Was plant Amazon mit James Bond? Aktuelle Superschurken, gegen die Nullnullsieben antreten könnte, gäbe die Weltlage durchaus her – falls nicht sein neuer Oberboss Jeff Bezos selbst auf der dunklen Seite steht.
Raumfahrt
:Völlig losgelöst mit Jeff Bezos
Der Tech-Milliardär und neue Trump-Kumpel schießt eine reine Frauen-Crew ins All. Mit dabei: ein Popstar – und seine Verlobte.
MeinungJeff Bezos
:Der nächste Oligarch, der Trump gefallen will
Es war klar, dass es keine gute Idee ist, wenn einer wie Amazon-Gründer Jeff Bezos eine Zeitung wie die „Washington Post“ kauft. Unter Trump zeigt sich nun auf drastische Weise, warum. Stück für Stück bauen die Oligarchen die Informationssphäre zu Trumps Gunsten um.
Washington Post
:Das langsame Schwinden einer kritischen Gegenstimme
Jeff Bezos schränkt ein, welche Meinungsbeiträge künftig in der „Washington Post“ erscheinen dürfen. Teile der Zeitung und ihrer Kundschaft sind zunehmend entsetzt über seinen Kurs.
Pressefreiheit
:Bezos mischt sich in Meinungsbeiträge der "Washington Post" ein
Als der Amazon-Gründer die Zeitung kaufte, gab es Warnungen vor Interessenkonflikten. Er gab ein Bekenntnis zur redaktionellen Unabhängigkeit ab. Nun mischt er sich auffällig oft ein.
MeinungProtestaufrufe
:Tesla zu boykottieren, löst das Problem nicht
Soll man Tesla-Fahrer schief ansehen, weil der Chef der Autofirma politisch weit rechts steht? Und was ist mit den anderen Tech-Bossen?
Lauren Sánchez
:Die Frau, die kein Problem damit hat, wenn andere sie „too much“ finden
Bei Trumps Vereidigung irritierte Jeff Bezos’ Verlobte Lauren Sánchez manche mit ihrem freizügigen Outfit. Ihr selbst scheint das egal zu sein. Mit dem Raketen-Ego des Amazon-Gründers kann sie es durchaus aufnehmen.
Techno-Oligarchie USA
:Die Machthaber
Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle kognitiven Leistungen des Menschen ersetzen könnte. Und dann?
USA
:Geld an der Macht
Zur Amtseinführung versammelte US-Präsident Trump viele der weltweit wohlhabendsten Menschen im Kapitol. In der neuen Regierung sind mehrere Superreiche für Spitzenämter vorgesehen. Das ist einmalig in der Geschichte.
MeinungRaumfahrt
:Europa sollte sich nicht von Space-X abhängig machen
Der „Starship“-Absturz und die Pannen mit der Trägerrakete „Falcon 9“ zeigen, wie anfällig die Branche geworden ist, wenn es bei Elon Musks Raketenfirma Space-X nicht läuft.
„Washington Post“ in der Krise
:"Bitte kommen Sie"
In einem Brief fordern Mitarbeitende der „Washington Post“ ein Treffen mit dem Eigentümer. Über eine Zeitung im Eskalationsmodus.
Raumfahrt
:Space-X verliert „Starship“-Rakete
Der siebte Testflug dauerte am Donnerstag nur achteinhalb Minuten, dann gaben die Ingenieure das „Starship“ verloren. Dafür gelang es zum zweiten Mal, die untere Stufe der Rakete an der Startrampe einzufangen.
Raumfahrt
:Nun konkurriert Jeff Bezos direkt mit Elon Musks Raketen
Der Raketenfirma Blue Origin gelingt es auf Anhieb, eine Großrakete in die Erdumlaufbahn zu bringen – eine Alternative zu Space-X. Etwas geht dann beim ersten Flug aber doch schief.
Raumfahrt
:Rakete von Jeff Bezos hebt erfolgreich ab - schafft Landung aber nicht
Elon Musks Unternehmen Space-X erobert seit Längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Amazon-Gründer Bezos nachlegen. Ein Teil der neuen Rakete erreicht die Umlaufbahn, eine geplante Landung im Atlantik misslingt.
Big Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump
Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.
Raumfahrt
:Jetzt startet auch Jeff Bezos mit Raketen durch
Elon Musk dominiert derzeit mit seiner „Falcon 9“ die Raumfahrt. Sein Rivale Jeff Bezos könnte nun zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten werden. Seine große Trägerrakete „New Glenn“ sollte am Montag erstmals abheben, doch dann kamen technische Probleme dazwischen.
Philanthropie
:Warum diese Frau Milliarden für gute Zwecke spendet – und ein Geheimnis darum macht
MacKenzie Scott will diskret mit Geld um sich werfen. Das gelingt der Ex-Frau von Amazon-Gründer Jeff Bezos nur bedingt, aber andere Superreiche können trotzdem von ihr lernen.
Tech-Konzerne und Politik
:„Einige der mächtigsten Menschen spielen sehr mit dem Feuer“
Die Ex-Europaabgeordnete Marietje Schaake kämpft im Silicon Valley gegen den Einfluss der Tech-Milliardäre auf die Politik. Ein Gespräch über Firmen, die mächtiger als Staaten sind, und Elon Musks Wahlkampftricks.
„Washington Post“ und US-Wahl
:Folge dem Geld
Die „Washington Post“ gibt erstmals seit 50 Jahren keine Wahlempfehlung ab, 250 000 Leser kündigen ihr Abo. Was sagt „Post“-Verleger und Amazon-Eigner Jeff Bezos dazu?
US-Medien im Wahlkampf
:Die Selbstzensur hat schon begonnen
Die „Washington Post“ und die „Los Angeles Times“ geben unter dem Druck ihrer schwerreichen Eigentümer die Tradition der Wahlempfehlung auf. Das gibt eine Vorschau auf den kommenden Opportunismus.
US-Medien
:Dunkle Künste gegen rote Zahlen
Zwei umstrittene Briten sollen die „Washington Post“ aus der Krise führen. Unpraktisch nur, dass beide in handfeste journalistische Skandale verwickelt sind. Über Hacks und fragwürdige Zahlungen.
US-Medien
:Eine Zeitung in Dunkelheit
Die „Washington Post“ versinkt fünf Monate vor der US-Wahl in einem Skandal. Was Amazon-Milliardär Jeff Bezos und Lauschangriffe in Großbritannien damit zu tun haben.
Amazon-Gründer
:Drei Villen im Milliardärs-Bunker
Jeff Bezos kauft für 90 Millionen Dollar eine weitere Luxusimmobilie auf der Insel Indian Creek bei Miami, besser bekannt als "Billionaire Bunker". Der Grund dafür ist einfach: Er will neben seinen Eltern wohnen.
Jeff Bezos
:Er ist dann mal weg
Der Amazon-Gründer ist von Seattle nach Miami gezogen. Um näher bei seiner Familie zu sein, wie er auf Instagram schreibt. Mit dem Umzug spart er allerdings auch zig Millionen Dollar Steuergeld.
Medienkrise in den USA
:Reiche retten uns nicht
Zahlreiche US-Medien entlassen Journalisten, auch die "Los Angeles Times", die dem Milliardär Patrick Soon-Shiong gehört. Es scheint, als wären selbst Visionäre ratlos.
Arbeitskampf bei der "Washington Post"
:Streik bei der zweitbesten Zeitung der USA
Protest gegen Jeff Bezos' Sparmaßnahmen: Redakteure und Fotografen der "Washington Post" treten in den Ausstand.
Großspenden
:Vom Geben und Nehmen
Immer mehr Superreiche spenden einen Teil ihres Vermögens. Toll! Oder nicht? Auf den Spuren der guten Taten, zwischen Seattle und Hannover
Leute
:Jeff Bizeps
Amazon-Gründer Bezos entdeckt das Fotomodell in sich, Kim Kardashian möchte endlich Tennisunterricht nehmen, und Fritz Karl und Elena Uhlig feiern auf ihrer Hochzeit eine Pyjamaparty.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Die Braut, die sich was traut
Lauren Sánchez heiratet bald Amazon-Gründer Jeff Bezos. Dabei ist die 54-Jährige alles andere als eine "Trophy Wife" eines der reichsten Männer der Welt – sondern selbst erfolgreich. Und auch in Sachen Stil hält sich die Pilotin, ehemalige Moderatorin und dreifache Mutter nicht bedeckt.
Leute
:Hauptsache, Italien
Mario und Ann-Kathrin Götze finden einen passenden Namen für ihre Tochter, Jeff Bezos lässt die Amazon-Garage hinter sich, und Joe Biden war für seine Frau nicht hippiemäßig genug gekleidet.
US-Medien
:Die "Washington Post" schrumpft
Die US-Medien stecken in einer Krise. Nun trennt sich die einflussreiche Washingtoner Traditionszeitung von einem Zehntel ihres Personals.
Fitness
:Pump up the Volume
Die Tech-Milliardäre im Silicon Valley führen sich gerade auf wie rollige Teenager – nur dass sie nicht in das Mädchen, sondern in den eigenen bauneuen Körper verknallt sind. Anmerkungen zu Männern und ihren Muskeln.
Verschollenes Tauchboot
:Der Mann, der am tiefsten Punkt der Erde und im All war
Der schillernde britische Milliardär Hamish Harding ist einer von fünf Menschen an Bord des vermissten Tauchboots. Seine Biografie ist eine Aneinanderreihung abenteuerlicher Rekorde.
Ladies & Gentlemen
:Power- oder Aua-Couple?
Was ziehen Superreiche an? Jeff Bezos und Lauren Sanchez zeigten ihre Antwort auf diese Frage beim Spaziergang über das Formel-1-Gelände in Miami.
MeinungAn alle Milliardäre da draußen
:Bitte kauft Twitter zurück!
Über Twitter herrscht ein Sonnenkönig, über Mastodon viele kleine Provinzfürsten. Wer hat ein paar Milliarden übrig für ein Experiment in digitaler Demokratie?
Der Onlinehändler will so viele Stellen abbauen wie noch nie. Gleichzeitig kündigt der Gründer an, den Großteil seines Vermögens zu verschenken. Das dürfte kein Zufall sein.
Leute
:"Ich werde nicht auftreten"
Dua Lipa würde nicht bei der WM in Katar singen, Taylor Lautner ist jetzt mit Taylor Lautner verheiratet, und König Charles III. hat offenbar deutsche Interessen.
Leute
:"Warum sollen sie so bestraft werden?"
Der dänische Prinz Joachim ärgert sich über seine Mutter, die erste Europäerin übernimmt das ISS-Kommando, und Milliardärin MacKenzie Scott lässt sich scheiden.
00:40
Jeff Bezos
:Fehlstart von Blue-Origin-Rakete
Jeff Bezos' Raumfahrtunternehmen muss den Start der Kapsel abbrechen, mit der normalerweise Menschen an den Rand des Weltraums geflogen werden. Bei dem Zwischenfall sind keine Passagiere an Bord.
Sun Valley Conference
:Zwischen Seifenoper und Thriller
Im Sun Valley treffen sich derzeit die reichen und mächtigen Tech-und Medienbosse der USA. Die Frage dabei: Wer geht wem an die Gurgel?
MeinungAriane
:Zeitenwende für Europas Raumfahrt
Die "Ariane"-Rakete hatte noch nie so viele Aufträge auf einmal. In der Raumfahrt ist längst ein knallharter Wettbewerb im Gange - und Europa sollte seine Chance nutzen.
Gewerkschaften
:Amazon bekommt in den USA erstmals einen Betriebsrat
Schlechte Arbeitsbedingungen, Sicherheitsmängel, Repressalien: Mitarbeiter des Handelsriesen in New York wollen sich nicht mehr auseinanderdividieren lassen. Doch ihnen steht ein harter Weg bevor.
Raumfahrt
:Zweite Chance für Jeff Bezos
Der Nasa-Auftrag für eine neue Mondlandefähre ging an Space-X, eine Klage von dessen Rivalen Jeff Bezos war abgewiesen worden. Nun plant die Raumfahrtbehörde eine weitere Ausschreibung - und heizt damit den Wettbewerb an.
"The Dissident" auf 3Sat
:"Ist unser Opfertier schon eingetroffen?"
Der Dokumentarfilm "The Dissident" rekonstruiert die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi.
Niederlande
:Brückentag für Bezos
Der Amazon-Gründer hat sich eine Yacht bauen lassen, so groß, dass sie nicht durch eine historische Brücke passt. Nun will Rotterdam sie für den reichsten Mann der Welt vorübergehend abmontieren.
Leute
:Ärger um königliche Party
Die niederländische Kronprinzessin hat ihren 18. Geburtstag zu groß gefeiert, die Queen will ihrem künftigen Gärtner ein spärliches Gehalt bezahlen, und Andy Borg hat jetzt eine Nussknackerin.
Leute
:"Es macht Leute verrückt"
Sandra Bullock irritiert ein allzu ruhiger Keanu Reeves, Benedict Cumberbatch findet Ruhe beim Meditieren. Kevin Spacey muss 31 Millionen Dollar zahlen, Jeff Bezos zahlt freiwillig 100 Millionen.
Raumfahrt
:Nasa verschiebt Mondlandung auf 2025
Das noch von Trump ausgegebene Ziel 2024 sei "nicht auf technischer Machbarkeit gegründet" gewesen, sagt Nasa-Chef Bill Nelson. Zurückgeworfen hat das Projekt auch ein Rechtsstreit mit Amazon-Gründer Jeff Bezos.
Leute
:Schau mir in die Augen, Großer
Jeff Bezos' Freundin liebäugelt mit Leonardo DiCaprio, Max Giesinger liebäugelt mit dem Landleben. Michael Patrick Kelly vertraut auf Frauen, Britney Spears auf Gott.
Leute
:Stationäre Behandlung
Jeff Bezos erweitert seine Planungen im All, Rumer Willis hat gute Scheidungseltern, und die Queen ist zurück im Home-Office.