren großartigen Roman „Paradiessucher“ im Mucca auf die Bühne – mit 19 Jugendlichen und sich selbst.

Kritik von Egbert Tholl

SZ PlusSZ JetztPolitische Einstellungen
:„Junge Menschen können Gesellschaft eigentlich gar nicht mehr definieren“

Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Politikwissenschaftlerin Melanie Weiser erklärt, was das mit Einsamkeit zu tun hat.

Interview von Johanna Schnitzler

SZ PlusJugendroman „Triff mich im tiefen Blau“
:„New Adult“-Romanze, aber in gut

Liebesromane für junge Leserinnen sind ein gewaltiger Trend in der Buchbranche. „Triff mich im tiefen Blau“ ist einer, den man empfehlen kann.

Von Kathleen Hildebrand

Polizeieinsatz
:Hausparty mit 250 Leuten läuft aus dem Ruder

Zahlreiche junge Menschen kommen in München zu einer Feier, die meisten sind nicht eingeladen. Es braucht mehr als 30 Polizisten, um die Lage zu beruhigen.

Sprache
:„Aura“ ist Jugendwort des Jahres 2024

Das Siegerwort, das eine besondere Ausstrahlung und das Charisma einer Person bezeichnet, wird auf der Frankfurter Buchmesse verkündet.

SZ PlusMeinungJugend und Demokratie
:Es reicht halt nicht, ein paar Videos mit Witzchen zu machen

Die etablierten Parteien wollen Tiktok nicht länger der AfD überlassen. Na schön. Aber mit Influencer-Persiflagen und Klischee-Bingo werden sie nicht weit kommen. Wie wäre es, dort mit einer Politik zu werben, die junge Menschen als Wählerinnen und Wähler ernst nimmt?

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusShell-Jugendstudie
:Von wegen unpolitisch

Jugendliche werden immer rechter und interessieren sich nicht dafür, was in der Welt passiert? Die Shell-Jugendstudie zeigt, dass diese Vorurteile nicht zutreffen. Sechs wichtige Erkenntnisse.

Von Kathrin Müller-Lancé

Ehrenamtliches Engagement
:Nacharbeiten für die Kunstmeile

Der Kulturausschuss des Wolfratshauser Stadtrats sagt Vereinen mehr als 128 000 Euro zu. Vom Verein Lebendige Altstadt (LAW) verlangt das Gremium jedoch eine detaillierte Kalkulation.

Von Benjamin Engel

SZ PlusJugend auf dem Land
:„Mich kehren die Türsteher meistens raus“

Immer mehr Clubs schließen, auf dem Land sterben die Großraum-Discos aus. Doch es gibt sie noch, die Orte, an denen junge Menschen Hochgefühle und Abstürze erleben. Ein Abend im Musiccenter Trockau.

Von Sara Rahnenführer

„Schulhofpornografie“
:Tatwaffe Handy: Wie schnell Jugendliche zu Straftätern werden können

Wer Mitglied eines Klassenchats ist, in dem illegale Bilder geteilt werden, macht sich strafbar. Wie Kinder in solchen Fällen richtig handeln – und wie es den Opfern ergeht.

Von Max Weinhold

SZ PlusAfD und junge Menschen
:Jung, rechts, männlich sucht

Die AfD ist vor allem bei jungen Leuten so beliebt. Warum? Ein soziologischer Erklärungsversuch.

Gastbeitrag von Wilhelm Heitmeyer

Umfrage des Jugendrats
:Die Wünsche der Geretsrieder Jugend

Mehr Grün, mehr Techno, eine Fahrradstation und ein McDonalds neben der Schule: Eine Umfrage zeigt auf, was Teenagern und jungen Erwachsenen in ihrer Stadt fehlt.

Von Antonio-Gabriel Matošević

SZ PlusKunst
:Zwischen Leben und Plastik

Die Künstlerin und Choreografin Gisèle Vienne zeigt in zwei Berliner Ausstellungen ihre Teenager-Puppen. Warum sind sie so unheimlich?

Von Till Briegleb

Partyreihe „Generation Rave“
:„Uns geht es um verantwortungsbewusstes Raven“

Ein Musikkollektiv veranstaltet zum Weltkindertag einen legalen Techno-Rave für Jugendliche. Bis zu 400 Partygäste kommen zum Fröttmaninger Berg und feiern in die Abendstunden hinein.

Von Sophia Coper

SZ PlusMeinungKinder und Jugendliche
:Die Politik vergisst die jungen Menschen und schadet damit allen

Zwei neue Studien ergeben, dass Mädchen und Buben in Deutschland unter Ängsten leiden und wenig Vertrauen in die Zukunft haben. Klug wäre es, Kinderrechte ins Grundgesetz zu schreiben.

Kommentar von Kerstin Bund

Abschiedskonzert von Gerd Guglhör
:Ende einer Ära beim Landesjugendchor

Gerd Guglhör hat ein Vierteljahrhundert lang den Bayerischen Landesjugendchor geleitet. Jetzt dirigiert er in der Isarphilharmonie seinen Abschied von der „verrückt kreativen Truppe“, wie er den ausgezeichneten Nachwuchschor nennt.

Von Klaus Kalchschmid

SZ PlusJugend auf dem Land
:Wir Dorfkinder

Vor fast 20 Jahren verließ unser Autor seine 2000-Einwohner-Heimat, ließ Colaweizen und eine glückliche Jugend hinter sich. Über die Landstraßen-Credibility, die immer bleibt.

Von Dominik Fürst

SZ PlusJugend auf dem Land
:Sie boxen sich durch

In Sportvereinen auf dem Land können ausländische Jugendliche einen Anker in der Fremde finden. Warum das im beschaulichen Pocking in Niederbayern und beim Boxen besonders gut gelingt.

Von Nina von Hardenberg und Patrick Wehner

SZ PlusSZ JetztTeenagerschwangerschaft
:„Es macht unfassbar einsam, so jung Mutter zu werden“

Mädchen, die als Jugendliche schwanger werden, haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Wie denken erwachsene Mütter heute über ihre frühen Schwangerschaften?

Protokolle von Thu M. Le und Nina Schermal

Gesundheit
:Mehr als 20 000 Fälle von möglichen Kindeswohlgefährdungen

Ist das Wohl eines Kindes in Gefahr? Mehr als 20 000 Verdachtsfälle prüften die bayerischen Jugendämter im Vorjahr – oft gab es Handlungsbedarf.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jugendarbeit in Sachsen: Rechte Parolen und zu wenig Geld

Viele junge Menschen wählen die AfD und teilen rechtsextremes Gedankengut. Was heißt das für Sozialarbeiter und Streetworker?

Von Ann-Marlen Hoolt

Kolumne: Vor Gericht
:Frühe Prägung

Immer wieder heißt es, Angeklagte würden vor Gericht geschont, wenn sie es als Kinder schwer hatten. Was ist an dem Vorwurf dran?

Von Verena Mayer

SZ PlusPsychologie
:Ich glaube, ich hab das auch

Gefühle, Lebensstile oder gar psychische Leiden breiten sich manchmal in Gruppen aus wie Viren. Über das Phänomen der sozialen Ansteckung.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusJugend auf dem Land
:„Junge Menschen haben immer Engagement, völlig egal, wo sie leben“

Auch auf dem Land wollen Jugendliche mitbestimmen. In vielen bayerischen Gemeinden fehlen aber die Strukturen dafür. Wie erfolgreiche Beteiligung aussehen kann – und warum sie nicht allein am „guten Willen“ der Bürgermeister hängen sollte.

Von Thomas Balbierer, Sara Rahnenführer

SZ PlusJugend auf dem Land: Die Treffpunkte
:„Was im Bauwagen passiert, bleibt im Bauwagen“

Sie stehen überall in Bayern zwischen Zuckerrübenfeldern, in Wäldern und an Weihern: Bauwagen, Haisl, Hüttn. Dort trifft sich die Landjugend. Über einen Ort zum Erwachsenwerden – ohne Aufsicht.

Von Deniz Aykanat, Lisa Schnell

SZ Plus„Dìdi“ im Kino
:Facebook und Zahnspange

Wenn man 13 Jahre alt ist und noch dazu anders aussieht als die anderen, kann das ziemlich nervenaufreibend sein: Das sehr lustige, bewegende Spielfilmdebüt „Dìdi“ von Sean Wang.

Von Martina Knoben

SZ PlusSalzburger Festspiele
:The kids are alright

„Es geht um das Publikum von heute.“ Das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele: Opern für Kinder, mit und von ihnen.

Von Egbert Tholl

Beschäftigung
:Weltweit viele junge Arbeitslose

Menschenwürdige Arbeit gehört zu einem erfüllten Leben dazu. In vielen Weltregionen ist das für junge Leute jedoch schwer erreichbar – das zeigt ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation.

Kooperation vereinbart
:Wenn junge Fußballerinnen Hilfe von Profis bekommen

Das Projekt "Mädchen an den Ball" soll künftig noch sichtbarer werden. Die Frauen des FC Bayern München bringen sich als Mentorinnen ein. Und sie hoffen dabei auch auf das eine oder andere Talent.

Von Max Gustmann

SZ PlusSZ JetztPsychologie
:Generation Schuldgefühle

Zu faul für die Arbeit, zu hässlich für Instagram, zu egoistisch für das Klima – über das permanent schlechte Gewissen, das jungen Menschen aufgezwungen wird.

Text: Stefan Sommer, Illustration: Federico Delfrati

SZ PlusFerien
:Der erste Urlaub ohne Eltern

Statt mit der Familie möchte das Kind lieber mit den Freunden verreisen. Darf man das erlauben? Worauf Eltern achten sollten, wenn Jugendliche allein losziehen wollen.

Von Eva Dignös

Gutscheine: