bedeckt München 5°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
5° 4° 0° 4°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schnee-
regenschauer
Schnee-
regen
wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      First Dude

      Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.

    • Bild zum Artikel

      Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet

      Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.

    • Bild zum Artikel

      Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte

      Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?

    • Bild zum Artikel

      Zusammen allein

      Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.

    • Bild zum Artikel

      Ernsthaft, Herr Minister?

      In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?

    • Bild zum Artikel

      Straflos in Washington

      In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.

    • Bild zum Artikel

      Gefährliche Radikalität

      Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?

    • Bild zum Artikel

      Die Entdeckung der Schnelligkeit

      Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.

    • Bild zum Artikel

      Einer für alle

      In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.

    • Bild zum Artikel

      Schrecken der Vergangenheit

      Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Jürgen Großmann

Energiekonzern RWE

Russischer Oligarch will 900 Millionen

Leonid Lebedew fühlt sich betrogen. In einem spektakulären Streit fordert der russische Oligarch fast 900 Millionen Euro von RWE und deren Ex-Chef Jürgen Großmann. Für RWE kommt die Auseinandersetzung höchst ungelegen.

Von Markus Balser, Berlin

RWE

Ein Brief voller Rätsel

Große Energiekonzerne wie RWE klagen gegen die Stilllegung von Atomkraftwerken. Doch ein Brief, den der frühere RWE-Chef Großmann an den hessischen Ministerpräsident Bouffier geschickt hat, nährt einen bösen Verdacht. Dabei ist er nur vier Zeilen lang.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

Jürgen Großmann, Eigentümer der Georgsmarienhütte
Jürgen Großmann ordnet Georgsmarienhütte neu

"Wir haben einige Hausaufgaben zu erledigen"

Die Georgsmarienhütte steht vor dem Umbruch. Um das defizitäre Stahlunternehmen profitabel zu machen, strafft Eigentümer Jürgen Großmann die Zahl der Geschäftsbereiche. Im Gespräch mit der SZ sieht er einige Herausforderungen auf sich zukommen, doch die seien lösbar.

RWE CEO Grossmann is seen at the annual shareholders meeting in Essen
Jürgen Großmann verlässt RWE

Prügel zum Abschied

Jürgen Großmann kam als Überraschungschef zum RWE-Konzern. Ende Juni wird er seinen Posten nun übergeben. Auf seiner letzten Hauptversammlung wird der scheidende Vorstandsvorsitzende hart kritisiert. Sein Nachfolger Peter Terium hält sich sicherheitshalber zurück.

Von Karl-Heinz Büschemann, Essen

Jürgen Großmann (l) und Ministerpräsident Christian Wulff RWE Bundespräsident
Bundespräsident unter Druck

Großmann-Konzern kaufte 2500 Wulff-Bücher

Das Interview-Buch von Christian Wulff fand besonderen Anklang bei der CDU - und dem Unternehmen Georgsmarienhütte: Partei und Konzern haben etwa die Hälfte der gesamten Auflage gekauft. Besonders pikant: Alleingesellschafter der Firma ist der RWE-Chef Jürgen Großmann. Wulff drohen weitere unangenehme Fragen: Offenbar lobte er den Partyveranstalter, über den wohl sein Sprecher Glaeseker stolperte.

Von Oliver Das Gupta

RWE - Großmann
RWE bestimmt Nachfolger für Großmann

"Das ist ein katastrophal schlechter Neustart"

Intrigen und Rücktrittsdrohungen: Nach einem beispiellosen Machtkampf beim Energiekonzern RWE soll der Niederländer Peter Terium den umstrittenen Jürgen Großmann vorzeitig beerben. Doch der Kompromiss beschädigt zentrale Personen des Unternehmens.

Von Markus Balser

Mister Atomenergie
Debatte um Großmann-Nachfolge

RWE versinkt im Machtkampf

RWE bekommt einen neuen Chef, oder doch nicht? Investoren fühlen sich düpiert und könnten die Kür von Großmanns Nachfolger Peter Terium torpedieren. Der Neustart bei Deutschlands zweitgrößtem Energiekonzern droht zum erbitterten Machtkampf zu werden.

Von Markus Balser und Hans-Willy Bein

RWE Zentrale
Nachfolge von Jürgen Großmann

RWE bekommt neuen Chef

Die Zeit des umstrittenen Atommanagers Jürgen Großmann an der RWE-Spitze ist bald vorbei. Der Niederländer Peter Terium soll den Konzern wieder in ein besseres Licht rücken. Es ist nicht das erste Mal, dass der Energiekonzern eine überraschende Personalie präsentiert.

Von Markus Balser

Bilanzpressekonferenz der RWE AG
RWE-Chef Großmann im Gespräch

"Gefahr feindlicher Übernahmen wächst"

Er habe nichts gegen den Ausstieg aus der Kernenergie an sich, sagt Jürgen Großmann. Dennoch macht sich der RWE-Chef große Sorgen: Im SZ-Interview warnt er vor ausländischen Investoren, beschwört die Gefahr von Blackouts - und erklärt, warum er gegen die Regierung klagen will.

Interview: Markus Balser und Marc Beise

German Chancellor Merkel listens to CEO Grossmann of RWE and CEO Teyssen of E.ON in control centre at nuclear power plant in Lingen
Atomkonzerne gegen Bundesregierung

Poltern statt schmusen

RWE-Chef Jürgen Großmann und Eon-Boss Johannes Teyssen haben sich stets unterschiedlich präsentiert: der Erste als Polterer, der Zweite als Diplomat. Nun klagt ausgerechnet Eon gegen die Brennelementesteuer. Was bedeutet das für das Verhältnis zwischen Politik und Atombranche?

Von Johannes Aumüller

Kernkraftwerk Emsland (KKE)
Energieversorgung

Atomlobby: Auf zum letzten Gefecht

Das Gespenst der Öko-Diktatur: Vor der Regierungsentscheidung über den Atomausstieg kämpft die Energiebranche um ihr schmelzendes Kerngeschäft - mit markigen Worten. Es könnte ihr letztes Aufbäumen sein.

Von Markus Balser

RWE Shareholder's Meeting
RWE: Klage gegen Atommoratorium

Was Herr Großmann darf

Mit seiner Klage gegen das Atommoratorium der Bundesregierung steuert RWE-Chef Jürgen Großmann den Energiekonzern ins Abseits. Das darf er, aber sehr klug ist es nicht.

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Turbulente RWE-Hauptversammlung

"Schämt euch"

Die RWE-Konzernspitze um Boss Dieter Großmann sieht sich auf der Jahreshauptversammlung massiven Protesten ausgesetzt. In Bildern.

File photo taken with a thermal camera shows the shut down nuclear power plant in Biblis
RWE-Atomkraftwerk Biblis

Klarheit statt Klüngel

Jürgen Großmann, Chef des Stromkonzerns RWE, klagt gegen die Abschaltung seines AKW Biblis. Er riskiert das Ansehen des Unternehmens und seine guten Beziehungen zur Politik. Dafür kann man ihm nicht genug danken.

Ein Kommentar von Michael Bauchmüller

Microsoft chief executive Steve Ballmer addresses the 'Government Leaders Forum Europe' conference in central London
Wirtschaft kompakt

Microsoft-Chef macht Kasse

Steve Ballmer verkauft ein großes Aktienpaket seines eigenen Konzerns. Außerdem: RWE-Chef Großmann tritt etwas kürzer, Eon-Boss Teyssen plant offenbar einen Umbau des Unternehmens. Das Wichtigste in Kürze.

German Chancellor Merkel poses as she visits a wind turbine park 'WIND-projekt' in Ravensberg
Merkel und die Energiekonzerne

Die kleine Explosion der Kanzlerin

Kanzlerin Merkel trifft auf ihrer Energiereise die Chefs von RWE und Eon. Sie ärgert sich über die Bosse, die in 20 Jahren nichts gelernt haben. Dabei kennt die frühere Umweltministerin die Branche besser, als den Herren lieb sein dürfte.

Von Nico Fried und Claus Hulverscheidt

RWE Bilanz-Pressekonferenz - Großmann
Atomdebatte: RWE-Chef Großmann

"Sauber, bezahlbar und sicher"

Deutsche Kernkraftwerke arbeiten effizient, darum ist Energie auch bezahlbar. Es wäre voreilig, die Meiler abzuschalten.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Großmann

Peter Löscher, Foto: apn
Wirtschaft kompakt

Geldregen für die Chefs

Die deutschen Top-Manager haben 2009 gut verdient - Siemens-Chef Löscher hat am meisten bekommmen. Außerdem: Das Wach- und Sicherheitspersonal kann auf einen Mindestlohn hoffen.

Ähnliche Themen
Angela Merkel Atomkraft Bundespräsident Carsten Maschmeyer Christian Wulff Microsoft Peter Löscher Stahlindustrie Steve Ballmer

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB