Die Performerin Angélica Liddell verteidigt im Papstpalast fulminant die Freiheit der Kunst. Überhaupt: Das Theaterfestival in Avignon positioniert sich in diesem Jahr politisch sehr klar.
Theater
:Dröhnen im Inneren
Was Krieg anrichten kann: Ingmar Bergmans Film "Schande" am Thalia-Theater.
Schweden und Russland
:Astrid Lindgren diffamiert
Russische Plakate zeigen schwedische Ikonen wie Astrid Lindgren und Ingmar Bergman als Nazis. Über die Hintergründe.
Margarethe von Trotta wird 80
:"Das Gefühl von Heimat habe ich nie gehabt"
Sie fing an, Filme zu drehen, als das eigentlich nur Männer taten: Ein Gespräch mit Margarethe von Trotta über Frauen, Männer und wie sie über einen ihrer Filme ihre ältere Schwester fand.
Regie-Legende Ingmar Bergman
:"Dinge, Dinge, Dinge, die mich fast ersticken"
Nach einem Steuerskandal in Schweden wird München Mitte der Siebzigerjahre zum Zufluchtsort für Ingmar Bergman. Absolute Befreiung gibt es aber auch dort nicht. Im Literaturhaus wird nun aus seinen Arbeitstagebüchern gelesen.
Ingmar Bergman bei Arte
:Das magische Theater
"Fanny und Alexander" und "Szenen einer Ehe" - zwei Klassiker von Bergmann in der Arte-Mediathek.
Porträt der Regisseurin Mia Hansen-Løve:
:Insel der Gespenster
Wie eine französische Regisseurin am Rückzugsort des Kinomeisters Ingmar Bergman neue Inspiration fand.
Starts der Woche
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht
"The Many Saints of Newark" erzählt die Vorgeschichte zur Kultserie "The Sopranos". Marvel geht in "Eternals" mit neuen Superhelden an den Start. Und Léa Seydoux verführt in "Die Geschichte meiner Frau".
Filmfestival in Venedig
:Diesmal geht die Frau
Filmheldinnen im Modus "Freiheit": Kristen Stewart zeigt Prinzessin Diana bei ihrem letzten Weihnachtsfest mit den Windsors, und in der Neuverfilmung des Klassikers "Szenen einer Ehe" verlässt Jessica Chastain ihren Mann. Olivia Colman, immerhin, stiehlt nur eine Puppe.
Kino
:Bergman-Schauspielerin Gunnel Lindblom gestorben
Sie spielte eine der Hauptfiguren in Ingmar Bergmans "Das Schweigen". Später führte Lindblom auch selbst Regie.
Pandemie-Film
:Der Tod und das Mädchen
Ingmar Bergman fing mit seinem Film über die Pest 1957 das Gefühl einer ganzen Generation ein. "Das siebente Siegel" bleibt aktuell - mit der Botschaft: Das Leben geht weiter.
Nachruf auf Max von Sydow
:Traumwandler und Teufelsaustreiber
Der schwedische Schauspieler Max von Sydow, der mit den Filmen Ingmar Bergmans berühmt wurde und auch in Hollywood unentbehrlich war, ist gestorben.
Schwedischer Schauspieler
:Max von Sydow gestorben
In Ingmar Bergmans Film "Das siebente Siegel" begegnete er dem personifizierten Tod. Noch im hohen Alter spielte Max von Sydow in "Star Wars" und "Game of Thrones". Die Filmlegende wurde 90 Jahre alt.
Zum Tod von Bibi Andersson
:Die Macht der Worte über die menschliche Fantasie
Bibi Andersson schaffte es, die Schlüsselmomente in Ingmar Bergmans Werk zu magischem Leben zu erwecken. Nun ist die schwedische Schauspielerin gestorben.
Ingmar Bergman
:Der Meister aus Fårö
Er war ein übergriffiger Künstler par exellence: An diesem Samstag wäre der Regisseur Ingmar Bergman 100 Jahre alt geworden. In Deutschland hat man ihn nie richtig verstanden.
Zum 90. Geburtstag von Roger Corman
:Pate des neuen amerikanischen Kinos
Der unermüdliche Kinomeister Roger Corman, König der billigen B-Movies, Pfennigfuchser-Genie und Vaterfigur für halb Hollywood, wird neunzig.
Liv Ullmann als Regisseurin von "Fräulein Julie"
:"Ich bin nur angeblich emanzipiert"
Liv Ullmann war der Star von Ingmar Bergman, inzwischen führt sie selbst Regie. Warum die Tragödie "Fräulein Julie" aktuell ist, inwiefern sich Klassenunterschiede vielleicht verstärkt haben und über Einsamkeit spricht sie im Interview.
Wes Anderson über die Stars in seinen Filmen
:"Die sind viel reicher als ich"
Mit "Grand Budapest Hotel" erobert Regisseur Wes Anderson das Kinopublikum derzeit im Sturm. Seine Historiensatire besticht mit typischem Charme, einer hinreißenden Kulisse und einem Staraufgebot, das kaum zu überbieten ist. Ein Gespräch über die Nostalgie, seine Film-Familie und das Niedriglohn-Modell, dem er seine Stars unterwirft.
Schweden auf dem Filmfest München
:Wer hat's erfunden?
Bleich geschminkte Alltagsmenschen in ausgebleichten Räumen, verletztliche Miststücke, Apokalypse und Slapstick: Ein Besuch bei Roy Andersson und den jungen schwedischen jungen Filmemachern, die das Filmfest München vorstellt.
Posse um verstorbenen Regisseur Bergman
:Ingmar - der Sohn der Mätresse?
Es klingt wie ein Leinwand-Plot: Eine Frau liegt schwerkrank in den Wehen, ihr Baby stirbt direkt nach der Geburt. Der Ehemann nutzt die Gelegenheit - und schiebt seiner Gattin das Kind der Geliebten unter. Was phantastisch anmutet, soll die Familiengeschichte von Filmemacher Ingmar Bergman sein.