Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Absturz der Ivanka Trump
Probleme lassen sich mit Geld lösen, erfolgreich ist, wer Abhängigkeiten schafft, aber über allem steht die Familie: Mit diesem Weltbild ist Ivanka Trump groß geworden. Das wird ihr nun zum Verhängnis.
Die Kraft der Lyrik
In Deutschland hätte Amanda Gorman mit ihrem Gedicht an keiner Schreibschule eine Chance - zu pathetisch, zu naiv. Warum das im amerikanischen Kontext alles andere als trivial ist.
Nicht nur die Narbe bleibt
Chris Pham ist 27 und voller Energie, arbeitet viel, schläft kaum. Bis eines Tages alles schwarz wird. Wochenlang liegt er im Krankenhaus, im Wissen, dass er am Gehirn operiert werden soll. Wie geht man damit um? Und was kommt danach?
"Am Schluss kommt alles auf den Tisch"
Wenn sich getrennt lebende Eltern bei der Übergabe des Kindes nicht sehen wollen, braucht es oft einen Umgangsbegleiter. Michael Nerreter über den Umgang mit Konflikten und was Eltern ihren Kindern schulden.
Wie man Liebeskummer überwindet
Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.
"Es war definitiv die Maschine, die den Fehler gemacht hat"
Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?
Die halbe Welt in Aufruhr
Über zehn Zeitzonen hinweg gingen Menschen in Russland auf die Straße, um gegen die Verhaftung von Alexej Nawalny zu demonstrieren. Oder ging es nicht doch um ihn: Wladimir Putin?
"Kleidung war meine Sprache"
Die Litauerin Milda Mitkuté hat mit Vinted eine Plattform für Secondhand-Mode gegründet, in Deutschland unter Kleiderkreisel bekannt. Ein Gespräch über ihre Kaufsucht, Schuldgefühle und ein Leben in Projekten.
Sag mir, was ich hören will
Fragen der Moral vernebeln das kritische Denken: Wenn es um eine gute Sache geht, vergessen Menschen Evidenz und Fakten erstaunlich schnell und nehmen erwünschte Haltungen ein.
Es funkt
Der Flughafen BER ist zwar offen, aber menschenleer. Es fliegt ja gerade niemand. Und mit der Technik gibt es auch Probleme: An der Sicherheitsschleuse bekommt man offenbar Stromschläge. Besuch an einem Ort, der sich mal wieder selbst übertrifft.
Fraktion fordert Rückkehr zu nicht-kommerziellen Beratungsstellen
Von Dietrich Mittler
CSU-Stadtratsfraktion will den öffentlichen Nahverkehr stärken
Von Andreas Schubert
Frankreich und Deutschland setzen den Kontinent auf die Agenda des Gipfels. Sie wollen die Sahelregion stärker fördern, um den islamistischen Terror zu bekämpfen und zumindest einige Fluchtursachen zu beseitigen.
Von Anna Reuß
Die Initiative "Mehr Grün ... im Domagkviertel" wünscht sich für ihr Neubauquartier zusätzliche Bepflanzung statt über neun Meter breiter Gehwege. Bei einem Rundgang durchs Quartier versprechen städtische Vertreter Verbesserungen
Von Pauline Stahl, Schwabing
Die Initiative pics4peace gibt jungen Menschen das Forum, sich für Demokratie und Frieden stark zu machen, ihre Ängste zu äußern - und durch Kunst zu überwinden.
Von Olaf Przybilla, Würzburg
Der "Kulturraum" vermittelt Tickets an bedürftige und behinderte Menschen
Von Christiane Lutz
In Grafrath hat sich die Gruppe "Klimaaktiv vor Ort" gegründet
Von Manfred Amann, Grafrath
Bernrieder sammeln Unterschriften für Betreutes Wohnen
Münsing beteiligt sich am Projekt "Mitfahrerbänke"
Mehr als ein Drittel der Anträge tragen den Vermerk "höchste Dringlichkeit". Die Stadt kann derzeit jedoch gerade einmal 3000 Wohnungen vergeben. Ein neues Programm soll das ändern.
Von Anna Hoben
Beim Oktoberfest gibt es die Aktion "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen". Denn die Grenze zwischen Flirt und Übergriff sei oft nicht sofort erkennbar, sagt Freisings Gleichstellungsbeauftragte Petra Lichtenfeld.
Von Gudrun Regelein und Peter Becker, Freising
In Afghanistan ist es Tradition, dass Frauen nicht beim Namen genannt werden, sie werden nur als "Mutter von", oder "mein Haushalt" bezeichnet. Eine Kampagne soll das ändern.
Von Johanna Dürrholz
Mit dem "Dienst für alle" will eine Initiative den Zivil-und Wehrdienst zurückholen. Was sich die Initiatoren davon erhoffen, beantwortet ihr Sprecher im Interview.
Interview von Britta Rybicki
Wer kriminelle Machenschaften seiner Firma aufdeckt, muss mit einer Haftstrafe rechnen. Das soll sich ändern.
Von Bastian Brinkmann