IG Metall

Thema folgen lädt

SZ PlusMeinungVier-Tage-Woche
:Das falsche Versprechen von weniger Arbeit zum gleichen Lohn

Millionen Beschäftigte würden gern weniger Zeit im Job verbringen. Doch wer dabei auf vollen Lohnausgleich pocht und den Personalmangel ignoriert, der bremst das Projekt.

Kommentar von Alexander Hagelüken

IG Metall
:Staat soll bei Thyssenkrupp Marine einsteigen

Der Chef der IG Metall Küste, Daniel Friedrich, dringt auf rasche Beteiligung des Staates.

SZ PlusWirtschaft
:Ist die Vier-Tage-Woche machbar?

Millionen Deutsche möchten kürzer arbeiten. Dafür spricht nicht nur der Wunsch, mehr Zeit für sich und andere zu haben. Der Streit ums Geld steht dem Trend im Weg.

Von Alexander Hagelüken

Thyssenkrupp
:Zwei mächtige Brüder sollen die Wende schaffen

Der kriselnde Essener Mischkonzern Thyssenkrupp verordnet sich ein weiteres Sparprogramm. Der verantwortliche Manager hat beste Verbindungen zum Betriebsrat.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungArbeitszeiten
:Freitags gehört Vati wem?

Die IG Metall will die Vier-Tage-Woche durchsetzen, zunächst in der Stahlindustrie. Falls ihr das gelingt, riskiert sie, bei der Null-Tage-Woche zu landen.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusArbeitszeit
:Erste Branche verhandelt über Vier-Tage-Woche mit vollem Lohn

Die IG Metall fordert, dass Stahlarbeiter nur noch 32 Stunden die Woche arbeiten sollen - für das gleiche Geld. Das trifft einen gesellschaftlichen Nerv. Aber hat es Aussicht auf Erfolg?

Von Alexander Hagelüken

Unternehmen in der Region
:Tarifbindung als Standortvorteil

Für den Standort der Elring-Klinger AG in Geretsried-Gelting gilt bisher kein Tarifvertrag. Das will die IG Metall ändern.

Von Benjamin Engel

Fake-Kampagne
:Wenn Volkswagen Lastenräder baut statt Autos

Im Internet und auf Flyern wirbt die IG Metall für einen radikalen Konzernumbau bei VW samt Vergesellschaftung. Angeblich. Denn die Gewerkschaft weiß von der Kampagne nichts. Was ist da los?

Von Christina Kunkel

Standort Deutschland
:Pistorius umwirbt die Rüstungsindustrie

Der Verteidigungsminister trifft auf Betriebsräte von Rüstungsunternehmen. Diese freuen sich zwar über das bessere Image ihrer Branche, stellen aber ganz konkrete Forderungen.

Von Matthias Kolb

Stahlindustrie in der Oberpfalz
:Steht das Rohrwerk Maxhütte wieder vor dem Aus?

Eine entscheidende Anschubfinanzierung soll fehlen. Geld, das Hubert Aiwanger versprochen habe, sagt der Betriebsrat. Läuft alles ganz normal, widerspricht jedoch der Geschäftsführer. Was ist da los?

Von Deniz Aykanat

SZ PlusIndustrie
:Stahlarbeiter sind sauer auf Habeck

Thyssenkrupp will Europas größtes Stahlwerk klimafreundlicher machen. Die Bundesregierung hat Subventionen versprochen, doch nun hakt es. Die IG Metall ist empört.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungIG Metall
:Revolution mit F

Die Gewerkschaften setzen Chefinnen an die Spitze und beschämen damit die männerdominierten Unternehmen. Das sollte ein Weckruf für die ganze Wirtschaft sein.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Gewerkschaft
:IG Metall will Aufbruch nach langem Gezerre

Christiane Benner soll die größte deutsche Gewerkschaft führen. Damit käme erstmals überhaupt eine Frau an der Spitze. Die IG Metall möchte Monate der Turbulenzen hinter sich lassen.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusExklusivIG-Metall-Spitze
:"Wir werden der Ampel auf die Füße treten"

Christiane Benner fordert höhere Steuern gegen Ungleichheit und erklärt, warum die IG Metall mit ihr erstmals nach 132 Jahren eine Frau für die Spitze nominiert: "Früher machten die Herren im Hinterzimmer aus, wer der Chef wird."

Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Bad Tölz-Wolfratshausen
:Lizenz zum Mitsprechen

Beschäftigte von Stöger Automation in Königsdorf und Eizo in Geretsried haben neue Betriebsräte gegründet. In der steigenden Anzahl solcher Gremien sieht die IG Metall einen Trend.

Von Benjamin Engel

SZ PlusArbeitszeitverkürzung
:Über Sinn und Unsinn der Viertagewoche

Deutschland streitet wieder, ob eine Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich den Fachkräftemangel verschärft oder gar lindert. In einigen Branchen könnte das Modell Vorteile haben.

Von Benedikt Peters

Arbeitszeit
:Heil lehnt generelle Viertagewoche ab

Die IG Metall will sich für eine kürzere Arbeitswoche einsetzen. SPD-Chefin Esken unterstützt den Vorschlag. CDU, FDP und Arbeitgeber lehnen ihn ab. Minister Heil hält das Modell nur im Einzelfall für sinnvoll.

Von Dimitri Taube

SZ PlusMeinungArbeitswelt
:Der Traum von der Viertagewoche

Der Vorschlag klingt einfach bestechend schön, den die SPD-Chefin und der IG-Metall-Vorsitzende pünktlich zum 1. Mai gemacht haben. Nur: Ist er auch umsetzbar?

Kommentar von Thomas Fromm

Arbeitszeit
:Neue Debatte um Vier-Tage-Woche

SPD-Chefin Esken ist dafür, die Arbeitszeit zu reduzieren. Damit ist sie nicht allein. Doch es gibt auch Kritik. Der Arbeitgeberverband BDA spricht von einer "Milchmädchenrechnung", die CDU fürchtet einen Schaden für die Wirtschaft. Und auch der Arbeitsminister ist skeptisch.

Von Dimitri Taube

Gewerkschaft
:Der Kronprinz der IG Metall wirft hin

Jahrelang galt Roman Zitzelsberger als gesetzt für einen Topjob in Deutschlands größter Gewerkschaft. Doch nun bekommt seine Rivalin Christiane Benner allein den Chefposten - und er kämpft mit seiner Gesundheit.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ PlusStefan Wolf
:Arbeitgeberchef verlässt überraschend Hauptjob

Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf hört abrupt beim Autozulieferer Elringklinger auf. Dort ist offenbar ein Neuanfang gewollt. An der Verbandsspitze bleibt er - jedenfalls vorerst.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusExklusivGewerkschaften
:Tauziehen um den Chefposten der IG Metall

Mit Christiane Benner führt bald wahrscheinlich erstmals eine Frau Europas größte Gewerkschaft. Eine formelle Doppelspitze ist vom Tisch.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Wirtschaft in Bayern
:Horn geht, Ott kommt

Die IG Metall Bayern bekommt einen neuen Chef. Der ist mit den anstehenden Aufgaben bereits bestens vertraut.

Von Maximilian Gerl

Wirtschaft im Freistaat
:IG Metall fordert Milliardenfonds für bayerische Mittelständler

Die Gewerkschaft erwartet von einer künftigen Landesregierung "deutlich mehr politische Unterstützung" - und kritisiert Wirtschaftsminister Aiwanger.

Gewerkschaft
:IG Metall will Energiewende beschleunigen

Günstiger grüner Strom soll die Abwanderung der Industrie stoppen. Damit bald eine Doppelspitze die Gewerkschaft führen kann, soll die Satzung verändert werden. Aber wird das klappen?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusExklusivIG Metall
:Wer künftig die größte Gewerkschaft der Welt führt

Die IG Metall könnte erstmals von einer Doppelspitze geleitet werden. Aber wie soll das genau laufen? Darum rangelt die Arbeitnehmerorganisation gerade sehr.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Gewerkschaften
:Der zähe Kampf gegen die hohen Preise

Die Gewerkschaften stemmen sich gegen die Auswirkungen der Inflation - doch bei den Beschäftigten kam davon noch nicht besonders viel an.

Von Benedikt Peters

Automobilindustrie
:Wie ein Paragrafendschungel den Wandel beim Autobau behindert

Ein Förderprojekt soll die Transformation der Automobilindustrie begleiten und so zehntausende Arbeitsplätze sichern. Die IG Metall Bayern befürchtet, dass das Vorhaben an der komplizierten Gesetzeslage scheitern könnte.

Von Maximilian Gerl

Tarifverhandlungen
:Bayerische Metallindustrie übernimmt Pilotabschluss aus dem Südwesten

Bayern übernimmt den Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie aus dem Südwesten. Die IG Metall und der Arbeitgeberverband vbm beschlossen am Dienstag die Übernahme, wie sie am Dienstag gemeinsam mitteilten. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten ...

SZ PlusMeinungTarifeinigung
:Genau das, was Deutschland jetzt braucht

Die Metallbranche bekommt trotz des Energieschocks und der Inflation einen Tarifabschluss hin. Das bedeutet keine weiteren Streiks, aber mehr Konsum durch höhere Löhne. So soll es sein.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Metall-Tarifrunde
:Mehr Geld, viel Drama und die Frage nach der Inflation

Die größte deutsche Industrie einigt sich trotz Energiekrise und Inflation auf deutlich mehr Lohn. Doch mitten in der langen Tarifnacht wäre alles fast gescheitert - ein Blick hinter die Kulissen

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusExklusivIndustrie
:Metall-Lohnrunde steht kurz vor einem Deal

In der wichtigsten Tarifrunde des Jahres naht eine Einigung. Gewerkschafter Roman Zitzelsberger würde sich damit für die IG-Metall-Spitze empfehlen. Knallt es doch noch, werden wohl noch in der Nacht heftige Streiks beschlossen.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungMetall-Tarifrunde
:Die Gehälter müssen hoch

Hört auf mit dem Geplänkel! Es braucht einen schnellen Deal in der größten Tarifrunde des Jahres. Größere Produktionsausfälle durch Streiks sind das Letzte, was sich das Land gerade leisten kann.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Tarifverhandlungen
:IG Metall weitet Warnstreiks in Bayern aus

Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks in Bayern deutlich aus. Am Freitag nahmen laut Gewerkschaft bis zum Nachmittag bereits 12 000 Beschäftigte in 62 Betrieben an Warnstreiks teil. Für den Abend waren 6000 Mitarbeiter der Spätschicht im BMW-Werk ...

Tarifverhandlungen
:Lautstarker Warnstreik in Wolfratshausen

Am Werkstor von Weber Schraubautomaten nennen IG-Metall-Vertreter das Verhalten der Arbeitgeber skandalös. Im Betrieb ist die Stimmung von Unsicherheit geprägt.

Von Benjamin Engel

SZ PlusExklusivMetall- und Elektroindustrie
:Die wichtigste Tarifrunde droht zu eskalieren

Die IG Metall ist sauer, weil sich die Arbeitgeber nicht bewegen. Aus den "Folklore"-Streiks wird womöglich schon bald ein 24-Stunden-Ausstand - oder gar ein unbegrenzter Streik mit Urabstimmung.

Von Benedikt Peters

Metall- und Elektroindustrie
:Erste Warnstreiks in Bayern

1300 Beschäftigte an mehreren Firmenstandorten beteiligen sich an der Aktion der IG Metall.

SZ PlusExklusivArbeitgeber-Chef Wolf
:"Wir Unternehmer werden oft als Monster ohne Gefühle dargestellt"

Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf redet über sein umstrittenes Lohn-Angebot in der Tarifrunde, die Fehlkalkulation der deutschen Wirtschaft bei Wladimir Putin - und darüber, warum er im Büro nun zwei Pullis tragen will.

Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ PlusExklusivTarifrunden
:"Die Lohnforderungen werden die Inflation erhöhen"

Davor warnen Ökonomen angesichts der Forderungen der Gewerkschaften im öffentlichen Dienst und bei den Metallern. Aber kommt die Inflationsspirale wirklich? Und werden sich Arbeitnehmer deshalb zurückhalten?

Von Alexander Hagelüken

MeinungMetallindustrie
:Sie können sich einigen

Der Winter kommt und übt schon jetzt Druck auf die Tarifverhandlungen der Metaller aus. Doch es sieht ganz danach aus, als könnte eine Einigung gelingen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusExklusivMetallbranche
:Wie sich die schwerste Tarifrunde des Jahres lösen lässt

Inflation, Rezession: In der Metallbranche mit Millionen Beschäftigten gehen Arbeitgeber und Gewerkschaften öffentlich aufeinander los. Doch interne Gedankenspiele könnten zu einem Deal führen.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Positionspapier
:Klima und Kapital

Jusos, Fridays for Future und die IG-Metall-Jugend machen sich Gedanken über den Umbau der Automobilindustrie - und kritisieren die Eigentumsverhältnisse, die der Transformation entgegenstünden.

Von Anna Hoben

IG Metall
:Acht Prozent, dabei bleibt es

Zum bundesweiten Start der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre stark unterschiedlichen Positionen noch einmal klargemacht, es deuten sich nun komplizierte und längere Verhandlungen an. Der ...

Arbeitgeberchef Wolf
:Vorstoß für Mehrarbeit und Rente mit 70 prallt ab

Die Deutschen sollen länger in die Firma gehen und außerdem später in Rente, fordert Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf - ausgerechnet vor einer heiklen Tarifrunde. Gewerkschaften und Sozialverbände sind not amused.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungTarifrunde
:Acht Prozent mehr Lohn sind angemessen

Die Arbeitnehmer in der Industrie haben nach mageren Jahren mehr Geld verdient. Das treibt weder die Inflation hoch, noch überfordert es die Unternehmen - und auf einen Gas-Lieferstopp kann man immer noch reagieren.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Inflation
:IG Metall fordert stärkste Lohnerhöhung seit 2008

Auf die Arbeitnehmer kommen bis Ende nächsten Jahres insgesamt bis zu 13 Prozent Inflation zu, rechnet die Gewerkschaft vor - und fordert acht Prozent mehr Lohn für Millionen Beschäftigte.

Von Alexander Hagelüken

MeinungKonzertierte Aktion
:Scholz muss die Jammernden zusammenbringen

Arbeitgeber und Gewerkschaften wollen beide ihre Positionen durchdrücken und pochen auf die Tarifautonomie. Dabei sollten sie endlich Verantwortung übernehmen und aufeinander zugehen.

Kommentar von Roland Preuß

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Höhere Tarife: "Die Arbeitgeber können es sich leisten, mehr Lohn zu zahlen!"

Die IG Metall verlangt für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie eine Lohnsteigerung von bis zu acht Prozent. Zu hoch? Nein.

Von Alexander Hagelüken und Lars Langenau

SZ PlusMeinungTarifpolitik
:Es geht um die Unternehmen

Die IG Metall geht mit einer happigen Forderung in die wichtigste Tarifrunde des Jahres. Alles nicht so schlimm - wenn da nicht zugleich die klassenkämpferischen Parolen gegen Unternehmen wären.

Kommentar von Marc Beise

Tarifrunde
:IG Metall fordert bis zu acht Prozent mehr Lohn

Die Gewerkschaft bestreitet, mit der angepeilten Lohnerhöhung die Inflation anzuheizen. Die Arbeitgeber warnen dagegen vor überzogenen Abschlüssen für vier Millionen Beschäftigte in der Industrie.

Von Alexander Hagelüken

Gutscheine: