Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung und des Spiegels über Österreichs bisherigen Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) haben zum Ende der Regierungskoalition in Wien geführt. Nun soll es Neuwahlen geben. SZ und Spiegel waren heimlich erstellte Videoaufnahmen zugespielt worden, die zeigen, wie Strache vor seiner Regierungsbeteiligung 2017 einer angeblichen russischen Oligarchen-Nichte mutmaßlich illegale Gegenleistungen anbot, sollte diese ihm zum Wahlsieg verhelfen.
Podcast
:Going to Ibiza
Österreich, die Korruption und der Populismus. In dieser neunteiligen Podcast-Serie erfahren Sie, wie Heinz-Christian Strache dank Sebastian Kurz in die Bundesregierung kam. Und warum jedes Land die Politiker hat, die es verdient.
Österreich
:Das Strache-Video
Ein feuchtfröhlicher Sommerabend auf Ibiza und dubiose Deals: Alle Texte, Bilder und Videos zur großen Recherche von "Süddeutscher Zeitung" und "Der Spiegel" im Überblick.
Weitere Artikel
MeinungÖsterreich
:Ein neuer Kronzeuge in der Inseraten-Affäre
Dem ehemaligen Kurz-Kumpel Thomas Schmid wird in der Inseraten-Affäre der Kronzeugenstatus bewilligt. Endlich.
Österreich
:Wenn das Unsagbare sagbar wird
Dass es die FPÖ noch mal in derartige Höhen trägt, hätten sie in der Partei wohl selbst nicht geglaubt. NS-Anspielungen, Demokratiefeindlichkeit, es ist gerade wieder vieles denkbar in Österreich. Zeit, mal zu erkunden, wo das Land da gerade hintaumelt.
Österreich
:Ehemalige Kanzlerin Brigitte Bierlein ist tot
Die Verfassungsrichterin übernahm 2019 die Regierungsgeschäfte Österreichs, als die erste Regierung Sebastian Kurz' über die Ibiza-Affäre stürzte. Sie wurde 74 Jahre alt.
MeinungÖsterreich
:Ein Sieg für den österreichischen Rechtsstaat
Der frühere Kanzler Sebastian Kurz wird wegen Falschaussage zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Viel wichtiger als die Höhe der Strafe aber ist die große Symbolkraft des Richterspruchs.
Österreich
:Ex-Kanzler Kurz wegen Falschaussage schuldig gesprochen
Vor Gericht stand der frühere ÖVP-Politiker, der Österreich zweimal regierte, wegen des Verdachts, den Ibiza-Untersuchungsausschuss angelogen zu haben. Nun wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Österreichs neuer ÖVP-Skandal
:Welle von Verwerfungen
Der heimliche Mitschnitt eines Tischgesprächs in Wien legt nahe, dass die ÖVP versucht hat, die Unabhängigkeit der österreichischen Justiz zu untergraben. Der wichtigste Zeuge aber ist tot.
Österreich
:Wiener Volkstheater
Sebastian Kurz war ganz oben, Bundeskanzler mit 31, dann kam der Fall. Jetzt ist er zurück im Rampenlicht, als Angeklagter. Er soll die Abgeordneten belogen haben. Alles nur ein Missverständnis, so sieht er das jedenfalls.
Ibiza-Affäre
:Ermittlungen gegen Österreichs Ex-Finanzminister Blümel eingestellt
Untersucht wurde der Verdacht der Bestechlichkeit im Zusammenhang mit angeblichen Parteispenden. Der ehemalige ÖVP-Minister hatte zuvor jegliche Vorwürfe zurückgewiesen.
Österreich
:Ermittler in eigener Sache
Julian Hessenthaler hat das Ibiza-Video aufgenommen, das den österreichischen Vizekanzler Strache zu Fall brachte. Verurteilt wurde er später wegen Drogenhandels. Nun ist er wieder frei - und sieht sich als Opfer eines Racheakts. Eine Begegnung.
MeinungÖsterreich
:Das Thema Korruption bleibt
Ein neuer Gesetzesentwurf soll dafür sorgen, dass Bestechlichkeit auch geahndet wird. Allein, es fehlt der ÖVP am Willen dazu.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Nach Ibiza und der Ära Kurz: Ändert sich etwas in Österreich?
Vor einem Jahr zog sich Sebastian Kurz aus der Politik zurück. Seine ÖVP ist aber immer noch mit den Folgen seiner Zeit an der Parteispitze beschäftigt. Wie läuft die Aufarbeitung von Ibiza- und Chat-Affäre?
Chat-Affäre in Österreich
:Noch ein Journalisten-Rücktritt
Nach ORF-Chefredakteur Schrom gibt auch Rainer Nowak, Chefredakteur der Tageszeitung "Die Presse", seinen Posten ab. In beiden Fällen geht es um Chats mit Regierungsmitgliedern.
Österreich
:ORF-TV-Chefredakteur tritt zurück
Wegen seiner Chats mit dem ehemaligen FPÖ-Chef Strache räumt Matthias Schrom seinen Posten beim ORF. Die Chats waren durch die Ermittlungen in der Ibiza-Affäre bekannt geworden.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Österreich: Wie ein ehemaliger Vertrauter Sebastian Kurz belastet
Thomas Schmid will Kronzeuge in dem Verfahren werden, das die Ibiza-Affäre aufarbeitet. Es geht um Bestechung, Untreue und Amtsmissbrauch.
2019
:"A bsoffene Gschicht"
Wie der Rechtspopulist Heinz-Christian Strache über ein heimlich aufgenommenes Video stürzte und wie die SZ an das Material kam. Ein Rückblick auf die Ibiza-Affäre.
MeinungEva Menasse über Österreich
:Österreicher sind begabte Selbsthasser
Das Ibiza-Video hat gezeigt, dass Österreichs Politik wenig mit der Ära Bruno Kreiskys gemein hat. Warum die österreichische Bevölkerung endlich Verantwortung übernehmen muss.
MeinungProfil
:Ein Gesamtkunstwerk
Milliardärin Heidi Goëss-Horten macht mit einem Privatmuseum Schlagzeilen, die ihr vermutlich lieber sind als die über ihre Verbindung zur ÖVP.
Ibiza-Doku
:"Da war ich überhaupt nicht"
Wie der österreichische Sender Puls 24 mit Heinz-Christian Strache noch einmal zu der berühmten Ibiza-Finca fuhr.
Österreich
:Strache bereut seinen Rücktritt nach dem Ibiza-Video
Heimliche Aufnahmen, in denen der damalige FPÖ-Politiker sich als offenbar käuflich zeigte, erschütterten vor drei Jahren Österreich. In einem Fernsehinterview erklärt Strache nun, er habe in dem Ibiza-Video "nichts Unredliches" gesagt - und hätte Parteichef bleiben sollen.
Österreich
:Haftstrafe für Drahtzieher des Ibiza-Videos
Ein Gericht in Österreich verurteilt Julian Hessenthaler trotz dünner Beweislage wegen Drogenhandels. Seine Anwälte glauben, er sei "hineingelegt" worden.
Österreich
:Ausschuss zu Korruptionsvorwürfen gegen ÖVP startet
Haben Österreichs Konservative über das Finanzministerium Umfragen finanziert, die Sebastian Kurz beim Aufstieg zum Kanzler halfen? Das soll jetzt ein Untersuchungsausschuss klären.
Österreich
:Das andere Rauschgift
Einer der Macher des Ibiza-Videos steht vor Gericht - wegen angeblichen Drogenhandels. Im Hintergrund des Prozesses geht es aber vor allem um das Video und die Frage, was der Glücksspielkonzern Novomatic mit der ganzen Sache zu tun hat.
Österreich
:Recht oder Rache
Julian Hessenthaler hat das Ibiza-Video produziert, das Heinz-Christian Strache gestürzt und ganz Österreich erschüttert hat. Er sitzt seit mehr als einem Jahr in Untersuchungshaft. Es geht um Drogen. Wirklich?
Österreich
:Schon wieder ein neuer Kanzler
Karl Nehammer ist als Regierungschef Österreichs vereidigt. Ärger gibt es um seinen Nachfolger im Innenministerium. Der grüne Koalitionspartner der ÖVP verlangt von Gerhard Karner, dass dieser sich klar vom Austrofaschismus distanziert.
Österreich
:Ex-Kanzler Kurz verliert Immunität
Damit ist der Weg für Korruptionsermittlungen gegen den ÖVP-Politiker frei. Kurz selbst und die Partei hatten den Schritt unterstützt - um eine rasche Aufklärung zu ermöglichen, wie es heißt.
Ibiza-Affäre
:Sieben Stunden unter Hochspannung
Anfang 2019 sichtete das Investigativ-Team der SZ das Video, das HC Strache die Karriere kostete.
Verfilmung
:Straches "besoffene Geschichte" jetzt zum Binge-Watchen
Der Pay-Sender Sky hat die Ibiza-Affäre um Heinz-Christian Strache zur TV-Serie gemacht. Im Münchner Arri Kino hatten die ersten beiden Folgen Premiere - und einer der Darsteller sieht die Wirklichkeit schon die nächste Staffel schreiben.
Nach Kurz-Rücktritt
:Was ist los in Österreich?
Seit einer Woche jagt eine Schlagzeile die nächste. Was ist vom neuen Kanzler Schallenberg zu halten? Ist Kurz nun der starke Mann im Hintergrund? Und warum wurde eine Meinungsforscherin festgenommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Sebastian Kurz: Jung, glatt - und ohne Anstand
Österreichs bisheriger Außenminister Alexander Schallenberg folgt Sebastian Kurz im Kanzleramt. Wer er ist - und wie viel Macht Kurz behalten wird.
Die Ära Kurz (Teil 8)
:Gegangen, um zu bleiben
Sebastian Kurz tritt zurück, was aber noch lange nicht heißt, dass er zurücktritt. Über das ganz normale Chaos in Österreich und die Frage, wie viel Macht der neue Kanzler haben wird. Teil acht und Ende der SZ-Serie "Die Ära Kurz".
MeinungPrantls Blick
:Österreich erlebt durch Kurz einen dreifachen GAU
Die Staatsanwaltschaft hat auf 104 Seiten Fakten gesammelt. Sie sprechen eine klare Sprache. Wenn sie stimmen, dann geht es um einen Verrat an der Demokratie - und noch mehr.
Österreich
:Der Kanzler und seine Prätorianer
Die Regierung von Sebastian Kurz ist wohl bald Geschichte. Zu schwer wiegen die Vorwürfe gegen ihn und seinen engsten Kreis: Untreue und Bestechung. Ein österreichisches Sittenbild.
MeinungÖsterreich
:Beschämendes Selbstverständnis
Die Regierung in Wien steht auf der Kippe. Bis die Vorwürfe geklärt sind, sollte Sebastian Kurz sich zurücknehmen.
Österreich
:Werbung für den Gegner
Österreichs BKA-Chef macht ein unliebsames Buch populär.
Österreich
:Reichlich Verfahren
Die österreichische Justiz hat gut zu tun nach der politischen Sommerpause: Die Staatsanwaltschaft ermittelt etwa gegen den ehemaligen höchsten Beamten im Justizministerium. Auch Bundeskanzler Kurz wurde vernommen.
MeinungÖsterreich-Kolumne
:Was das Ibiza-Video ausgelöst hat
Das Thema Korruption ist aus den Medien in Österreich verschwunden. Ist vielleicht journalistische Aufklärungsarbeit gar nicht erwünscht? Eine Antwort liefert Heinz-Christian Strache.
"Hinter den Schlagzeilen" im Kino
:Auf der Suche
Der Dokumentarfilm "Hinter den Schlagzeilen" über das Investigativteam der "Süddeutschen Zeitung", das die "Panama Papers" mit aufdeckte und die "Ibiza-Affäre" lostrat.
Österreich
:Krimi um "Ibiza-Detektiv"
Julian H., ein Drahtzieher des Ibiza-Videos, steht in Österreich wegen mutmaßlichen Drogenhandels vor Gericht. Menschenrechtsorganisationen vermuten, hier soll ein Whistleblower mundtot gemacht werden.
Konservative in Österreich
:Kurz mal 99,44 Prozent
Niemand hat bezweifelt, dass Sebastian Kurz als ÖVP-Parteichef bestätigt werden wird - und so kommt es dann auch. Der Kanzler hält eine launige, inhaltlich dünne Rede und die Partei beschließt einen Leitantrag ohne jedwede Debatte.
Prozess gegen Strache
:"Welches Gesetz brauchst Du?"
In Wien geht der Korruptionsprozess gegen den ehemaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache zu Ende. Das Urteil wäre das erste in den Ermittlungen nach der Ibiza-Affäre - und könnte Signalwirkung haben.
Belastende Chats
:Prozess auf August vertagt
Eigentlich sollte das Urteil an diesem Freitag fallen, stattdessen hat die Staatsanwaltschaft nun die Anklage gegen den früheren Vizekanzler Heinz-Christian Strache erweitert.
MeinungÖsterreich
:"Welches Gesetz brauchst Du denn?"
Heinz-Christian Strache steht wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Und die FPÖ tut so, als habe sie mit der Affäre um ihren früheren Vorsitzenden nichts zu tun. Doch so leicht wird sie es sich nicht machen können.
Leserdiskussion
:Strache vor Gericht: Ihre Meinung
Heinz-Christian Strache steht wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Es ist der erste Prozess im Rahmen der Korruptionsermittlungen nach dem Ibiza-Video.
Prozess gegen Ex-FPÖ-Chef
:Warum Strache an einen Freispruch glaubt
Der ehemalige FPÖ-Chef steht zwei Jahre nach dem Ibiza-Skandal vor Gericht. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft. Es geht um den Vorwurf der Bestechlichkeit - und Bestechung.
MeinungÖsterreich-Kolumne
:Mehr als ein Ersatzkaiser
Seit Auffliegen der Ibiza-Affäre zeigt sich immer wieder, wie wichtig das Amt des Bundespräsidenten ist. Diese Woche wurde Alexander Van Der Bellen sogar zum Exekutor.
Ibiza-Affäre
:Der Druck auf Finanzminister Blümel wächst
Österreichs Bundespräsident Van der Bellen lässt gerichtlich prüfen, ob der Minister alle relevanten Akten zur Aufklärung der Ibiza-Affäre geliefert hat.
MeinungSprache
:Zefix nochmal
Die öffentliche Rede hat sich barbarisiert. Über den Unterschied zwischen einem fluchenden Taxifahrer und einem gehässigen Manager.
LiveInternationale Recherchen
:Gemeinsam stärker - warum Zeitungen kooperieren
Immer häufiger kooperieren Medien bei internationalen investigativen Recherchen. Verfolgen Sie den Livestream zur Online-Veranstaltung der SZ - unter anderem mit Guardian-Reporter Luke Harding und SZ-Rechercheuren.
Österreich
:Verstörende Chatprotokolle
Chatnachrichten hatten bereits ein zweifelhaftes Licht auf die Bestellung von Thomas Schmid zum Öbag-Chef geworfen. Nun tritt er zurück. Das Bekanntwerden abfälliger Bemerkungen über Untergebene und Minderheiten machte offenbar das Maß voll.
Chatprotokolle in Österreich
:Anmaßend, eitel und voller Verachtung
Politiker in Bedrängnis: Österreich diskutiert über die Veröffentlichung verräterischer Chatprotokolle. Was sagen sie über das Demokratieverständnis manch hoher Staatsdiener aus?