Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ruhe da unten!
Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden oder Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.
"Die wichtigste Lektion war: Jeder kann dich töten"
Rosa Brooks lehrte an einer Elite-Uni in Washington, dann ging sie vier Jahre auf Streife im ärmsten Viertel der Stadt. Was hat sie über die Polizei und ihr Land gelernt?
Wir Spießer
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass und die moderne Bürgerlichkeit.
Danke für nichts
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Die Bösewichtin
Ideologisch, weltfremd, gaga: Der Duden steht massiv in der Kritik - weil er auf geschlechtergerechte Sprache setzt und "Arzt" neuerdings männlich definiert. Was ist da los? Ein Spaziergang mit der Chefredakteurin.
Der Leugner neben mir
Corona? Halb so wild. Söder und Drosten? Profitieren doch durch die Krise. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kollegen wilde Thesen verbreiten und Dinge leugnen, die wissenschaftlich erwiesen sind.
"Meiner Meinung nach ist jeder Präsident ein verkappter Rockstar"
Alice Cooper über seine Golfplatzbekanntschaft Donald Trump, einen Crack-rauchenden Bürgermeister in Detroit und die Frage, warum er das erste "O" im Hollywood-Schriftzug gekauft hat.
"Egal ob Mädchen oder Junge, ich werde dich immer lieben"
Irgendwann stellt Bela fest, dass sein weiblicher Körper nicht stimmt. Nach 35 Jahren ist er plötzlich ein Mann. Wie erleben Freunde und Familie die Geschlechtsangleichung?
Die Erderwärmung schafft beste Bedingungen für tropische Mücken. Bald könnten sie auch in Deutschland Krankheiten wie Gelbfieber übertragen.
Von Christopher Schrader
Die schmelzenden Gletscher am Mount Everest geben immer mehr Leichen verunglückter Bergsteiger frei. Tourenveranstalter zeigen sich bereit, bei der Bergung zu helfen, brauchen dafür aber eine staatliche Genehmigung.
Ein Energiepark in Nordafrika würde nicht nur große Mengen Strom erzeugen, sondern auch das Klima der Region verändern.
Je wärmer es wird, desto stärker vermehren sich Pflanzenschädlinge und desto mehr fressen sie: So könnten sich Ernteverluste wertvoller Nutzpflanzen durch den Klimawandel drastisch erhöhen. Den europäischen Weizen könnte es besonders hart treffen.
Von Stephanie Göing
Der Klimawandel raubt Nutzpflanzen wichtige Stoffe wie Eisen und Zink. Steigende CO2-Werte könnten damit das Problem der Mangelernährung weltweit dramatisch verschärfen.
Die Zahl der Überschwemmungs-Opfer an großen Flüssen wird durch den Klimawandel massiv ansteigen. Auch Deutschland ist von den Risiken betroffen.
Global gesehen wächst die Waldfläche - doch parallel zur Aufforstung in den gemäßigten Breiten wird in den Tropen massiv abgeholzt.
Viele Klimaforscher sind überzeugt: Wenn der Golfstrom schwächelt, friert Europa. Doch nun löst eine Studie eine Kontroverse aus: Lässt ein schwacher Golfstrom die Temperaturen sogar noch steigen?
Von Christoph von Eichhorn