:Höchste Zeit, die Fehler beim Klimaschutz zu korrigieren
Standort Deutschland
:"Deutschland sollte sich diese Weltoffenheit bewahren"
Seit fast 100 Jahren ist JP Morgan in Deutschland präsent. Aus Berlin heraus will die größte US-Bank nun das europäische Privatkundengeschäft ausrollen. Warum das Geldhaus von der Wall Street nach wie vor an Deutschland glaubt.
Finanzindustrie
:Kundenbeziehung zu Epstein kommt Deutsche Bank teuer zu stehen
Das Geldinstitut zahlt im Rahmen eines Vergleichs 75 Millionen Dollar an die Opfer des Sexualstraftäters.
US-Finanzmarkt
:Katastrophe verhindert - JPMorgan schluckt Pleite-Bank First Republic
Die US-Regierung wollte Banken nicht mehr zu groß werden lassen - jetzt wird JPMorgan noch mächtiger. Der Einlagensicherungsfonds fordert eine neue "Rettungskultur".
JP Morgan
:Bank kauft bei Volkswagen ein
Die US-Bank JP Morgan übernimmt im Zuge einer Partnerschaft eine knapp 75-prozentige Mehrheitsbeteiligung an der VW-Tochter Volkswagen Payments. Die Bank wolle in das Zahlungsgeschäft investieren, es weiterentwickeln und das System für direktes ...
Super League und JP Morgan
:Die Bank hinter den umstrittenen Fußball-Plänen
Mit der US-Großbank JP Morgan hat die Super League eine der stärksten Investmentbanken an ihrer Seite. Doch die Kritik ist heftig. Muss sich das Geldhaus nun um seinen Ruf sorgen?
JP Morgan
:Rekordgewinn
Die US-Großbank JP Morgan eilt von Rekord zu Rekord. Das mit Abstand größte Kreditinstitut in den USA verdiente im ersten Quartal 9,2 Milliarden Dollar - ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und so viel wie noch nie. Wie das ...
Interview mit Dorothee Blessing
:"Mein Puls ist immer niedrig"
Dorothee Blessing, Deutschland-Chefin der US-Investmentbank JP Morgan, erklärt, warum Angst vor chinesischen Investoren überflüssig ist und die Banken Europas nicht so schlecht sind wie ihr Ruf.
Finanzmärkte
:JP Morgan ist die gefährlichste Bank für die Finanzwirtschaft
Wie riskant sind die großen Geldhäuser für das globale Finanzsystem? Auch die Deutsche Bank taucht weit oben im Ranking auf.
Studie der Harvard Business School
:Woran Sie "toxic workers" erkennen
Wenn Einzelne in einer Firma Mist bauen, ist der Schaden manchmal riesig. Wissenschaftler haben untersucht, wie man sie frühzeitig herausfiltert.
Finanzhäuser
:Das sind die gefährlichsten Banken der Welt
Bricht eine von ihnen zusammen, ist die globale Wirtschaft in Gefahr. Auch ein deutsches Geldhaus steht auf der Liste.
Manipulation des Devisenmarkts
:Milliarden-Strafe für sechs Großbanken
Banker haben sich mit SMS und Chats abgesprochen, um den Währungskurs von Euro und Dollar zu manipulieren. Sechs Finanzinstitute müssen dafür büßen, doch die Schweizer Großbank UBS verliert noch mehr als viele Millionen Dollar.
US-Bank
:JP Morgan überwacht Banker mit Algorithmen
Damit Zocker keine Chance mehr haben, lässt die US-Bank JP Morgan ihre Mitarbeiter künftig von Computerprogrammen kontrollieren. Diese sollen Fehlverhalten schneller erkennen als die Chefs.
Risiken im Finanzsystem
:JP Morgan ist die gefährlichste Bank Amerikas
Kaum eine Bank ist so groß und so vernetzt wie JP Morgan. Das macht sie in den Augen der US-Behörden zu einem Risiko für das Finanzsystem.
Cyberangriff auf US-Bank
:JP Morgan meldet 83 Millionen gehackte Konten
Es ist einer der größten Hackerangriffe der US-Geschichte: Die Bank JP Morgan gibt bekannt, dass bei einer Attacke im Sommer die Konten von 83 Millionen Personen betroffen waren. Unklar bleibt, ob es sich um einen Vergeltungsangriff handelte.
JP Morgan
:FBI untersucht Cyberangriffe auf Banken
Virtueller Banküberfall: Hacker sollen tief ins Datennetz des größten amerikanischen Geldhauses eingedrungen sein. Auch andere Banken könnten betroffen sein.
Teure Finanzwette der BVG
:Keine Ahnung, keine Schuld
Die Berliner Verkehrsbetriebe ließen sich unter der Aufsicht von Thilo Sarrazin auf eine riskante Finanzwette mit JP Morgan ein. Nun sollen sie Millionen zahlen. Im Prozess wählt die BVG eine ungewöhnliche Verteidigungsstrategie: Sie sagt, sie habe den Deal nie kapiert.
JP Morgan, Goldman Sachs und Co.
:Behörden ermitteln wegen Betrugs bei Hypothekengeschäften
JP Morgan, Goldman Sachs und wohl auch die Deutsche Bank - eine Reihe namhafter Institute steht laut einem Medienbericht im Verdacht, die Preise bei Geschäften mit Hypothekenpapieren manipuliert zu haben. Für diese Banken könnte es erneut ungemütlich werden.
Affäre um Finanzbetrüger
:JP Morgan zahlt Milliarden wegen Madoff
Über Konten von JP Morgan lief der Milliarden-Betrug von Bernie Madoff - die Bank wusste davon angeblich nichts. Mit 2,6 Milliarden Dollar kauft sich das Institut nun von weiteren Rechtsstreitigkeiten frei. Es ist nicht der einzige Fall, der JP Morgan belastet.
Strafe wegen Milliardenbetrüger
:JP Morgan will sich von Madoff freikaufen
Vor genau fünf Jahren flog der Milliarden-Betrug von Bernie Madoff auf: Er hatte mit riesigen Summen jongliert und Anleger um Milliarden geprellt. JP Morgan soll davon gewusst haben, allerdings wurden die US-Finanzaufseher wohl nicht ausreichend informiert. Nun will die Bank mit dem Fall abschließen - das könnte teuer werden.
Nach Rekordstrafe für JP Morgan
:Was der Deutschen Bank droht
JP Morgan muss 13 Milliarden zahlen, weil sie ihre Kunden zum Kauf zweifelhafter Kreditpakete verleitete. Auch die Deutsche Bank ist in die Geschäfte verwickelt und muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen.
Strafe für US-Großbank
:JP Morgan soll Milliarden an Privatkunden zahlen
Es ist die höchste Strafe in der Geschichte der US-Wirtschaft: Die US-Großbank JP Morgan soll 13 Milliarden Dollar wegen dubioser Hypothekengeschäfte zahlen. Laut einem Medienbericht sollen damit auch die Kunden des Instituts entschädigt werden.
Hypothekenstreit nach Finanzkrise
:JP Morgan muss 4,5 Milliarden Dollar zahlen
Die Geschäfte vor der Finanzkrise in den USA belasten JP Morgan noch immer. 4,5 Milliarden Dollar muss die Bank jetzt an Investoren zahlen, weil sie ihnen Ramschpapiere verkaufte. Darunter waren auch deutsche Banken.
Twitter-Fragestunde von JP Morgan
:"Warum hielten Sie das für eine gute Idee?"
Junge Kunden wollte man gewinnen. Stattdessen geriet die Fragestunde, zu der die Investmentbanker von JP Morgan unter dem Twitter-Hashtag #AskJPM aufriefen, zum peinlichen Social-Media-Desaster. Bis ein User die alles entscheidende Frage stellt.
Hypothekenstreit
:5,1 Milliarden Dollar Strafe für JP Morgan
JP Morgan hat sich im Hypothekenstreit mit den US-Behörden teilweise geeinigt. Die US-Großbank muss wegen des Verkaufs hochriskanter Immobilienpapiere eine Entschädigung in Milliardenhöhe bezahlen. Doch auf das Geldhaus kommen wohl noch höhere Forderungen zu.
Hypothekenstreit
:JP Morgan soll fast sechs Milliarden an Investoren zahlen
Die Großbank JP Morgan muss geschädigte Investoren abfinden - diesmal soll es um fast sechs Milliarden Dollar gehen. Mit der US-Regierung hatte sich JP Morgan bereits auf 13 Milliarden zur Beilegung eines Rechtsstreits geeinigt.
Bank of America
:Milliardenstrafe wegen dubioser Hypothekengeschäfte
Schadenersatz für Freddie Mac und Fannie Mae: Mehr als sechs Milliarden Dollar muss die Bank of America zahlen, weil sie vor der Finanzkrise massenweise minderwertige Hypotheken verkauft hat.
Möglicher Vergleich im Hypothekenstreit
:13 Milliarden Dollar Strafe für JP Morgan
Es wäre eine Rekordsumme: Mit einer Zahlung von 13 Milliarden Dollar soll die amerikanische Großbank JP Morgan Medienberichten zufolge die Ermittlungen wegen ihrer umstrittenen Hypothekengeschäfte beenden. Doch die Abmachung könnte noch platzen.
Riskante Finanzwetten der US-Großbank
:"Wal von London" kostet JP Morgan noch mal 920 Millionen Dollar
Horrende Strafe für Amerikas größte Bank: JP Morgan zahlt 920 Millionen Dollar Strafe, weil einer ihrer Mitarbeiter Milliarden verspielt hatte. Nach Ansicht der Aufseher hat das Management geschludert.
Aufsicht gegen "Londoner Wal"
:JP Morgan droht hohe Strafe wegen Milliardenverlust
Er zockte mit so viel Geld, dass die Branche ihn "Wal" nannte: Die Aufsicht und JP Morgan könnten sich im Fall eines Händlers bald einigen, der der Großbank enorme Verluste eingebrockt hat. Das Geldhaus muss wohl Hunderte Millionen Dollar zahlen.
Vorwurf der Vetternwirtschaft
:US-Börsenaufsicht ermittelt gegen JP Morgan
Guter Draht zur politischen Elite: Die US-Investmentbank JP Morgan hat in China die Kinder einflussreicher Staatsbeamter eingestellt. Jetzt ermittelt die Börsenaufsicht wegen Vetternwirtschaft. Die juristischen Verfahren gegen die Bank häufen sich derart, dass schon Verschwörungstheorien kursieren.
JP-Morgan-Zocker
:Schutz für den Wal
Ein ehemaliger JP-Morgan-Händler hat Milliarden verzockt - und sich dabei so plump angestellt wie ein Wal im Haifischbecken. Die Bank verlor nicht nur einen Haufen Geld, sondern auch ihren guten Ruf. Einer Klage entkommt der Zocker trotzdem.
Marktmanipulation
:US-Ermittler werfen JP Morgan Lügen vor
Die staatlichen Stromkunden über den Tisch gezogen: Trickreich soll JP Morgan eigentlich verlustbringende Kraftwerke in Gelddruckmaschinen verwandelt haben. US-Ermittler erheben schwere Vorwürfe gegen die größte Bank des Landes - eine Top-Managerin soll sie sogar unter Eid angelogen haben.
Nach hohen Spekulationsverlusten
:JP Morgan macht Rekordgewinn
Der skrupellose "Wal"-Trader verschluckte Milliarden Dollar, doch nun fährt die Großbank JP Morgan mehr Profit ein als jemals zuvor: fast sieben Milliarden Dollar allein im ersten Quartal. Die Investmentbanker liefern wieder.
Untersuchung des US-Senats
:JP Morgan soll von Milliarden-Zockereien gewusst haben
Mit riskanten Wetten hat ein einzelner Händler der US-Bank JP Morgan sechs Milliarden Dollar verzockt. Er wurde unter dem Spitznamen "Der Wal von London" bekannt. Die Bank bestreitet, von der Gefahr gewusst zu haben - in internen E-Mails wurde die Wette dagegen als "monströs" und "idiotisch" bezeichnet.
Weltwirtschaftsforum in Davos
:Geld gegen Leben
JP-Morgan-Chef Dimon will kein Sündenbock sein. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gibt er zwar zu, dass Banken während der Finanzkrise Fehler gemacht hätten - aber nicht so schlimme wie andere. Er meint: "Das Leben geht weiter."
Podiumsdiskussion
:"Ihre Fehler haben Leben gekostet, unsere nicht"
Schuldzuweisungen unter Mächtigen: Zwei der wichtigsten Banker weltweit diskutieren mit Konzernchefs über das Verhältnis zwischen Banken und ihren Unternehmenskunden. Während JP-Morgan-Chef Jamie Dimon die Kritik an Bankern abschmettert, gesteht Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain alte Sünden.
Nach Zwangsversteigerungen
:8,5 Milliarden für Bankopfer
Schuldner und Pfändungsopfer können in den USA mit Entschädigungen rechnen, zehn Banken haben sich mit den Regulierungsbehörden in Washington auf einen gewaltigen Vergleich verständigt. Sein Volumen: 8,5 Milliarden Dollar.
Bankrott von US-Genossenschaftsbanken
:Aufsichtsbehörde verklagt JP Morgan Chase
Erneut juristischer Ärger für JP Morgan: Eine Tochter der US-Großbank soll amerikanische Genossenschaftsbanken mit hochriskanten Immobilienpapieren getäuscht und in die Insolvenz gestürzt haben. Jetzt hat die zuständige Aufsichtsbehörde Klage erhoben.
Größter Finanzbetrug aller Zeiten
:Ermittler knöpfen sich Madoffs Hausbank JP Morgan vor
Ist die Großbank JP Morgan in den größten Betrugsskandal der Finanzgeschichte verwickelt? Die Hausbank des Hochstaplers Bernie Madoff weigert sich, interne Dokumente herauszugeben. Die US-Bankenaufsicht droht dem Geldhaus jetzt eine Strafe an.
Skandale in der Finanzbranche
:2012, das schreckliche Jahr der Banken
Angriff auf die Großbanken: 2012 dürfte in die Geschichte eingehen, als Jahr, in dem Ermittler ernst machten - wegen Zinsmanipulation, Geldwäsche oder zu geschwätzigen Analysten. Die Liste der Skandale ist lang. Zu einem guten Teil ist dafür die Deutsche Bank verantwortlich.
Faule Hypothekenpapiere
:US-Sparkassenaufsicht will Geld von JP Morgan zurück
Erst kauften die Banken die hochriskanten Finanzprodukte, dann gingen sie pleite: Eine Tochter von JP Morgan soll faule Papiere in Milliardenhöhe geschönt haben. Die Aufsicht fordert nun, dass JP Morgan die Kosten für die Insolvenz der Käufer übernehmen soll.
Irreführung von Anlegern
:Credit Suisse wegen Hypotheken-Deals verklagt
Wegen fragwürdiger Hypotheken-Geschäfte wird der Bank Credit Suisse in den USA der Prozess gemacht. Die New Yorker Generalstaatsanwalt reichte Klage ein. Der Vorwurf: Durch irreführende Informationen sollen Anleger Milliarden verloren haben.
Klage wegen fauler Hypothekenpapiere
:Breitseite gegen JP Morgan
Es könnte der Auftakt zu einer ganzen Serie von Prozessen sein, mit denen die Justiz versucht, Banken für die Finanzkrise zur Rechenschaft zu ziehen: Die US-Großbank JP Morgan steht wegen möglichen Betrugs vor Gericht. Sie soll das Geld von Anlegern vernichtet haben.
Banken reagieren auf Schuldenkrise
:Bloß raus aus der Euro-Zone
Banken und Konzerne verlieren das Vertrauen, dass die Rettung des Euro gelingen kann. Der Ölkonzern Shell zieht milliardenschwere Finanz-Rücklagen aus Europa ab, US-Banken haben begonnen, sich gegen einen Zerfall der Währungsunion abzusichern.
Quartalsbericht der Bank
:JP Morgan präsentiert die Zocker-Rechnung
"Wir haben uns selbst ins Knie geschossen": Bislang wurde nur spekuliert, wie viel JP Morgan durch riskante Finanzgeschäfte wirklich verloren hat - der aktuelle Quartalsbericht liefert nun erstmals konkrete Zahlen. Mehr als vier Milliarden Dollar belasten die Bilanz der Bank. Gewinn macht sie trotzdem.
Milliardenverluste bei JP Morgan
:Sehenden Auges in den Abgrund
Bereits vor zwei Jahren wussten Führungskräfte der US-Investmentbank JP Morgan offenbar über riskante Spekulationen Bescheid. Den verantwortlichen Händlern in London untersagten sie damals zu wagemutige Wetten. Genutzt hat es nichts.
Riskante Finanzwetten bei JP Morgan
:Risikomanager soll mehrere Spekulationspleiten verursacht haben
Gigantische Summen hat die US-Bank JP Morgan bei spekulativen Finanzwetten verloren: Experten erwarten ein Minus von womöglich mehr als fünf Milliarden Dollar. Pikant ist, dass der verantwortliche Risikomanager bereits bei früheren Geschäften hohe Verluste verursacht haben soll.
Nach Milliardenverlusten
:FBI ermittelt gegen JP Morgan
Neben der Börsenaufsicht und Präsident Obama interessiert sich jetzt auch das FBI für die Spekulationsverluste von JP Morgan. 2,3 Milliarden Dollar hatte die amerikanische Bank verzockt. Die Chefs der Bank sollen trotzdem Millionen-Boni erhalten.
Riskante Finanzwetten von Großbanken
:JPMorgan verspekuliert zwei Milliarden Dollar
"Fehler, Schlampereien und schlechtes Urteilsvermögen": Die amerikanische Großbank JPMorgan hat auf die Konjunktur gesetzt - und so zwei Milliarden Dollar an den Märkten verloren. Dabei war die Bank von der Finanzkrise gerade aus einem Grund weitgehend verschont geblieben: Sie hatte sich von Risikoinvestitionen ferngehalten.