Garten:Die Kanne der NationGroß, grün, günstig: Die Gießkanne der fränkischen Firma Geli steht in jedem Garten und wurde oft kopiert. Auf den Spuren eines Designklassikers.
SZ PlusBeziehung:Ein Verhütungsmittel für den MannRebecca Weiß studiert Industriedesign und hat ein Gerät entworfen, das Hoden mit Ultraschall bestrahlt - und damit Sperma inaktiv macht. Noch ist alles eine Hypothese, doch das Interesse an dem Produkt ist bereits jetzt riesig.
Design:Stahl und HumorVor hundert Jahren wurde die italienische Firma Alessi gegründet. Bekannt ist sie vor allem für ihre verspielten Küchenutensilien.
Ampelmännchen:Signal aus der DDRDicklich, sympathisch, mit Hut: Das DDR-Ampelmännchen wird 60 Jahre alt. Sechs Fakten zum Geburtstag.
Design:Das Auge darf fröhlich springenDie Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne in München eröffnet einen gelungenen neuen Design-Schauraum - das "X-Depot".
Nachruf auf Carl-Wilhelm Edding:"Ja, genau wie der Stift"Carl-Wilhelm Edding, Erfinder von Markern und Schreibgeräten, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er hat die Welt von Schulen, Lagern, Universitäten und Büros verändert.
SZ PlusAktuelles Autodesign:Das AutomonsterDas Design des neuen 4er BMWs ist raubtierhaft, lauernd - und überhaupt, die Fahrzeugmodelle der Premiummarken schauen immer bösartiger in die Welt. Fragt sich: Was sagt das über die Gesellschaft, wenn wir alle unterwegs sind wie Hulk?
England:Designer Terence Conran verstorbenDer 88-jährige Brite galt als Visionär und hinterlässt eine "Schatzkiste an Haushalts- und industriellem Design".
SZ PlusMarco Palmieri im Porträt:Getarnter LuxusFür moderne Menschen ist das Unterwegssein zum Dauerzustand geworden. Marco Palmieri will darauf mit dem Gepäcklabel Piquadro Antworten bieten - und macht Taschen, die Handys aufladen oder sich selbst wiegen.
SZ PlusInterview mit Dieter Rams:"Ästhetik ist immer auch eine Frage der Bildung"Egal ob Taschenrechner, Wecker oder Plattenspieler: Die schlichten Entwürfe von Dieter Rams beeinflussen bis heute Designer auf der ganzen Welt. Ein Gespräch über japanische Zurückhaltung, Chaos und die Probleme von Apple.
Architektur für den Klimawandel:Die Welt lernt schwimmenJahrhundertelang trotzen Niederländer dem Wasser - jetzt wollen sie ihr Land fluten. Funktioniert die Idee, könnte sie Lösung sein für Großstädte und untergehende Inseln.
SZ-MagazinGlühbirnen als Designobjekt:Fang das Licht!Seit drei Jahren sind Glühbirnen verboten, doch ihr Design lebt in Halogen- und LED-Lampen weiter. Die neuen Glühlampen sind so schön, dass man sie am besten fast unverhüllt zeigt.
Elektrogeräte-Hersteller Braun vor dem Verkauf:Bewundert, aber erfolglosOb Mixer oder Plattenspieler - die frühen Produkte des Elektrogeräte-Herstellers Braun sind Ikonen des Designs, selbst Apple hat schon abgekupfert. Nun soll die Firma verkauft werden. Was bleibt vom Mythos?
Umzugsfreundliches Möbeldesign:Das Prinzip BauernschrankImmer mehr Menschen müssen immer öfter umziehen. Inzwischen reagieren Möbeldesigner auf diesen Trend - mit recht ansehlichem Ergebnis und gerne ohne Schrauben.
Design-Schau in Frankfurt:Wie Apple zum Popmythos wurdeEine Frankfurter Ausstellung zeigt, wie das Design von Apple das Verhalten der Nutzer prägt - und warum der Hype um die Produkte von Steve Jobs bald vorbei sein könnte.
A380-Designer:"Im Flugzeug wollen die Leute aufstehen"Michael Lau ist für das Kabinendesign des A380 zuständig - ein Gespräch darüber, wie sich der Passagierraum im Laufe der Zeit verändert hat.