Talisa Brunengraber und Bardia Gharany wollen den leicht angestaubten Perser für ein junges Publikum attraktiv machen. Wie ihnen das gelingt und warum eines Tages der Gangsterrapper Xatar auf der Matte stand.
Psychologie
:Hilfe, meine Wohnung macht mich fertig!
Ob wir uns wohlfühlen, hängt auch von den Räumen ab, in denen wir leben. Wohnpsychologen haben herausgefunden, was guttut – und warum Minimalismus nicht zu jedem passt.
Archäologie
:Und am Ende sitzen alle in der Küche
Wenig verrät so viel über uns wie das Zuhause. Immer genauer können Archäologen rekonstruieren, wie Menschen einst wohnten. Ein virtueller Besichtigungstermin in den Wohnräumen der Vorzeit.
Lifestyle zum Valentinstag
:Schiebt die Betten in die Mitte
Liebesnest-Tipps zum Valentinstag für Paare und Singles. Was die chinesische Harmonielehre des Feng-Shui dazu beizutragen hat.
Fliesen
:Glanzstücke
Jugendstil-Kacheln, Keramik für das Berliner Schloss und ein königlich dänisches Weiß: Die Firma Golem gehört zu den führenden Fliesen-Manufakturen. Ein Besuch in Brandenburg.
Home-Office oder Büro
:"Die Null- oder 100-Prozent-Lösungen sind alle falsch"
Wie können Firmen ihre Angestellten wieder in die Arbeit locken? Büros im Münchner Werksviertel zeigen, wie die neue Arbeitswelt aussehen kann. Welchen Raum ein Mitarbeiter bekommt, entscheidet hier die konkrete Aufgabe - nicht mehr die Hierarchie. Selbst die Chefs haben keinen festen Arbeitsplatz.
Interiordesign
:Edles Laminat
Vom Billig-Image zum schrillen Memphis-Design. Das Material ist mehr als falsches Parkett. Damit lassen sich auch Möbel veredeln. Ein Besuch bei dem italienischen Hersteller, der die Qualität auf die Spitze treibt.
Inneneinrichtung
:"Auch wir haben eine Ikea-Kommode zu Hause. Sie tut nicht weh"
Die Starnberger Raumgestalterin Andrea Harbeck ist mit dem "German Design Award" ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über die harmonische Gestaltung der eigenen vier Wände und die Frage, ob Stil immer teuer sein muss.
Naturdesign
:Die Spur der Steine
Der Italiener Ivo Siviero hat einen ungewöhnlichen Beruf: Er ist Stein-Scout und sucht weltweit nach den schönsten Platten für Böden, Bäder und Küchen.
Trump-Design im Weißen Haus
:Ein amerikanischer Mädchentraum
Das Penthouse im Trump-Tower ist ein Protz-Tempel, den Donald und Melania Trump gerne herzeigen. Wie das ehemalige Präsidentenpaar die Privatzimmer im Weißen Haus umdekoriert hat, war dagegen ein Geheimnis. Bis jetzt.
SZ JetztWohnen
:„Zuerst sollte man das Bett platzieren“
Wer von den Eltern auszieht, hat selten viel Geld und Platz. Interior Designerin Natalia Krysta erklärt, mit welchen Tricks man kleine Räume größer macht, wie man zusätzlichen Stauraum schafft und für welche Möbel man etwas mehr ausgeben sollte.
Architektur von Schulen
:Was macht eine gute Lernumgebung aus?
In Deutschland gibt es einen Sanierungsstau bei Schulgebäuden - aber auch Vorzeigeprojekte, die den Lernalltag neu organisieren. Ein Gespräch mit der Innenarchitektin Tanja Remke über die besonderen Anforderungen bei der Gestaltung von Schulen.
Tapete als Wandgestaltung
:Kühe im Wohnzimmer
Schön fürs Ambiente, schlecht fürs Raumklima: Tapezieren liegt wieder im Trend. Worauf man dabei achten sollte.
Innenarchitektur
:Die perfekte Beleuchtung
Ob Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Schlafzimmer: Räume brauchen eine unterschiedliche Beleuchtung. Wie setzt man Licht optimal ein? Und wie wirkt es sich auf die Stimmung von Menschen und die Harmonie eines Raumes aus?
Farben und Gemüt
:"Ist die Welt dunkel, sollten wir uns mit Gelb umgeben"
Welche Wirkung haben Farben auf die Stimmung? Brigitte Doege ist Künstlerin und hat sich viel mit Innenarchitektur beschäftigt. Ein Gespräch über die richtigen Wandfarben und wohltuende Kombinationen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 47
:Und was, wenn es die Spritze gar nicht gab?
Zwischen Normal- und Intensivstationen gibt es viele Unterschiede - nicht nur im Personalschlüssel, wie Pola Gülberg erklärt. Manch ein Patient zieht daraus falsche Schlüsse und es kommt zu schlimmen Anschuldigungen.
Architektur
:Der ganz große Auftritt
Immer schon eher Harrods als Hertie: Das neue Innenleben des KaDeWe wurde eingeweiht. Mit Champagner aus Miniflaschen.
Inneneinrichtung
:An die Wand
Vom Ölgemälde bis zum Selfie: Die Deko ist schön, macht aber ganz schön viel Arbeit. Warum tun wir uns das nur an?
Farbforschung
:Sind weiße Räume lebensfeindlich?
Das findet zumindest Farbexperte Axel Venn. Mit welchen Farben sich Menschen am wohlsten fühlen, warum Harmonie seiner Meinung nach langweilig ist und wie Farbtrends entstehen.
Innenarchitektur
:Willkommen daheim
Boris Johnson hat renovieren lassen. Und dabei viel zu viel Geld ausgegeben. Ein Blick ins Appartment
Inneneinrichtung
:Der Wunsch zur Wandfarbe
Viele Menschen wohnen so intensiv wie noch nie, ein Anstrich der Wände ist plötzlich ein drängendes Anliegen. Doch welche Farbe hat welche Wirkung? Und welche Kombinationen sorgen eher für Unruhe als für Wohnlichkeit?
Home-Office
:Platz schaffen, Licht machen
Noch mehr Menschen sollen in den kommenden Monaten von zu Hause aus arbeiten - anderen fällt dort schon längst die Decke auf den Laptop. Höchste Zeit für einige Veränderungen im heimischen Büro.
Design aus Deutschland
:German Style
Sharon Berkal will mit der Plattform "Haus Glanz" an die Bauhaus-Tradition anknüpfen: Sie verkauft gutes Design aus Deutschland.
Innenarchitektur im Chiemgau
:Schicke Scheune
Wo Stephanie Thatenhorst früher im Heu spielte, befindet sich heute ihr Ferienhaus. Die Innenarchitektin hat in der Chiemgauer Scheune alles der Ästhetik untergeordnet, jetzt wurde sie ausgezeichnet.
Innenarchitektur
:Nehmt den Patienten die Angst
Eine angenehme Umgebung fördert die Genesung kranker Menschen. Trotzdem sehen Artzpraxen oft kalt und abweisend aus. Wie sich mit wenig Budget für mehr Wohlbefinden sorgen lässt.
Architektur
:Die Sehnsucht nach Mauern
Eine dringend fällige Hommage an die Wand. Denn die Welt leidet an einer Überdosis Loft - und die Mode offener Büroräume und freier Wohnzonen erweist sich als nervende Monokultur.
Beleuchtung im Raum
:Bei Lichte betrachtet
Monika Kröner plant Beleuchtungen, für Firmen, Schulen und Krankenhäuser, aber auch für Privatkunden, die es sich leisten können und wollen. Denn Licht, sagt sie, ist so viel mehr als Helligkeit. Es beeinflusst auch, wie wir uns fühlen
Möbelmesse in Köln
:Detox fürs Zuhause
Bunte Farben und Muster waren wohl doch ein vorwitziger Irrtum. Die Kölner Möbelmesse macht klar: Man wohnt lieber wieder ein wenig leidend und achtsam zwischen gedeckten Tönen und klaren Formen.
SZ JetztJob-Kolumne
:2000 Euro brutto für die Innenarchitektin
Sarah hat vier Jahre Innenarchitektur studiert. Erst im Job merkt sie, wie wenig das Studium mit der Realität zu tun hat. Die neue Folge der Job-Kolumne.
Design
:Möbel, die Ruhe geben
Legen wir das Handy mal schlafen: Der Architekt Mathieu Bujnowskyj wartet beim Forecast-Festival in Berlin mit Wohnmöbeln auf, die ihre Nutzer von Kommunikation abschotten.
Start-up
:Zwei Münchner erfinden Instant-Balkon
Mit beweglichen Glastüren lassen sich Balkone zu Wohnraum umwandeln und umgekehrt. Das könnte das Wohnen weltweit verändern - wenn sich die Idee rechnet.
Handel
:Das älteste Einrichtungshaus von München
Schon seit mehr als einem Jahrhundert verkauft Familie Böhmler Möbel. Den Betrieb haben immer Männer geführt - das ändert sich auch nicht in der nächsten Generation.
Wohnambiente
:Provence im Wohnzimmer
Es muss nicht immer weiß sein. Auch andere Töne und Materialien können für ein besonderes Raumerlebnis sorgen. Im Trend sind farbige und duftende Wände. Sie sprechen die Sinne an und bringen die Natur ins eigene Haus.
Dachausbau
:Für ein Cabriolet-Gefühl
Wenn Wohnhäuser aufgestockt werden, sind Fenster und Schiebetüren besonders wichtige Elemente. Diese lassen sich vertikal oder horizontal öffnen. Worauf es beim Aus- und Umbau von Dachwohnungen ankommt.
Professor für Lichttechnik
:Bedürfnis nach Licht
Die passenden Leuchten sorgen für die richtige Stimmung. Neue Modelle simulieren sogar das Tageslicht. Ein Gespräch mit Roland Greule über Beleuchtungssysteme, optische Wärme und ungenutzten Spielraum im Badezimmer.
Healing Architecture
:Warum diese Berliner Zahnarztpraxis aussieht wie ein Raumschiff
Und in München tragen die Arzthelferinnen Dirndl. Geht's noch? Ja, gut sogar. Denn so werden Patienten schneller gesund.
SZ MagazinLeben mit Platzmangel
:24 Zimmer in einem Raum
Schiebewände und Trickregale, ein Apartment wie eine menschengroße Brieftasche: Ein Architekt aus Hongkong zeigt der Welt, wie man in einer Wohnung mit extrem wenig Platz auskommt. Und dabei weder auf eine Bücherei, noch auf ein Musikzimmer verzichten muss.
SZ MagazinWohnideen zum Nachbauen
:Einfach machen
Nichts ist schwerer, als etwas ganz leicht wirken zu lassen. Aber wenn es gelingt, kann gerade das Beiläufige seinen ganz eigenen Charme entwickeln. Und so kompliziert ist es gar nicht.
SZ MagazinUnser Konferenzraum soll schöner werden
:Ein Raumjob
Müssen Sie auch stundenlang in tristen Konferenzräumen sitzen? Das muss doch besser gehen, hat sich die Redaktion des SZ-Magazins gedacht - und Architekten gebeten, den Raum völlig umzugestalten. Ob der Umbau ein Erfolg wurde, und ob jetzt alle kreativer arbeiten, sehen Sie hier (mit Video).
Minimalistisches Design
:Zwanghafte Coolness
Wo hört die Liebe zu minimalistischem Design auf und wo fängt die Zwangsstörung an? Wir haben den Sinn für Narben, Schrunden und die Zeichen der Vergänglichkeit verloren - leider. Weg mit den Filzuntersetzern und rein ins Leben!
Wenn Stars zu Architekten werden
:Schaffe, schaffe, Schwimmbad baue
Statt einer Rumpelkammer eine Wellnessoase im Keller: Kate Moss hat große Pläne für ihre Londoner Villa. In die Quere kommen könnten ihr die verständnislosen Nachbarn - und der Denkmalschutz. Schmerzlich erfahren musste das auch Madonna, die deswegen in Sportklamotten den Gehweg entlang läuft.
Design-Trend
:Willkommen in der neuen Steinzeit
Archaisch-barbarische Ästhetik im Flintstones-Look: Wenn unsere neuen Möbel aussehen wie aus Stein gemeißelt, steckt dahinter eine Utopie.