Ökologie:Ein Puffer für den UhuNaturschützer betonen die Bedeutung der Baierbrunner Schulwiese für bedrohte Arten, die im Isartal leben. Ein neuer Verein soll nun helfen, die Bebauung noch zu verhindern.
Baierbrunn:Aufregung um die SchulwieseDer Bund Naturschutz informiert über die umstrittenen Pläne zur Bebauung des Areals.
Baierbrunn:Wohnungsbau im LandschaftsschutzgebietIn einer Sondersitzung beschließt der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Schulwiese und das Areal östlich der Hermann-Roth-Straße. Über die ökologische Dimension der Entscheidung wird kontrovers debattiert.
Agrarwende:Die Genossenschaft wächst mit dem GemüseDie Solidarische Landwirtschaft Isartal blickt zufrieden aufs erste Jahr mit eigenem Acker zurück und plant weitere Verteilstationen.
SZ PlusMünchen:Wie das Dieselfahrverbot das Umland belastetVon Februar an dürfen ältere Diesel-Fahrzeuge nicht mehr auf dem Mittleren Ring in München fahren. Die Folgen werden auch an weit entfernten Orten zu spüren sein - und Pendler müssen Umwege machen.
Müll, demolierte Bänke und Treppen:Vandalismus an der IsarZerstörungswut an Bänken, Schildern und Treppen beklagt der Isartalverein - und fordert ein Verbot von Glasflaschen am Fluss.
Moderne Kunst:Idylle und AvantgardeDer bedeutende, aber weitgehend vergessene Maler, Grafiker und Designer Bernhard Pankok, der lange in Baierbrunn lebte, wäre heuer 150 Jahre alt geworden. Er gehört zu einer Reihe von Künstlern, die das Isartal immer wieder angezogen hat.
Baierbrunn:Die Geschichte der IsartalbahnDer frühere Bürgermeister Jirschik spricht beim Heimatkundeverein über die historische Strecke.
Chemiewerk:United Initiators zieht Erweiterungspläne zurückDas Unternehmen reagiert auf den anhaltenden Streit über den Ausbau des Standorts in Pullach. Ob die Gemeinde trotzdem ihren Wertstoffhof auf dem Firmengelände verwirklichen kann, ist offen.
Brauchtum:Baierbrunn zieht den KürzerenGemeinde muss ihren Maibaum nach nur wenigen Monaten wegen Fäule im Holz um ein paar Meter kappen.
SZ PlusRadrennen bei Olympia 1972:Dramen im IsartalVor 50 Jahren fand das olympische Straßenradrennen statt - vor 12 000 Zuschauern und mit einem holländischen Gewinner, der noch immer gerne an seine Triumphfahrt zurückdenkt.
Energiesparen:Burg bleibt dunkelDie Freunde Grünwalds wollen mit gutem Beispiel vorangehen und schalten die Beleuchtung des Wahrzeichens über dem Isartal ab.
MeinungStraßenbau:Der Südring muss herDie Landeshauptstadt und der Landkreis München brauchen einen geschlossenen Autobahnring, um nicht dem Verkehrsinfarkt zu erliegen.
Artenschutz:Brutzeit: Warnung vor Betreten der Kiesbänke an der IsarUm gefährdete Vögel wie Flussuferläufer und Flussregenpfeifer zu schützen, werden im Isartal Schutzzonen eingerichtet. Wo diese genau sind und was noch zu beachten ist.
Ein Genossenschaftsmodell:Ökorüben vom Münsinger FeldDie solidarische Landwirtschaft Isartal hat nahe Degerndorf Ackerflächen gepachtet. 2022 soll das erste Wurzelgemüse geerntet werden. Langfristig soll der Ertrag für bis zu 500 Haushalte reichen
Freizeit im Isartal:Wandern an der wilden IsarVon Wolfratshausen bis zum Sylvensteinsee: Im neuen Guide empfiehlt der Isartalverein Strecken am Fluss - mit Tipp für den Rückweg.
Isartal:Das Geschenk des JoggersEin Grünwalder hat dem Isartalverein über seine Stiftung die Sanierung der sogenannten Schiebestrecke an der Isar spendiert. Die heißt nun Bohlensteg, bleibt aber für Fahrradfahrer weiterhin gesperrt
Kommentar:Paradebeispiel eines PR-DesastersDas Pullacher Unternehmen United Initiators hat zu spät begonnen, bei seinem Bauvorhaben die Bevölkerung mitzunehmen. Die läuft nun teilweise Sturm gegen die Pläne
"Alles spielt hier bei uns":Fiktion und Wirklichkeit im IsartalLia Schneider-Stöckl hat Hanns Hunkeles Roman "Die Bauernfürstin" um historische Erklärungen und viele alte Bilder ergänzt und neu aufgelegt
Isartal:78 Kilometer Mountainbike-Strecken entlang der Isar geplantMountainbiker und Umweltschützer haben zusammen ein Routennetz erarbeitet. Es soll sicherstellen, dass der Sport naturverträglich bleibt. Die Umsetzung der Kompromisse scheiterte bisher an der Stadt.
Isartal:Icking macht Jagd auf RaserEs gibt drei Strecken in Icking, auf denen oft gerast wird. Das sind in Attenhausen die Dorfstraße, in Dorfen die Starnberger Straße und in Irschenhausen die Ebenhauser Straße. In Attenhausen fahren in der Tempo-30-Zone rund 34 Prozent aller ...
Zäsur an der Spitze des Isartalvereins:Weichensteller Richtung GrünUnter der Ägide von Erich Rühmer hat der Isartalverein viele Projekte zum Schutz und zum Erhalt der Natur umsetzen können. Auch heuer stehen wichtige Entscheidungen an, etwa zum Walchenseekraftwerk, bevor der Vorsitzende nach 17 Jahren seinen Posten abgeben wird
Wolfratshauser Geschichte:Entnazifizierung und NylonsFür die Revue "Als die Amis ins Isartal kamen" sucht der Historische Verein Wolfratshausen Zeitzeugen und Objekte
Isartal:Fällungen sollen Mountainbiker ausbremsenNach einem tödlichen Unfall sperrt der Forstbetrieb einen illegalen Trail bei Grünwald mit Baumstämmen. Die vom Landkreis vorangetriebene Ausweisung naturverträglicher Routen scheitert bisher an der Stadt.
Isartal:Der Süden bleibt beim Nein zum SüdringMit ihrem Vorstoß in Sachen Ringschluss der A 99 findet Münchens OB-Kandidatin Kristina Frank unter den Stadtteilpolitikern selbst bei CSU-Parteifreunden kaum Rückhalt
Umstrittenes Verkehrsprojekt:Große Koalition für den SüdringGeht es nach CSU und SPD in Sendling-Westpark, sollen die Planungen für die Vollendung der A 99 im Landkreis München wieder aufgenommen werden. Der Vorstoß dürfte dort Widerstand wecken.
Naturschutz:Gemeinde kauft Waldstück im Isartal - um es zu schützenPullach will die landschaftlich wertvolle und bei Erholungssuchenden beliebte Fläche bewahren - vor Baulöwen und Grundstücksspekulanten. Aber auch vor Heerscharen von Mountainbikern.
Das waren Zeiten:Sankt Moritz im IsartalEbenhausen und Icking sind vergessene Hochburgen des Wintersports. Postkarten zeugen davon, dass sie einst so beliebt waren wie der mondäne Ort im Engadin. Besonders zum Rodeln und zu Skisprung-Wettbewerben kamen die Gäste zu Tausenden
SZ-Serie "Reife(n)prüfung":Genussradeln mit BeigeschmackAuch in der Idylle des Isartals lauern neuralgische Ecken, an denen es im Sattel gefährlich werden kann. In Grünwald gilt die Situation rund um den Marktplatz als ziemlich unübersichtlich. Der Konflikt zwischen Mountainbikern und Naturschützern ist entlang des Flusses ein Dauerbrenner
Ickinger Reitschule:Heilwasser aus dem IsartalJohann Abfalter stellt seine Ideen für die Umnutzung der Ickinger Reitschule vor. Statt des abgewrackten Gebäudekomplexes sollen vielfältige Nutzungsräume entstehen - und ein besonderes Wasser gewonnen werden.
Icking:Geothermiebohrung beginnt im JuniMit dem größten Projekt seiner Art soll der Landkreis bereits Mitte 2020 energieautark werden können. Doch Ickinger fürchten die Begleitumstände der Anlage - der Geschäftsführer erklärt die Auswirkungen.
Siedlungsdruck in Icking:Zubetoniert und versiegeltDie Ickinger fürchten den Siedlungsdruck und beobachten mit Sorge, wie der Ort zugebaut wird. Der Bund Naturschutz fordert eine Strategie von der Gemeinde und diskutiert mit Bürgern über Lösungen.
Infektion:Der Fuchsbandwurm ist eine vergessene GefahrIm Würmtal und im Isartal schien der Parasit besiegt. Die TU München legte dort Impfköder aus. Doch das Projekt wurde wieder eingestellt.
Fuchsbandwurm im Isartal:Die vergessene GefahrDer Erreger schien besiegt. Die TU München legte dort in einem Pilotprojekt Impfköder aus. Doch die Vorsichtsmaßnahme wurde wieder eingestellt, weil die Pharma-Industrie keinen Nachschub liefert.
Geschichte im Isartal:Die Reformschule der VillenkolonieNachdem Icking die historischen Papiere zur Gründung des heutigen Gymnasiums im Jahr 1921 gerettet hat, beginnt nun die spannende Auswertung der Schriften. Entstehen soll eine Dokumentation, vielleicht auch eine Ausstellung.
Ickinger Bauprojekte:Kahlschlag in der "Perle des Isartals"Weil in Icking immer mehr Bäume abgeholzt werden, wendet sich der Bund Naturschutz mit einem offenen Brief an die Gemeinde. Das Ziel: Mehr Schutz für verbleibende Gehölze, um Ortscharakter und Ökologie zu wahren.
Isartal:Hängebrücke oder LiftanlageDie Pullacher und Grünwalder haben einige Ideen zur Überwindung der "Trennenden"
SZ-Lesercafé:Für einen Tag zusammengefundenIm Café Dolce treffen sich Leser und Politiker von beiden Seiten der Isar, um der "Süddeutschen Zeitung" zu erzählen, was sie bewegt. Es gibt Trennendes und Verbindendes. Eines eint sie: die Sorge um die Natur, der Ärger über den Verkehr und die Liebe zu ihrer Heimat.
SZ-Lesercafé:Ein heißes Pflaster im Geothermie-GeschäftGrünwald und Pullach im südlichen Isartal haben sich zu einem Zentrum der Erdwärme-Nutzung in Oberbayern entwickelt. Nun arbeiten sie mit den Stadtwerken am nächsten Coup.
S-Bahn:Besser als ihr RufKritiker ärgern sich über die anfällige S 7 und fordern eine Entkoppelung. Die Bahn dagegen spricht von großer Pünktlichkeit.
Bedrohte Natur im Isartal:Unke und Uhu müssen wartenVor fünf Jahren beschloss der Kreistag, das Isartal als Naturschutzgebiet auszuweisen. Seither ist nichts passiert. Für Kommunalpolitiker von SPD und Grünen sowie Umweltschützer ist das ein "Skandal".
Freizeitsport im Isartal:Auf erlaubten PfadenNaturschützer und Mountainbiker einigen sich auf Richtlinien, die das Isartal schützen und Freizeitsport ermöglichen. Geplant sind Radrouten, auch auf unbefestigten Wegen. Gebietsbetreuer sollen Einhaltung der Regeln überwachen.
Mountainbiken:Biker und Naturschützer einigen sich auf Kompromiss im IsartalDreieinhalb Jahre wurde um eine Lösung gerungen. Nun steht das Konzept. Die Frage ist nur, ob Mountainbiker nun aufhören, wilde Parcours zu bauen.
Naturschutz:Ranger auf dem Radl sollen das Isartal rettenMobile Aufseher auf Fahrrädern sollen Mountainbiker künftig darauf hinweisen, auf Natur und Tiere zu achten. Doch manche Routen werden wohl ganz gesperrt.
Naturschutz:Auf schmalem GratFast nirgendwo ist der Siedlungsdruck so stark wie im Raum München. Umso schwerer ist es, die Natur wie im Isartal und in der Fröttmaninger Heide zu erhalten. Zumal die Ausweisung von Schutzgebieten Konflikte birgt - mit Landwirten und Freizeitsportlern
Isartal:In diesem Park kommen Naturschützer, Wanderer und Besitzer auf ihre KostenDie Begehrlichkeiten im Wald sind groß. Im Riemerschmidpark bei Icking wollen Isartalverein und Forstverwaltung zeigen, wie sich die Interessen vereinen lassen.
Försterin an der Isar:Die Neue im RevierDie 35-jährige Silvia Backhaus ist Forstoberinspektorin und seit Juni Revierleiterin im Forstrevier Isartal. Die Arbeit mit männlichen Kollegen funktioniert problemlos, doch bei Spaziergängern muss sie noch mit Klischees aufräumen.