Isartal

Agrarwende
:Kraut und Rüben vor der Haustür

Die Solidarische Landwirtschaft Isartal kämpft ums Überleben – offenbar erfolgreich. Das neue Probe-Abo für Gemüsekisten zahlt sich aus.

Von Annette Jäger

Klassik in Wolfratshausen
:Eine Gemeinschaft mit Vorbildcharakter

Seit 20 Jahren gibt es die Sinfonietta Isartal, das junge Orchester der Ickinger Musikwerkstatt Jugend. Sein Jubiläum feiern das Ensemble mit Witz, Musikalität und einer starken Botschaft.

Von Paul Schäufele

SZ PlusDenkmalschutz
:Stolzes Herrenhaus für die eigene Tochter

Die fast 120 Jahre alte Villa Bauschinger in Pullach wird von der Gemeinde aufwendig saniert. Von außen kann sich das denkmalgeschützte Gebäude bereits wieder sehen lassen, innen wartet dagegen noch viel Arbeit, ehe ein Teil des Rathauses dort einziehen kann.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusRotary Club
:„Natürlich sind die meisten wohlhabend“

Rotarier gelten als elitär, aber die Mitglieder der weltweiten Vereinigungen tun viel Gutes. Zu Besuch bei Eva Moser und Gert Hügler vom Rotary Club Pullach-Isartal, die über ihr soziales Engagement sprechen – und mit manchem Klischee aufräumen.

Von Daniela Bode

Freizeit
:Freie Bahn für Mountainbike-Trails an Isar

Pullachs Gemeinderat lehnt eine von der Agenda-Gruppe geforderte Herausnahme von zwei Strecken aus dem Gesamtkonzept ab. Dieses soll bewahrt werden.

Von Daniela Bode

Naturschutz
:Radwege im Isartal stehen wieder auf der Kippe

In Pullach gibt es die Absicht, zwei Trails für Mountainbiker aus dem Lenkungskonzept herauszunehmen. Die Untere Naturschutzbehörde warnt: Damit könnte das ganze Vorhaben scheitern.

Von Daniela Bode

SZ PlusStraßlach-Dingharting
:Ein Kunstwerk, das Strom erzeugt

Das Wasserkraftwerk Mühltal feiert am Sonntag sein 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Es besticht mit monumentalen Bauteilen, einem Deckenbild Neptuns – und einer Besonderheit für Touristen: Sie können sich hier in die Tiefe stürzen.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusNaherholung an der Isar
:„Da steckt manchmal sogar kriminelle Energie dahinter“

Als Vorsitzender des Isartalvereins ärgert sich Martin Kiechl über Mountainbiker, Bootsfahrer und Kletterer, die sich nicht an die Regeln halten und zum Teil Verbotsschilder abmontieren. Er sieht aber auch Fortschritte bei der Renaturierung und sagt: Es ist dem Fluss schon viel schlechter gegangen.

Interview Von Udo Watter

Isartal
:Die Rettung der Mittelschule hat Vorrang

Aufgeschreckt durch die hohen Kosten und die Absetzbewegung der Sprengelgemeinden hinterfragen Pullachs Gemeinderäte den geplanten Schulcampus mit dem Gymnasium. Bürgermeisterin Tausendfreund sieht den Ball jetzt bei der Regierung von Oberbayern.

Von Udo Watter

Sommer in der Stadt
:Neun Tipps, wo man entlang der Isar gut einkehren kann

Die Isar zieht an heißen Tagen viele Ausflügler an. Welche Kioske und Biergärten einen Stopp lohnen – eine Übersicht.

Von Sarah Maderer

Flüchtlingsunterkunft in Baierbrunn
:Der Bürgerentscheid ist abgesagt

Eine Gruppe von Gemeinderäten der CSU und SPD wollte die Einwohner über die geplante Unterkunft für Geflüchtete abstimmen lassen. Weil ein Rechtsgutachten die Fragestellung für unzulässig erklärt, ziehen sie ihren Antrag zurück. Ausgestanden ist die Sache damit aber nicht.

Von Udo Watter

SZ PlusKirchenmusik
:Der passende Groove für den Gottesdienst

Eric Bond bringt Gospel in die Kirchen: Für seine Chöre komponiert der gebürtige Amerikaner deutsche Lieder, damit jeder die Botschaften versteht. Das hat vor dem 66-Jährigen aus Pullach noch keiner versucht.

Von Lisa Marie Wimmer

Alpinismus
:Baierbrunn will Klettergarten abriegeln

Weil die Nagelfluh-Wand bei Buchenhain brüchig ist, darf das einst bei Alpinisten beliebte Gelände bereits seit einiger Zeit nicht mehr betreten werden. Doch das Verbot wird immer wieder ignoriert. Deshalb sind nun massive Zäune im Gespräch.

Von Udo Watter

Isartal
:Musenhain in Buchenhain

Der Verein Mittendrin in Baierbrunn und die Gemeinde laden zu einem Lesefest ein. Anlass ist die Einweihung einer kreativ gestalteten Bücherbox.

Von Benita Weil

Isartal
:Nicht alle Wege führten nach Rom

Die Gemeinden Baierbrunn und Pullach feiern die Restaurierung des Römersteins, der im 19. Jahrhundert zur Erinnerung an die antike Militär- und Handelsstraße Via Julia errichtet wurde.

Von Udo Watter

Mitten in Baierbrunn
:Eine Gemeinde errötet

Eine vom Rathaus initiierte Mitmachaktion soll den biologischen Tomatenanbau befeuern.

Kolumne von Udo Watter

Nahverkehr
:Bahnsteige sollen länger werden

Die Deutsche Bahn und der Freistaat unterzeichnen eine Vereinbarung zum Ausbau der Haltestellen in Pullach, Großhesselohe und Höllriegelskreuth, doch bis dort Langzüge halten können, werden noch Jahre vergehen.

SZ PlusNationalsozialismus
:Als die Nazi-Bonzen in Grünwald wohnten

Hella Neusiedl-Hub recherchiert seit Jahren zur Geschichte der NS-Zeit in dem Münchner Nobel-Vorort. Ihr Buch zum Thema ist inzwischen in einer erweiterten und aktualisierten dritten Auflage erschienen - auch ohne die erhoffte Förderung der Gemeinde.

Von Udo Watter

SZ PlusFC Bayern
:Harry Kane zieht in Villa mit Isarblick

Der Bayern-Stürmer wechselt vom Münchner Nobelhotel in einen kleinen Vorort. Er ist nicht der erste Fußballstar, der sich in dem Haus niederlässt - auch Mehmet Scholl und Lucas Hernandez wohnten schon dort.

Von Stefan Galler und Udo Watter

SZ PlusVerkehrsgeschichte
:Bahnbrechendes Monument

Der Pullacher Armin Franzke hat sich in einem Buch der Geschichte der Großhesseloher Brücke gewidmet. Über ein Bauwerk, das Panoramabewusstsein und Cinemascope-Gefühle weckt - und nur ganz knapp einer Sprengung entkam.

Von Udo Watter

SZ PlusPullacher Konditorin
:Naschen de luxe

Anna Urban hat als junge Mutter ihre Liebe zum Konditorhandwerk entdeckt und als Seiteneinsteigerin eine Firma gegründet. Heute sind die individuellen Kreationen der Pullacherin für Hochzeiten, Kindergeburtstage oder Gender-Reveal-Partys unter anderem bei Promis beliebt, die schon mal mehr als tausend Euro dafür ausgeben.

Von Lisa Marie Wimmer

SZ PlusPullacher Gymnasium
:"An einen Schulnamensgeber ist ein hoher Anspruch gestellt"

Der Pullacher Lehrer Jochen Marx entdeckte während seiner fünfjährigen Recherche zu der NS-Vergangenheit von Kinderbuchautor Otfried Preußler etliche neue Fakten. Diese könnten dazu führen, dass der Name des Gymnasiums geändert wird.

Interview von Lisa Marie Wimmer

Isartal
:Sperrung am Grünwalder Berg

Die Staatsstraße 2572 wird wegen Reinigungsarbeiten bis Ende Oktober halbseitig gesperrt.

SZ PlusFDP-Verluste
:"Die Latte war hoch, da kann man tief fallen"

Michael Ritz, der Kreisvorsitzende der FDP im Landkreis München, führt die Wahlniederlage auf die Berliner Ampel-Regierung zurück und tröstet sich mit einzelnen starken Resultaten im Isartal.

Interview von Annette Jäger

Baierbrunn
:Klatsche fürs Rathaus

Beim Bürgerentscheid über eine teilweise Bebauung der Schulwiese setzt sich die Bürgerinitiative für den Erhalt des Isarhochufers als Landschaftsschutzgebiet durch.

Von Udo Watter

Abstimmung
:Baierbrunn wartet auf Bürgerentscheid-Ergebnis

Am Sonntag stimmten die Wähler über die Bebauung der "Schulwiese" ab.

Baierbrunn
:Endspiel um die Schulwiese

Vor dem Bürgerentscheid am 8. Oktober bringen sich Befürworter und Gegner einer Bebauung im Landschaftsschutzgebiet in Stellung. Für Irritationen sorgt ein Herbstfest des Bundes Naturschutz auf dem Schulgelände.

Von Udo Watter

SZ PlusPilgern
:Sie gehen ihren Weg

Als Monika Hanna und ihr Mann Reinhold sich 1996 Richtung Santiago de Compostela aufmachten, mussten sie sich den ersten Teil der Route selbst zusammensuchen. Später setzten sie sich mit Gleichgesinnten für die Beschilderung ein. Nun feiert ihr Münchner Jakobsweg 20-jähriges Bestehen.

Von Veronica Bezold

Baierbrunner "Schulwiese"
:Ohne Umweltprüfung geht nichts

Das vom Gemeinderat beschlossene beschleunigte Bauleitplanverfahren hat sich nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts erledigt. Einen Bürgerentscheid zur Bebauung wird es am 8. Oktober wohl dennoch geben.

Von Udo Watter

Baierbrunn
:Showdown am 8. Oktober

Der Bürgerentscheid über das Landschaftsschutzgebiet am Isarhochufer wird mit der Landtagswahl zusammengelegt. Der Bürgermeister hätte sich einen anderen Termin gewünscht.

Isartal
:Klettergarten nach Felssturz gesperrt

Die Gemeinde Baierbrunn erlässt ein Betretungsverbot. Wer dagegen verstößt, muss bis zu 1000 Euro Strafe zahlen.

SZ PlusFreizeit
:Biergarten und Berggipfel: Sieben Lieblingstouren der SZ-Bayernredaktion

Jochberg, Oberstdorf, Starnberger See - an Wochenenden stöhnen diese Ausflugsgebiete unter dem Touristenandrang. Die SZ verrät ein paar Ziele, die genauso schön sind, aber lange nicht so überlaufen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Ortsentwicklung
:Baierbrunner entscheiden über Zukunft des Isarhochufers

Der Gemeinderat erklärt das Bürgerbegehren in einer Sondersitzung für zulässig. Zugleich werden Details einer Bebauung des Areals östlich der Hermann-Roth-Straße bekannt.

Von Udo Watter

Baierbrunn
:Bürger entscheiden über "Schulwiese"

Rathauschef Patrick Ott gibt bekannt, dass das Bürgerbegehren für den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes am Isarhochufer rechtlich korrekt ist. Eine Diskussion zum Thema findet bei der Bürgerversammlung jedoch nicht statt.

Von Udo Watter

Reden wir über
:Ferne Sterne und Planeten

Kurt Motl ist Erster Vorsitzender des Vereins Isartalsternwarte.

Von Enno Lug

Baierbrunn
:Bürgerbegehren soll Landschaftsschutzgebiet retten

Eine Initiative übergibt fast 600 Unterschriften gegen die geplante Bebauung am Isarhochufer.

Von Udo Watter

Freizeit im Oberland
:Bootfahren auf der Isar von 1. Juni an erlaubt

Während der Pfingstfeiertage gilt noch das Verbot.

Von Claudia Koestler

Pullach
:Ein angenehmer Abend für Susanna Tausendfreund

Von dem Streit um das Chemiewerk, das die politischen Debatten überlagert, ist auf der Bürgerversammlung nichts zu merken. So können Bürgermeisterin, Polizei und Landratsstellvertreter Pullach als "Vorzeigegemeinde" preisen.

Von Udo Watter

Erholung in den Isarauen
:Kiesbrüter brauchen Ruhe

Das Landratsamt erinnert an die Betretungsverbote auf den Kiesbänken der Isar, um seltene Tierarten zu schützen.

Baierbrunn
:Unterschriftenaktion zu Schulwiese in Vorbereitung

Neu formierte Gegner einer möglichen Bebauung des Areals am Isarhochufer kündigen nächsten Schritte an.

Von Udo Watter

Vogelschutz
:Die Naherholung ufert aus

Die Isar gilt in weiten Teilen als naturnah. Doch seltene Kiesbrüter finden immer weniger Rückzugsraum. Das hat auch mit dem geänderten Freizeitverhalten durch Corona zu tun.

Von Bernhard Lohr

Ökologie
:Ein Puffer für den Uhu

Naturschützer betonen die Bedeutung der Baierbrunner Schulwiese für bedrohte Arten, die im Isartal leben. Ein neuer Verein soll nun helfen, die Bebauung noch zu verhindern.

Von Udo Watter

Baierbrunn
:Aufregung um die Schulwiese

Der Bund Naturschutz informiert über die umstrittenen Pläne zur Bebauung des Areals.

Baierbrunn
:Wohnungsbau im Landschaftsschutzgebiet

In einer Sondersitzung beschließt der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Schulwiese und das Areal östlich der Hermann-Roth-Straße. Über die ökologische Dimension der Entscheidung wird kontrovers debattiert.

Von Udo Watter

Agrarwende
:Die Genossenschaft wächst mit dem Gemüse

Die Solidarische Landwirtschaft Isartal blickt zufrieden aufs erste Jahr mit eigenem Acker zurück und plant weitere Verteilstationen.

Von Udo Watter

SZ PlusMünchen
:Wie das Dieselfahrverbot das Umland belastet

Von Februar an dürfen ältere Diesel-Fahrzeuge nicht mehr auf dem Mittleren Ring in München fahren. Die Folgen werden auch weit entfernt zu spüren sein.

Von Hanna Eiden, Iris Hilberth, Annette Jäger und Claus Schunk

Müll, demolierte Bänke und Treppen
:Vandalismus an der Isar

Zerstörungswut an Bänken, Schildern und Treppen beklagt der Isartalverein - und fordert ein Verbot von Glasflaschen am Fluss.

Von Jürgen Wolfram

Moderne Kunst
:Idylle und Avantgarde

Der bedeutende, aber weitgehend vergessene Maler, Grafiker und Designer Bernhard Pankok, der lange in Baierbrunn lebte, wäre heuer 150 Jahre alt geworden. Er gehört zu einer Reihe von Künstlern, die das Isartal immer wieder angezogen hat.

Von Udo Watter

Baierbrunn
:Die Geschichte der Isartalbahn

Der frühere Bürgermeister Jirschik spricht beim Heimatkundeverein über die historische Strecke.

Chemiewerk
:United Initiators zieht Erweiterungspläne zurück

Das Unternehmen reagiert auf den anhaltenden Streit über den Ausbau des Standorts in Pullach. Ob die Gemeinde trotzdem ihren Wertstoffhof auf dem Firmengelände verwirklichen kann, ist offen.

Von Michael Morosow

Gutscheine: