Influencer

Alles zum Thema Influencer

Skinnytok und Body Positivity
:Leichtgewichtsprobleme

Weil sie Geld verdient mit einem gefährlichen Schlankheitsideal, wird die Influencerin Liv Schmidt in den sozialen Netzwerken gesperrt. Ist das ein Sieg gegen das Böse?

SZ PlusVon Julia Werner

Reden wir über Geld
:„Wenn der Chef nicht locker ist, dann ziehen wir ihm auch keinen Hoodie an“

Wenn CEOs „Thought Leader“ werden wollen, dann rufen sie Céline Flores Willers. Die 32-Jährige berät Manager zu ihrem Auftritt auf Linkedin. Hier erklärt sie, was funktioniert, wer es falsch macht und wieso ihre Tipps 14 000 Euro kosten.

SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus und Sara Peschke

Kindermedizin
:Erste Hilfe aus dem Internet

Was hat mein Kind nur? Wer mit einer solchen Frage online geht, gerät schnell an Influencer, die Panik verbreiten. Weswegen nun auch echte Kinderärzte in sozialen Netzwerken Präsenz zeigen.

SZ PlusVon Ronja Mavie Miska

Thailand
:Sie bleibt lieber Straßenkehrerin

Als „schöne Straßenkehrerin“ wurde die Thailänderin Noppajit Somboonset zu einem viralen Internet-Phänomen, das bis nach Deutschland schwappte. Muss eine solche Frau nicht Model werden? Ein Gespräch in Bangkok über die Frage, welches Geschäft das schmutzigere ist.

SZ PlusVon David Pfeifer

ARD-Doku
:Habt mich wieder lieb

Fynn Kliemann ist zurück. Der Maskenskandal, über den der Influencer stolperte, ist in einer ARD-Doku nur diffus Thema – dafür kuschelt er seine Follower im Leichenwagen an.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Auf  „Schlau aber blond“-Tour in der Olympiahalle
:Shirin David singt Xavier-Naidoo-Song in München

Als Deutschlands Pop-Influencerin Nummer eins ihr Duett mit dem öffentlich verbannten Musiker anstimmt, bleibt sie eine Erklärung schuldig. Ansonsten gibt sich Shirin David freizügig, wie erwartet. Müssen sich Fan-Eltern Sorgen machen?

SZ PlusKritik von Michael Zirnstein

North Sentinel
:US-Influencer betritt verbotene Insel der Sentinelesen

Die indische Polizei hat einen Mann festgenommen, der offenbar versucht hat, die Sentinelesen zu kontaktieren und ihnen eine Cola-Dose zu bringen. Die Indigenen wollen mit der Außenwelt nichts zu tun haben, 2018 erschossen sie einen US-Missionar.

SZ PlusVon Moritz Geier

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was macht die Gnadenlosigkeit im Internet mit Ihnen, Madeleine Darya Alizadeh?

Die Unternehmerin zeigt im Interview ohne Worte, wie sie darauf reagiert, wenn man sie eine Influencerin nennt, wie es ihr mit ihrer ADHS-Diagnose geht und ob ihr die Meinung anderer Menschen wichtig ist.

Fotos von Frank Bauer

Mode
:Fifty shades of beige

Eine Influencerin verklagt eine andere Influencerin, weil diese ihren „Vibe“ gestohlen habe. Was ist das eigentlich? Und: Ist es überhaupt vom Urheberrecht geschützt?

SZ PlusVon Christiane Lutz

Berlin
:Haftbefehl gegen Influencer nach Silvester-Böllerei erlassen

Der 23-Jährige schießt an Silvester eine Rakete in ein Wohnhaus in Berlin-Neukölln. Die Empörung ist groß.  Die Polizei verhindert am Samstag seine Ausreise am Flughafen BER. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft.

SZ MagazinPsychologie
:Du, Influencerin, sind wir eigentlich befreundet?

Unsere Autorin folgt seit vielen Jahren einer Bloggerin auf Instagram. Als Freundin hätte sie sie nie bezeichnet – bis die Frau plötzlich an Krebs erkrankt. Und sie sich erschüttert fragt: Wie real können solche Beziehungen sein?

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

Die erstaunliche Pop-Karriere von Kati K
:Mit Liebeskummer in die Charts

Als Kind stotterte Katja Keuter – außer, wenn sie sang. Heute macht sie Musik über „Heartbreak-Zeugs“, hat einen Plattenvertrag, erreicht 1,5 Millionen junge Fans alleine bei Tiktok. Und vielleicht ist das Geheimnis ihres Erfolgs: Wie normal sie ist.

Von Michael Bremmer

Die Münchner Promis der Woche
:Harry Kane schießt sich in die Bücherregale – the Wahnsinn

Über Bayerns teuersten Stürmer kommt eine erste Biografie heraus. Marcel Reif wird 75 und Florian David Fitz schenkt sich zum 50. zwei neue Kinofilme.

Von Philipp Crone

Instagram und Aktivismus
:In 700 Hundeaugen schauen und sagen: Du kommst mit, du nicht

Malte Zierden rettet Tiere aus der Ukraine und erzählt davon auf Instagram. Abenteuer eines privilegierten Millennials? Kriegstourismus gar? Tierliebe, sagt er. Und die begann mit einer Taube.

SZ PlusVon Katharina Erschov

Fußball und Influencer
:In der Startelf wegen 15 Millionen Followern

Der argentinische Erstligist Deportivo Riestra lässt für eine Minute den Influencer Ivan Buhajeruk mitspielen – und bringt die Puristen des Landes gegen sich auf. Dabei ist das Phänomen so alt wie der Fußball.

Glosse von Markus Schäflein

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie geht es Ihnen nach stundenlangen Videospielen, Maximilian Knabe?

Der Gaming-Influencer im Interview ohne Worte über Bürojobs, irritierte Angehörige und eine Seite von ihm, die seine vielen Follower noch nicht kennen.

Fotos von Marcus Höhn

Serie „Bad Influencer“
:Sehr wütende Frauen

In einer ARD-Satire kämpfen ein Sexist und eine Feministin darum, wer die meisten Follower findet. Das wird nicht so schlimm, wie es sich anhört.

SZ PlusVon Jan Freitag

Reden wir über Geld
:„Queere Geschichten werden oft nur genutzt, wenn sie reinpassen“

Die Schauspielerin und Influencerin Phenix Kühnert über Lohndumping auf Instagram, Unternehmen mit Regenbogen-Flagge und das, was sie als trans Frau in Berlin erlebt.

SZ PlusInterview von Verena Mayer und Laura Städtler

AfD im Netz
:Rechtsklick

In den sozialen Medien tritt die AfD professioneller auf als andere Parteien. Doch noch wichtiger als die offiziellen Accounts sind für ihren Erfolg rechte Influencer, die den Mainstream im Netz verschieben.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Oktoberfest auf Social Media
:Die Influencer-Wiesn

Die sozialen Medien sind voll mit Videos vom Oktoberfest. Warum das größte Volksfest der Welt so viele Influencer anzieht und wie Firmen versuchen, über sie ihre Produkte an junge Zielgruppen zu bringen.

SZ PlusVon Franka Bals

Promis auf dem Oktoberfest
:Jürgen Drews und sein einziger Rausch

Der König von Mallorca und nun wieder in München beheimatete Schlager-Sänger überrascht mit einem Bekenntnis zur Alkoholfreiheit.

Von Philipp Crone

Kolumne „In aller Munde“
:Viraler Crunch

Auf Social Media kommt man gerade nicht an der Dubai-Schokolade vorbei. Was tun, wenn der Bling-Riegel mit Pistazienfüllung überall ausverkauft ist? Selber machen!

Von Claudia Fromme

Wiesnbummel mit Cathy Hummels
:Die Fronleichnamsprozession der Influencer

80 Gäste mit einer Gesamtreichweite von mehr als 20 Millionen Followern ziehen mit Cathy Hummels über die Wiesn. Warum das ein Ereignis ist, bei dem sich der Wiesn-Chef an die Spitze setzt.

SZ PlusVon René Hofmann

US-Wahlkampf
:Wie Trump und Harris Influencer für den Wahlkampf einspannen

Die Demokraten laden 200 „Content Creators“ zum Parteitag ein, damit sie auf Tiktok und Instagram posten. Und Donald Trump spricht jetzt mit Influencern, um sein Publikum zu erreichen. Aber was bringt die neue Strategie?

SZ PlusVon Caspar von Au

Berichterstattung im US-Wahlkampf
:Jetzt kommen die Creators

Eben noch Parteitag, dann Restaurantbesuch: Im US-Wahlkampf setzen die Demokraten neuerdings auf Influencer, denen es eher um Werbung als um Chronistenpflicht geht.

SZ PlusVon Peter Burghardt, Fabian Fellmann

Unerfüllter Kinderwunsch
:„Ich wusste gar nicht, dass ich auch ganz doll ein Kind haben will“

Ihre Familie will seit Jahren wissen, wann endlich Nachwuchs kommt. Im Interview spricht die Influencerin Hatice Schmidt offen über das Tabuthema „unerfüllter Kinderwunsch“.

SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz

Andrew Tate
:Er lässt sich feiern, grinst und zeigt sich siegessicher

Menschenhandel, Vergewaltigung, Steuerhinterziehung: Die Liste der Vorwürfe gegen den Influencer Andrew Tate wird immer länger – doch zum Prozess ist es bislang nicht gekommen. Warum?

SZ PlusVon Lina Verschwele

Familien-Influencer
:„Es darf nicht nach Arbeit aussehen“

Die Influencer Lisa und Henry Walser versorgen ihre vier Millionen Follower auf mehreren Kanälen mit Neuigkeiten aus ihrem Alltag. Was spontan wirkt, ist in Wirklichkeit ein durchgetaktetes Familienunternehmen. Ein Hausbesuch.

SZ PlusVon Lisa Marie Wimmer

MeinungSocial Media
:Wie dressierte Äffchen

Sollten Familien-Influencer ihre Kinder bezahlen, wenn sie sie in den sozialen Medien zur Schau stellen? Besser nicht. Wirkungsvoller wäre etwas anderes.

SZ PlusKommentar von Ann-Kathrin Nezik

Interview
:„Das Sylt-Video ist schon lange meine Realität“

Von der brasilianischen Favela zur Miss Germany: Domitila Barros ist Model und Aktivistin. Ein Gespräch über Alltagsrassismus, den Geruch von Nagellack und ungewohnte Freiheit in Deutschland.

SZ PlusInterview von Ann-Kathrin Eckardt

Kolumne „Schön doof“
:Gesucht: Finanzhai zum Verlieben

Wollen Frauen etwa immer noch blauäugig zu ihrem reichen Zwei-Meter-Mann aufschauen? Der Sommerhit des Jahres von Tiktokerin Megan Boni spielt mit diesem Klischee. Dabei verdient man Geld heutzutage doch von der Couch aus.

Von Silke Wichert

ExklusivKinderarbeit
:Goldgräber für Mami und Papi

Kinderarbeit in Deutschland? Gibt es, zeigt eine neue Studie. Auch an Orten, wo man sie nicht vermutet, nämlich bei sogenannten Familieninfluencern auf Instagram.

SZ PlusVon Leila Al-Serori

SZ-Serie „Ein Anruf bei …“
:„Lesen hält nicht jung, aber wach“

Mehrere Tausend Menschen schauen dem Antiquar Klaus Willbrand online zu, wenn er die große Literatur erklärt. Goethes „Faust“ würde der 82-jährige Bookfluencer jedenfalls nicht aus dem Lehrplan streichen.

Interview von Chiara Joos

Internet-Werbeträger
:Opa ist Influencer

Mach Platz, Gen Z! Das Internet steht nicht mehr auf schöne und durchgestylte 20-Jährige, sondern auf Menschen mit Falten und Lebenserfahrung. Es beginnt das Zeitalter der Granfluencer.

SZ PlusVon Kathrin Werner und Benjamin Emonts

Krypto-Coaches
:Du musst es nur wollen!

Dubai, Luxusuhren, schnelle Autos: Krypto-Influencer versprechen den schnellen Weg zum Reichtum - und wenden sich dabei vor allem an eine Zielgruppe: junge, verunsicherte Männer. Begegnung mit einem Glücks-Verkäufer.

SZ PlusVon Jan Stremmel

Irak
:Wo Influencer um ihr Leben fürchten

Im Irak erfreut sich Tiktok großer Beliebtheit. Zum Ärger von Extremisten und Politikern, die in der Social-Media-Plattform moralisches Verderben vermuten. Zumindest offiziell.

Von Dunja Ramadan

Weniger arbeiten
:"Harte Arbeit führt leider nicht bei allen Leuten zu den gleichen Erfolgen"

Martha Dudzinski ist Expertin dafür, in wenig Zeit viel zu schaffen - weil sie es aus gesundheitlichen Gründen muss. Warum sie Morgenroutinen in Herrgottsfrühe verabscheut und dafür plädiert, dass wir alle netter zu uns selbst sind.

SZ PlusInterview von Kathrin Werner und Nils Wischmeyer

Treffen des Netzwerks Frauen100
:Zwischen Glamour und Gesundheit

Werben kann man auch für gute Dinge: Warum Influencerinnen mit einem Foto ihres Desserts eine Kampfansage gegen Krebs formulieren und was das mit den Humanen Papillomviren zu tun hat.

Von Ekaterina Kel

Alpentourismus
:Wenn der Berg brüllt

Schulklassen in Not, GPS-Tracks ins Absturzgelände und unsensible Influencer: Das Smartphone, ach was, die ganze Digitalisierung wird häufig als Gefahr für Wanderer und die alpine Natur verstanden. Aber ist es wirklich so schlimm?

SZ PlusVon Dominik Prantl

Kindermedizin
:Kampf gegen Erziehungsmythen aus der Nazi-Zeit

Vitor Gatinho ist Kids.doc, Tausende Eltern folgen dem Kinderarzt im Internet. Bei seiner Live-Show in München will er aufräumen mit überzogenen Erwartungen und erklärt, wann man einfach mal die Kirche im Dorf lassen sollte.

SZ PlusInterview von Ekaterina Kel

Superstar-Effekt
:Die Gewinnerin nimmt sich alles

Das Taylor-Swift-Gesetz besagt: Alles fließt zur Spitze hin. Dort stehen eine Handvoll Über-Künstler – obwohl das Internet den Kleinen doch die Utopie versprochen hat.

SZ PlusEin Essay von Jannis Brühl

Creator-Economy
:"MrBeast", der wichtigste Mann des Internets

Jimmy Donaldson verschenkt Goldbarren, Teslas und eine Menge Geld. Damit ist er zum bestbezahlten Youtuber geworden. Sein Erfolg ist kein Zufall.

SZ PlusVon Alexandra Ketterer

Netzkolumne
:Genosse Influencer

Wie Social-Media-Promis versuchen, ihre prekäre Geschäftsgrundlage mit gewerkschaftlichen Initiativen zu schützen.

SZ PlusVon Michael Moorstedt

Vorwürfe gegen italienische Influencerin
:Ein Imperium zerbröselt

Chiara Ferragni folgen 30 Millionen Menschen auf Instagram, aber nun ist auch die Staatsanwaltschaft hinter ihr her - wegen Betrugsvorwürfen. Findet ihre beeindruckende Karriere ein hartes Ende?

SZ PlusVon Marc Beise

Creator Economy
:So hart ist der Kampf um die Likes

Um die Welt reisen, den Tag im Fitnessstudio verbringen, fürs Computerspielen Geld bekommen, es klingt verlockend einfach. Doch die Arbeitsbedingungen von Influencern sind hart. Was hinter dem vermeintlichen Traumjob steckt.

SZ PlusVon Marie Vandenhirtz

Parfüm-Influencer
:Jeremy Fragrance und seine zweifelhaften Bekannten

Als Parfüm-Influencer wurde er weltbekannt, in sozialen Medien hat er Millionen Fans. Nun posierte Jeremy Fragrance mit Rechtsextremen - und ein Sender nimmt ihn schon aus dem Programm.

SZ PlusVon Marcel Laskus

Gesundheitstrend "Mouth Taping"
:Klappe zu

Erling Haaland macht es vor: Immer mehr Menschen kleben sich nachts freiwillig den Mund zu - für einen angeblich gesünderen Schlaf. Aber funktioniert das wirklich?

SZ PlusVon Titus Arnu

Influencerinnen
:Flohmarkt für Selfies

In Düsseldorf verkaufen Influencerinnen abgelegte Fummel. Warum es dort nicht nur ums Feilschen geht.

Von Nadja Lissok

Propaganda im Netz
:Faustrecht der Bilder

Jede Sekunde prasseln mehr Posts aus dem Nahen Osten über Tiktok, Instagram oder X auf die Menschen ein als wohl in jedem Krieg davor. Über den schmalen Grat zwischen Aufklärung und Propaganda, den vor allem die Hamas erschreckend oft überschreitet.

SZ PlusText: Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle, Illustration: Stefan Dimitrov

Gutscheine: