Indigene Völker

Influencer bei den Sentinelesen
:„Eine unglaublich dumme Aktion“

Der Versuch eines Influencers, den Sentinelesen eine Coladose zu überbringen, hat ihnen weltweit Aufmerksamkeit beschert. Aufmerksamkeit, die unkontaktierte Völker nicht haben wollen: Allzu oft endeten Begegnungen mit der vermeintlichen Zivilisation für sie tödlich.

SZ PlusVon Christoph Gurk

North Sentinel
:US-Influencer betritt verbotene Insel der Sentinelesen

Die indische Polizei hat einen Mann festgenommen, der offenbar versucht hat, die Sentinelesen zu kontaktieren und ihnen eine Cola-Dose zu bringen. Die Indigenen wollen mit der Außenwelt nichts zu tun haben, 2018 erschossen sie einen US-Missionar.

SZ PlusVon Moritz Geier

Lacrosse-Team der Haudenosaunee
:Die amerikanischen Ureinwohner, die zu Olympia wollen

Das indigene Volk der Haudenosaunee gilt als Erfinder der Sportart Lacrosse, seine Teams sind Weltspitze. 2028 wollen sie bei Olympia in Los Angeles antreten. Doch mit Trump und IOC wird das schwer.

Von Boris Herrmann

Unkontaktierte Völker
:Es gibt sie wirklich

Zum ersten Mal überhaupt werden Mitglieder der Massaco-Gemeinschaft fotografiert. Sie leben abgeschieden im brasilianischen Regenwald. Warum der voyeuristische Einblick dem Volk selbst noch viel helfen könnte.

SZ PlusVon Moritz Geier

Literatur für junge Leser
:Jenseits von Winnetou

Das Wort "Indianer" ist heute hochumstritten. Trotzdem wollen Kinder etwas über indigene Menschen erfahren. Wie man zeitgemäß und spannend von ihnen erzählt, zeigen diese Bücher.

SZ PlusKathleen Hildebrand

Historie
:Die Geister einer langen Nacht

Das Ende einer nomadischen Kultur: Wie die Zwangsumsiedlung der Sayisi Dene aus dem Norden Kanadas an die Hudson Bay Mitte des 20. Jahrhunderts zur Tragödie wurde.

Von Johanna Pfund

Indigene Kulturen in Kinderbüchern
:Statt Karl May

Heute gibt es viele Bücher über indigene Gemeinschaften, die zeitgemäß informieren und von deren Angehörigen selbst geschrieben wurden. Drei Buchtipps.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht, Kathleen Hildebrand

Indigene Kulturen in Kanada
:„Den Begriff Indianer sollte man nicht mehr verwenden“

David A. Robertson ist mit Kinderbüchern über die indigene Bevölkerung Kanadas zum Bestsellerautor geworden. Ein Gespräch über die Klugheit von Kindern, Kolonialismus und Winnetou.

SZ PlusInterview von Kathleen Hildebrand

Sachbücher für Kinder
:Jenseits von Winnetou

Zwei neue Sachbücher für junge Leser erkunden indigene Kulturen – und zeigen deren Vielfalt jenseits aller Klischees.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

„Vaiana 2“ im Kino
:Genau der Film, den man gerade ansehen sollte

Disneys „Vaiana“ war ein walhaigroßer Welterfolg. Die Fortsetzung ist nicht ganz so perfekt – dafür umso zeitgemäßer.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Australien
:Eine Aborigine fordert König Charles heraus

Die Senatorin Lidia Thorpe verlangt die Souveränität der Indigenen über ihr Land, das die Kolonialherren einst geraubt hatten. Ihren Unmut bekam nun das zum Besuch eingeflogene Staatsoberhaupt zu spüren.

SZ PlusVon Jan Bielicki

Neuseeland
:Die Maori haben eine neue Königin

Ngā Wai Hono i te Pō Paki besteigt mit 27 den Thron der neuseeländischen Ureinwohner. Gerade jetzt, denn eine maorifeindliche Regierung beschneidet indigene Rechte. Wer ist die Frau, auf der die Hoffnungen einer ganzen Generation lasten?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Indigene Influencer
:Wo Nacktheit alltäglich, im Netz aber tabu ist

Indigene Gemeinschaften wollen ihr Leben authentisch ins Netz stellen. An Datenverbindungen scheitern sie nicht, wohl aber an strengen Richtlinien: Zu viel Haut darf nicht zu sehen sein.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Kanadischer Bestseller
:Die Apokalypse war gestern

Ein Buch, das den Überlebenswillen der kanadischen First Nations mit jedem Satz auf seine Leser überträgt: Waubgeshig Rices Bestseller „Mond des gefärbten Laubs“.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

Peru
:Indigene im Urwald nehmen Kontakt zur Außenwelt auf

Sie leben völlig abgeschieden im Regenwald. Doch nun haben sich Mitglieder vom Volk der Mashco-Piro an die Bewohner eines Dorfes gewandt. Womöglich aus einer Notlage heraus.

Von Kassian Stroh

Radiofeature
:Wo Lionel Messi zur Welt kam

„Indianerfantasien überwinden“: Tobias Mönch engagiert sich in seinem fundierten Radiofeature für indigene Selbstbestimmung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Karl-Heinz Kohl: „Neun Stämme“
:In der Kreativabteilung

Der Westen hat indigene Kulturen massiv beeinflusst, andersherum aber eben auch: Der Ethnologe Karl-Heinz Kohl zeigt, wo die Spuren dieses Austauschs bis heute sichtbar sind.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

"Die Vision der Claudia Andujar" im Kino
:Faust und zärtliche Hand

Jüdische Emigrantin und Kämpferin für die Indigenen Brasiliens: Ein Filmporträt der Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar feiert die Kraft der Bilder.

SZ PlusVon Martina Knoben

"Eureka" im Kino
:Zeit ist eine Fiktion

"Eureka" erkundet indigenes Leben in Amerika. Die Magie des Kinos befreit es von seiner Unsichtbarkeit im Elend - schließlich sogar von der menschlichen Gestalt.

SZ PlusVon Philipp Stadelmaier

Goldene Löwen der Kunstbiennale von Venedig
:Ein Denkmal aus Kreide

Der Goldene Löwe der Biennale geht an den australischen Beitrag "kith and kin" des von Aborigines abstammenden Künstlers Archie Moore.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Kinder- und Jugendliteratur
:Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis geht nach Australien

Die weltweit wichtigste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur wird an eine australische Stiftung verliehen, die das Lesen in indigenen Gemeinschaften fördert.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Indigene Völker
:„Kommt nicht in die Nähe unserer Hügel“

Auf der Insel Groß Nikobar soll das „Hongkong Indiens“ entstehen, so plant es die Regierung. Doch dort wohnt bereits jemand: die Shompen. Über brachiale Entwicklungspläne im Regenwald und die Gefahr, ein Volk von Jägern und Sammlern zu zerstören, das niemand wirklich kennt.

SZ PlusVon Arne Perras

Welterbe
:Mehr als peinlich

Das Welterbe-Komitee entscheidet im September, ob Venedig auf der Liste der gefährdeten Stätten landet. Touristen werden so oder so weiter dorthin pilgern. Was also bringt der Titel – und die Drohung, ihn zu streichen?

SZ PlusVon Kia Vahland

Menschheitsgeschichte
:Von wegen Jäger und Sammlerin

Männer haben in der Steinzeit Mammuts erlegt und Kämpfe ausgefochten, Frauen wiederum Früchte gesammelt und Kinder großgezogen? Neue Funde zeigen: So war es wohl nicht.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Brasilien
:"Es wird viel Blut der indigenen Völker vergossen werden"

Die brasilianische Abgeordnetenkammer spricht sich für ein höchst umstrittenes Gesetzesvorhaben aus. Es könnte die Rechte von indigenen Gemeinschaften massiv beschneiden und wäre ein schwerer Rückschlag für die Umwelt.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Theater
:Nichts ist ungeheurer als der Mensch

Milo Rau zeigt "Antigone im Amazonas" bei den Wiener Festwochen - eine aufrüttelnde Zusammenarbeit mit der Bewegung der Landlosen in Brasilien.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Australien
:Die Wahrheitsbombe

Der indigene Starjournalist Stan Grant wird nach Kritik am britischen Königshaus mit Hass überzogen. Mit seinem Rückzug wirft er ein Schlaglicht auf den Rassismus in der australischen Gesellschaft.

SZ PlusVon Jan Bielicki

Vertretung im Parlament
:Australien plant Referendum zur Anerkennung der Ureinwohner

Mit einer Verfassungsänderung soll die indigene Bevölkerung nach Hunderten Jahren Diskriminierung eine Stimme im Parlament erhalten. "Viele haben lange auf diesen Moment gewartet", sagt Premier Albanese bei einer emotionalen Pressekonferenz.

Filmreihe
:Das Eigenleben der Häuser

Die Architekturfilmtage im Münchner Filmmuseum zeigen das Innenleben von Gebäuden.

Von Josef Grübl

Ausstellung
:Im Land der Geister

Das Münchner Haus der Kunst zeigt eine beeindruckende Werkschau des indigenen, australischen Karrabing Film Collectives.

Von Jürgen Moises

Schweden
:Gute Mine, böses Spiel?

Schwedens Regierung feiert den Fund seltener Erden als Chance zur Loslösung von Russland und China. Den indigenen Samen bereitet das Thema große Sorgen.

SZ PlusVon Alex Rühle

Unruhen in Peru
:Machu Picchu für Touristen gesperrt

Chaostage in Peru: Erneut kommt es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Inzwischen hat das auch Konsequenzen für den Tourismus.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Oma, bist du's?

Edward Norton kam 1969 zur Welt, Pocahontas wohl 1595. Nun stellt sich heraus: Der Schauspieler und die Häuptlingstochter sollen verwandt sein. Und Norton fühlt sich auf einmal ganz klein.

Von Oliver Klasen

Film
:Alles im Fluss

Filmvorführung und -gespräch im Museum Fünf Kontinente

Von Josef Grübl

USA
:Mary Peltola, erste indigene Frau für Alaska

Die demokratische Abegeordnete vertritt den US-Bundesstaat im Repräsentantenhaus. Sie gewann erneut gegen eine recht berühmte Gegnerin. .

SZ PlusVon Peter Burghardt

Regenwald
:Kollaps am Amazonas

Rund ein Viertel des Waldes im Amazonasbecken ist stark beeinträchtigt oder abgeholzt, Teile der Region könnten bereits einen Kipppunkt überschritten haben. NGOs schlagen nun radikale Gegenmaßnahmen vor. Kann das funktionieren?

SZ PlusVon Tim Feldmann

Brasilien
:Streit um das Grab des einsamsten Menschen der Welt

Der Stamm der Tanaru wurde im brasilianischen Regenwald von Viehzüchtern ausgelöscht, nur ein Mann überlebte. Er verbrachte Jahrzehnte in völliger Einsamkeit, bis er im August starb. Doch auch nach seinem Tod lassen ihm die Widersacher keine Ruhe.

Von Christoph Gurk

UN-Naturschutzkonferenz
:Schutzgebiete ohne Beschützer?

Während der Welt-Naturschutzkonferenz in Montreal im Dezember könnte sich die Weltgemeinschaft darauf einigen, bis 2030 wenigstens 30 Prozent der Erde zu schützen, um den Verfall der Artenvielfalt zu stoppen. Ausgerechnet für die indigenen Völker ist das keine gute Nachricht.

Von Benjamin von Brackel

Karl May
:Winnetou muss nicht sterben

Die Karl-May-Gesellschaft tagt im Münchner Amerikahaus und entdeckt im Werk des Blockbuster-Schriftstellers vor allem Erfreuliches.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

MeinungPolitische Kultur
:Debatten zum Davonlaufen

Die Lage ist ernst, die Diskussionen sind flach: Wie Sender, Blätter und die Politik dem Espressogeschwätz anheimfallen.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Isolierte Völker
:Der letzte Tanaru

In den Regenwäldern Südamerikas verstecken sich bis heute Indigene, die völlig abgeschieden leben. Über ihre Kultur ist wenig bekannt. Auch jener einsame Mann, den Brasilianer im August tot in seiner Hängematte fanden, hinterlässt vor allem Geheimnisse.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Menschheitsgeschichte
:Wer hat die Demokratie erfunden?

Griechenland gilt als Wiege der westlichen Demokratie. Doch auch in Amerika, Afrika und Asien gab es Gesellschaften ohne Monarchen oder Autokraten. Also was nun?

SZ PlusVon Niccolò Schmitter

Chile
:Lasst es brennen

Im Süden Chiles kämpft das Volk der Mapuche gegen den Staat, die Forstkonzerne, die weißen Siedler. Jetzt hoffen die Indigenen auf eine neue Verfassung. Wenn es nur so einfach wäre.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Debatte
:Oh Winnetou

Als Kind träumte unser Autor von Amerika, weil er Karl May gelesen hatte. Später wurde er dort Korrespondent. Nicht erst seitdem weiß er: Klischees in Büchern halten selten der Wirklichkeit stand. Aber müssen sie das überhaupt?

SZ PlusVon Nikolaus Piper

Brasilien
:Der wohl einsamste Mensch der Welt ist gestorben

Der Mann lebte offenbar mehr als 25 Jahre alleine im brasilianischen Urwald. Er war der Letzte einer Gruppe von Indigenen, die schon im vergangenen Jahrhundert von Viehzüchtern attackiert worden waren.

MeinungDebattenkultur
:Das Problem ist nicht Winnetou

Wir Verdrängungskünstler: Was beschäftigt Deutsche inmitten von Krieg und Klimakrise? Ein Waschlappen, eine unbedeckte Kanzlernase im Flugzeug und Karl May.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Debatte um "Winnetou"
:Im Westen gibt's Neues

Der Ravensburger-Verlag zieht nach Kritik zwei Bücher zum Kinderfilm "Der junge Häuptling Winnetou" zurück - und erntet noch mehr Kritik.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Umweltschutz
:13 Arten Naturgenuss

Der Mensch profitiert nicht nur materiell von der Natur. Sondern auch, weil diese sein Wohlbefinden und seine Gesundheit steigert. Forscher haben nun diese schwer zu fassenden Werte der Natur klassifiziert.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Alex Capus: "Susanna"
:Im Herzen unabhängig

Alex Capus erzählt die Geschichte der Frau, die nach Amerika ging, Malerin wurde und die Fürsprecherin des Häuptlings Sitting Bull: eine unvergessliche Heldin.

Von Kathleen Hildebrand

Energiepolitik
:Im Schatten der Bohrtürme

In der argentinischen Einöde lagert der Rohstoff, nach dem Europa gerade lechzt. Sie hocken auf einem der größten Gasvorkommen der Welt, aber wer jetzt denkt, da können doch alle nur gewinnen: von wegen.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Gutscheine: