Router, Webcams, Kühlschränke - Täglich werden mehr als fünf Millionen neue Geräte ans Internet angeschlossen. Doch im angeblich so smarten Internet of Things klaffen riesige Sicherheitslücken.
Mit der Zweckentfremdung des Hashtags wollen sie die Alternative für Deutschland bei ihrem Parteitag ärgern.
Das Münchner Start-up Tado ist mit einem smarten Heizungs-Kontrollsystem erfolgreich.
Von Helmut Martin-Jung
Der Borussia-Dortmund-Stürmer sieht nicht mehr nur aus wie ein Hip-Hopper, er hat jetzt auch ein Musikvideo. Sogar Marco Reus ist dabei.
Von unserem Partnerblog Falsche Neun
Wer sich sein Sonnenfinsternis-Video anschaut, muss sich einfach mitfreuen.
Private Überwachungskameras sind ein Albtraum für die Privatsphäre - und ein Traum für Einbrecher. Mittlerweile gibt es eine Suchmaschine, über die man schlafende Kinder oder Marihuana-Plantagen finden kann.
Von Johannes Boie
Der Bevölkerungsschwund schafft Probleme in vielen ländlichen Regionen. Manches lässt sich durch Vernetzung lösen: Funkchips, Smartphones und Algorithmen sollen den Menschen im Alltag helfen.
Von Andreas Wenleder
Apps im Auto, Wlan im Flugzeug, vernetzte Krankenhäuser und ferngesteuerte Smart Homes - die Digitalisierung macht den Alltag hackbar. Wie realistisch sind solche Angriffe? Ein Faktencheck.
Von SZ-Autoren
Ach, wie haben wir's bequem: Mit dem Smartphone steuern wir Auto, Haus - und vielleicht sogar ein Flugzeug. Das könnte auch ein bisschen gefährlich werden.
Die Parkplatzsuche in der Stadt ist meist ein frustrierendes Erlebnis. Onlinebasierte Technologien versprechen Besserung. BMW und VW wollen die Parkplatz-Suchmaschinen bald in Serie bringen.
Von Joachim Becker
Erfassung, Kontrolle, Optimierung - dazu waren die wandhohen Spiegel im Sportstudio schon immer da. Jetzt lechzt die Szene nach Gesundheits-Apps, Fitness-Trackern und "Smart Gyms". Ein Besuch auf der Fitnessmesse Fibo.
Von Jannis Brühl, Köln
Die Kaffeemaschine und der Kühlschrank, Sensoren am Körper und im Handy - mehr und mehr Alltagsgegenstände sollen miteinander kommunizieren und das Leben leichter machen. Über die Probleme, die dabei drohen, wird nur wenig geredet.
Eine Studentin aus den USA entdeckt auf dem Renaissance-Gemälde "Der Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch eine Notenfolge, gemalt auf einen menschlichen Hintern. Sie studiert die Noten, arrangiert sie neu und heraus kommt ein Po-Song aus der musikalischen Hölle des 16. Jahrhunderts.
Von Teresa Fries
Tony Fadell hat einst den iPod entworfen. Dann baute er mit seiner Firma Nest Thermostate, die nicht nur smart, sondern auch schön sind. Nun hat er sein Konzept für 3,2 Milliarden Dollar an Google verkauft - das beschert ihm Ärger.
Von Varinia Bernau und Hakan Tanriverdi
Die Zukunft wird freundlich und sehr profitabel: In München trifft sich die digitale Elite zur DLD-Konferenz. Die wenigen Netz-Skeptiker gehen zwischen milliardenschweren Unternehmern unter. Stattdessen erklärt die Konferenz den Kampf gegen Überwachung zum neuen Geschäftsmodell.
Kameras erkennen Blindenhunde automatisch: Im Silicon Valley entwickeln Programmierer das Internet der Dinge. Der Datenstrom wird sich dramatisch vervielfachen.
Von Nikolaus Piper, San José
Ein Netzteil, das für jede Art von Handy passt: Alle sind sich einig, das ist eine großartige Idee. Trotzdem wird sie seit Jahren zwischen Bürokratie und Wirtschaft verschleppt, verhindert, kaputt diskutiert. Was ist da los?