:Das russische IT-Dilemma der deutschen Wirtschaft
Seit Jahren beschäftigen deutsche Unternehmen Tausende IT-Fachleute in Russland. Viele werden nun wegen des Krieges nach Deutschland und an andere Standorte geholt. Das ist sinnvoll, aber auch riskant.
Online-Auskunft
:Zukunft zwischen Bits und Bytes
Experten beraten über Studiengänge und Ausbildungen im Bereich IT.
Altersdiskriminierung
:"Dinobabys": IBM wollte ältere Beschäftigte aus dem Job drängen
In den USA klagen Hunderte Ex-Mitarbeiter gegen den IT-Konzern wegen Altersdiskriminierung. E-Mails zeigen, dass Manager abfällig über vermeintlich altmodisches Personal sprachen.
Green IT
:Wie Rechenzentren grüner werden
Singapur verbietet mittlerweile den Bau von neuen Rechenzentren, weil sie zu viel Strom verbrauchen. Doch es gibt Wege, ihre Umweltbilanz zu verbessern.
IT-Branche
:Intel kauft israelisches Start-up
Der Chipkonzern Intel übernimmt das israelische Start-up Habana Labs für zwei Milliarden Dollar. Es ist nicht das erste Mal, dass die Amerikaner in Israel dazukaufen.
Gipfelstürmer
:Honig für den Jobmarkt
Das Berliner Start-up Honeypot vermittelt IT-Kräfte an Unternehmen - und wurde für 22 Millionen Euro vom Berufsnetzwerk Xing übernommen. Nun wollen die Gründer international wachsen. Die Experten, die sie vermitteln, sind sehr gefragt.
Lars Windhorst im Porträt
:Getriebener in Sachen Geldgeschäfte
Lars Windhorst hat beispiellose Höhenflüge und Abstürze hinter sich, aber er ist noch immer da. Nun steigt er bei Hertha BSC Berlin und damit ins große Fußball-Geschäft ein. Was treibt diesen Mann an?
Zugangsdaten im Netz
:Erneut riesige Daten-Leaks - Sind Ihre Passwörter dabei?
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut hat weitere Sammlungen von Zugangsdaten entdeckt, inzwischen sind es 2,2 Milliarden. Auf einer Webseite können Bürger prüfen, ob ihre E-Mail-Adressen betroffen sind.
Studie
:Das Image der Tech-Industrie wird immer mieser
Medien berichten häufiger negativ über Facebook und Co., zeigt eine neue Analyse. Das könnte auch zum finanziellen Problem werden.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
Google und Facebook
:Deutschland und Frankreich einigen sich im Streit um Digitalsteuer
Berlin und Paris wollen sich für eine Umsatzsteuer von drei Prozent auf Werbeerlöse großer Internetkonzerne einsetzen, heißt es in EU-Kreisen. Den Verkauf von Nutzerdaten wollen sie aber nicht besteuern.
Computermesse Cebit
:Keine für alle
Die Cebit wird eingestellt - aus Mangel an Interesse von Besuchern und Ausstellern. Der Mix aus Messe und Festival funktionierte nicht.
Frauen in der IT-Branche
:"Ihr seid keine Freaks"
Rebecca Parsons, die Technikchefin der Beratungsfirma "Thought Works", kämpft für mehr Frauen in der IT-Branche.
Digitalisierung
:Die den Code der Welt von morgen schreiben
Welche Verantwortung tragen Softwareentwickler für die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie vorantreiben? Die Antwort ist komplexer, als es der Mythos vom Programmierer als Rockstar erscheinen lässt.
Daten
:Big Data: Wie die IT-Industrie die Privatsphäre aushöhlt
Europa ist beim Rohstoff private Daten dabei, das Afrika des Informationszeitalters zu werden.
IT-Branche
:Wie junge Firmen in München die Zukunft formen
Nicht nur Microsoft und Google siedeln sich in München an. Auch neue IT-Unternehmen nutzen die Vorteile des "Isar Valley".
Jung und aufstrebend
:Diese Münchner IT-Firmen mischen weltweit mit
Firmen wie Bragi, Tado oder Konux entwickeln kabellose Kopfhörer, lassen die Heizung zu Hause per Handy steuern - oder helfen der Deutschen Bahn, pünktlicher zu werden.
IT-Konzerne in Fernost
:Chinesen googeln anders
Da kann Mark Zuckerberg noch so viel Mandarin lernen: Facebook, Google & Co. scheitern in China. Auch weil Chinesen Wimmelbild-Webseiten bevorzugen.
Indien
:Das Land, an dem sich Zuckerberg die Zähne ausbeißt
In Indien sprechen Bettler sich per Smartphone ab, und Apple-Chef Tim Cook lässt sich auf der Straße ein iPhone knacken. Obwohl das Land IT-verrückt ist, scheitern US-Konzerne dort.
Politik und Digitalisierung
:Mit Wikipedia gegen den Kapitalismus
Der Journalist Paul Mason ruft den "Postkapitalismus" aus und feiert das Internet. Kann die Linke mit digitalen Mitteln wiederauferstehen?
IT-Branche
:"Technik prägt Frauen mehr als früher"
IT-Expertin Felicitas Birkner arbeitet in einer Männerwelt. Mit Big Data sieht sie neue Chancen für Frauen.
IT-Initiative Women Who Code
:Gegen die Männerzirkel in der Tech-Industrie
Das Silicon Valley wird noch immer von Männern dominiert. Alaina Percival will das ändern. Deshalb hat sie Women Who Code gegründet - doch in Deutschland hat es die Initiative schwer.
Smartphonehersteller Huawei
:Apple-Konkurrent aus China wächst rasant
Huawei? Noch sagt dieser Name nur wenigen etwas. Dabei ist der chinesische Konzern nach Samsung und Apple der drittgrößte Handyhersteller der Welt. Jetzt legt Huawei beeindruckende Zahlen vor.
BGH-Urteil zu Urheberabgaben
:Drucker- und PC-Firmen müssen nachträglich zahlen
Da Drucker und PCs auch als "Vervielfältigungsgeräte" eingesetzt werden können, kommen auf deren Hersteller rückwirkend Abgaben zu. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. Wie viel, ist allerdings noch unklar.
Fachkräfte in der IT-Branche
:"Deutschland fehlen IT-Experten"
Hohe Abbrecherquoten in technischen Studiengängen, niedriger Frauenanteil unter IT-Fachkräften: Bitkom-Chef Dieter Kempf beklagt den Fachkräftemangel in der IT-Branche - und sieht für Quereinsteiger gute Chancen, "auch ohne Studium".
CES in Las Vegas
:Das zeigen die Autobauer auf der Hightechmesse
Microsoft oder Google spielen längst nicht mehr die erste Geige auf der CES in Las Vegas. Viele Firmen haben der Messe den Rücken gekehrt. Die Autohersteller hingegen haben die Computershow für sich entdeckt. Doch deren Innovationskraft unterscheidet sich erheblich. Ein Messerundgang.
Frauen in Spitzenpositionen
:"Gleichbehandlung ist nicht immer gerecht"
In der Hightech-Branche gibt es noch weniger Frauen in den Chefetagen als in der gesamten Wirtschaft. Das liegt nicht nur an den Unternehmen. Doch müssen Frauen immer laut "Hier!" schreien, um sich gegen männliche Konkurrenten zu behaupten? Konzerne suchen nach anderen Lösungen.
Studie zeigt Defizite
:IT-Standort Deutschland nur Mittelmaß
Die Situation ist nicht schlecht, könnte aber besser sein: Der IT-Standort Deutschland belegt im internationalen Vergleich Platz sechs - das zeigt eine auf dem IT-Gipfel in München vorgestellte Studie. Die Branche nutzt die Gelegenheit und fordert die Politik zum Handeln auf. Die Wünsche: Ausbau des Breitbandnetzes, mehr Fachkräfte aus dem In- und Ausland sowie ein neues Datenschutzgesetz.
IT-Messe in Hannover beginnt
:Die große Cebit-Lüge
Treffen der arroganten Anzugträger: Die Cebit verkauft der Fachwelt Innovationen, die für Laien längst Alltag sind. Das ist absurd und zeigt die Ideenlosigkeit einer Branche, die lieber Geschäftsleuten als ihren Kunden zuhört.
SAP-Chef im Gespräch
:"SAP war vielleicht mal arrogant"
SAP-Chef Jim Hagemann Snabe ist Teil einer Doppelspitze - einer für Dax-Konzerne ungewöhnlichen Konstruktion. Ein Gespräch über das Gehabe mancher Konkurrenten und das Internet der Zukunft.
Burn-out bei Aufsteigern
:Wenn die Beförderung krank macht
Von einem Projekt zum nächsten: Aufsteiger in der IT-Branche sind besonders gefährdet, einen Burn-out zu erleiden. Aber auch Berufsanfänger gehören zur Risikogruppe.
Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
:Zeit, dass sich was dreht
Die Prognosen für den Arbeitsmarkt in Deutschland sind überschwänglich - aber stimmt das auch mit der Realität überein?
IT-Gipfel
:Jobmaschine und Wirtschaftsmotor
Nach einer neuen Studie kann die IT-Branche eine Million Jobs in Europa schaffen. Kanzlerin Merkel will die Informationstechnologie zum deutschen Exportschlager machen.
Stressige IT-Branche
:Ständig erreichbar, immer kaputt
Permanente "Mission Impossible": Jeder zweite Beschäftigte in der IT-Branche fühlt sich überlastet. Viele drohen am Druck zu zerbrechen.
Blond und technikbegabt
:Barbies neuer Job: IT-Girl
Neuer Job für die bekannteste Puppe der Welt: Barbie wird Computeringenieurin. Bei der Entscheidung für den Berufswechsel half die Internetgemeinde.
Internet im Auto
:Im Netz unterwegs
Geht es nach Autoindustrie und IT-Branche, steht das Internet auf vier Rädern vor dem Durchbruch. Das iPhone soll als Initialzündung herhalten.
Studie zu Migration
:Die Mär vom Inder
"Computer-Inder" sollten einst mit Hilfe einer Green Card die deutsche IT-Branche stärken. Die meisten hochqualifizierten Zuwanderer kamen allerdings aus anderen Ländern.