bedeckt München -1°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
-3° -1° -2° -3°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schneefall Schneefall Schneefall
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"

      Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.

    • Bild zum Artikel

      Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?

      Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.

    • Bild zum Artikel

      Die verlassene Tochter

      Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?

    • Bild zum Artikel

      Der Schimmelfahnder

      Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.

    • Bild zum Artikel

      An die Waffen

      Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.

    • Bild zum Artikel

      Der Trump-Effekt

      Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.

    • Bild zum Artikel

      Die Frau im Hintergrund

      Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.

    • Bild zum Artikel

      Feindbild Milliardär

      In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder?

    • Bild zum Artikel

      Am Nullpunkt

      Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.

    • Bild zum Artikel

      Die mysteriöse Maria Chen-Tu

      Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Jassir Arafat

Jassir Arafat in der DDR, 1974
Linke und Israel

Arafats Komplizen

Der Historiker Jeffrey Herf erklärt die antizionistische und antisemitsche Agitation der DDR und BRD-Linker.

Rezension von Ludger Heid

Vor 60. Gründungstag von Israel 13 Bilder
Israel und die Palästinenser

Ein Konflikt, der nur Verlierer kennt

Seit der Staat Israel existiert, gibt es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Israelis, Palästinensern und den arabischen Nachbarstaaten. Chronologie eines verfahrenen Konfliktes.

Nordkoreanische Botschaft
SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Tobias Dirr

11 Bilder
Friedensnobelpreis

Was aus den Preisträgern wurde

Der kolumbianische Präsident Santos erhält den Friedensnobelpreis. Die Auszeichnung ist mit großen Hoffnungen verbunden - nicht alle Preisträger haben sie erfüllt. Eine Auswahl.

Olympia-Attentat 1972
Frankreich

Die Terrorstrategie des IS

Das Grundmuster erinnert an das Vorgehen der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September". Auch sie hat ihren Konflikt lange Jahre nach Europa getragen - wie etwa bei dem Olympiaattentat in München 1972.

Von Tomas Avenarius

Unfrieden um Friedensnobelpreis-Komitee

Schlagabtausch über die verschwiegenen Fünf

Wer entscheidet über den Friedensnobelpreis? Und was qualifiziert die Norweger dafür? Sie sollten sich doch wenigstens für internationale Politik interessieren, fordert der frühere Leiter des Nobel-Instituts.

Von Silke Bigalke, Oslo

Zehnter Todestag von Jassir Arafat
Arafats Tod

Viel Raum für Spekulationen

Als Jassir Arafat 2004 starb, konnten sich die Ärzte nicht auf eine bestimmte Todesursache festlegen. Dann kam der Verdacht auf, er könnte mit Polonium vergiftet worden sein. Doch auch in dieser Frage gibt es bis heute keine Einigung unter den Fachleuten.

JASSIR ARAFAT WIRD 70 26 Bilder
Jassir Arafat

Sein Leben in Bildern

Für Jahrzehnte verkörperte der Mann mit dem Palästinenser-Kopftuch den Kampf eines Volkes um die Unabhängigkeit. Selbst zehn Jahre nach seinem Tod ist Jassir Arafat der Nationalheld einer Nation ohne eigenen Staat.

Im Gazastreifen

Explosionen kurz vor Arafat-Gedenken

Mindestens zehn Sprengsätze sind vor Häusern und Autos im Gazastreifen detoniert. Das Ziel: Mitglieder der Fatah-Bewegung. Diese wirft der Hamas vor, die Gedenkfeiern für Jassir Arafat sabotieren zu wollen.

File photo of a Palestinian holding a banner depicting Arafat during a rally in Ramallah
Spekulationen um Vergiftung Arafats

Spuren ins Chaos

Ist Jassir Arafat vergiftet worden? Französische Forscher sagen nein - und widersprechen damit ihren Kollegen aus der Schweiz. Der Tod des Palästinenserchefs gibt nach wie vor Rätsel auf. Damit allerdings können alle Seiten ganz gut leben: die Palästinenser, die Israelis - und selbst Arafats Frau.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Tod von Jassir Arafat

Palästinensische Ermittler beschuldigen Israel

Die Todesursache ist unklar, doch jetzt legen sich die palästinensischen Ermittler fest. Demnach sei Jassir Arafat 2004 keines natürlichen Todes gestorben - und Israel sei der einzige Verdächtige. Schweizer Forscher hatten in seinem Leichnam zuvor eine hohe Konzentration radioaktiven Poloniums gefunden.

Nahostkonflikt

Der Geist von Jassir Arafat

Kampf prägte sein Leben, Streit herrscht auch neun Jahre nach seinem Tod: Die Spekulationen über eine Ermordung von Palästinenserführer Jassir Arafat reißen nicht ab. Die wichtigsten Theorien, Akteure und Reaktionen im Überblick.

Von Hannah Beitzer

Mögliche Vergiftung von Jassir Arafat

Israel nennt Polonium-These "Seifenoper"

Ist Palästinenserpräsident Jassir Arafat doch vergiftet worden? Eine Analyse von Schweizer Wissenschaftlern deutet darauf hin. Sie fanden in Proben aus dem Leichnam Arafats eine erhöhte Konzentration des radioaktiven Elements Polonium. Israel nannte die Untersuchung unseriös.

Neues Mausoleum für Arafat
Exhumierung von Jassir Arafat

Experten uneins über mögliche Vergiftung

Wurde der frühere Palästinenserführer Jassir Arafat mit Polonium vergiftet? Nach der Untersuchung von Gewebeproben des Toten beantworten russische Experten diese Frage jetzt mit einem klaren Nein. Schweizer Wissenschaftler kommen allerdings zu einem anderen Ergebnis.

An undated picture handed out by the Palestinian Authority shows Palestinian President Yasser Arafat during his stay in Lebanon
Exhumierung von Arafats Leiche

Auf der Suche nach Polonium-210

Wurde Jassir Arafat vergiftet? Seit ein schweizerisches Labor eine radioaktive Substanz an der Kleidung des verstorbenen Palästinenserführers gefunden hat, hält sich dieses Gerücht hartnäckig. Nun wurde eine Probe entnommen um das Rätsel endgültig zu lösen.

Ermittlungen im Westjordanland

Grab von Jassir Arafat wird geöffnet

Die genauen Todesumstände des ehemaligen Palästinenserpräsidenten Arafat im Jahr 2004 liegen bis heute im Dunkeln. Nun wird sein Grab in Ramallah geöffnet, um den Verdacht des Giftmords zu klären.

UN-Vollversammlung 8 Bilder
Eklats bei UN-Vollversammlungen

"Der Teufel war gestern hier"

Zum Schaulaufen der Mächtigen versammeln sich die Staatenlenker wieder in New York. Bei der UN-Vollversammlung spielt Symbolik oft eine größere Rolle als Themensetzung. Auch deshalb kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Eklats: Arafat trug ein Pistolenhalfter, Gaddafi zeriss die UN-Charta und Chávez schimpfte über den US-Präsidenten. Die aufsehenerregendsten Auftritte.

In Bildern

Politicker
Tod von Jassir Arafat

Französische Ermittler wollen Arafat im Westjordanland exhumieren

Im Zuge ihrer Mordermittlungen wollen französische Beamte im Westjordanland offenbar den Leichnam des früheren Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat exhumieren.

Politicker
Gerüchte um Vergiftung

Frankreich leitet Mordermittlungen zu Tod von Arafat ein

Acht Jahre nach dem Tod von Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat die französische Justiz Ermittlungen wegen Mordverdachts eingeleitet.

File picture of Palestinian President Arafat entering helicopter as he leaves his compound in Ramallah
Spekulation um Tod Jassir Arafats

Auf der Suche nach dem strahlenden Gift

Vor acht Jahren starb Palästinenser-Präsident Jassir Arafat unter rätselhaften Umständen. Schweizer Forscher haben nun Spuren von Polonium an der Kleidung gefunden, die er getragen haben soll. Wurde Arafat genauso vergiftet wie der russische Spion Litwinenko?

Von Frederik Obermaier

Politicker
Ehemaliger Palästinenserpräsident

Abbas genehmigt Exhumierung von Arafats Leiche

Nach tagelangen Spekulationen über die Todesursache von Jassir Arafat hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas eine Exhumierung und Untersuchung des Leichnams seines Vorgängers genehmigt.

Israeli police and border officers walk in front of a mural depicting Arafat at Qalandiya checkpoint
Gerüchte um Polonium-Vergiftung

Arafats Zahnbürste erhärtet den Mordverdacht

War es Aids, ein unbekanntes Gift oder doch eine schnöde Lebensmittelvergiftung? Um den Tod von Jassir Arafat ranken sich Mythen. Dass Schweizer Forscher nun Spuren von Polonium auf seinen Hinterlassenschaften gefunden haben, passt für viele Palästinenser ins Bild.

Von Hannah Beitzer

Labortest in Schweizer Institut

Forscher finden Polonium in Arafats Kleidung

Schweizer Strahlenforscher haben in der Kleidung des früheren Palästinenserführers Jassir Arafat eine "überraschend" hohe Menge des radioaktiven Elementes Polonium entdeckt. Ein Fernsehsender hatte das Labor mit der Untersuchung beauftragt. Arafats Witwe will die Überreste ihres Mannes nun exhumieren lassen.

-
Konflikt um UN-Mitgliedschaft der Palästinenser

Letzte Ausfahrt Richtung Frieden

Israel zeigt sich bei den Nahost-Gesprächen so kompromissbereit wie lange nicht - und versucht damit, den geplanten Antrag der Palästinenser auf UN-Vollmitgliedschaft abzuwenden. Während auf Palästinenser-Präsident Abbas der Erwartungsdruck aus der Heimat steigt, brodelt es in der israelischen Regierung.

Von Peter Münch

Daily Bucket
Protestwelle in der arabischen Welt

Eile in Ramallah

Nach der Revolution in Kairo herrscht in Ramallah Hektik: Wahlen werden angesetzt und das Kabinett umgebildet. Widrige Umstände und die israelische Besatzung dienten den Autokraten in Ramallah lange als Ausrede - doch auch das palästinensische Volk verdient Freiheit und Demokratie.

Ein Kommentar von Peter Münch

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Al Gore Bethlehem Export Fatah Frank-Walter Steinmeier François Hollande Hamas Mahmud Abbas Mahmud Ahmadinedschad

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    Gratis Lieferung

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    15€

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB