Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Ifo-Institut

Thema folgen lädt
Strukturpolitik

Ifo sieht Ämterverlagerungen skeptisch

Die Umsiedlung von Behörden bringt nicht die erwünschten Effekte für strukturschwache Regionen.

Spritpreise

Ifo-Institut: So schlecht ist der Tankrabatt gar nicht

Die Steuersenkung auf Benzin und Diesel hat einen miesen Ruf. Die Konzerne nutzten die Lage schamlos aus, heißt es. Doch das Ifo-Institut widerspricht dieser Wahrnehmung.

Von Oliver Klasen

Konjunktur

Deutsche Wirtschaft schrumpft überraschend erneut

Wegen des Krieges in der Ukraine und Chinas Null-Covid-Politik ist der Auftragsboom für die Unternehmen vorbei. Ein Großteil der Firmen klagt über Probleme mit den Lieferketten.

Ifo-Institut

Sinkende Inflation erwartet

Geschäftsklima

Stimmung wird besser, aber nur ein bisschen

Viele Manager sind trotz des Kriegs etwas zuversichtlicher, doch Ökonomen warnen vor einer Talfahrt.

Steinkohle

Ein Embargo, das Deutschland und Russland verkraften können

Während Gas und Öl noch fließen, verbietet die EU bald Kohle-Importe aus Russland. Nun stellen sich Kraftwerksbetreiber und Stahlwerke um. Doch ob das Moskau schmerzen wird, ist fraglich.

Von Michael Bauchmüller und Benedikt Müller-Arnold, Berlin/Düsseldorf

Ifo-Institut

Wieder mehr Kurzarbeit

Ifo-Chef

Fuest: Spritpreisbremse würde nicht wirken

Seit dem Krieg steigen die Benzinpreise. Ökonom Clemens Fuest lehnt steuerliche Entlastungen ab - und sieht in der deutschen Energieabhängigkeit eine Chance.

Von Lisa Nguyen

SZ Plus
Lebensmittel

Inflation auf dem Acker

Landwirte müssen für Dünge- und Futtermittel seit Monaten deutlich mehr bezahlen, der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation. Die Folgen sind auch an der Supermarkt-Kasse spürbar.

Von Max Weinhold, München

Einrichtung

Was Möbel über die Inflation verraten

Zeitweise Engpässe, etwa bei Holz, können längerfristig zu höheren Preise für Verbraucher führen. Bei Ikea und Co. zeigt sich gerade, was in vielen Bereichen der Wirtschaft geschieht.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

Thyssenkrupp

Viele Aufträge, teures Material

Deutschlands Fabriken kommen mit der Produktion kaum hinterher, weil Chips oder Stahl knapp und teuer sind. Das Beispiel Thyssenkrupp zeigt Licht und Schatten dieser Lage.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Ifo-Institut

Wieder mehr Kurzarbeit

Containerterminal im Hafen Hamburg
Ifo-Institut

Deutsche Wirtschaft erholt sich langsamer als erwartet

Das Münchner Ifo-Institut blickt skeptisch auf die deutsche Konjunktur. Anders als die meisten Fachleute erwarten die Forscher 2022 nun sogar eine weiter steigende Inflation.

Ifo-Institut

Inflation trifft Reiche stärker als Arme

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Sagen Sie jetzt nichts

Jemals in Unterhose in einem Online-Meeting gesessen?

Der Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest im Interview ohne Worte über das Studentenleben, das Wahlergebnis und die Frage, ob die Politik oder die Wirtschaft mächtiger ist.

Busy Person Attaching Many Sticky Notes On Large Window model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGER
Steuerpolitik

Wie mehr Menschen erwerbstätig werden könnten

Wie könnte die Steuerpolitik in der Post-Merkel-Ära aussehen? Clemens Fuest, einer der gefragtesten deutschen Ökonomen, hat eine Reformidee - die viel bringen und wenig kosten soll.

Von Johannes Bauer

Wirtschaftswachstum

Der Aufschwung kommt noch

Die Erholung nach Corona lässt auf sich warten. Das ist noch nicht besorgniserregend. Aber klar ist: Die nächste Bundesregierung erntet einen fragilen Aufschwung. Sie muss vor allem mit viel Schwung starten.

Von Marc Beise

Nahaufnahme von der Verschiffung eines Containers (Mannheim, Baden-Württemberg) *** Close-up of the shipment of a contai
Corona-Krise

Deutsche Wirtschaft erholt sich langsamer

Das Ifo-Institut senkt seine Wachstumsprognose für dieses Jahr, im kommenden aber soll es umso besser werden. Zwar geben die Menschen viel Geld aus, die Industrie leidet aber unter Lieferengpässen.

Female employee standing in deli , model released, property released Copyright: xMaskotx , MA6766
Ökonomische Forschung

Was gute Steuerpolitik braucht

Was verändert eigentlich dieser oder jener Vorschlag aus dem Wahlkampf in der Praxis? Das wäre ja gut zu wissen. Wissenschaft kann hier helfen - wenn man sie lässt.

Gastbeitrag von Philipp Dörrenberg und Andreas Peichl

Coronavirus - Fußgängerzone
Wirtschaftsprognosen

Der Aufschwung kommt

Konjunkturforscher erwarten, dass die Wirtschaft 2021 mehr als drei Prozent wächst. Trotz abflauender Pandemie will Scholz mehr Schulden aufnehmen als bisher geplant.

Von Cerstin Gammelin und Alexander Hagelüken, Berlin/München

Ifo-Institut

Weniger Kurzarbeiter im Mai

Coronavirus - ZF Friedrichshafen
Bruttoinlandsprodukt

Deutsche Wirtschaft schrumpft um 1,8 Prozent

Damit fällt die Wirtschaftsleistung in der Corona-Krise zu Jahresbeginn etwas niedriger aus als erwartet. Ifo- Experten rechnen allerdings mit einem raschem Wachstum im Sommer.

Bilder des Tages Clemens Fuest, Praesident des ifo Institutes, 17.01.2018, Berlin. Berlin Deutschland *** Clemens Fuest
Ifo-Präsident Clemens Fuest

"Dass es noch keine digitale Lösung gibt, ist ein Teil des insgesamt schwachen Managements der Krise"

Der Chef des Ifo-Instituts hält es auch aus wirtschaftlichen Gründen für nötig, Restriktionen für Geimpfte und Genesene aufzuheben. Allerdings dürfe man eine bestimmte Gruppe nicht schon wieder vergessen.

Interview von Cerstin Gammelin

Ifo-Institut

Weniger Kurzarbeit im März

Ifo-Chef Clemens Fuest beim "Süddeutsche Zeitung Wirtschaftsgipfel" in Berlin, 2017
Corona-Krise

Impfen ist die beste Investition

Wie viel kostet uns die Pandemie? Der Ökonom Clemens Fuest analysiert die Lage nach einem Jahr Corona.

Von Clara Thier, München

Ifo-Institut

Mehr Home-Office möglich

SZ Plus
"No Covid"-Ökonom

"Es droht wieder ein Dauer-Lockdown"

Null Corona-Fälle, das wäre für die Wirtschaft am besten, sagt Ifo-Ökonom Andreas Peichl. Er warnt davor, zu früh zu lockern - damit sich die Schließungen nicht bis 2022 hinziehen.

Interview von Bastian Brinkmann

Ifo-Institut

Trendwende bei Jobs

Thema: Homeschooling, Hausarbeiten, Schulaufgaben. Ein Maedchen im zweiten Schuljahr uebt zu Schreiben. Bonn Deutschland
Studie zum Homeschooling

So wenig haben Schüler in Corona-Zeit gelernt

Schulkinder verbrachten nur halb so lange mit Hausaufgaben und Unterricht wie vor der Krise, zeigt eine Untersuchung des Ifo-Instituts. Das sagen zumindest die Eltern - und stellen den Lehrern ein sehr durchwachsenes Zeugnis aus.

Von Paul Munzinger

Ifo-Institut

Corona-Krise kostet Jobs

Maschinenbau - Lackierroboter
Wirtschaft in Corona-Zeiten

Wenn alles stillsteht

Wann läuft die Wirtschaft wieder an? Die Ungeduld bei deutschen Unternehmen wächst. Welche Branchen es besonders hart trifft - und was die neuen Lockerungen bringen.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller und Cerstin Gammelin, Berlin

Coronavirus

So will die Bundesregierung den wirtschaftlichen Schaden lindern

Vom Großkonzern bis zum Hartz-IV-Empfänger - Milliarden an Euros sollen als Medizin in die ganze Republik fließen. Ein Überblick über die breit gestreuten Hilfen.

Von Michael Bauchmüller und Henrike Roßbach

Wartungsarbeiten am Windkraftrad
Konjunktur

Kurzarbeit auf höchstem Stand seit 2010

Die Konjunktur schwächelt und die Unternehmen reagieren darauf wieder mit Kurzarbeit. Noch sind nicht viele Menschen betroffen, aber die Zahlen steigen.

Von Simon Groß

Universität Tübingen
Leserdiskussion

Wovon hängt Erfolg im Leben ab?

Das Ifo-Bildungsbarometer zeigt: Für die Deutschen sind Einkommen und Bildungserfolg Sache der eigenen Anstrengungen. Aber auch die Abhängigkeit von der sozialen Herkunft ist vielen bewusst.

Aktiengeschäfte
Leserdiskussion

Düstere Stimmung in der Wirtschaft: Bleiben Sie optimistisch?

Nicht nur in der deutschen Wirtschaft macht sich eine immer schlechtere Stimmung breit. Die Konjunkturprognosen für die gesamte Weltwirtschaft sind mehrheitlich pessimistisch. Unser Autor hofft, dass die Märkte weise reagieren.

Ifo-Institut

Geschäftsklima trübt sich ein

Ifo-Institut

Schlechtere Prognosen

Beraten und verkauft - Die richtige Anlagetaktik für Senioren
Digitalisierungs-Studie

Manchen Branchen droht bis 2030 ein großer Stellenabbau

In Zukunft wird es etwa weniger Banker oder Maurer geben als heute. Durch die Digitalisierung ist in Bayern in anderen Berufsgruppen gleichzeitig ein Zuwachs an Stellen möglich.

Von Maximilian Gerl

Refugees Flow Slows On German-Austrian Border
Grenzkontrollen

Die wegen der Flüchtlinge eingeführten Grenzkontrollen kosten die EU Milliarden

Die Kontrollen reduzieren Europas Wohlstand um neun bis 15 Milliarden Euro im Jahr, rechnen Forscher des Ifo-Instituts vor.

Von Alexander Hagelüken

Hans-Werner Sinn
Wirtschaftsprofessor

Der große Mahner Hans-Werner Sinn tritt ab

Bei seiner letzten Weihnachtsvorlesung in München lässt Sinn 50 Jahre Wirtschaftspolitik Revue passieren: pointiert, streitbar, unterhaltend.

Von Caspar Busse

SZ-Wirtschaftsgipfel

"Ich hatte einmal Flausen im Kopf"

Kurz bevor er in Rente geht, schaut Ökonom und Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn noch einmal zurück - und stellt Yanis Varoufakis ein ordentliches Zeugnis aus.

Von Nikolaus Piper, Berlin

Wirtschaftspolitik

Warum Politiker nicht zuhören und Ökonomen schlecht beraten

Die Politik tut sich mit externem Rat schwer. Was sagen Wirtschaftswissenschaftler dazu?

Von Ulrich Schäfer

Unesco Welterbe Bayreuth Markgräfliches Opernhaus
Ergebnis einer Ifo-Studie

Kultur bringt Wohlstand

Opernhäuser sind teuer - doch unterm Strich profitieren Städte davon. Eine Studie des Ifo-Instituts legt nahe, dass Ausgaben für Kultur den Wohlstand einer Region anheben.

Von Jakob Schulz

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum
Ihr Forum

Ökonomie-Debatte: Halten Sie die Kritik an Sinn für gerechtfertigt?

Kritiker werfen dem Ökonomen Hans-Werner Sinn vor, er habe ein einseitiges Bild von Wirtschaft, das nicht mit der komplexen Realität vereinbar ist. Statt einen Beitrag zu den akuten Problemen der Welt zu leisten, liege der Fokus auf Markt und Effizienz. Halten Sie die Kritik für gerechtfertigt?

Diskutieren Sie mit uns.

Konjunkturprognose des Ifo-Instituts

Alles wird irgendwie besser

Der deutschen Wirtschaft geht es prächtig, sagen die Experten vom Münchner Ifo-Institut. Sie rechnen für 2014 mit fast zwei Prozent Wachstum. Eine andere Prognose könnte Deutschland Ärger mit der EU bereiten.

Ifo-Geschäftsklimaindex

Stimmung in deutscher Wirtschaft sinkt überraschend

Damit haben Experten nicht gerechnet: Nach vier Anstiegen hintereinander ist der Geschäftsklimaindex im März überraschend gesunken. Ifo-Präsident Sinn gibt sich trotzdem optimistisch.

Konjunktur in Deutschland

Wirtschaft eingebrochen, Stimmung immer besser

Die deutschen Unternehmen blicken zum Jahresanfang positiv in die Zukunft: Die Stimmung in der Wirtschaft steigt auf ein Zehnmonatshoch - obwohl die letzten Konjunkturdaten denkbar schlecht sind. Ausgerechnet beim deutschen Export liegt das Problem.

Wachstums-Prognose

Deutschlands Unternehmer verlieren die Zuversicht

Sah es lange Zeit so aus, als käme die deutsche Wirtschaft einigermaßen glimpflich durch die Euro-Krise, regiert nun die Furcht: Der Ifo-Index fällt unerwartet deutlich. Besonders pikant ist, dass es bereits der sechste Rückgang in Folge ist.

Hans-Werner Sinn
Streit über Kreditrisiken der EZB

"Deutschland wird erpressbar"

Hans-Werner Sinn, Chef des Ifo-Instituts, rechnet mit den vielen Krediten der EZB ab. Er sieht schwarz für Europa und fordert ein Umdenken. Seine Analyse der milliardenschweren sogenannten Target 2-Risiken ist umstritten. Doch jetzt springen ihm die Familienunternehmer bei.

Von Hans-Jürgen Jakobs

Pressekonferenz des ifo-Instituts zur Konjunkturprognose 2010/2011
Abkühlung der Wirtschaft

Ifo-Institut senkt Konjunkturprognose drastisch

Miese Stimmung: Laut Münchner Ifo-Institut wird das Wirtschaftswachstum in Deutschland auf 0,4 Prozent schrumpfen. Nur die Verbraucher würden das Land vor einer Rezession bewahren. Für die Euro-Zone sieht es aber noch schlechter aus.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Finanzkrise Ifo Ifo-Geschäftsklimaindex Konjunktur Konjunkturentwicklung Leserdiskussion Maschinenbau Stahlindustrie Weltwirtschaft

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB