:Soll ich mich einmischen, wenn mein Patenkind auffällig ist?
Der 17-Jährige ist ein manipulativer Narzisst. Das jedenfalls glauben seine Tante und sein Onkel. Sie möchten helfen, aber keiner aus der Familie will ihre Ratschläge hören.
MeinungPro und Contra
:Sollte begleitetes Trinken abgeschafft werden?
Ein Feierabendbier mit Papa, ein Glas Wein mit Mama: Die Gesundheitsminister der Länder wollen das begleitete Trinken für Jugendliche ab 14 Jahren verbieten.
München-Au
:Jugendliche auf Hausdach lösen großen Polizeieinsatz aus
Weil einer der jungen Männer mit einer Softairwaffe hantiert, rücken etwa 30 Beamte, auch vom Unterstützungskommando, in der Regerstraße an.
Hochaktuelles Theaterstück im Hofspielhaus Jugendclub
:Die Sozialphobie der Generation Z
Sie sind voll vernetzt und doch isoliert. „Connection Lost“ geht der Frage nach, warum die Sozialen Medien viele junge Menschen in Einsamkeit drängen.
MeinungAltersgrenze für Social Media
:Kein Bier, kein Tiktok, ganz einfach
Eine Altersbeschränkung für soziale Medien ist unumgänglich. Die Risiken für Kinder und Jugendliche sind einfach zu groß. Und das häufigste Argument der Gegner ist im Grunde eine Bankrotterklärung.
Social Media
:Sollte Tiktok unter 16 Jahren verboten werden?
Eine Petition mit fast Hunderttausend Unterzeichnern fordert eine strikte Altersgrenze für soziale Medien – wie schon für Alkohol und manche Filme. Andere Länder versuchen sich bereits an solchen Gesetzen. Was zeigen ihre Erfahrungen?
Oberbayern
:Tankstelle mit Pistole überfallen – 16-Jähriger in Haft
Die Polizei hat einen Jugendlichen festgenommen, der an Pfingsten einen Shop in Pfaffenhofen ausgeraubt haben soll.
Mittelfranken
:13-Jähriger reißt für Pizza und Cola aus Krankenhaus aus
Weil ein junger Patient nicht mehr auffindbar ist, verständigt ein Krankenhaus in Mittelfranken die Polizei. Die Lösung des Rätsels seines plötzlichen Verschwindens liefert der Bub letztlich selbst.
Bundeswehr
:„Irgendjemand muss es ja tun“
60 000 Soldaten mehr fordert der Verteidigungsminister. Wo die herkommen sollen, weiß allerdings kein Mensch. Mit Kletterkurs, Hindernisbahn und Gebirgsmarsch will die Bundeswehr Heranwachsende für ein Leben beim Militär begeistern. Aber will die Jugend auch kämpfen?
Finanzkrise in Ingolstadt
:Sparen beim Jugendparlament: Wer bietet weniger?
Die Stadt will das Budget des Ingolstädter Jugendparlaments komplett streichen. Am Ende steht ein Kompromiss, der bei der Jugend trotzdem Kopfschütteln auslöst.
Medizin
:Neue Studie zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wurden als Kind Opfer sexualisierter Gewalt
21 Prozent aller Frauen und fünf Prozent aller Männer sind betroffen. Und womöglich liegen die Zahlen sogar noch höher. Was Experten raten.
MeinungJustiz
:Die Aufklärung des Falls Winterhoff droht an einem überforderten Gericht zu scheitern
Kinder und Jugendliche wurden jahrelang sediert, es zeigen sich gravierende Missstände in der Jugendhilfe. Doch am Gericht kommt kein angemessener Umgang mit den Fällen zustande. Und auch die Politik kümmert sich nicht.
Kolumne „Schon schön“
:Mein lieber Herr Gesangsverein!
Gerade wurde das „Boomerwort des Jahres“ gewählt. Und das ist sehr viel lustiger und treffender als alle zuvor gekürten Jugendwörter des Jahres.
Münchner Hauptbahnhof
:Jugendliche treten auf Studenten ein – 16-Jährige wird festgenommen
Das Mädchen ist bereits als „jugendliche Intensivtäterin“ bekannt. Es soll nun dem Haftrichter vorgeführt werden.
Gemeinde Poing
:Neuer Anlauf für den Jugendraum
Nach einem holprigen Start für das Jugendprojekt vergangenen April lässt die Gemeinde nicht locker. Nun soll ein zweiter Versuch für die Container gestartet werden.
Post-Covid-Station
:Wenn Jugendliche nur noch müde sind
Long Covid trifft auch junge Menschen und wirft sie meist komplett aus der Bahn. Eine neue Station im Krankenhaus Schwabing versucht, ihnen zu helfen – und das medizinische Personal will mehr über die rätselhafte Krankheit herausfinden.
Rat vom Familientrio
:Meinen Bruder nimmt die Weltlage sehr mit. Wie kann ich ihm helfen?
Klimakrise, Kriege und Trump im Weißen Haus: Dem 16-Jährigen macht das sehr zu schaffen. Seine Schwester möchte ihm helfen. Nur wie? Das Familientrio weiß Rat.
Sexualisierte Gewalt im Sportverein
:Wenn der Trainer zu nahe kommt
Kinder und Jugendliche werden in Sportvereinen immer wieder Opfer sexuellen Missbrauchs – die Polizei befürchtet eine riesige Dunkelziffer. Stefan Port von der Münchner Beratungsstelle Kibs über das Vorgehen der Täter und wann Eltern Verdacht schöpfen sollten.
Dachau
:„Wenn wir an die Geschichte unserer Stadt denken, denken wir an Hitler“
Seit 60 Jahren erinnert die KZ-Gedenkstätte an die Verbrechen, die in der NS-Zeit in Dachau geschehen sind. Junge Menschen aus dem Ort sprechen über bewegende Besuche im ehemaligen Lager, rechte Sticker an der Bushaltestelle - und darüber, was die Geschichte ihrer Heimatstadt für sie bedeutet.
Städtebauförderung in Geretsried
:„Es hat sich hier total viel entwickelt“
Am Johannisplatz schafft der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit mit seinem Quartierstreff Raum für Begegnungen, Freizeitaktivitäten und Konfliktlösungen.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben
Erzieherinnen in einer Kindertagesstätte wird sexualisierte Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Der Beginn einer schwierigen Recherche.
MeinungLebenszufriedenheit
:Den Jungen kommt das Glück abhanden. Da hilft nur eines
Eine ganze Generation verliert laut Studien die Zufriedenheit und Zuversicht, die sonst die erste Lebenshälfte prägten. Das Gegenmittel ist klar, und es findet sich nicht bei Instagram und Tiktok.
Jugendarbeit
:Zusammenhalt statt Trainsurfing
Die BRK-Jugendgruppe Wolfratshausen hat mit einem Kurzfilm auf einen schrecklichen Unfall reagiert. Weitere Projekte sollen folgen.
Politik und Mitbestimmung
:„Hauptsache, wir zeigen der Jugend, dass wir ein offenes Ohr für sie haben“
Der Erdinger Stadtrat hat beschlossen, dass es künftig eine eigene Bürgerversammlung für Jugendliche geben soll. Der Antrag der SPD erhält einhellige Zustimmung. Wie geht es jetzt weiter?
Ansbach
:Enkel will nicht in die Schule – Oma ruft Polizei
Ein Junge in Mittelfranken will nicht in die Schule. Seine Oma schafft es nicht, sich gegen den Enkel durchzusetzen. Am Ende muss die Polizei kommen.
Digitale Kommunikation
:Symbole aus dem Abgrund
Die Trump-Regierung habe sich wie Teenager über einen Militärschlag ausgetauscht, hieß es jüngst. Doch für junge Menschen bedeuten solche Emojis längst viel mehr.
Psychologie
:Junge Menschen scheuen immer mehr das Risiko
Das zeigt eine Langzeitstudie aus den USA. Woran liegt das? Und: Ist das eine gute – oder schlechte Nachricht?
Jugendarbeit
:Was Jugendliche in München umtreibt
Judith Greil leitet den Kreisjugendring München-Stadt. Im Sommer hört sie auf. Was sie von jungen Menschen gelernt hat, was sie sich von der Politik wünscht und warum sie Friedrich Merz gerne Nachhilfe in Demokratie erteilen würde.
Genderdysphorie
:Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?
Nach langem Streit gibt es in Deutschland nun eine Leitlinie für Ärzte und Therapeuten. Doch ganz einig sind sich die Fachleute noch nicht.
Münchner Jugendfilmfestival „Flimmern & Rauschen“
:Raum für Kreativität
Beim Jugendfilmfestival „Flimmern & Rauschen“ zeigen junge Menschen – von Einsteigern bis zu Filmhochschulabsolventen – im Gasteig HP8 an drei Tagen unterschiedliche Kurzfilme. Das Ergebnis ist eine große Vielfalt.
Überfall in Nürnberg
:17-Jähriger von Gruppe krankenhausreif geprügelt
Zwei Jugendliche werden in einem Park von einer Gruppe umzingelt und bedroht. Nur einer der beiden kann rechtzeitig fliehen.
Amnesie
:Mit zwölf Jahren waren plötzlich die Erinnerungen weg
Flavio Damur verliert sein Gedächtnis. Selbst seine Eltern und Geschwister kennt er nicht mehr. Wie findet man zurück ins Leben, ohne zu wissen, woher man kommt?
Münchner Feierwerk
:"Wir werden immer laut bleiben"
Nach 40 Jahren tritt eine neue Doppelspitze in Münchens großem Jugend- und Kultur-Träger an: Julia Viechtl und Andreas Huber stehen vor großen Herausforderungen wie dem Rechtsruck der Gesellschaft und einer Generalsanierung.
Politik
:Wenn wir die Wahl hätten
Bei der Nachwahlbesprechung der 10a im Allgäu-Gymnasium in Kempten bekommt man ganz gut mit, in welcher Gefühlssuppe die Jugend gerade schwimmt. Eine Schulstunde zwischen Erleichterung, Angst und ein paar Krümeln Zuversicht.
Bad Tölz
:Schachspielen statt Computerzocken
Die Jugendlichen der Tölzer Schachfreunde waren bei den Kreiseinzelmeisterschaften überaus erfolgreich. Die Arbeit des Vereins zeigt, wie der Denksport am Brett auch bei jungen Menschen ankommt.
Im Kloster Benediktbeuern
:Jugendliche gegen Populismus stärken
Salesianer Don Boscos setzen auf bewährte Konzepte, moderne Formate, internationale Begegnungen und kritisches Denken zur Förderung demokratischer Werte.
Demokratiebildung
:„So gespalten die Bevölkerung ist, so gespalten sind auch die Jugendlichen“
Viele junge Menschen informieren sich über Politik auf sozialen Medien. Doch dort schwirren haufenweise Desinformationen herum. Ein Besuch bei der Fachoberschule Karlsfeld, wo das „Demokratiemobil“ den Schülern bei einer fundierten Wahlentscheidung helfen soll.
Wahlsimulation
:CSU stärkste Kraft bei U18-Wahl in Bayern
Nach dem ersten Platz für die Christsozialen folgen auf Rang zwei die AfD und an dritter Stelle die Linken. Das Ergebnis zeige, dass die Jugend nicht generell nach rechts rücke, sagt der Präsident des Bayerischen Jugendrings.
U-18-Bundestagswahl
:Und plötzlich gewinnt die Linke
Deutschlands Jugend hat schon mal vorab gewählt – und zeigt einen überraschenden Stimmungswandel. Eine Partei wird besonders abgestraft.
Demografischer Wandel
:Die vergessenen Kinder
In Suhl haben es benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schwer. Die Stadt in Thüringen kämpft mit der Überalterung der Bevölkerung – und bietet einen düsteren Blick in die Zukunft. Eine Partei allerdings weiß die Lage für sich zu nutzen.
Studie über Jugendliche
:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck
In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.
Psychische Erkrankungen
:Wenn der Kopf an 20 Orten gleichzeitig ist
Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen oft besondere Wohnformen – mit Rückzugsmöglichkeiten, aber auch empathischen Betreuern, die ihnen helfen, den Alltag zu strukturieren. Seit Kurzem gibt es auf dem Wohnungsmarkt ein neues Angebot.
Familien-Newsletter
:Wer gibt Jugendlichen eine zweite Chance?
Unser Autor hat eine Pflegefamilie begleitet, die Jugendliche aufnimmt. Manche bleiben wenige Wochen, andere Jahre. Wie schafft man es immer wieder, sein Herz zu öffnen?
SZ JetztBundestagswahl
:Die verlorenen Stimmen
Etwa 400 000 Menschen dürfen durch die vorgezogene Wahl nun doch nicht abstimmen - sie werden nicht früh genug 18. Über die Enttäuschung der ausgeschlossenen 17-Jährigen.
Fluchtversuch in Fürth
:Jugendlicher flieht vor Polizei und stürzt vom Dach
Bei einem Streit soll ein junger Mann sein Gegenüber mit einem Messer bedroht haben. Als die Polizei eintrifft, flüchtet er aus dem Fenster – und fällt.
Abgehängte Jugendliche
:Einmal unten, immer unten?
Niemand glaubte an Luca Schmitz, er selbst am allerwenigsten. Sein Lebenslauf: schlechte Noten, Hauptschulabschluss, arbeitslos. Doch dann fand er doch einen Ausbildungsplatz. Und träumt nun vom eigenen Malerbetrieb.
SZ JetztMitbestimmung
:„Was, wenn meine Stimme den Unterschied gemacht hätte?“
Die Bundestagswahl wirkt sich auf alle Menschen in Deutschland aus. Aber nicht jeder darf mit abstimmen. Viele Betroffene empfinden das als ungerecht.
Auszeichnung in Wolfratshausen
:Mit Bildung gegen geistige Brandstifter
Der Franz-Geiger-Preis geht 2025 an den Wolfratshauser Kinder- und Jugendförderverein, der Heranwachsende unterstützt und demokratische Werte vermittelt.
Pflegefamilie
:„Ich bewundere den Überlebenswillen dieser Kinder“
Fremde Teenager im eigenen Haus aufnehmen, beladen mit einem Rucksack voller Probleme? Brigitte und Michael Glas machen, was sich kaum jemand traut. Besuch bei einer besonderen Familie.
Psychologie
:„Jungs bräuchten mehr Förderung, als sie bekommen“
Jungs haben öfter Probleme in der Schule – und werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.