Jeff Bezos

Destination Weddings
:Ja-Sagen in Dormagen ist auch schön

Wann hat der Wahnsinn angefangen, dass man zum Heiraten an einen weit entfernten Strand fliegt? Über einen Trend, der den Einheimischen genauso wie den Eingeladenen oft ziemlich auf die Nerven geht.

SZ PlusVon Julia Werner

Leute
:Pannen bei der Hochzeit

Lauren Sánchez Bezos vermisst eines ihrer 27 Hochzeitskleider, Charlize Theron genießt ihr Leben als Alleinerziehende und Alice Schwarzer würde gerne schießen können.

Kolumne „Schön doof“
:Eine Frau zum Niederknien

Die Hochzeit in Venedig hat eindrucksvoll gezeigt: Lauren Sánchez Bezos ist ein faltenfreies Gesamtkunstwerk. Nur ein Detail verrät die Spuren der Zeit.

SZ PlusEine Kolumne von Julia Rothhaas

Promi-Hochzeit
:Ciao Venezia!

Amazon-Gründer Jeff Bezos und seine Frau, die ehemalige Journalistin Lauren Sánchez, haben in Venedig ausgiebig gefeiert. Nun zieht der Jetset weiter – und hinterlässt eine tief gespaltene Stadt.

SZ PlusVon Marc Beise

Bezos-Hochzeit in Venedig
:Ich miete mir eine Stadt

Jeff Bezos und Lauren Sánchez feiern ihre Hochzeit in Venedig, als wäre die Stadt ein Disneypark. Die Superreichen wollen unter sich ein – aber hinschauen soll dann bitte trotzdem jeder.

SZ PlusVon Marc Beise, Venedig

MeinungKittihawk
:Promihochzeit: Wo ist der Bräutigam?

Hochzeit des Amazon-Gründers
:Der Venezianer, der gegen Jeff Bezos mobilmacht

Tommaso Cacciari hat gerade nur ein Thema: Er will verhindern, dass der US-Multimilliardär die Lagunenstadt für seine private Hochzeitsshow missbraucht.

Von Marc Beise

Promi-Treffen in Venedig
:Krieg zerfleddert Bezos’ Hochzeitspläne

Sie wollten mit ihrer Yacht in die Stadt einfahren, aber die italienischen Sicherheitsbehörden wünschen sich etwas mehr Unauffälligkeit von Jeff Bezos und Lauren Sánchez. Ausgerechnet von den beiden.

SZ PlusVon Marc Beise

Leute
:Du kommst hier nicht rein

Jeff Bezos darf bei seiner Hochzeitsfeier nicht mit seiner Yacht in Venedig einfahren, Brad Pitt hat in der Selbsthilfegruppe einen anderen Promi getroffen, und Andreas Gabalier holt sich Inspiration bei einer legendären Rockröhre.

Promi-Hochzeiten
:Bis dass der Pomp uns scheidet

Ende Juni heiraten Jeff Bezos und Lauren Sánchez, natürlich in Venedig, natürlich mit großem Star-Aufgebot. Es soll die Hochzeit des Jahrzehnts werden, die ganze Welt will Zaungast spielen. Dekadent? Und wenn schon. Ab jetzt wird wieder geklotzt!

SZ PlusVon Silke Wichert

Proteste gegen Bezos-Hochzeit
:Die Mega-Hochzeit, die Venedig spaltet

Multimilliardär Jeff Bezos und Freundin Lauren Sánchez haben sich für ihre Traumhochzeit das gute alte Venedig ausgesucht. Doch in der Stadt sind längst nicht alle happy darüber.

SZ PlusVon Marc Beise

Wie der Trump-Clan verdient
:Geschäftsmodell Weißes Haus

Familie und Freunde Donald Trumps machen jetzt offenbar ungebremst Kasse. Immobilienprojekte, Kryptowährungen – seitdem er wieder US-Präsident ist, strömen die Millionen in ihre Unternehmen. Für manche riecht das nach Korruption.

SZ PlusVon Peter Burghardt

USA
:Die „Post“ und die langsame Zerstörung der Pressefreiheit

Die „Washington Post“ war eine Bastion für furchtlosen Journalismus. Das ist sie jetzt immer seltener. Über die Zerstörung der Pressefreiheit unter Trump und einen ehemaligen Chefredakteur, der sagt: Es ist noch schlimmer als erwartet.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Trump-Regierung gegen Amazon
:Abteilung Attacke!

Am Dienstag zeigt die Trump-Regierung unmissverständlich, was sie tut, wenn sie sich bloßgestellt fühlt: Auf einen Bericht, Amazon wolle ausweisen, welchen Anteil die Zollpolitik auf Preise habe, reagiert sie mit einer heftigen öffentlichen Attacke; Donald Trump ruft Jeff Bezos an. Wundern sollte sich darüber niemand.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

MeinungKaty Perry und Co.
:Ihr Zehn-Minuten-Flug ins All war kein Sieg des Feminismus. Sondern der Dekadenz

Die Superreichen suchen schon nach neuen Planeten, während sie hier unten den Garten Eden zerstören. Aber bevor jetzt alle entspannt mit dem Finger auf sie zeigen: An der Erderhitzung wirken so viele mit. Warum hassen wir Menschen eigentlich unsere Kinder?

SZ PlusKolumne von Hans Well

Raumfahrt
:Bezos schießt seine Partnerin ins All – erfolgreiche Landung

Neben Lauren Sánchez sind auch Sängerin Katy Perry und vier weitere Frauen bei dem Raketen-Kurztrip dabei. Nach zehn Minuten ist die Reise schon wieder vorbei. Die Frauen sind danach den Tränen nahe.

SZ MagazinVorgeknöpft – Die Modekolumne
:Ein enger Schnitt für die Menschheit

Die Rakete von Blue Origin startet erstmals mit einer reinen Frauenbesatzung. Mit dabei: Katy Perry, Moderatorin Gayle King und Lauren Sánchez, die Verlobte von Amazon-Gründer Jeff Bezos. Die Mission: Weltraum-Tourismus in Designer-Overalls. Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Leute
:Ein Lied in der Schwerelosigkeit

Katy Perry hat im Weltall gesungen, Friedrich Merz wird vorerst nicht zur Wachsfigur, und Bernie Sanders tritt beim Coachella-Festival auf.

Milliardäre unter Trump
:Nur einer stürzt nicht ab

Zuckerberg, Bezos, Musk – die reichsten US-Milliardäre feierten Trump bei seiner Amtseinführung, nun verlieren sie eine Rekordsumme an Vermögen. Nur ein Mann, der nicht im Weißen Haus dabei war, steht mitten in der Krise vergleichsweise gut da.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Hochzeit von Jeff Bezos
:„Das wird so groß wie ein G-7-Gipfel“

Der Milliardär und seine Lebensgefährtin wollen im Sommer in Venedig heiraten. Die Stadt muss sich auf einige Turbulenzen einstellen.

SZ PlusVon Marc Beise

Was wird aus James Bond?
:Einer müsste jetzt aufräumen

Was plant Amazon mit James Bond? Aktuelle Superschurken, gegen die Nullnullsieben antreten könnte, gäbe die Weltlage durchaus her – falls nicht sein neuer Oberboss Jeff Bezos selbst auf der dunklen Seite steht.

SZ PlusVon Alexander Menden

Raumfahrt
:Völlig losgelöst mit Jeff Bezos

Der Tech-Milliardär und neue Trump-Kumpel schießt eine reine Frauen-Crew ins All. Mit dabei: ein Popstar – und seine Verlobte.

SZ PlusVon Dieter Sürig

MeinungJeff Bezos
:Der nächste Oligarch, der Trump gefallen will

Es war klar, dass es keine gute Idee ist, wenn einer wie Amazon-Gründer Jeff Bezos eine Zeitung wie die „Washington Post“ kauft. Unter Trump zeigt sich nun auf drastische Weise, warum. Stück für Stück bauen die Oligarchen die Informationssphäre zu Trumps Gunsten um.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

Washington Post
:Das langsame Schwinden einer kritischen Gegenstimme

Jeff Bezos schränkt ein, welche Meinungsbeiträge künftig in der „Washington Post“ erscheinen dürfen. Teile der Zeitung und ihrer Kundschaft sind zunehmend entsetzt über seinen Kurs.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Pressefreiheit
:Bezos mischt sich in Meinungsbeiträge der "Washington Post" ein

Als der Amazon-Gründer die Zeitung kaufte, gab es Warnungen vor Interessenkonflikten. Er gab ein Bekenntnis zur redaktionellen Unabhängigkeit ab. Nun mischt er sich auffällig oft ein.

MeinungProtestaufrufe
:Tesla zu boykottieren, löst das Problem nicht

Soll man Tesla-Fahrer schief ansehen, weil der Chef der Autofirma politisch weit rechts steht? Und was ist mit den anderen Tech-Bossen?

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Lauren Sánchez
:Die Frau, die kein Problem damit hat, wenn andere sie „too much“ finden

Bei Trumps Vereidigung irritierte Jeff Bezos’ Verlobte Lauren Sánchez manche mit ihrem freizügigen Outfit. Ihr selbst scheint das egal zu sein. Mit dem Raketen-Ego des Amazon-Gründers kann sie es durchaus aufnehmen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Techno-Oligarchie USA
:Die Machthaber

Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle kognitiven Leistungen des Menschen ersetzen könnte. Und dann?

SZ PlusVon Andrian Kreye

USA
:Geld an der Macht

Zur Amtseinführung versammelte US-Präsident Trump viele der weltweit wohlhabendsten Menschen im Kapitol. In der neuen Regierung sind mehrere Superreiche für Spitzenämter vorgesehen. Das ist einmalig in der Geschichte.

SZ PlusVon Peter Burghardt

MeinungRaumfahrt
:Europa sollte sich nicht von Space-X abhängig machen

Der „Starship“-Absturz und die Pannen mit der Trägerrakete „Falcon 9“ zeigen, wie anfällig die Branche geworden ist, wenn es bei Elon Musks Raketenfirma Space-X nicht läuft.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

„Washington Post“ in der Krise
:"Bitte kommen Sie"

In einem Brief fordern Mitarbeitende der „Washington Post“ ein Treffen mit dem Eigentümer. Über eine Zeitung im Eskalationsmodus.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Raumfahrt
:Space-X verliert „Starship“-Rakete

Der siebte Testflug dauerte am Donnerstag nur achteinhalb Minuten, dann gaben die Ingenieure das „Starship“ verloren. Dafür gelang es zum zweiten Mal, die untere Stufe der Rakete an der Startrampe einzufangen.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Nun konkurriert Jeff Bezos direkt mit Elon Musks Raketen

Der Raketenfirma Blue Origin gelingt es auf Anhieb, eine Großrakete in die Erdumlaufbahn zu bringen – eine Alternative zu Space-X. Etwas geht dann beim ersten Flug aber doch schief.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Rakete von Jeff Bezos hebt erfolgreich ab - schafft Landung aber nicht

Elon Musks Unternehmen Space-X erobert seit Längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Amazon-Gründer Bezos nachlegen. Ein Teil der neuen Rakete erreicht die Umlaufbahn, eine geplante Landung im Atlantik misslingt.

Big Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump

Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Raumfahrt
:Jetzt startet auch Jeff Bezos mit Raketen durch

Elon Musk dominiert derzeit mit seiner „Falcon 9“ die Raumfahrt. Sein Rivale Jeff Bezos könnte nun zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten werden. Seine große Trägerrakete „New Glenn“ sollte am Montag erstmals abheben, doch dann kamen technische Probleme dazwischen.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Philanthropie
:Warum diese Frau Milliarden für gute Zwecke spendet – und ein Geheimnis darum macht

MacKenzie Scott will diskret mit Geld um sich werfen. Das gelingt der Ex-Frau von Amazon-Gründer Jeff Bezos nur bedingt, aber andere Superreiche können trotzdem von ihr lernen.

SZ PlusVon Lea Hampel

Tech-Konzerne und Politik
:„Einige der mächtigsten Menschen spielen sehr mit dem Feuer“

Die Ex-Europaabgeordnete Marietje Schaake kämpft im Silicon Valley gegen den Einfluss der Tech-Milliardäre auf die Politik. Ein Gespräch über Firmen, die mächtiger als Staaten sind, und Elon Musks Wahlkampftricks.

SZ PlusInterview von Jannis Brühl

„Washington Post“ und US-Wahl
:Folge dem Geld

Die „Washington Post“ gibt erstmals seit 50 Jahren keine Wahlempfehlung ab, 250 000 Leser kündigen ihr Abo. Was sagt „Post“-Verleger und Amazon-Eigner Jeff Bezos dazu?

SZ PlusVon Willi Winkler

US-Medien im Wahlkampf
:Die Selbstzensur hat schon begonnen

Die „Washington Post“ und die „Los Angeles Times“ geben unter dem Druck ihrer schwerreichen Eigentümer die Tradition der Wahlempfehlung auf. Das gibt eine Vorschau auf den kommenden Opportunismus.

SZ PlusVon Willi Winkler

US-Medien
:Dunkle Künste gegen rote Zahlen

Zwei umstrittene Briten sollen die „Washington Post“ aus der Krise führen. Unpraktisch nur, dass beide in handfeste journalistische Skandale verwickelt sind. Über Hacks und fragwürdige Zahlungen.

SZ PlusVon Peter Burghardt, Christian Zaschke

US-Medien
:Eine Zeitung in Dunkelheit

Die „Washington Post“ versinkt fünf Monate vor der US-Wahl in einem Skandal. Was Amazon-Milliardär Jeff Bezos und Lauschangriffe in Großbritannien damit zu tun haben.

SZ PlusVon Reymer Klüver

Amazon-Gründer
:Drei Villen im Milliardärs-Bunker

Jeff Bezos kauft für 90 Millionen Dollar eine weitere Luxusimmobilie auf der Insel Indian Creek bei Miami, besser bekannt als "Billionaire Bunker". Der Grund dafür ist einfach: Er will neben seinen Eltern wohnen.

Von Jürgen Schmieder

Jeff Bezos
:Er ist dann mal weg

Der Amazon-Gründer ist von Seattle nach Miami gezogen. Um näher bei seiner Familie zu sein, wie er auf Instagram schreibt. Mit dem Umzug spart er allerdings auch zig Millionen Dollar Steuergeld.

SZ PlusVon Simon Groß

Medienkrise in den USA
:Reiche retten uns nicht

Zahlreiche US-Medien entlassen Journalisten, auch die "Los Angeles Times", die dem Milliardär Patrick Soon-Shiong gehört. Es scheint, als wären selbst Visionäre ratlos.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Arbeitskampf bei der "Washington Post"
:Streik bei der zweitbesten Zeitung der USA

Protest gegen Jeff Bezos' Sparmaßnahmen: Redakteure und Fotografen der "Washington Post" treten in den Ausstand.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Großspenden
:Vom Geben und Nehmen

Immer mehr Superreiche spenden einen Teil ihres Vermögens. Toll! Oder nicht? Auf den Spuren der guten Taten, zwischen Seattle und Hannover

SZ PlusVon Bastian Brinkmann und Lea Hampel, Illustration: Dirk Schmidt

Leute
:Jeff Bizeps

Amazon-Gründer Bezos entdeckt das Fotomodell in sich, Kim Kardashian möchte endlich Tennisunterricht nehmen, und Fritz Karl und Elena Uhlig feiern auf ihrer Hochzeit eine Pyjamaparty.

Gutscheine: