Router, Webcams, Kühlschränke - Täglich werden mehr als fünf Millionen neue Geräte ans Internet angeschlossen. Doch im angeblich so smarten Internet of Things klaffen riesige Sicherheitslücken.
Die Industrie feiert die totale Vernetzung von Milliarden Alltagsgeräten. SZ-Recherchen zeigen: Das Internet der Dinge birgt Risiken, die niemand ernsthaft kontrolliert — vom "Smart Home" bis zur Überwachungskamera im Wohnzimmer.
Von Jannis Brühl und Vanessa Wormer
Neueste Artikel zum Thema
Parkplätze, E-Ladestationen und öffentliche Verkehrsmittel miteinander vernetzen: Start-up-Gründerin Alexandra Mikityuk entwickelt Software, die das urbane Leben radikal verbessern könnte.
Von Steffen Uhlmann
Vernetzte Geräte sammeln ständig Informationen. Die EU-Kommission legt nun fest, wer diesen Schatz heben darf. Mächtige US-Konzerne sollen nicht profitieren - eine heikle Vorgabe.
Von Björn Finke, Brüssel
Kürzlich waren Facebook, Whatsapp und Instagram stundenlang nicht erreichbar. Kann das eigentlich auch mit dem ganzen Internet passieren?
Von Fabian Thomas
Amazons smarte Lautsprecher bringen in den USA jetzt auch die Geräte vom Nachbarn online. Datenschützer befürchten Einfallstore für Hacker, Internetanbieter sind empört.
Von Maximilian Flaig
Eine US-Firma entdeckt mehr als 30 Sicherheitslücken in vielgenutzter IoT-Software. Das BSI warnt daraufhin so viele betroffene Hersteller wie möglich. Doch nicht alle reagieren. Der Fall zeigt ein generelles Problem mit dem Internet der Dinge.
Von Max Muth
Sicherheitsforscher haben Lautsprecher von Amazon und Google so manipuliert, dass sie deren Nutzer abhören konnten. Eigentlich wollen die Konzerne solche Angriffe verhindern - doch die Hacker hatten es erstaunlich leicht.
Von Max Hoppenstedt, Berlin
Auf Twitter fordern nun Hunderte die "Freiheit" des Mädchens.
Milliarden Briefkästen, Überwachungskameras und andere Geräte gehen online. Das 5G-Zeitalter bietet deshalb Hackern immer neue Angriffsziele.
Von Helmut Martin-Jung, Barcelona
Je mehr Smartphones, vernetzte Gadgets und Web-Dienste wir nutzen, desto mehr Angriffsfläche bieten wir. IT-Experte Christian Funk erklärt, wie man sich im Internet schützt.
Interview von Max Muth
Nur noch knapp mehr als die Hälfte der im Netz erzeugten Signale stammt von Menschen. Forscher warnen vor dem Moment, in dem der Maschinen-Traffic überwiegt.
Von Michael Moorstedt
Sprachassistenten, Antwort-Automaten und Emojis verschaffen IT-Unternehmen eine noch nie dagewesene Hoheit über Zeichen und Symbole - das gefährdet den Diskurs.
Von Adrian Lobe
Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das ändert: Ein Besuch in einer Musterwohnung zeigt, wie die Zukunft des Wohnens aussehen könnte.
Von Helmut Martin-Jung
Selbst die Laterne filmt alles: "Smart City" ist auch nur ein Schönrednerwort für den urbanen Überwachungsstaat.
Bei Innovationen hinkt die Baubranche anderen Industriezweigen weit hinterher. Dabei hilft das Internet der Dinge, Geld zu sparen und Nerven zu schonen. Langfristig könnten Bauherren ihr Traumhaus selber planen.
Von Jochen Bettzieche
Robert Kugler kennt einen Weg, Zehntausende internetfähige Kameras komplett zu kontrollieren. Doch der IT-Sicherheitsforscher aus Aalen will sein Wissen lieber nicht an zwielichtige Personen verkaufen.
Von Hakan Tanriverdi
Das Internet der Dinge zieht ein: Herdplatten, Sessel und Spiegel wissen alles über die Bewohner. Ein Besuch in Bielefeld - in der Wohnung der Zukunft.
Von Jan Schwenkenbecher, Bielefeld
Kaffee per Sprachbefehl, Wohnzimmerlampen mit Software-Updates und Kleidung, die man vor lauter Elektronik besser nicht waschen sollte: Vermeintlich smarte Produkte? Oder besonders absurde Ergebnisse der digitalen Welt?
Von Marvin Strathmann
Kriminelle können mit Routern, Webcams und Toastern fast jede Webseite lahmlegen. Ein IT-Experte glaubt: Der nächste große Angriff ist nur eine Frage der Zeit.
Interview von Hakan Tanriverdi
Der Pharmakonzern Abbott warnt vor dem eigenen Produkt - und rät 745 0000 Patienten zum Arztbesuch.
Türen fangen an, mitzudenken. Forscher arbeiten an selbstreinigenden Klinken und Stahl-Schirmen, die bei Erdbeben aufgehen.
Von Oliver Herwig
Amazon bringt mit Echo Look ein Gerät auf den Markt, das immer zuhört und immer zusieht. Was macht diese Dauerüberwachung mit einer Gesellschaft?
Ein eigener Flipperautomat - für viele ein Kindheitstraum. Ein Grafik-Designer aus der Schweiz will ihn jetzt erfüllen, vorausgesetzt sein Crowdfunding ist erfolgreich.
Timeline für Windows, Steuerung für Mixed-Reality, neue Design-Sprache: Microsoft stellt seinen Plan für die Zukunft vor.
Digitalisierung, Internet der Dinge, künstliche Intelligenz: Endlich entdecken auch kleinere Unternehmen ihre Chance. Ein paar Mutige könnten Deutschland sogar zum IT-Vorreiter machen.
Das Recht ist gegen den Überwachungsstaat ausgerichtet. Dabei sind es heute Werbe- und Technikunternehmen, die gute Geschäfte mit persönlichen Daten der Bürger machen.
Gastbeitrag von Edzard Schmidt-Jortzig
Die sprechende Puppe verrät so viel über ihre Besitzer, dass die Bundesnetzagentur sie verbietet. Die Tonaufnahmen der Kinder fließen an ein Unternehmen, das sammelt, was Millionen Menschen sagen.
Von Jannis Brühl
Spionage im Kinderzimmer: Die Puppe kann ihren jungen Besitzerinnen zuhören - etwas zu gut, findet die Behörde und verbietet das Spielzeug.
Ob smarte Matratze oder vernetzter Rucksack: Hersteller übertreiben es im Moment noch damit, alle möglichen Produkte mit Chips zu versehen. Doch es gibt auch sinnvolle Ausnahmen.
Von Johannes Kuhn, Las Vegas
Ungelenke Haushaltshelfer, sündhaft teure Haarbürsten und die nützlichste Fernbedienung der Welt: Was wir auf der Elektronikmesse CES dieses Jahr kennengelernt haben.
Kriminelle kontrollieren Hunderttausende Geräte und können Infrastruktur lahm legen. Doch das Netz der Netze wird einen Weg finden, sich zu retten.
Kommentar von Andrian Kreye
Ermittler haben in einer großangelegten Aktion die wohl größte Infrastruktur für diese Waffe von Kriminellen ausgehoben. Aber was ist ein Botnetz überhaupt?
Von Simon Hurtz und Marvin Strathmann
Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.
Von Tobias Dirr
Das Internet der Dinge ist unsicher. Doch wir mussten auch im Straßenverkehr erst lernen, dass man Säuglinge nicht unangeschnallt auf den Rücksitz legt.
Von Dirk von Gehlen
Die Verbraucher alleine können das Internet der Dinge nicht sicher machen. Doch die Industrie hat bislang wenig Interesse daran. Das muss sich ändern.
Kommentar von Jannis Brühl
Webcams und Drucker sind potentielle Zombie-Waffen für Bot-Netze, die das Internet terrorisieren. Nutzer merken nicht einmal, wenn ihre Geräte andere angreifen.
Licht und Heizung aus der Ferne steuern, Strom und Geld sparen - das vernetzte Zuhause soll die Zukunft sein. Dumm nur, wenn Kriminelle die Kontrolle übernehmen können.
Von Johannes Boie
Wie sicher sind Industrieanlagen? Recherchen der SZ zeigen: Steuerungs-Oberflächen stehen offen und schlecht geschützt im Netz.
Von Catharina Felke und Hakan Tanriverdi
Familienfotos, Pornos, Bundeswehr-Interna - solche Daten standen offen im Netz. Ein Fehler reicht, und die Privatsphäre bekommt Löcher.
Von Johannes Boie, Catharina Felke und Simon Hurtz
Immer mehr Geräte lassen sich über das Internet fernsteuern, doch Bilder aus Kinderzimmern oder Kontoauszüge können ohne Weiteres im Netz landen. Eine Reportage, die Betroffene konfrontiert.
Von Johannes Boie, Vanessa Wormer, Catharina Felke
Wie fand die SZ Bilder von privaten Webcams im Internet? Bin ich selbst betroffen? Wie schütze ich mich? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Recherche.
Von Johannes Boie und Vanessa Wormer
Per Suchmaschine fanden unsere Autoren fremde Webcam-Bilder. Sie hätten Smart-Homes steuern und sensible Daten von Bürgern abgreifen können. Der Werkstattbericht zur großen SZ-Recherche.
Von Vanessa Wormer und Johannes Boie
Ist Ihre Webcam für Fremde sichtbar? Was verrät Ihre IP-Adresse? Dieser Test gibt Antworten.
Bilder aus Wohnzimmern, Spielhallen, Apotheken: Im Netz findet jeder recht einfach Streams von schlecht gesicherten Webcams. Betreiber und Gefilmte wissen oft nichts davon.
Von Catharina Felke und Mirjam Hauck
Damit Sie sich weiter unbeobachtet fühlen können: Mehr Sicherheit für Webcams und andere smarte Geräte.
Tipps von Marvin Strathmann
Botnet-Angriffe mit Webcams und anderen vernetzten Geräten sind mittlerweile so mächtig, dass sie ganzen Nationen den Zugang ins Netz blockieren können. Nun sind drei Gegenstrategien im Gespräch.
Von Hakan Tanriverdi, New York
Ein Mann schreibt in einem öffentlichen Brief an alle Frauen, sie sollten ab 20 keine Yoga Pants mehr tragen. Er wird heute einen schweren Tag haben.
Von Teresa Fries
Das Internet der Dinge ist das neueste Versprechen aus dem Silicon Valley. Wenn die Konzerne Daten sammeln, ergeben sich viele Fragen.
Von Jürgen Schmieder
Ein Twitter-Account zeigt, wie lustig es ist, wenn Zitate aus der Erotik-Trilogie auf das Unverständnis eines IT-Nerds treffen.
Mit der Zweckentfremdung des Hashtags wollen sie die Alternative für Deutschland bei ihrem Parteitag ärgern.