Eine Studie zeigt: Die längst ausgestorbenen Tiere kämen mit dem mitteleuropäischen Klima zurecht. Was zu Gedankenspielen einlädt.
Tierschutz
:Alles für die Kitze
Bald beginnt wieder die Mähsaison – und so auch der Einsatz der Vereins „Wir retten Rehkitze“ aus Neufahrn, der sich mit Drohnen für den Tierschutz engagiert. Die Helfer rücken auch mitten in der Nacht aus.
Spanien
:Wildschwein-Alarm in der Region Madrid
Mehr als zwei Millionen Exemplare marodieren durch die iberische Wildnis, viele von ihnen kollidieren mit Autos. Jetzt wird zur Jagd geblasen. Sogar das Fallenstellen soll erlaubt werden
Jahresbericht 2025
:Alle Ziele verfehlt: Rechnungshof kritisiert Bayerns Staatsregierung für erfolglosen Waldumbau
Im aktuellen Bericht monieren die obersten Rechnungsprüfer die Forstpolitik massiv: zu teure Pflanzungen, zu viele Rehe in den Wäldern. Schelte gibt es auch für die Grenzpolizei. Deren Kosten müsse der Bund erstatten.
Schwarzgehen in den Alpen
:Der letzte König der Wilderer ist tot
Wilderer sind Straftäter und galten doch oft genug als Volkshelden. Früher taten sie das manchmal sogar aus verständlichen Gründen, doch spätestens jetzt ist es mit der Wildschütz-Romantik wohl endgültig vorbei.
Unter Bayern
:„Ich krieg dich noch, du Mistviech“
In ihrem Kampf gegen alle inneren und äußeren Feinde Bayerns planten Ministerpräsident Söder und Wirtschaftsminister Aiwanger offenbar den Abschuss eines Wolfes. Eingeweiht war nur ein kleiner Kreis der Staatsregierung. Doch am Ende erwies sich die Aktion als Rohrkrepierer.
SZ JetztUmwelt
:Zwischen Hafermilch und Hochsitz
Sophia jagt Wild, isst das Fleisch der selbst erlegten Tiere – ansonsten lebt die Försterin aber vegan. Wie passt das zusammen?
Natur und Umwelt im Oberland
:Wild im Wald
Korbinian Wolf gibt Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Wildtieren und Waldverjüngung und erklärt, wann und warum Handeln gefragt ist.
Umwelt und Natur
:Jagdkreisgruppe Wolfratshausen wählt neuen Vorstand
Heinz Repert setzt sich gegen den bisherigen zweiten Vorsitzenden durch und bleibt erster Vorsitzender.
Naturschutz
:Der Gams geht es besser, als viele Jäger befürchten
Vor allem Jäger fürchten immer wieder um das Symboltier der Bergwelt. Neue Monitoringzahlen der Staatsforsten ergeben aber keinen Hinweis, dass das berechtigt ist. Sie bestätigen vielmehr andere Forschungen.
Mittelfranken
:Weiterer Fall von Hasenpest nachgewiesen
In Bayern wird ein infizierter Hase gefunden. Das hat vor allem für Jäger und Haustierbesitzer in der Region Folgen.
Jagdrecht-Novelle
:Goldschakal: kaum in Bayern, schon im Visier?
Das scheue Wildtier breitet sich in Bayern aus – doch wie lange noch? Jagdminister Aiwanger plant, das Raubtier ins Jagdrecht aufzunehmen. Naturschützer warnen vor übereilten Schritten.
Landgericht Bamberg
:Hund grundlos erschossen – Bewährungsstrafe für Jäger
Auf einer Wiese am Main läuft ein Hund unangeleint in der Nähe seiner Besitzer herum. Ein Jäger sieht das Tier und erschießt es. Es kommt zum Prozess.
Jägerin aus Schwaben
:„Für mich gibt es beim Thema Fleisch kein Richtig oder Falsch“
Lena Tausch war Vegetarierin. Dann machte sie im Zuge ihres Forstwirtschaft-Studiums einen Jagdschein. Heute liegt bei ihr auch mal ein Stück vom Reh auf dem Teller, das sie selbst erlegt hat. Wie kam es dazu?
Essen in der Toskana
:Wenn Fleisch, dann Wild
In der Toskana sind Wildschweine zu einer Landplage geworden. Deshalb werden sie stark bejagt. Auch deswegen gibt es nirgendwo sonst so vielfältige und köstliche Rezepte für ihre Zubereitung.
Wildjagd
:„All die Millionen wären in den Sand gesetzt“
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine bayerische Verordnung für die ganzjährige Jagd in bestimmten Bergwäldern kassiert. Bis hinauf in die Staatsregierung herrscht nun Verunsicherung.
Kontroverse um Verband
:Wie sich der Bayerische Jagdverband selbst zerlegt
Rechtsfragen wird die Führungsriege um Präsident Ernst Weidenbusch vorerst ohne Justiziarin erörtern müssen. Die hat Weidenbusch ihr Amt gerade vor die Füße geworfen und spart nicht mit Kritik.
Naturschutz
:Wie zwei Männer Bayerns Tannen und Buchen gerettet haben
Rehe und Rotwild haben Bäumchen zum Fressen gern. Dass es heute dennoch prächtige Mischwälder gibt, ist auch einem Ex-Landrat und einem Förster zu verdanken. Ein Treffen im Dickicht.
Invasive Arten
:Schau mir in die Augen, Kleiner
Sie sind süß, aber sie plündern, übertragen Krankheiten, zerlegen Dächer. Und es gibt so viele von ihnen, dass das Handy von Frank Beutelspacher nicht mehr aufhört zu klingeln. Auf der Jagd mit einem, der sagt: „Der Waschbär wird noch immer unterschätzt.“
Wandern in der Schweiz
:Auf der Spur der Steinböcke
Drei Tage, 51 Kilometer und 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn führt durch eine spektakulär schöne Gebirgslandschaft, in der sich 350 Steinböcke bestens verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.
Besondere Berufe
:Seine Waffe heißt Trudel, sein Jagdgebiet ist die Stadt
Wenn Kaninchen den FC-Bayern-Campus unsicher machen, wenn Hunderte Krähen einen Friedhof belagern, dann schreitet Wolfgang Schreyer zur Tat. Unterwegs mit Münchens Stadtjäger und seiner Wüstenbussardin.
Unterfranken
:Falscher Wolf getötet
Die Regierung von Unterfranken hatte eine Ausnahmegenehmigung zum Abschuss einer auffälligen Wölfin in der Rhön erteilt. Nun stellt sich heraus, dass ein ganz anderes Tier erlegt wurde.
Afrika
:Warum Namibia 83 Elefanten zum Abschuss freigibt
Das südliche Afrika leidet unter einer historischen Dürre. Namibia lässt deshalb 723 Wildtiere erlegen – auch von Trophäenjägern.
Naturschutz
:Streit zwischen Jägern und Förstern um die Gams
Die Staatsforsten wollen Schonzeiten aufheben lassen, um die Jungwälder vor Verbiss zu schützen. Die Jäger sprechen von Überjagung. Der zuständige Minister, Hubert Aiwanger, ist in der Zwickmühle.
Baden-Württemberg
:„Man kann dem Schwein keine Maske aufsetzen“
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich aus und hat Baden-Württemberg erreicht. Nun beginnen Maßnahmen, das Virus einzudämmen, damit es nicht die Mastschweine erreicht.
Großwildjagd
:Drauf geschossen
Botswana und seine Nachbarländer beheimaten die aufregendsten Tiere der Erde. Und geben manche zum Abschuss frei. Schützt der Mensch nur, was ihm nützt? Unterwegs mit Jägern und Gejagten im Süden Afrikas.
Urgeschichte
:Was ist männlich, was ist weiblich?
Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was aber sagen archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen?
Burgbernheim
:Vater bei Jagdausflug erschossen - Sohn in der Psychiatrie
Fußgänger hatten die Leiche Anfang Mai an einem Weiher in Mittelfranken gefunden. Nun wurde der Haftbefehl aufgehoben, die Ermittler haben stattdessen einen Unterbringungsbefehl beantragt.
Landespolitik
:Jägerpräsident Weidenbusch unterliegt vor Gericht
Eine öffentliche Übertragung des Landesjägertags per Livestream war unzulässig, sagt das Landgericht München I und bestätigt eine einstweilige Verfügung. Unterdessen versucht FW-Chef Aiwanger, den internen Streit im Verband zu schlichten.
Burgbernheim
:Sohn soll Vater bei Jagdausflug erschossen haben
Die Polizei hat einen 18-Jährigen festgenommen. Zuvor hatten Fußgänger die Leiche seines Vaters an einem Weiher in Mittelfranken gefunden.
Natur und Umwelt
:Regelung zum Fischotter-Abschuss ist rechtswidrig
Eine Ausnahmeverordnung hätte den Abschuss von etwa 30 der Tiere ohne Einzelgenehmigung erlaubt. Doch die entsprechende Verordnung vom Mai 2023 ist unwirksam, urteilt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
Artenschutz
:Muss man Kormorane wieder jagen?
Fast wäre der Vogel ausgestorben, doch es
gelang ihn zu retten. Jetzt frisst er Dorsche weg – und den Artenschutz holt der eigene
Erfolg ein.
MeinungGeschichtsbild
:Der letzte Wolf
Am 27. Februar 1904 schießt Förster Bremer in der Lausitz das vermeintlich letzte Raubtier seiner Art in Deutschland.
Europa
:Von Wölfen und Wählern
Er reißt Schafe, verängstigt Menschen – und ist zum Symbol eines Kulturkampfes zwischen Stadt und Land geworden. Der Wolf ist wieder heimisch in europäischen Gefilden. Warum die Europawahl im Juni auch ein Votum über seine Zukunft sein wird: eine Spurensuche.
Historie
:Der Elefant im Hofbräuhaus
Ein diplomatischer Konflikt zwischen Botswana und Deutschland lenkt den Blick auf den Schutz der Elefanten: Über die Faszination für das größte Landsäugetier, das der Mensch seit Tausenden Jahren bewundert, zähmt - und jagt.
Umwelt und Natur
:Dem Vielfraß soll es öfter an den Kragen gehen
Rehe verursachen in Bayerns Wäldern enorme Verbissschäden. Waldbesitzer- und Bauernverband fordern deshalb für die Tiere kürzere Schonzeiten und höhere Abschusszahlen. Jagdminister Aiwanger und Jägerpräsident Weidenbusch lehnen dies kategorisch ab.
Umwelt und Natur
:Machtkampf um die Gams
Ein Streit zwischen Vereinschefin Christine Miller und Nationalparkchef Roland Baier über Aussagen zur Jagd in der Schonzeit hat bereits mehrere juristische Ebenen durchlaufen. Die streitbare, selbst ernannte Gams-Schützerin ist immer unterlegen. Nun will sie Verfassungsbeschwerde einlegen.
BJV kommt nicht zur Ruhe
:Die Jäger streiten wieder
Aktueller Anlass ist die fristlose Kündigung des vormaligen Hauptgeschäftsführers des Jagdverbands, die dieser erfolgreich angefochten hat. Die Rede ist von bis zu einer halben Million Euro Schaden für die Organisation.
Archäologie
:Forscher entdecken uralte Mauer in der Ostsee
21 Meter unter dem Meeresspiegel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns steht ein fast ein Kilometer langer Wall aus Steinen. Forscher rätseln, wie sie dort hingekommen sind.
Jagdwesen
:Bleifrei im Wald
Die Umstellung auf bleireduzierte Munition ist zwar besser für die Umwelt, birgt aber auch Gefahren für die Schützen und Schützinnen. Nach einem Unfall an einer schwäbischen Schießstätte sehen Fachkundige gravierende Folgen für die Jagd- und Schießsport in Bad Tölz-Wolfratshausen.
Paläontologie
:Mammut auf der Flucht
Mit Isotopenanalysen haben Forscher die Wanderungen eines einzelnen Tieres vor 14 000 Jahren in Alaska nachgezeichnet - und festgestellt: Die Menschen waren ihm immer auf der Spur.
Schweiz
:Rösti und der Wolf
Der Schweizer Umweltminister macht sich zum Vollstrecker einer radikalen Jagdverordnung. Mit ihr können die Raubtiere präventiv in großer Zahl geschossen werden. Weicht das den Schutz der Art gefährlich auf?
Tierwelt
:Wo die hungrigsten Wölfe leben
In Deutschland tötet jedes der Raubtiere im Schnitt drei Nutztiere pro Jahr, in Frankreich angeblich mehr als dreimal so viele. Es gibt einen Verdacht, woran das liegen könnte.
René Benkos Signa Holding
:Das teure Jagdvergnügen hat ein Ende
Helikopterflüge, Privatjet und anderes mehr: Der Sanierungsverwalter des insolventen Immobilien- und Handelskonzerns will alles streichen, was das Unternehmen nicht mehr braucht. Das soll zur Rettung beitragen.
Haßfurt
:Jäger erschießt Hund ohne Grund
Der Mann aus Unterfranken tötete das freilaufende Tier mit seinem Gewehr aus einem Auto heraus. Vor Gericht wird er zu einer Geldstrafe verurteilt.
Jagd und Forsten
:Was Jagdminister Aiwanger für Bayerns Wälder bedeuten könnte
Viele Umweltschützer, Jäger und Förster sind überzeugt, dass dem Waldumbau in der Klimakrise eine Schlüsselfunktion zukommt. Doch Aiwanger hält nichts von einer schärferen Jagd.
Jagdminister Aiwanger
:Der wohl "widersinnigste Zuständigkeitswechsel seit Langem"
Seit bekannt ist, dass Wirtschaftsminister Aiwanger nun auch für Jagd zuständig ist, kursieren allerlei Spekulationen und Befürchtungen. Naturschützer schreiben einen Brandbrief an Söder.
Umwelt und Natur
:Forstwirtschaft wird weiblicher
Der Frauenanteil unter den 700 000 Waldbesitzenden in Bayern beträgt rund 40 Prozent - Tendenz steigend. Darauf reagieren Behörden mit Waldführungen eigens für Frauen. Ein Ortsbesuch.
Evolution
:Machte die Jagd den Menschen schlau?
Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.
Archäologie
:In der Jäger-und-Sammler-Schule
In den Bergen Namibias haben Menschen einst Abbildungen von Trittspuren in Felswände geschlagen. Haben Jäger und Sammler hier ihrem Nachwuchs das Fährtenlesen beigebracht?