Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Es ist aufregend. Und grauenhaft"
Zeit für die wichtigen Fragen: Wie hält der ehemalige R.E.M.-Sänger Michael Stipe es mit Narzissmus und Bescheidenheit? Wovor hat er Angst? Und wie sortiert er eigentlich seine Bücher?
Die Schulen haben keine faire Chance
Warum werden Schüler in den Distanzunterricht gezwungen, aber keine Angestellten ins Home-Office? Die Politik misst mit zweierlei Maß.
"Die Liebe ist sehr groß geworden"
18 Jahre lang hat Leopoldine Wilhelm ihren Mann gepflegt, nachdem er bei einem Raubüberfall schwer verletzt worden war. Ein Gespräch über Liebe und die Kraft, nicht aufzugeben.
Worauf Anleger bei ETF-Sparplänen achten sollten
ETF-Sparpläne liegen im Trend. Gleichzeitig sinken die Gebühren, bei manchen Anbietern sind die Sparpläne sogar kostenlos. Für wen sich die Anlageform lohnt - und wo Vorsicht geboten ist.
Der Wert eines Lebens
Wer kriegt eine Chance, wer keine? Was ist gerecht, was nicht? Im Ethikrat wird über die schwierigsten Fragen in dieser Pandemie debattiert. Ein Spaziergang mit der Vorsitzenden Alena Buyx.
Die One-Man-Partei
Markus Söder hat sich die CSU untertan gemacht wie kein Vorsitzender vor ihm. Manche in der Partei halten das für "hochgefährlich".
Leider positiv
Koffer packen und schnell ins Testzentrum: Das wird beim Reisen zur Routine werden. Doch was passiert, wenn man tatsächlich erkrankt ist? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit dem Zug durch Europa
Mit 18 Jahren reisten unser Autor und seine Freunde mit Interrail von Landshut nach Amsterdam, Paris und San Sebastián. Erinnerungen an einen wunderbaren Sommer, als das Glück noch in zwei Tüten passte.
Mit dem iPad hat Apple die Hardware-Welt grundlegend verändert. Der flache Tablet-Computer hat eine vollkommen neue Geräteklasse auf dem Markt etabliert.
Die deutsche Buchbranche zögert: Viele Verlage wissen noch nicht, ob sie elektronische Bücher im iBookstore anbieten sollen.
Von Johan Schloemann
Neue Hoffnung für Karstadt: Der Finanzinvestor Triton hat ein Angebot für die Kaufhaus-Kette vorgelegt. Außerdem: Gute Aussichten für die Konjunktur.
Apples iPad lässt E-Book-Reader alt aussehen und bringt Konsolenhersteller ins Schwitzen. Doch ob es ein Produkt für die breite Masse wird, ist nicht sicher.
Von J. Kuhn
Der Wirbel um Apples neues Produkt zeigt, welch religiöse Züge der Kult um die Marke inzwischen angenommen hat. Dieses Mal hoffen vor allem Medienkonzerne auf Erlösung.
Von Johannes Kuhn
It's the economy, stupid: Die Verklärung des Internets und seiner Geräte täuscht darüber hinweg, dass es um Geld geht, nicht um Kultur.
Von Andrian Kreye
Alle Welt rätselt, was Apple-Chef Steve Jobs in San Francisco vorstellen wird. Die Verschwiegenheit des Unternehmens ist ein Lehrstück in Sachen Marketing.
Von Thorsten Riedl
Apple feiert sich und sein neuestes Gadget. Ganz ohne Ärger geht das nicht. Der Konzern erntet Spott wegen des Namens "iPad" - und muss rechtliche Konsequenzen fürchten.
Von Jürgen Schmieder
Warum Apples iPad eine Enttäuschung ist und lediglich als Computerersatz für Menschen dient, die keinen Rechner bedienen können.
Von Johannes Boie
Immer neue Details sickern über den neuen Tablet-Computer von Apple durch. Es scheint kein Gerät für den kleinen Geldbeutel zu werden.
Google will das iPhone vernichten, die Entwickler bei Adobe sind faul: Vor seiner Belegschaft soll Apple-Chef Jobs die Konkurrenz heftig kritisiert haben.
Weil das Technik-Blog Engadget zu positiv über Apple berichtet haben soll, motzten die Nutzer. Die Verantwortlichen ziehen die Notbremse und lösen damit eine Debatte aus.
Zwischen Designobjekt und Gebrauchsgegenstand: Das Erfolgsgeheimnis der Apple-Produkte liegt in einer Philosophie der Einfachheit. Das hat nicht nur Vorteile.
Von Helmut Martin-Jung
Steve Jobs hat den lange erwarteten Apple-Kleincomputer iPad vorgestellt. Das Gerät fungiert als Spielekonsole, E-Book-Reader und Surfgerät - doch telefonieren können Nutzer nicht.
UMTS war gestern: Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wollen die Hersteller ultraschnelle Handys zeigen, mit denen sogar Fernsehübertragungen möglich sind.
Verlage und Konsumenten setzen hohe Erwartungen in den Tablet-Computer von Apple. Doch das Unternehmen scheiterte bereits einmal mit einem ähnlichen Gerät.
Ein Kommentar von Helmut Martin-Jung
Apple-Chef Steve Jobs hat eine gute Show hingelegt, als er am Mittwoch das neue iPad präsentiert hat, finden Experten. Nur darüber, was das Gerät kann, sind sie sich absolut uneinig.
Israel hat die Einfuhr des neuen iPads verboten, weil die Technologie nicht mit israelischen Standards übereinstimme. Wer mit iPad einreist, riskiert den Verlust.
Von Peter Münch, Tel Aviv
Apple-Fans müssen sich in Geduld üben: Der deutsche Verkaufsstart des Tablet-PCs wird aufgrund der großen Nachfrage in den USA verschoben - um einen Monat.
Vergangene Woche hausten sie wieder in Pulks vor Elektronikgeschäften, ihre freie Zeit verbringen sie sowieso in den Bits der Pinnwände. Lernen Sie mitzureden über: Digital Natives.
Von Katharina Riehl
Während Analysten ausgerechnet haben, was Apple pro iPad verdient, ärgern sich einige Kunden gewaltig: Das W-Lan des Flachcomputers ist zu schwach.
Passives Couchvergnügen mit Folgen: Das iPad regt den Konsum an, doch es lässt die Kreativität darben. Mit Apples neuestem Spielzeug öffnet sich der zweite digitale Graben.
Von Bernd Graff
300.000 iPads hat Apple am ersten Verkaufstag unter die Leute gebracht. Die Aufregung um das neue Gerät hat sich noch gelegt, da kündigt sich ein neues iPhone-Modell an
Buch- und Zeitungsverlage würden gern ihre Produkte über das iPad anbieten - allerdings fordert Apple so hohe Gebühren, dass manche noch zögern.
Von Moritz Koch, New York
"Ich wollte nie die Nummer eins sein": Trotzdem erhielt Richard Gutjahr als weltweit erster Kunde das neue Apple-Lesegerät.
Von Michael Tibudd
Bücher mit Eselsohren, vergilbte Landkarten - all das ist Vergangenheit. Das neue iPad belebt das Ideal einer makellosen Welt. 700.000 Exemplare sollen bereits verkauft worden sein.
Von J. Häntzschel, New York