Das Welterbe-Komitee entscheidet im September, ob Venedig auf der Liste der gefährdeten Stätten landet. Touristen werden so oder so weiter dorthin pilgern. Was also bringt der Titel – und die Drohung, ihn zu streichen?
Menschheitsgeschichte
:Von wegen Jäger und Sammlerin
Männer haben in der Steinzeit Mammuts erlegt und Kämpfe ausgefochten, Frauen wiederum Früchte gesammelt und Kinder großgezogen? Neue Funde zeigen: So war es wohl nicht.
Brasilien
:"Es wird viel Blut der indigenen Völker vergossen werden"
Die brasilianische Abgeordnetenkammer spricht sich für ein höchst umstrittenes Gesetzesvorhaben aus. Es könnte die Rechte von indigenen Gemeinschaften massiv beschneiden und wäre ein schwerer Rückschlag für die Umwelt.
Theater
:Nichts ist ungeheurer als der Mensch
Milo Rau zeigt "Antigone im Amazonas" bei den Wiener Festwochen - eine aufrüttelnde Zusammenarbeit mit der Bewegung der Landlosen in Brasilien.
Australien
:Die Wahrheitsbombe
Der indigene Starjournalist Stan Grant wird nach Kritik am britischen Königshaus mit Hass überzogen. Mit seinem Rückzug wirft er ein Schlaglicht auf den Rassismus in der australischen Gesellschaft.
Vertretung im Parlament
:Australien plant Referendum zur Anerkennung der Ureinwohner
Mit einer Verfassungsänderung soll die indigene Bevölkerung nach Hunderten Jahren Diskriminierung eine Stimme im Parlament erhalten. "Viele haben lange auf diesen Moment gewartet", sagt Premier Albanese bei einer emotionalen Pressekonferenz.
Filmreihe
:Das Eigenleben der Häuser
Die Architekturfilmtage im Münchner Filmmuseum zeigen das Innenleben von Gebäuden.
Ausstellung
:Im Land der Geister
Das Münchner Haus der Kunst zeigt eine beeindruckende Werkschau des indigenen, australischen Karrabing Film Collectives.
Schweden
:Gute Mine, böses Spiel?
Schwedens Regierung feiert den Fund seltener Erden als Chance zur Loslösung von Russland und China. Den indigenen Samen bereitet das Thema große Sorgen.
Unruhen in Peru
:Machu Picchu für Touristen gesperrt
Chaostage in Peru: Erneut kommt es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Inzwischen hat das auch Konsequenzen für den Tourismus.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Oma, bist du's?
Edward Norton kam 1969 zur Welt, Pocahontas wohl 1595. Nun stellt sich heraus: Der Schauspieler und die Häuptlingstochter sollen verwandt sein. Und Norton fühlt sich auf einmal ganz klein.
Film
:Alles im Fluss
Filmvorführung und -gespräch im Museum Fünf Kontinente
USA
:Mary Peltola, erste indigene Frau für Alaska
Die demokratische Abegeordnete vertritt den US-Bundesstaat im Repräsentantenhaus. Sie gewann erneut gegen eine recht berühmte Gegnerin.
.
Regenwald
:Kollaps am Amazonas
Rund ein Viertel des Waldes im Amazonasbecken ist stark beeinträchtigt oder abgeholzt, Teile der Region könnten bereits einen Kipppunkt überschritten haben. NGOs schlagen nun radikale Gegenmaßnahmen vor. Kann das funktionieren?
Brasilien
:Streit um das Grab des einsamsten Menschen der Welt
Der Stamm der Tanaru wurde im brasilianischen Regenwald von Viehzüchtern ausgelöscht, nur ein Mann überlebte. Er verbrachte Jahrzehnte in völliger Einsamkeit, bis er im August starb. Doch auch nach seinem Tod lassen ihm die Widersacher keine Ruhe.
UN-Naturschutzkonferenz
:Schutzgebiete ohne Beschützer?
Während der Welt-Naturschutzkonferenz in Montreal im Dezember könnte sich die Weltgemeinschaft darauf einigen, bis 2030 wenigstens 30 Prozent der Erde zu schützen, um den Verfall der Artenvielfalt zu stoppen. Ausgerechnet für die indigenen Völker ist das keine gute Nachricht.
Isolierte Völker
:Der letzte Tanaru
In den Regenwäldern Südamerikas verstecken sich bis heute Indigene, die völlig abgeschieden leben. Über ihre Kultur ist wenig bekannt. Auch jener einsame Mann, den Brasilianer im August tot in seiner Hängematte fanden, hinterlässt vor allem Geheimnisse.
Chile
:Lasst es brennen
Im Süden Chiles kämpft das Volk der Mapuche gegen den Staat, die Forstkonzerne, die weißen Siedler. Jetzt hoffen die Indigenen auf eine neue Verfassung. Wenn es nur so einfach wäre.
Brasilien
:Der wohl einsamste Mensch der Welt ist gestorben
Der Mann lebte offenbar mehr als 25 Jahre alleine im brasilianischen Urwald. Er war der Letzte einer Gruppe von Indigenen, die schon im vergangenen Jahrhundert von Viehzüchtern attackiert worden waren.
MeinungDebattenkultur
:Das Problem ist nicht Winnetou
Wir Verdrängungskünstler: Was beschäftigt Deutsche inmitten von Krieg und Klimakrise? Ein Waschlappen, eine unbedeckte Kanzlernase im Flugzeug und Karl May.
Debatte um "Winnetou"
:Im Westen gibt's Neues
Der Ravensburger-Verlag zieht nach Kritik zwei Bücher zum Kinderfilm "Der junge Häuptling Winnetou" zurück - und erntet noch mehr Kritik.
Umweltschutz
:13 Arten Naturgenuss
Der Mensch profitiert nicht nur materiell von der Natur. Sondern auch, weil diese sein Wohlbefinden und seine Gesundheit steigert. Forscher haben nun diese schwer zu fassenden Werte der Natur klassifiziert.
Energiepolitik
:Im Schatten der Bohrtürme
In der argentinischen Einöde lagert der Rohstoff, nach dem Europa gerade lechzt. Sie hocken auf einem der größten Gasvorkommen der Welt, aber wer jetzt denkt, da können doch alle nur gewinnen: von wegen.
Indien
:Eine für alle
Droupadi Murmu ist zur Präsidentin Indiens gewählt worden. Das Amt ist politisch nicht gewichtig, aber als Integrationsfigur könnte sie dem gesamten Land helfen.
Proteste in Ecuador
:"Leonidas, amigo, das Volk ist bei dir"
18 Tage hat Leonidas Iza die Massenproteste gegen Ecuadors Regierung mit angeführt - und einen Sieg errungen. Die Benzinpreise sollen gesenkt, das Budget für Bildung angehoben werden. Doch Iza will weiterkämpfen. Wer ist der 39-Jährige?
Proteste in Ecuador
:Aufstand der Indigenen
Seit knapp zwei Wochen legen Demonstranten große Teile von Ecuador lahm. Es geht um hohe Spritpreise, Armut und Arbeitslosigkeit. Immer öfter schlagen die friedlichen Proteste nun in Gewalt um.
Brasilien
:Mord im Amazonas
Mit dem Fund zweier Leichen endet im brasilianischen Dschungel die Suche nach einem britischen Journalisten und einem Indigenen-Experten. Ein Mann gesteht, sie umgebracht zu haben. Dennoch gibt Brasiliens Präsident ihnen indirekt eine Mitschuld.
Brasilien
:Verschollen im Dschungel
Ein britischer Journalist und ein Experte für indigene Gruppen verschwinden unter rätselhaften Umständen tief im Amazonas. Die Sorge ist groß - und dabei geht es weniger um gefährliche Tiere, sondern eher um skrupellose Kriminelle.
Australien
:Fremd im eigenen Land
Seit mehr als 200 Jahren kämpfen Australiens Ureinwohner um Anerkennung. Nun hat die neue Regierung versprochen, diese in der Verfassung festzuschreiben. Doch Richie Allan, Kämpfer für die Kultur der Aborigines, sagt: "Sie reden, um zu reden."
Mining Secrets
:Blick in ein schmutziges Herz
In der roten Erde von El Estor in Guatemala lässt eine europäische Bergbaufirma nach Nickel graben. Obwohl die Natur leidet und Anwohner protestieren. Ein Datenleck aus ihrem Innersten zeigt, wie sie Macht ausspielt.
Mining Secrets
:Eine Mine, die Land frisst
In Guatemala sollen mächtige Minenbetreiber aus Europa Anwohner manipuliert haben, um weitergraben zu können. Die Gemeinde Las Nubes haben sie besonders im Visier. Ein Datenleck enthüllt den Grund.
Mining Secrets
:Der Preis für den Nickeldurst der Welt
Verschmutztes Wasser, verpestete Luft, ungenießbarer Fisch. Mensch und Natur zahlen in Guatemala einen hohen Preis für den Nickelabbau. Interne Daten zeigen, wie eine große Mine Umweltschäden vertuschte.
"Reservation Dogs" bei Disney+
:Cooler als Tarantino
Teenie-Drama mal anders: Die tolle Comedy-Serie "Reservation Dogs" über indigene Jugendliche auf Disney+
Brasilien
:Warum Brasiliens indigene Völker einen "Kampf ums Leben" führen
Wem gehört das Land: denen, die schon immer da waren - oder den Siedlern mit ihren Rindern und Sojafeldern? Das Oberste Gericht in Brasilia muss eine Entscheidung fällen, die den Riesenstaat für immer verändern könnte.
Kanada
:Erneut mehr als 160 Kindergräber entdeckt
"Es bricht mir das Herz": Forscher finden die sterblichen Überreste auf dem Gelände eines früheren Internats für indigene Kinder. Premier Justin Trudeau zeigt sich erschüttert.
Kanada
:Die toten Kinder von Kamloops
Michelle Good weiß, welche Internate des Schreckens es für Indigene gab. Durch ihre Familie, und die Recherchen für ihren Roman. Ein Gespräch über Kanadas dunkelstes Kapitel.
SZ JetztGewalt und Drohungen
:Wo Umweltschutz tödlich sein kann
Aktivisten im Globalen Süden riskieren ihr Leben, um Umwelt, Klima und ihre Heimat zu retten. Wie gehen sie damit um? Betroffene erzählen.
Berlin
:Die Spur der Schädel
Der Pathologe Rudolf Virchow bekam im 19. Jahrhundert ein "Gastgeschenk": Vier Köpfe von Indigenen aus Kanada. Nur zu finden waren sie lange nicht. Jetzt sollen sie auf ihre letzte Reise gehen.
Ethnologie
:Der lange Weg zur Würde
Jahrhundertelang hat Japan die indigenen Ainu verleugnet und zur Assimilation gezwungen. Das ändert sich nun, plötzlich entdeckt der Staat das Kulturerbe. Aber wird man einem Volk mit Museen und Festakten gerecht?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Das Corona-Drama in Brasilien
Brasilien ist der neue Hotspot der Corona-Pandemie. Doch Präsident Bolsonaro macht sich noch immer über das Virus lustig. Lieber ergeht er sich in ordinären Beschimpfungen.
Umwelt
:Wie indigene Gruppen im Kampf gegen den Klimawandel helfen
Ihr Wissen ist für die Forschung wichtiger denn je. Denn die Menschen vor Ort kennen die Natur am besten.
Lateinamerika
:Angst vor einem Massensterben
Covid-19 ist auch im entlegenen Amazonien angekommen. Um sich zu schützen, ziehen sich viele indigene Gruppen tief in die Wälder zurück. Doch nicht einmal dort sind sie sicher.
SZ JetztHorror-Urlaub
:"Singt für uns!"
Manchmal wird der ersehnte Urlaub zum Horror-Trip. Besonders, wenn der Reiseführer die Einheimischen wie dressierte Zirkuspferde vorführt und nötigt, "Bruder Jakob" zu singen - mitten auf dem Titicacasee.
Lateinamerika
:Angriff auf die Lunge der Erde
Die Natur Lateinamerikas ist in größter Gefahr. Holzfäller, Agrarkonzerne und Ölbohrfirmen zerstören die letzten Rückzugsorte einer einzigartigen Flora und Fauna. Wer sie schützen will, muss um sein Leben fürchten.
Aktuelles Lexikon
:Aborigines
Wie sie endlich als Ureinwohner anerkannt werden wollen.
SZ MagazinSioux-Chef
:Zurück zu den Wurzeln
Sean Sherman wuchs in einem Reservat in South Dakota auf. Er wurde Spitzenkoch. Dann fiel ihm auf, dass ihm etwas fehlte - die Rezepte seiner Vorfahren, der Ureinwohner Nordamerikas. Seitdem ist er auf einer Mission.
Indigene Völker
:Unterwerfung, die nie aufhörte
Der Missionar John Allen Chau wollte "die letzte Hochburg des Satans" erobern und wurde vom isolierten Volk der Sentinelesen getötet. Chaus Reise gemahnt an die verbrecherische Hybris vieler Zivilisatoren.
Mode
:Indigene werfen Modeketten Ideenklau vor
Zara, Mango und andere Firmen bedienen sich ohne Rücksicht auf ein Copyright traditioneller mexikanischer Strickmuster. Jetzt will das Land gegen solche Plagiate vorgehen.
Indigene Völker
:"Es ist ein Überlebenskampf"
Wie indigene Völker durch große Unternehmen gefährdet und Menschenrechtsaktivisten gegängelt werden, erklärt Ulrich Delius, Direktor der Gesellschaft für bedrohte Völker.
Brasilien
:Der einsamste Mensch
Brasilianische Behörden veröffentlichen das Bild des letzten Überlebenden eines unkontaktierten Volkes im Urwald. Sein Schicksal steht für die verzweifelte Lage der Ureinwohner, auf deren Land es viele abgesehen haben.