Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.
Archäologie
:In der Jäger-und-Sammler-Schule
In den Bergen Namibias haben Menschen einst Abbildungen von Trittspuren in Felswände geschlagen. Haben Jäger und Sammler hier ihrem Nachwuchs das Fährtenlesen beigebracht?
Ökologie
:Zu viele Hirsche am Königssee
Der Nationalpark Berchtesgaden will ein Forschungsprojekt zur Wildregulierung starten. Warum die Jäger zurückhaltend auf die Ankündigung reagieren.
Natur in Bayern
:Eine Zukunft für Wald und Reh
Die Forste in Bayern leiden schwer am Klimawandel und dem vielen Wild, das junge Tannen und Buchen verbeißt. Am Fentberg zeigen Waldbesitzer und Jäger, wie Bäume und Tiere gleichermaßen zu ihrem Recht kommen.
Jagdhundetag beim Waldmuseum
:Auf unsichtbaren Spuren unterwegs
Ob Bracke, Vorstehhund oder Retriever, jeder Hund hat andere Fähigkeiten. Und die Jäger setzen diese für sich ein.
Waldpakt 2023
:Wie Bayerns Wald der Zukunft aussehen soll
Ministerpräsident Söder und die bayerischen Waldbesitzer schließen einen "Waldpakt" - mit erstaunlich deutlichen Formulierungen zur Jagd.
MeinungTypisch deutsch
:Die Rundfunkente
Im Radio wird von einer gefiederten Familie berichtet, die in München die Straße überquert. Eine Warnung? Oder eher eine Vorlage, um sich mithilfe der Stoßstange einen feinen Braten zu organisieren?
Angst vorm großen Raubtier
:Was, wenn der Wolf nach Ebersberg kommt?
Der Landkreis hatte zwar schon gelegentlich Besuch von einem der Tiere. Ob sie hier dauerhaft leben könnten - und sollten - ist umstritten.
Menschheitsgeschichte
:Die ältesten Baupläne der Menschheit
Forscher haben bis zu 9000 Jahre alte Skizzen von "Wüstendrachen"-Strukturen identifiziert. Wie sie mit damaligen Mitteln erstellt wurden, ist ein Rätsel.
Plage
:Die Rattenfänger von New York
Was haben sie nicht alles versucht in New York, um die Ratten loszuwerden: Klebefallen, Wasserfallen, Köder. Gebracht hat das nicht viel. Also zieht nachts eine Hand voll Männer mit ihren Hunden los. Ein Jagdbericht.
SZ-MagazinEssen und Trinken
:"Wild ist das moralisch vertretbarste Fleisch, das man essen kann"
Shanna Reis war zehn Jahre lang überzeugte Vegetarierin. Bis sie den Jagdschein machte und ihr erstes Tier erlegte. Warum sie heute wieder Wildfleisch isst und worauf man beim Kauf achten sollte, erzählt sie im Interview.
Weitere Briefe
:Angler- und Jägerlatein
Wenn's ums Töten geht, wird ausgewichen. Weitere Briefe befassen sich mit dem G-7-Gipfel, mit rassistischen Wiesn-Bildern und mit Django Asül.
Naturschutz in Bayern
:Wolfsverordnung stößt auf zwiespältige Resonanz
Die bayerischen Landräte begrüßen einerseits die neue Regelung, befürchten aber andererseits großen Ärger.
Wolf und Bär
:Im Dickicht von Schutz und Schuss
Auf die Ankündigung der bayerischen Staatsregierung, dass Wölfe gejagt werden dürfen, wenn sie Weidetiere reißen, gibt es geteilte Reaktionen.
Volkach
:Geldstrafe für Jäger nach tödlichem Fehlschuss
Der 33-Jährige hatte während einer Jagd auf ein Reh gefeuert, das Tier aber verfehlt. Das Projektil traf stattdessen einen Menschen, der in der Nähe war.
MeinungPro und Contra
:Der richtige Ort für Waffen von Sportschützen und Jägern
Sollen Privatleute ihre Pistolen und Gewehre zentral lagern müssen, anstatt sie zuhause aufzubewahren? Ein Pro und Contra.
Naturschutz
:Das Geheule um den Wolf
Wenn der Garmisch-Partenkirchner Landrat seinen Landkreis per genereller Abschusslizenz zur wolfsfreien Zone machen will, dann wird er es juristisch schwer haben. Politisch darf er auf Beifall aus der Staatsregierung hoffen.
Weitere Briefe
:Verbockte Präsidentschaft
Querelen im Jagdverband sind auch ein CSU-Problem. Und der fehlende Mindestabstand der Autofahrer eine Riesengefahr für alle Radlerinnen und Radler.
Landesversammlung in Hof
:Bayerns Jäger stellen sich hinter Ernst Weidenbusch
Trotz großen Unmuts bei einigen Mitgliedern scheitert eine Abwahl des umstrittenen Verbands-Chefs Weidenbusch. Der hatte nach persönlichen Ausfällen Besserung gelobt.
Landratsamt bearbeitet ab sofort Anträge
:Verlängerung von Jagdscheinen
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die beginnende Jagdsaison. Für Jäger ist das ein guter Anlass, den eigenen Jagdschein auf seine Gültigkeit zu prüfen. Ab sofort kann nämlich beim Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen die Verlängerung des ...
Jagd in Bayern
:Jägerpräsident unter massivem Druck
Brüllattacken, Drohungen, Hausverbote, Kündigungen: Im Bayerischen Jagdverband tobt ein wüster Streit um den Verbandsvorsitzenden und CSU-Abgeordneten Ernst Weidenbusch. Bald könnte er aus dem Amt abgewählt werden.
Essen und Trinken
:Das Kaninchen der Zukunft
Nutrias sehen aus wie eine Mischung aus Biber und Ratte, nicht gerade appetitanregend. Dabei schmecken sie ausgezeichnet - und wer die Tiere isst, tut etwas für den Naturschutz.
Geheimbericht
:Rechnungshof fordert schärfere Jagd im Nationalpark Berchtesgaden
Am Königssee leben so viele Hirsche und Rehe, dass sich der Bergwald nicht richtig entwickeln kann, urteilt die Behörde. Das könnte massive Konsequenzen haben - und viel Ärger machen.
USA
:Hund erschießt Mann
Im Bundesstaat Kansas kam es zu einem Unfall, bei dem ein Hund auf ein Gewehr trat und sich ein Schuss löste.
SZ-MagazinVorgeknöpft - die Modekolumne
:Auf Großwildjagd in Paris
Kylie Jenner trägt bei der Haute-Couture-Woche ein Kleid mit täuschend echtem Löwenkopf. Das Internet ist empört, eine bekannte Tierschutzorganisation dagegen verteidigt das Modehaus. Und der Designer hat ohnehin eine ganz andere Erklärung für den Löwenkopf.
Führungsstreit
:Umstrittener Jägerpräsident bekommt Konkurrenz
Der frühere CSU-Landtagsabgeordnete Ludwig von Lerchenfeld will Ernst Weidenbusch ablösen und den Bayerischen Jagdverband befrieden. Über einen erbitterten Machtkampf.
Interne Querelen
:Die Gegner des Jäger-Chefs blasen zum Angriff
Die Unzufriedenheit im bayerischen Jagdverband wird immer größer. Nun wollen mehrere Kreisgruppen die Abwahl von Präsident Ernst Weidenbusch erzwingen. Ein einmaliger Vorgang.
Egersheim
:Jäger stolpert und schießt Mann versehentlich in Bauch
Ein 39-Jähriger ist in Mittelfranken bei einer Bewegungsjagd von einem anderen Jäger versehentlich durch einen Schuss schwer am Bauch verletzt worden. Das teilte die Polizei am Dienstag mit. Ein 55-Jähriger stolperte demnach am Montag bei der Jagd ...
Bayerischer Jagdverband
:Neue Eskalation im Streit um Weidenbusch
Frühere Mitarbeiter bekennen sich zu anonymen Brief mit massiven Vorwürfen gegen den Jägerpräsidenten.
Streit im BJV
:Guttenberg tritt aus Jagdverband aus
Der prominente Waldbesitzer teilt die Vorwürfe gegen den Jägerpräsidenten Ernst Weidenbusch - dessen Gebaren sei "skandalös".
Kritik an Führungsstil
:Für Jägerpräsident Weidenbusch könnte es bald eng werden
Bayerns Jäger streiten wieder einmal um ihr Oberhaupt, sogar eine Abwahl scheint möglich. Dabei werden sie dringend in den Wäldern gebraucht. Ein Zwischenruf.
Naturschutz in Bayern
:Geheimsache Gams
Freie Wähler und CSU im Landtag haben die Staatsregierung aufgefordert, einen Bericht über die Wildart zu liefern. Inzwischen ist das Papier fertig, doch die Regierung hält es zurück. Welches Kalkül dahinterstecken könnte.
Artenschutz
:Freiheit für Hirsch und Hummel
Der Bayerische Jagdverband entdeckt seinen Sinn für Ökologie. Er wirbt für freies Rotwild und unordentliche Gärten.
Hilpoltstein
:Mann stirbt bei Jagdunfall
Ein 55-Jähriger ist offenbar bei einem Jagdunfall nahe dem mittelfränkischen Hilpoltstein (Landkreis Roth) ums Leben gekommen. Der Mann war bereits am Montagnachmittag leblos mit einer Schussverletzung in einem Waldstück gefunden worden, wie das ...
Berching
:Spaziergänger findet erneut geköpftes Reh
In der Oberpfalz hat ein Spaziergänger erneut einen kopflosen Rehkadaver entdeckt. Das ist dort bereits der achte Fall dieser Art allein dieses Jahr, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Die Kripo Amberg ermittelt nun wegen des Verdachts der ...
Jagd in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Prüftermin für Schlagfallen
Seit 1999 werden Schlagfallen zur Fallenjagd im Rhythmus von fünf Jahren auf ihre Funktion geprüft und mit einer entsprechenden Nummer versehen. Wenn die Fallen den Vorschriften entsprechen, werden für den Besitzer eine Prüfbescheinigung und eine ...
Artenschutz
:"Ein Bermuda-Dreieck für Gämsen"
Tierschützer klagen gegen den Forstbetrieb Schliersee und den Nationalpark Berchtesgaden, weil sie aus ihrer Sicht zu scharf jagen. Die Beschuldigten weisen die Vorwürfe zurück. Warum die Gams überhaupt abgeschossen wird.
Verdacht der Jagdwilderei
:Wieder ein geköpftes Reh gefunden
Zum dritten Mal innerhalb weniger Monate ist im Landkreis Regensburg ein geköpftes Reh gefunden worden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Jagdwilderei. Das Tier sei vergangene Woche bei Holzheim am Forst in einem Wald mit einem ...
Straßenverkehr
:Achtung Wildwechsel!
Zur Paarungszeit der Rehe bittet der Kreisjagdverband Autofahrer, vorsichtig unterwegs zu sein.
Bericht des Weltbiodiversitätsrats
:Der Mensch darf die Natur nutzen, aber nicht ausbeuten
Klar, der Mensch muss andere Tiere und Pflanzen nutzen, um zu überleben. Er sollte es aber nachhaltig tun.
Lehrberg
:Jäger stürzt nach Sabotage an Hochsitz in die Tiefe
Ein 52-jähriger Jäger hat sich verletzt, als sein Hochsitz plötzlich umfiel. Der Sitz im Wald nahe Lehrberg (Landkreis Ansbach) soll sabotiert gewesen sein, teilte die Polizei am Dienstag mit. Normalerweise sei die Leiter zur Sitzschale weiter oben ...
MeinungMitten in Vaterstetten
:Geweihlose Hirsche auf Raubzug
In Vaterstetten feiert die Wilderei ein Comeback - wenn auch angepasst an die modernen Gegebenheiten.
Interview
:"Früher haben wir mehrere Hundert geschossen, vergangenes Jahr waren es sechs"
Der Jagdschutz- und Jägerverein Dachau schlägt Alarm: Hasen, Rebhühner und Fasane werden immer weniger. Warum, erklärt Vorsitzender Ernst-Ulrich Wittmann.
Archäologie
:Zu großer Körper, zu kleines Gehirn
Säbelzahnkatzen, Beutellöwen und andere ausgestorbene Tiere der Urgeschichte hatten vergleichsweise kleine Gehirne. Womöglich hatten sie gerade deshalb keine Chance gegen den Menschen.
Forstbetrieb Freising
:Frisches Wildbret aus dem Staatswald
Der Forstbetrieb Freising startet mit Beginn der Jagdsaison auch wieder seinen Direktverkauf von frischem Wildfleisch aus den eigenen Wäldern.
In Bad Tölz-Wolfratshausen
:Zwei neue Jagdberater bestellt
Johann Fagner und Franz Mittermaier unterstützen die Behörde ehrenamtlich.
Verbände in Bayern
:Es knallt bei den Jägern
Der CSU-Politiker Ernst Weidenbusch will am Wochenende erneut bayerischer Jagdpräsident werden. Ein Gegenkandidat fordert mehr Transparenz und Dialog. Man dürfe keine "jagdpolitische Partei mit einem streng hierarchischen Aufbau" sein.
Naturschutz
:Die Gams im Visier
Der Verein "Wildes Bayern" liefert sich einen erbitterten Rechtsstreit mit dem Nationalpark Berchtesgaden und dessen Chef Roland Baier.
Auf der Jagd
:Die Exotin vom Ebersberger Forst
Theresa Hörmann wird zur ersten staatlichen Berufsjägerin in der Geschichte Bayerns ausgebildet. Was macht die 28-Jährige anders als manche männlichen Kollegen mit Gewehren und Fotohandys? Ein Jagdabend auf dem Hochsitz.
Wilderei in Deutschland
:Mehr als 1000 Fälle im Jahr - und eine hohe Dunkelziffer
Im Fall der getöteten Polizisten in Kusel erhärtet sich der Verdacht, die mutmaßlichen Täter könnten Wilderer gewesen sein. Welche Rolle spielt illegale Jagd in Deutschland? Und was wird dagegen unternommen?