Ideen für Deutschland

Ein SZ-Spezial zur Zukunft der deutschen Wirtschaft

Wie kommt das Wachstum wieder in Schwung? Wie werden aus Ideen Erfindungen und Produkte, die die Märkte erobern? Und was kann man an den innovativsten Orten Deutschlands darüber lernen? Hier kommen Interviews, Essays, Reportagen und Analysen - damit es vorangeht.

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Einmal durchlüften, bitte

Die wichtigen Erfindungen kommen nicht mehr aus Deutschland? Das lässt sich ändern. SZ-Reporter haben die drei Orte in Land besucht, an denen besonders viel entsteht. Wie machen die das nur?

Von Jannis Brühl, Tobias Bug, Max Muth, Kathrin Werner

SZ PlusExklusivIdeen für Deutschland
:„Es kann ein Wirtschaftswahlkampf werden“

Deutschlands Wachstum dümpelt vor sich hin. Nicht verzagen, findet die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Es gibt Ideen, da wieder herauszukommen. Mit mehr Chaos und einem anderen Rentensystem.

Von Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungIdeen für Deutschland
:Warum  schöpferische Zerstörung die Rettung ist

Kommentar von Lisa Nienhaus
Portrait Ressortleiterin Wirtschaft Lisa Nienhaus

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Innovation? „Who gives a shit“

Sie soll so gut wie alle Probleme lösen. Doch Skeptiker halten das Wort für eine Ablenkung von den Dingen, die der Welt wirklich etwas bringen.  Denn Innovation holt keinen Müll ab.

Von Jannis Brühl

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Operation Größenwahn

Radikale Neuheiten erfinden oft junge Menschen. So wie Ediz Osman. Doch Deutschland geht der Erfinder-Nachwuchs aus. Wieso denn bloß?

Von Anna Lea Jakobs

SZ PlusReformen
:Wie Deutschland wieder vorankommt

Steuern senken, die Zuwanderung erleichtern, die Schuldenbremse lockern oder das Bürgergeld kürzen und die D-Mark wieder einführen: Welche Forderungen tatsächlich das Land stärken würden und welche nicht.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusRaus aus der Stagnation
:Die eine Idee für Deutschland

Deutschland steckt in der Flaute. Doch das muss nicht so bleiben. 21 Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schlagen ihre eine Sache vor, die helfen könnte.

Protokolle von SZ-Autorinnen und Autoren

SZ PlusCorporate Hell
:Der Ort, wo die Ideen verschmoren

Große Unternehmen sind von Natur aus behäbig. Neues trifft auf Skepsis. Man macht es so, wie man es immer machte. Lässt sich das ändern?

Von Kathrin Werner

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Der Mutmacher

Rafael Laguna, Chef der Agentur für Sprunginnovationen, soll zeigen, dass der Staat besser darin ist, wichtige Neuerungen in die Welt zu bringen, als ihm die meisten zutrauen. Keine leichte Aufgabe.

Von Christoph Koch

SZ PlusIdeen für Deutschland
:„Hätte ich in diesem Alter aufgehört, gäbe es meine Erfindung nicht“

Richard Oberle hält nichts vom Ruhestand. Er ist 85 Jahre alt und arbeitet für Tesla. Die Erfindung seines Lebens habe „das Potenzial, die Automobilindustrie zu revolutionieren“.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Endlich eine Kopfkratzmaschine

Daniel Düsentrieb ist das Urbild des Tüftlers. Von der behaarten Türklinke bis zum Kaffeetassenhebekran hat er alles erfunden. Was das Land von ihm und Helferlein lernen kann.

Von Martin Zips

SZ PlusWirtschaftspolitik
:Wer die Bürokratie mit der Kettensäge beseitigen will, ist gefährlicher als fast jede Bürokratie

Es gibt hundert Vorschläge, wie Deutschland vorankommt. Der beliebteste: Weg mit der Bürokratie. Doch was wären wir ohne sie? Zeit für ein leises Lob.

Essay von Kurt Kister

SZ PlusMedizin
:Wundermittel Einwanderung

Die Vorreiter der deutschen Medizinbranche heißen Agrawal oder Relógio, Şahin oder Türeci. Kein Zufall, denn die deutsche Gründerszene ist migrantisch, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Warum das so ist.

Von Jonas Junack

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Was Astronauten auf dem Mond so machen

Bevor der Mensch das erste Mal seit rund 55 Jahren wieder auf den Mond fliegt, muss er üben. Neuerdings geht das auf einem künstlichen Mond in Köln, auf den sogar die Nasa neidisch ist.

Von Dieter Sürig

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Die Entdeckung der Langsamkeit

Lilium und Volocopter wollten die Ersten auf dem Markt der kleinen Elektroflugzeuge sein. Ihre Probleme zeigen, dass sie vielleicht zu schnell zu viel wollten.

Von Jens Flottau

Gutscheine: